März 26, 200421 j Autor Prima... Herzlichen dank, jetzt steht das auch mal im Forum... Bald können wir http://www.saab-cars.de als elektronische deutschsprachige Alternative zum Bentley angeben... hehe gute Arbeit...
März 27, 200421 j Soooo ... jetzt noch spät aber immerhin die Bilder meines AHK-Kabelbaum-Anzapfsteckers 8) Es handelt sich um den serienmäßig im Kofferraum befindlichen Teil des Kabelbaums, "verfeinert" um eine Ansteckmöglichkeit eines weiteren Asts, der zur AHK-Steckdose geht. Ist ein normales Sechserbuchsengehäuse, den gibt's beim Boschdienst oder bei Conrad Elektronik, das passende Gegenstück ist ein Steckergehäuse - das kommt dann an den kurzen Kabelstrang zur AHK-Steckdose. Wichtig sind die unisolierten Kabelstecker, nur die halten ! Man braucht eine spezielle Crimpzange dafür, aber die ist eine Anschaffung für's Leben und dafür richtig billig (12-15 Euro). Man sieht die fünf Kabel, die angezapft sind: Rot (Bremslicht), Blau, Grün (jeweils ein Schlußlicht), weiß/blau und weiß/rot (jeweils ein Blinker). Nebelschlußleuchte hatte ich nicht belegt. Das mit dem Abschalten am Zugwagen war mir zu viel Streß und so viel Hängerziehen tu ich nicht, schon gar nicht im Nebel. Weiter im Bild: die beiden flachen schwarzen Rückleuchtensstecker, das war ein Sedan, beim CC sieht's etwas anders aus. Neben dem neuen AHK-Stecker kommt noch eine dicke Doppelstrippe in grün und rot aus dem Hauptkabelbaum, die geht zum elektrischen Schiebedach. Schwarz und mit Ringschuh - das sind Massekabel, die an dem Massepunkt auf dem mittleren Längsträger enden. Wenn's noch Fragen gibt ... Grüße Hardy
März 28, 200421 j Mensch Hardy! Saubere Sache!! Das mach ich an dem 900er meines Vaters auch so, die blöden Stromdiebe haben irgendwie immer wieder mal nen Wackelkontakt und irgendein Licht am Hänger leuchtet nur, wenns Lust dazu hat... :bad: Grüße, Erik
März 28, 200421 j Danke für die Blumen :) Es ist halt einfach soooo ätzend, wenn man nicht weiß ob die nicht brennen wollende Anhängerbirne am Hänger oder am Zugfahrzeug liegt ... Viele Grüße Hardy
März 29, 200421 j Autor Also dann, will noch mal kurz schreiben... Habe grad die Kupplung angebaut, passt auf jeden Fall schon mal!!! Das einzige was mich noch nen bischen stört, ist die Stoßstange, bei der die untere Lippe von der Kupplung nach oben gedrückt (2cm) wird. Habt ihr die Stoßstange ausschneiden müssen? (habe die Aero Verplankung, ist aber glaub ich kein Unterschied zur Standard Stoßstange, oder?)
März 30, 200421 j Bin mir nicht 100% sicher aber ich meine es gab zwei Varianten der Westfalia Hängerkupplung. Die Version für den Steilschnauzer hat etwa 2 cm kürzere "Arme" nach oben. Wenn man die an den Schrägschnauzer baut muß man halt die Stoßstange um die zwei Zentimeter ausschneiden. Grüße Hardy
März 30, 200421 j Autor Ah, ok, hab wohl die Gradschnauzer-Version... Naja... Habt ihr noch nen Tip zum Anschluss der C2 Leuchte? Und die anderen Leuchten werden einfach parallel geschaltet oder? Danke
März 30, 200421 j Autor Hab den Gerd B. mal angerufen, der hat gemeint, dass die C2 Leuchte einfach am Relais und an Masse angeschlossen wird... Also dann bis später...
März 30, 200421 j Autor Leuchten funktionieren jetzt alle... Das einzige ist die C2 Leuchte und die Stoßstange, die noch modifiziert werden müsste... Das bekomm ich aber glaub ich hin.... Danke an den Gerd noch mal... Schönen Abend.
April 14, 200421 j Prima... Herzlichen dank, jetzt steht das auch mal im Forum... Bald können wir http://www.saab-cars.de als elektronische deutschsprachige Alternative zum Bentley angeben... hehe gute Arbeit... Vielleicht können wir ja mal aus den "abgehandelten" Threads eine FAQ erstellen ? Wäre dabei. Meine Frage hat sich hier gerade auch mehr oder weniger geklärt... Beim Ausbauen der 3 Zusatzinstrumente (dazu mehr im spor. Stromausfall-Thread) fiel mir auf, dass die Anhängerkontrolleuchte auf einer Seite garnicht angeschlossen war. Nur .... wohin ? Wenn's die Strippe gegen Masse wäre, kein Problem, aber wie finde ich das ohne Anhänger raus... Muss ich wohl auch den Knieschutz abbauen.... Scheint aber ein etwas aufwändigeres Unterfangen zu sein, als ich hoffte. Gibt es eigenltich eine "richtige" Einbaustelle für die Anhänger-Kontrolleuchte in der Amaturentafel selbst ? ///Tomas
April 14, 200421 j "Wenn's die Strippe gegen Masse wäre, kein Problem, aber wie finde ich das ohne Anhänger raus..." indem Du mit dem Multimeter nachmisst, ob das Kabel, welches schon angeschlossen ist Kontakt mit Masse hat - damit dürfte klar sein, ob es sich um das Massekabel handelt oder nicht?! Ich habe auch gerade eine Hängekupplung vom Schrotti geholt, da war die Leuchte im Armaturenbrett an der Stelle, wo bei mir der AC-Schalter sitzt und alles voll ist :? Aber ob das so original ist. . .
April 14, 200421 j klar, ich idiot. spannung kontakt gegen 12V... haette ich auch selbst drauf kommen koennen... gegen masse messen bringt ja nix, denn 0V sind ungefähr 0V :) mit der leuchte, ich dachte eher an eine stelle sagen wir mal neben der ABS Kotrollleuchte oder so... also so "richtig" im Brett, sozusagen hinter Glas... Vielleicht gibt's da'n Vordruck... muesste man mal mit dem Original-Handbuch anschauen. ///Tomas
April 15, 200421 j Hi Tomas! Die Anhängerblinkerleuchte wurde eigentlich immer in einem Blidschalter verbaut. Habe das noch nie anders gesehen. Im Tacho ists auf jeden Fall nicht vorgesehen gewesen. Könnte man aber sicherlich was machen... Grüße, Erik
Juni 30, 200619 j *rauskram* werd mal schaun wenn ich das das naechste mal auseinandernehme :) @targa: und hast Du schonmal geschaut?? Will mir jetzt auch eine Westfalia anbauen und überlege schon die ganze Zeit wo ich am besten die C2 hinbaue - am liebsten ja ins Kombiinstrument ... Oder wer hat noch ne Idee, außer Blindschalter neben Zig.anzünder??
Juni 30, 200619 j Wenn Du nicht wirklich oft mit Hänger fährst, würde ich einfach einen Pieper verbauen. Für '2mal im Jahr Müll zur BSR bringen' reicht das. Sonst nervt es allerdings auf Dauer doch ... Ansonsten: EInen Schaltereinsatz hast Du ja sicher nicht frei, oder?
Juni 30, 200619 j Hmm, also Pieper würde mich nerven ... Schaltereinsätze sind 2 frei (hab ja noch! keine Klima drin) - trotzdem wäre ich eher für eine Instrumentenlösung ... als ich die Hängerkupplung an den Polo meiner Ex drangebaut habe, hatte ich auch eine runde LED ins Kombiinstrument gemacht und nen Anhängerkupplungssymbol darüber gemalt ... Die Frage ist halt, ob man ohne weiteres aus einem freien Kontrollämpchen z.B. shift-up den Einsatz rauskriegt und dafür eine grüne Folie mit Anhängerkupplungssymbol wieder reinkriegt ... PS: Auf ahk-info.de hab ich noch gelesen, dass ein Relais, dass pro Seite 3 Blinkleuchten kontrolliert auch reichen würde - ist dem so?? Würde für mich bedeuten, dass man weder ne extra Anzeige noch einen Pieper bräuchte! Müsste dann wahrscheinlich nur ein anderer Kabelbaum zur AHK verbaut werden, mit Anhänger-dran-erkennung ;)
Juni 30, 200619 j m.E. reicht ein Pieper dem TUeV keineswegs! Nein, ich hab 1 Jahr Bastelpause, weil mein SAAB in D steht und ich in S bin. Aber nimm mal eine starke Taschenlampe zu Hilfe, damit kannst Du es vermutlich von aussen sehen! In S sind Anhängerkupplungen in etwa so ueblich wie in NL, also bestehen gute Chancen. /To
Juni 30, 200619 j m.E. reicht ein Pieper dem TUeV keineswegs!m.K.n. lt. STVZO 'optisch oder akustisch'. Die Dinger gibt es auch extra hierfür zu kaufen und ich kenne zumindest 2 Autos, bei denen die Kupplung so ohne Probleme und mit Test des akustischen Gebers eingetragen wurde.
Juni 30, 200619 j 4.2 Fahrtrichtungsanzeiger (Fundstelle: 76/756/EWG i.V.m. ECE-R48; StVZO § 54) Vorhandensein: vorgeschrieben Bezeichnung (Kategorie): hinten 2a, 2b seitlich 6 (nur SAnh nach StVZO) Anzahl: zwei, max. vier nach hinten wirkend; zwei seitlich (nur SAnh nach StVZO) in der Breite: max. 400 mm vom äußersten Punkt in der Höhe: seitliche (der Kategorie 6) nach StVZO nicht reglementiert; Empfehlung 500...1500 mm, bauartbedingt bis 2100 mm; übrige (der Kat. 2a 2b) 350...1500 mm, bauartbedingt bis 2100 mm Einschaltkontrolle: im ZugFz optisch oder akustisch (gilt nur für hintere Fahrtrichtungsanzeiger) Sonstiges: Frequenz 90 ± 30 Perioden; Leuchten einer Seite synchron; StVZO: SAnh mit nationaler BE zusätzliche seitliche Blinkleuchten im vorderen Drittel
Februar 20, 200718 j Wollte kürzlich mal meine AHK in Betrieb nehmen... dabei fiel mir auf, dass die Kupplung so blöde montiert war. dass man die Kappe nicht öffnen konnte. Das Problem tritt scheinbar öfters auf, da der Kupplungshalter angeschweisst ist und hinter dem Stossfänger sehr hoch sitzt. Eine mögliche Lösung ist 2 Schnitte in den Kunststoffstoßfänger zu schneiden, so dass man das entsprechende Teil ein wenig hochdrücken kann. Gefiel mir aber nicht, ich hab die Kupllung um 120° gedreht, so dass die Klappe nach unten rechts -weit genug- aufgeht. /To Hier mal die Bilder vorher/nachher:
Februar 20, 200718 j Es gibt noch eine andere Lösung, die ich bei mir realisiert habe. Man nehme eine Steckdose aus Aluguss (gibt es im Zubehörhandel oder auf Teilemärkten) statt der originalen Plastik-Steckdose. Die Alu-Dose ist etwas kleiner und flacher, so dass sie sich problemlos an der Stoßstange vorbei nach oben öffnen lässt. DanSaab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.