Veröffentlicht August 28, 200816 j Hallo liebe Saab KollegInnen, Ich habe eine Frage an die Profis unter euch: Die Temperaturanzeige steht meistens bei 3/4 warm, egal ob Kurzstrecke oder Stadtverkehr, Autobahn etwas darunter und mit Heizung auf volle Leistung auch mehr als nur "Mitte" Ich habe mittlerweile den Kühler (Nissens) und Thermostat neu,ebenfalls ZKD neu... Ventilator schaltet sich auch ein so wie es sein soll....... Muss ich nun damit leben oder hat wer noch gute Ideen? - Motoröl ? oder alles eh kein Problem und vollkommen normal??? Danke für eure Hilfe, beste Grüße 900i 8V 1987 Automatik B201
August 28, 200816 j Bin zwar keiner der angesprochenen Profis, aber ich denke mal, damit musst Du leben. Geht mir ähnlich. Habe gerade nen nagelneuen Alukühler einbauen lassen, aber es hat sich kaum was daran geändert, dass die Temperaturanzeige bei Autobahn 120 - 140 oberhalb der Mitte steht (und das bei 18° bis 20° Außentemperatur.) Ist ein 900i 16V. Und dass das Aufdrehen der Heizung für eine Entlastung des Kühlsystems sorgt, kannst Du Dir eh abschminken. Ich würd mir aber an Deiner Stelle keine Sorgen machen - mach ich mir seit dem Kühlertausch bei meinem auch nicht mehr. Kurze Ergänzung: Entscheidend dafür, dass ich mir keine Sorgen mehr mache, ist, dass sich die Nadel auch bei flotter Fahrt (170) und warmem Wetter nicht weiter nach oben bewegt. Nur im Stop- and Go-Verkehr und Stau steigt sie höher, und dann springt auch der Lüfter an - so wie es ja wohl auch sein soll.
August 28, 200816 j ...schonmal den geber gewechselt...??? ansonsten vielleicht masseproblem am instrument - obwohl das wohl eher unwahrscheinlich ist, wenn deine temp-anzeige ansonsten normal funktioniert - eben nur überdurchschnittlich hoch anzeigt... scheint aber wirklich einige 9oo zu geben, die deutlich mehr temp zumindest anzeigen...
August 29, 200816 j Hallo Boeing 767, es gibt auch Thermostate die bei 82° C öffnen. Ich hab so eins eingebaut und seitdem ist die Temperatur niedriger. Der Nachteil ist, das der Motor im Winter langsamer warm wird und somit die Heizung auch später warm bläst.
August 29, 200816 j Mein Tipp wäre auch, den Geber mal zu wechseln. @rosenquatz: Für den Winter habe ich wegen der langsameren Erwärmung immer ein 88°-Thermostat eingesetzt. Ging prima und ohne Überhitzung.
August 29, 200816 j Hallo, der Thermostat ist mit einem Bimetallgeber versehen, der erlahmt natürlich mit der Zeit und öffnet dadurch später bzw. weniger als erwünscht, ist ein Verschleissteil und sollte bei solchen Symptomen als Erstes erneuert werden ! MFG Saab Stock Car @ rosenquartz Da der Thermostat erst bei Erreichen von ca. 85° anfängt zu öffnen und bis dahin nur der kleine Kreislauf geöffnet ist, ist der Unterschied meiner Ansicht nach minimal bis gar nicht messbar, da hilft bei mir im Winter eine teilweise Abdeckung des Kühlergrills....
August 29, 200816 j Hallo, der Thermostat ist mit einem Bimetallgeber versehen, der erlahmt natürlich mit der Zeit und schließt dann micht mehr ganz zu. Außerdem öffnet er sich dann mit zunehmender Wassertemperatur langsam immer mehr (Kochtopftest), dadurch dauert es sehr lange bis das Kühlwasser warm wird. Der Thermostat ist ein Verschleißteil und sollte bei solchen Symtomen erneuert werden. MfG Switch On
August 29, 200816 j Hallo ! es gibt auch Thermostate die bei 82° C öffnen. Das wäre auch das Erste gewesen , was ich Dir geraten hätte . Ich fahre meine 99er nur mehr mit 82° Thermostat . Die Temperaturanzeige ist damit meist knapp unter Mitte . Allerdings kann es durchaus auch am Instrument liegen . Ich habe in meinen ´73er 99 , den Du ja kennst , aus Spaß eine Armatureneinheit mit Drehzahlmesser eingebaut , damit die EMS Optik perfektioniert wird . Seither ist die Temperaturanzeige deutlich niedriger als vorher , ohne dass ich sonst irgendwas verändert hätte ... Wenn Du also ganz sicher gehen willst , miss einmal bei warmem Motor die tatsächliche Kühlwassertemperatur ( zB im Bereich des Thermostaten - aber Achtung , nicht verbrühen , die Kühlflüssigkeit steht unter Druck , wenn sie heiss ist ! ) . Der 82° Thermostat sollte bei Dir keinesfalls ein Problem sein , weil Du ja den Wagen im Winter , wenn ich mich recht erinnere , nicht fahren willst . Ich fuhr aber wie gesagt auch meinen letzten Winter-99 mit diesem Thermostat und hatte auch bei niedrigen Aussentemperaturen nie Probleme mit der Heizung ... Was ich Dir darüber hinaus empfehlen kann , ist ein manueller Schalter zur Überbrückung des Thermoschalters . Du wirst ihn zwar vermutlich kaum brauchen , aber es ist im Stau ein gutes Gefühl zu wissen , dass man eingreifen kann . Speziell meine 99er mit Triumph Motor haben beide so einen Schalter , aber auch mein 900 GLs Sedan .
August 29, 200816 j Hallo, der Thermostat ist mit einem Bimetallgeber versehen, der erlahmt natürlich mit der Zeit und schließt dann micht mehr ganz zu. Außerdem öffnet er sich dann mit zunehmender Wassertemperatur langsam immer mehr (Kochtopftest), dadurch dauert es sehr lange bis das Kühlwasser warm wird. Der Thermostat ist ein Verschleißteil und sollte bei solchen Symtomen erneuert werden. MfG Switch On @ switch on !!! ....und die Sonne dreht sich um die Erde.... mit zunehmender Temp. soll eigentlich geöffnet werden, wenn du meine Beiträge schon kopierst, dann richtig
August 30, 200816 j Ich würde das Thema "Masse- bzw fehlerhafter Anschluß" auch empfehlen. Im GLi gab es bei mir öfters Kontaktprobleme bei denen die Anzeige auch etwa bei 3/4 lag und dann sprungartig (bei guter Laune)nach unten sprang auf Normwerte. Im Aero mit 88°C Thermostat in Fahrt bin ich deutlich unter Mitte, auch nicht ganz koscher...
September 3, 200816 j Autor Ich würde das Thema "Masse- bzw fehlerhafter Anschluß" auch empfehlen. Im GLi gab es bei mir öfters Kontaktprobleme bei denen die Anzeige auch etwa bei 3/4 lag und dann sprungartig (bei guter Laune)nach unten sprang auf Normwerte. Ja genau so sieht es aus....seit heute zeigt auch die Tankinhaltsanzeige keinen richtigen Wert mehr...mal rauf dann wieder runter.... Kurz nach dem Kaltsart rast die Temperaturanzeige knapp unter rot - zuckt etwas - und dann wieder runter.......... Werde mir mal die "Kontakte" ansehen und "behandeln" . Der Freundliche bei SAAB meinte es gäbe dazu spezielle "Kontaktreiniger" etc... hat jemand damit schon gearbeitet? THX beste Grüße
September 3, 200816 j Kurz nach dem Kaltsart rast die Temperaturanzeige knapp unter rot - zuckt etwas - und dann wieder runter.......... Werde mir mal die "Kontakte" ansehen und "behandeln" . Der Freundliche bei SAAB meinte es gäbe dazu spezielle "Kontaktreiniger" etc... hat jemand damit schon gearbeitet? THX beste Grüße Korrigiert mich, aber wenn ich mich jetzt nicht irre, ist der Sensor ein NTC: Je höher die Temperatur, desto geringer sein (elektr.) Widerstand. Vergammelte Kontakte erhöhen aber den Widerstand, was einen zu niedrig angezeigten Wert bedeuten würde. Also wenn der Sensor Schuld ist, dann (wie hier schon mehrmals empfohlen) wechseln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.