September 8, 200816 j Hallo, das passende Werkzeug nennt sich "Gripzange" oder auch Feststellzange, damit solltest Du die Flachstelle so gut festhalten können, dass sich die Mutter lösen lässt....aber vorher gut mit Rostlöser mit Schmierwirkung einweichen !!! Viel Erfolg ! Saab Stock Car oftmals reicht das leider nicht. wenns die flex nicht sein soll bleibt nur noch der versuche mit einem muttersprenger
September 9, 200816 j oftmals reicht das leider nicht. wenns die flex nicht sein soll bleibt nur noch der versuche mit einem muttersprenger Oder ein Schweissbrenner zum Lösen der Muttern.
September 9, 200816 j Oder ein Schweissbrenner zum Lösen der Muttern. dabei geht aber meistens der obere gummi drauf
September 11, 200816 j ... das passende Werkzeug nennt sich "Gripzange" oder auch Feststellzange, ...Gripzange mag gehen, aber 'passend' ist anders. Es gibt spezielle Schlüssel, welche genau auf die Kolbenstange und deren seitlichen Flächen passen. Ein Durchrutschen ist da (fast!) ausgeschlossen. Eher bekommt man Angst, das das Ding abbricht (habe halt nur die 'Baumarktversion' davon). Rostlöser und warm machen (Heisluftpistole sollte reichen) ist klar. Aber ansonsten bleibt, wie oben schon geschrieben, im Ernstfall nur der Mutternsprenger. Macht sich da unten aber auch blöd.
September 11, 200816 j ... entweder bin ich blind oder blöd. Gab es eigentlich schon ein halbwegs brauchbares Posting auf die Ursprungsfrage?
September 11, 200816 j ... entweder bin ich blind oder blöd. Gab es eigentlich schon ein halbwegs brauchbares Posting auf die Ursprungsfrage? Wohl 'jein'. Relativ einheitlich festgestellt wurde wohl zumindest, daß man für hinten keinen braucht, und sich somit nur an den vorderen Platz- und sonstigen Verhältnissen orientieren muß.
September 11, 200816 j ... entweder bin ich blind oder blöd. Gab es eigentlich schon ein halbwegs brauchbares Posting auf die Ursprungsfrage? Dann versuch ich mal mein Glück. Ich benutze einen universellen Federspanner mit auswechselbaren Spannplatten, funktioniert einwandfrei und ich hab dabei ein sicheres Gefühl, der Preis liegt bei ca 220 euro. Die Teile mit Gewindestangen die abwechselnd betätigt werden funktionieren sicher auch, ich hab dabei leider immer das Gefühl einer bald notwendigen Kiefer- und NasenOP, daher fasse ich die nicht mehr an. Gruß Thomas
Mai 27, 201213 j Hi, altes Thema, aktuelles Problem. Ich möchte mir nen Federspanner kaufen, bisher hatte ich ja immer nen Hazet ausgeliehen, möchte aber nen eigenen - zumal ich am T5 wegen dem Ausfstelldach andere Federn einbauen muss um wieder in die TG fahren zu können. Der hier http://www.ebay.de/itm/Universal-Federspanner-McPherson-Mc-Pherson-Federbeinsysteme-Satz-Tuning-/251058141896?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item3a743b3ac8 käme für den Bus in Frage, beim 900er wirds wohl etwas eng (wie beim Hazet, der war ähnlich) müsste aber gehn. Was haltet ihr von dem Gerät? @ul: ist das so einer wie Du hast? Michael
Mai 27, 201213 j Hallo Michael, ich hab den hier scangrip canvik 1100kg. Ist beim 900I eng aber passt. Ob es den noch gibt? Wurde auch baugleich/vielleicht auch identisch von Würth angeboten Gruss Thomas
Mai 28, 201213 j Hallo Michael, ich hab den hier scangrip canvik 1100kg. Ist beim 900I eng aber passt. Ob es den noch gibt? Seit ein paar Wochen habe ich den canvik 1500 kg für meinen 9-3er. Laut Anleitungsheft ist er auch für den 900-I ab 1990 spezifiziert, allerdings nur für vorne... -mvh- Helmut
Mai 28, 201213 j Laut Anleitungsheft ist er auch für den 900-I ab 1990 spezifiziert, allerdings nur für vorne...Hinten wäre es auch Unsinn, da man dort keinen benötigt. Da gehen die Federn ganz bequem so raus und rein.
Juni 7, 201213 j Es muss auch nicht immer ein Federspanner sein. Zum letzten Federausbau reicht die Flex, vorzugsweise Hilti, Bosch blau, Metabo, Makita. 125 reicht dafür vollkommen. [ATTACH]63894.vB[/ATTACH]
Juni 7, 201213 j Es muss auch nicht immer ein Federspanner sein. Zum letzten Federausbau reicht die Flex, vorzugsweise Hilti, Bosch blau, Metabo, Makita. 125 reicht dafür vollkommen. Wenn der Beitrag zum Thema passen würde, ließe sich der Tip geben, dass man verrottete Karosserien angenehmer mit der Säge als mit der Flex in die ewigen Jagdgründe schickt.
Juni 7, 201213 j Eine Flex kommt doch immer von Flex, aber ob ich damit unbedingt eine eingebaute Feder durchtrennen würde...
Juni 7, 201213 j Nein nein, auf gar keinen Fall die Feder durchtrennen Gemütlich oben in die Dome 3 Schnitte, dann kommt die Feder 10cm raus. Dann mit einer langen und stabilen Eisenstange langsam aufbiegen. Falls das betroffene Kfz weiter verwendet werden soll "Bundeswehrfederspanner". Gibts ab 100 Euro gebraucht, ist aber nicht hydraulisch. Sind identisch mit MB Spannern. http://www.rakuten.de/nutzfahrzeuge/spanner-kettenspanner-fuer-spiralfeder-unimog-federspanner-541087195.html Dem fehlen aber leider die Teller.
Juni 7, 201213 j Wenn der Beitrag zum Thema passen würde, ließe sich der Tip geben, dass man verrottete Karosserien angenehmer mit der Säge als mit der Flex in die ewigen Jagdgründe schickt.Exakt! 0,8mm Trennscheiben kennst du nicht, oder?Also zumindest ich kenne die Dinger. Mal davon ab, das damit an jedem Träger ob der matten Tauchtiefe dann Ebbe ist, geht die Säge auch auf der Geraden mind. doppelt so schnell. Flex bestenfalls für 5% der ges. Schnittlänge einer kompletten Karosse, Rest Säge.
Juni 7, 201213 j Über was man nicht alles diskutieren kann. Es sollen auch schon 230er Winkelschleifer namhafter Hersteller gesichtet worden sein wer so ein lustiges Teil sein Eigen nennt wird sicher nicht wegen 12 kleinen Schnitten an einem Saab eine (vernünftige) Säge käuflich erwerben. Ich halte sehr viel von qualitativ hochwertigen Werkzeug, weil man sich darauf verlassen kann und es unterm Strich günstiger kommt als alle 3 Monate Chinamüll zu kaufen und sich damit herum zu ärgern. Also kommt jetzt nicht mit Säge von Einhell für 39,90 aus dem B1.
Juni 7, 201213 j (...) geht die Säge auch auf der Geraden mind. doppelt so schnell. (...) ...und halb so gefährlich, halb so anstrengend und ein zehntel so schmutzig.
Juni 7, 201213 j Dafür 5 mal so laut, setzt Kompressor voraus, der braucht Kraftstrom und wenn nicht vorhanden muss dieses Equipment auch erst angeschafft werden. Ob nun so eine ruppige Säge ungefährlicher und weniger anstrengend ist?
Juni 7, 201213 j Dafür 5 mal so laut, setzt Kompressor voraus, der braucht Kraftstrom und wenn nicht vorhanden muss dieses Equipment auch erst angeschafft werden. Ob nun so eine ruppige Säge ungefährlicher und weniger anstrengend ist?Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl. sein könnte, dass Du irgendwie an eine andere Säge denkst ... Also zumidest ich dachte jetzt nicht an eine druckluftbetriebene feine Karosseriesäge, wie ich sie für Reparazurbleche (oder deren Gegenseite) verwende, sondern natürlich an eine Sägelsäge (als Makita ab 130,- zu bekommen). Das Ding braucht natürlich weder Kompressor, noch Kraftstrom. Und wenn auch im Betrieb nicht wirklich leise, wäre sie neben einer gleichzeitig betriebenen Flex wohl kaum zu hören. Von der Sauerei an feinem und feinstem Schleifstaub, den die Flex unweigerlich auch mit 0,5er Scheiben verbreitet, mal gar nicht zu reden. AchJa, weitaus entspannter arbeitet es sich damit auch. Und welches der beiden Werkzeuge gefährlicher ist, dürfte auch klar sein. Also irgendwie steht es da in meiner Liste so um die 15:0 für den 'Säbelzahntieger'.
Juni 8, 201213 j kann da René nur zustimmen, hab meine Schrottie nach Ausbau aller wichtigen Teile auch mit einer Säbelsäge in 2h in handliche und gut einlagerbare Stücken zerlegt. Das China-Teil hatte 39 € gekostet und war danach Schrott aber der Händler hats nach der Aktion wieder zurückgenommen. Hatte also im Summe nichts gekostet und man muß nicht mit der kompletten Schutzausrüstung im Funkenflug stehen. Grundsätzlich finde ich ist diese Methode Federn auszubauen aber eher was für die Ludolf-Brüder oder ein Arbeitssicherheitslehrfilm als Negativbeispiel, denn für eine fachgerechte Instandsetzung von Youngtimern. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juni 8, 201213 j Beim Schlachten kann wohl von Instandsetzung keine Rede sein? Ob nun elektrisch oder mit Pressluft, für 12 kleine Schnitte ein extra Werkzeug kaufen, obwohl eine geeignete Maschine vorhanden ist? Wozu? Von wegen 15:0 Den Kostenfaktor durch Zurückgabe von vornherein auszuschließen halte ich ebenso für ein Negativbeispiel.
Juni 8, 201213 j Hey, die Rückgabe war nicht geplant, eher die Folge eines defekts am China-Werkzeug nach 2h Gebrauch. Der Händler hat mich vor die Wahl gestellt Rückgabe oder neues (gleichwertiges) Gerät. Hab mich dann wegen der Standzeit für ersteres Entschieden. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.