Zum Inhalt springen

Achse und Querlenker lackieren, womit?

Empfohlene Antworten

Ist ja bald eine richtige Krankenstation hier, der eine hat eine Vergiftung vom Lösungsmittel, der andere futtert zuviel Schneckenkorn, langsam krieg ich Angst...

 

Du hast die Kölschtrinker vergessen *lol*:biggrin:

  • Antworten 78
  • Ansichten 34,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Leute

 

schade um das eigentliche Thema

gibt es eigentlich hier im Forum eine Kampfarena :confused: :biggrin:

 

Zur Auflockerung hier mal ein paar Bilder

 

Ich schwöre inzwischen auch auf Por15 in verschiedenen Farben und Sorten

 

z.B.für die Achsen, Kleinteile, Motorblock, Bremsen und auch als Grundierung

 

für den Lack, hier insbesonderem die Achwellentunnel

 

Wenn man die Verarbeitungshinweise einhält, dann lässt es sich sehr gut verarbeiten

 

( ok eine Profilackierung mag besser aussehen ) , aber wenn man Spass an der Arbeit

 

hat, dann freut man sich über das tolle Ergebnis.

 

Da die Farbe sehr ergiebig ist, relativiert sich auch der hohe Preis.

 

Ich habe noch keine Langzeiterfahrung, könnte mir aber vorstellen, nach Jahren mit dem

 

Heissdampfstrahler über die Achsen zu gehen und sie sehen wieder so aus wie auf den

 

Bildern.

 

Ich berichte mal in ein paar Jahren :smile:

05280014.jpg.3e11a86a016bf7346112f7174f13576d.jpg

05290008.jpg.0d38e54129fce65192c41b01dde7bd1d.jpg

08270020.jpg.efc6c471fefa79666a19491cccc961c1.jpg

08270023.jpg.40c10d600afca95664286d65411a2737.jpg

08270030.jpg.2dd4de43145d16163ccfd24eb159f542.jpg

08270032.jpg.f1d19943fb5948508041b5ee65e31646.jpg

Ist ja bald eine richtige Krankenstation hier, der eine hat eine Vergiftung vom Lösungsmittel, der andere futtert zuviel Schneckenkorn, langsam krieg ich Angst...

 

wer austeilt, lieber Marbo, muß auch einstecken können :tongue:

( wir bewegen uns ja immerhin in deinem fachgebiet )

Por 15

 

Hallo Leute

 

schade um das eigentliche Thema

gibt es eigentlich hier im Forum eine Kampfarena :confused: :biggrin:

 

Zur Auflockerung hier mal ein paar Bilder

 

Ich schwöre inzwischen auch auf Por15 in verschiedenen Farben und Sorten

 

z.B.für die Achsen, Kleinteile, Motorblock, Bremsen und auch als Grundierung

 

für den Lack, hier insbesonderem die Achwellentunnel

 

Wenn man die Verarbeitungshinweise einhält, dann lässt es sich sehr gut verarbeiten

 

( ok eine Profilackierung mag besser aussehen ) , aber wenn man Spass an der Arbeit

 

hat, dann freut man sich über das tolle Ergebnis.

 

Da die Farbe sehr ergiebig ist, relativiert sich auch der hohe Preis.

 

Ich habe noch keine Langzeiterfahrung, könnte mir aber vorstellen, nach Jahren mit dem

 

Heissdampfstrahler über die Achsen zu gehen und sie sehen wieder so aus wie auf den

 

Bildern.

 

Ich berichte mal in ein paar Jahren :smile:

 

..und wie hast Du die Teile behandelt vor dem Anstrich mit Por 15 (Fertan)?

Bei Fertan würde sich Ferpox anbieten... welcher aber nochmals einen Decklack benötigt.

 

Die Variante Owatrol + Brantho Korrux ist schon intressant.

  • Autor

por 15 für Unterboden und Fahrwerksteile

 

Deine Selbstkritik ist ja löblich, aber für jemanden, welcher auf diesem Gebiet nicht so bewandelt ist, finde ich es doch so in Ordnung.

Natürlich habe ich die Krönung in Punkto Verarbeitung gesehen, wie ich es geschildert hatte. Klar, es geht schon noch viel besser, was aber auch ein riesieger Aufwand von Arbeit nach sich zieht. Wie gesagt, der Besitzer ist da mehr als genau vorgegangen und die ganzen Teile und der Boden haben geblitzt und gefunkelt, wie manch Auto von oben nicht. Und weil es eben auch hell statt schwarz lackiert war, konnte man auch die unzugänglichen Ecken gut sehen. Also da war ich schon mal sehr begeistert. Die Oberflächen haben sich richtig gespiegelt - traumhaft gemacht. Da wird der Schmutz kaum haften können, wenn es so glatt ist. Die Krönung : es gibt auch Produkte mit Nanon , welche in den Endlack kommen. Dazu komme ich noch später darauf zurück.

Die Haltbarkeit und wie es aussieht, liegt ganz einfach in der Vorarbeit, je sauberer und genauer man arbeitet, je besser sieht es dann aus. Es ist halt schon eine große Arbeit, wenn mann genau arbeiten will. Sieht aber wirklich auch super aus , muß ich zugestehen :smile:.

..und wie hast Du die Teile behandelt vor dem Anstrich mit Por 15 (Fertan)?

 

zuerst

entweder Nasssandstrahlen bild 1

 

oder

Trockensandstrahlen bild 2

 

dann mit Metal-Ready( auch vom Rostschutzdepot) einpinseln, wirken lassen

 

mit Wasser abwaschen, trocknen( nicht mit Oelhaltieger Druckluft, eher mit der Heissluftpistole) ergibt eine art Verzinkung bild 3

 

dann mit Por15 zweimal innerhalb 24std duenn streichen

 

Ergebnis: wie vom Rostschutzdepot beschrieben, ein Glasharter aber auch fuer die Federn geeigneter Lack, der kurz nach dem streichen mit zB. Autolack ueberlackiert

oder spaeter mit Solvent(Por15 Verduenner) angeaetzt, oder mit Schleifpapier zum Lackieren vorbereitet werden kann.

 

ps.Das Bremsscheibenschild habe ich aber mit Zinkspray (Fa Weicom/Muenster) lackiert.

IMG_2183.thumb.JPG.75a0abeebf5d3611e633e7025fb1aeeb.JPG

Hatte das Semmel-Fahrwerk ja als Test für die Nette mit Hammerite behandelt. Da sebiges jedoch auf gestrahlten offenbar teilweise Haftungsprobleme hat (die ich bei grob 'bürstenentrosteten' Teilen NIE hatte), würde ich heute, wenn Nette denn schon so weit wäre, wohl auch zu Por15 greifen.

Irgendwas wird sich schon noch für einen Test finden, und sei es AEROs HA. Werde den Krempel also bei Gelegenheit mal bestellen.

Super...

 

zuerst

entweder Nasssandstrahlen bild 1

 

oder

Trockensandstrahlen bild 2

 

dann mit Metal-Ready( auch vom Rostschutzdepot) einpinseln, wirken lassen

 

mit Wasser abwaschen, trocknen( nicht mit Oelhaltieger Druckluft, eher mit der Heissluftpistole) ergibt eine art Verzinkung bild 3

 

dann mit Por15 zweimal innerhalb 24std duenn streichen

 

Ergebnis: wie vom Rostschutzdepot beschrieben, ein Glasharter aber auch fuer die Federn geeigneter Lack, der kurz nach dem streichen mit zB. Autolack ueberlackiert

oder spaeter mit Solvent(Por15 Verduenner) angeaetzt, oder mit Schleifpapier zum Lackieren vorbereitet werden kann.

 

ps.Das Bremsscheibenschild habe ich aber mit Zinkspray (Fa Weicom/Muenster) lackiert.

 

...ist natürlich die "Rolls-Royce-Variante" :smile:

 

..muss bei meinem 900 etwas "eingeschränkt" durchgeführt werden - der Zeitaufwand liegt bei mir nicht drin - sonst bin ich in zwei Jahren noch dran.. :confused:

 

Dank und Gruss

HP

Falls einer interesse hat an Pulverbeschichtung im Raum Köln.

Ich kann Querlenker oder andere Fahrwerksteile beschichten lassen.

Ob 2oder 6 Teile spielt dann keine Rolle.

Preis 70-80 Euro für einen Kleinauftrag.

Teile muessen vorher gestrahlt sein.

Falls jemand weiß wo es günstiger geht bitte melden:smile:- Danke!

...ist natürlich die "Rolls-Royce-Variante" :smile:

 

....

 

Inwiefern?

Kostenmässig sicher nicht.

 

Der grösste Aufwand liegt in der Eigenleistung:

 

Teile ausbauen, zerlegen, tw. Bohrungen verschliessen, Gewinde schützen, strahlen lassen, dann gleich zum Kunststoff-Beschichter (2 Schicht!)

....und dann das Ganze wieder zusammenpuzzeln:smile:

Falls einer interesse hat an Pulverbeschichtung im Raum Köln.

Ich kann Querlenker oder andere Fahrwerksteile beschichten lassen.

Ob 2oder 6 Teile spielt dann keine Rolle.

Preis 70-80 Euro für einen Kleinauftrag.

Teile muessen vorher gestrahlt sein.

Falls jemand weiß wo es günstiger geht bitte melden:smile:- Danke!

 

Definiere "Kleinauftrag."

 

IdR berechnen die Beschichter nach Aufhängelänge.

Die komplette 900-HA mit Stabis, Lenkern etc. plus ein paasr Kleinteilen kostete z.B. im 2-Schicht-Verfahren ca. 180 EUR

Von Grund auf neu...

 

Inwiefern?

Kostenmässig sicher nicht.

 

Der grösste Aufwand liegt in der Eigenleistung:

 

Teile ausbauen, zerlegen, tw. Bohrungen verschliessen, Gewinde schützen, strahlen lassen, dann gleich zum Kunststoff-Beschichter (2 Schicht!)

....und dann das Ganze wieder zusammenpuzzeln:smile:

 

 

Genau = Eigenleistung = (wahnsinniger :s:) Zeitaufwand für einen ungeübten Schrauber..

Und wenn ich dann schon so vorgehen würde, dann müsste auch gleich der Motor raus und der Motorraum gemacht... und, und...

am Schluss stünde dann wahrscheinlich eine Neulackierung an, und, und.. Hilfe!!! :help:

...

Und wenn ich dann schon so vorgehen würde, dann müsste auch gleich der Motor raus und der Motorraum gemacht... und...

... wahrscheinlich eine Neulackierung ...

 

Wenn Du das so möchtest, warum nicht?

Aber die Aufbereitung von ein paar Fahrwerksteilen gleich in eine Komplett-Revision ausufern zu lassen ist wirklich nicht notwendig:biggrin:

es wahr einmal...

 

so fangen wahrscheinlich viele "GROß-Baustellen" an.:confused:

 

bei mir wahr es ein kleines Löchlein im Auspuff und

 

...dann wahren mit einem mal die Achsen und der Motor draußen :mad:

Saab111006038.jpg.a0775fd27a791688638fbaa24a54bb8b.jpg

..bei mir wahr es ein kleines Löchlein im Auspuff ...

 

Die Hauptsache ist doch, dass Du nun das Richtige verbaut hast.

Euro2Kat.jpg.29580bacc00dadee7c355f6f0e485afb.jpg

Die Hauptsache ist doch, dass Du nun das Richtige verbaut hast.

 

den nicht :rolleyes:

 

a

b

e

r

 

den :smile:

Saab111006031.jpg.dfeac87a0dd8b9e31fc939aa39a80ece.jpg

den nicht :rolleyes:

 

a

b

e

r

 

den :smile:

 

:biggrin:

Da wird es einem warm ums Herz.

LEider kam mein Saab noch ohne trouble über die AU, bevor ich 80 Euro für einen alten gegeben hätte, wäre der Euro II drin gewesen.

  • 4 Monate später...

Montag ist ein schöner Tag,

 

... denn Montags hole ich immer meine Teile ab :smile:

S1059257.jpg.cd17fb03d6c9429f03ccd121427af7a1.jpg

S1059258.jpg.769f9c28b2841499cab91a8dbf03a9c0.jpg

S1059260.jpg.03c029f05eedc4711fc156ba74d90eed.jpg

  • Autor

Ein schöner Tag

 

... denn Montags hole ich immer meine Teile ab :smile:

 

Dann ist der Montag nun doch ein schöner Tag - wie man sehen kann :smile:

 

Sehr gute Arbeit und weiterhin eine sehr gute Ausgangsbasis für ein gut erhaltenes Fahrzeug :smile:.

 

Viel Freude damit noch

 

Detlef

eine sehr gute Ausgangsbasis für ein gut erhaltenes Fahrzeug (...)

 

EIN Fahrzeug :rolleyes: Nö, das ist ein geringfügiger Teil eines Geschenkpaketes, das auf meinem Dachboden lagert :biggrin: Wöchentlich 50 kg strahlen und tw. beschichten wird noch eine Zeit dauern (habe da einen kg-Preis ausgehandelt :rolleyes:) Aber ja, auch meine Baustellen werden davon profitieren :smile:

  • Autor

Aaahh! Das sieht bildschön aus.....:smile:

Ich bin gespannt, ob die Inca das Strahlen "überlebt" hat. Die sind ja offensichtlich sehr empfindlich.

Das wird diese Woche mein Lackierer entscheiden. Eine Oberfläche von 50 mü sollte ihm eigentlich reichen. Für meinen Amateurblick sieht's gut aus, bis auf einige Stellen an der Innenseite der Fächer. Aber ich hatte sie vorher probehalber bei D auf'm Exzenter. Und da hatten sie nur max. 10g Unwucht :biggrin: Werden in Wagenfarbe lackiert (Kastanienbraun-Metallic)
  • Autor
Und da hatten sie nur max. 10g Unwucht :biggrin:

 

ER HAT JEHOVA GESAGT!!!!! :tomato: :biggrin:

 

Werden in Wagenfarbe lackiert (Kastanienbraun-Metallic)

 

Bitte mit silber abgesetzten Felgenbett!:smile: Los, versprich es!!!!:secruity:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.