Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

aber Eines ist trotzdem eigenartig......

 

warum wird ein Zylinderkopf dann von den Fachbetrieben geschliffen...

 

und nicht gefräst, ginge doch schneller und wäre damit wirtschaftlicher :confused:

 

Es gibt ein paar spezielle Anwendungen,da ist Schleifen angesagt, aber der übliche Grund, daß in Fachbetrieben (ausnahmsweise) geschliffen und nicht gefräst wird ist ein Defekt oder Wartungsarbeiten an der Fräsmaschiene.

Die PlanSCHLEIFmaschienen sind praktisch schon im Ruhestand.

  • Antworten 174
  • Ansichten 20,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

....knapp daneben ist auch vorbei....... :biggrin:

 

wovon Ihr jetzt redet bzw. was Ihr jetzt meint ist folgendes :

 

http://www.oko-werkzeuge.de/oko/?Produkte:Motoreninstandsetzung:COMEC

 

pdf herunterladen und staunen :tongue:

 

dieses Verfahren hat allerdings mit Fräsen nichts zu tun,

das wird PLANDREHEN genannt, bei dieser pdf-Datei im Link sind alle Komponenten genauestens beschrieben !!!

 

Gruss

Saab Stock Car

....knapp daneben ist auch vorbei....... :biggrin:

 

 

Vielleicht genügt einfach die Feststellung, dass mittlerweile bei den Profibetrieben nicht mehr geschliffen wird?

 

Darum ging es doch urspr. mal, nicht?

die pdf-Datei nicht gelesen ?

 

hier ein kleiner Auszug :

 

"Die Planschleif- und Drehmaschine RP 330 ist eine sehr einfach zu

benutzende Maschine, speziell konstruiert für die Bearbeitung von

Motorrad-, PKW- und kleinen LKW- Zylinderköpfen aus Aluminium und

Grau- Guß. Das System mit stehendem Tisch und kreisförmig

bewegendem Schwingkopf bietet hohe Arbeitsgenauigkeit über die

gesamte Arbeitsfläche. Die Hauptbestandteile der Maschine, wie Schleif- und Drehkopf, Arbeitstisch und Maschinensäule sind aus stabilem Guß,

montiert auf einen Maschinenunterschrank mit integriertem, leicht zu

erreichenden Bedienpanel.

Grundbestandteile der Maschine wie z.B. die Segmentschleifplatte, das

integrierte Drehwerkzeug, das Kühlsystem mit Pumpe und Vorrats-

Absetztank und die beiden Schleifmotor-Geschwindigkeiten erlauben

die Bearbeitung von Aluminium und Grau-Guß mit besten

Arbeitsergebnissen.

Die Maschine wird komplett mit Spritz- und Arbeitsschutzvorrichtungen,

mit bestückter Schleifsegmentplatte inkl. Drehstahl,

Aufspannvorrichtungen, sowie Abziehvorrichtung mit Diamant geliefert."

 

Gruss

 

P.S. DARUM ging es ursprünglich :

 

Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht...

Aber trotzdem: nicht mehr fahren.

Auszügen aus einem Werbeprospekt einer (wenig verbreiteten) Bearbeitungsmaschine habe ich selbstverständlich nichts entgegenzusetzen....

 

P.S. DARUM ging es ursprünglich :

 

Richtig.

Und daran kann ich nichts Falsches erkennen.

Richtig.

Und daran kann ich nichts Falsches erkenen.

das Zitat "Darum ging es ursprünglich :" hätte eigentlich vollständig sein sollen, oder ?

 

Daran kannst du auch nichts Falsches erkennen ??? :

 

Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht...

Aber trotzdem: nicht mehr fahren.

 

Kopf muss also krumm sein ?

 

Na dann vielen Dank für die Erleuchtung :biggrin:, auf solche Tips kann ich gerne verzichten, da werden dann alle Zylinderköpfe auf Verdacht einfach mal geplant .........der Kunde zahlt es ja gerne :mad:

( ob plangedreht oder geschliffen ist ja dann egal, jedenfalls nicht gefräst :tongue:)

Gruss

Saab Stock Car

 

:biggrin: noch eine letzte Bemerkung zum Fräsen :

 

jetzt "fräsen" ich und meine 9000er dann bald wieder Furchen in den Schnee....:eek:

das Zitat "Darum ging es ursprünglich :" hätte eigentlich vollständig sein sollen, oder ?

 

Daran kannst du auch nichts Falsches erkennen ??? :

 

 

 

Kopf muss also krumm sein ?

 

Na dann vielen Dank für die Erleuchtung :biggrin:, auf solche Tips kann ich gerne verzichten, da werden dann alle Zylinderköpfe auf Verdacht einfach mal geplant .........der Kunde zahlt es ja gerne :mad:

( ob plangedreht oder geschliffen ist ja dann egal, jedenfalls nicht gefräst :tongue:)

Gruss

Saab Stock Car

 

Selbstverständlich !!!

Zum einen ist der Kopf anschließend wirklich plan und hat eine einwandfreie Dichtfläche; zum anderen ist das bei entsprechender Ausrüstung meist günstiger ,als stundenlang mit dem Schaber Dichtungsreste vom Kopf zu entfernen.....vom ungleich schlechteren Ergebnis mal ganz abgesehen.

Selbstverständlich !!!

Zum einen ist der Kopf anschließend wirklich plan und hat eine einwandfreie Dichtfläche; zum anderen ist das bei entsprechender Ausrüstung meist günstiger ,als stundenlang mit dem Schaber Dichtungsreste vom Kopf zu entfernen.....vom ungleich schlechteren Ergebnis mal ganz abgesehen.

 

und der Block wird im eingebauten Zustand gleich mitgeplant ? :confused:

 

Meiner Erfahrung nach passt sich durch die vielen Erwärmungs- und Abkühlungszyklen der Kopf an den Block an, wenn man da einen der "Partner" ohne zwingenden Grund plant, kann es zu neuerlichen Undichtigkeiten kommen !!!

 

Genau aus diesem Grund wurden z.B. vor Jahren alte und sicher mehrfach überhitzte Motorblöcke von einem bayrischen Autohersteller zurückgekauft und für Formel 1-Motoren neu aufgebaut, weil bei diesen Blöcken bereits alle Spannungen abgebaut waren und daher kein Verzug mehr passierte !

 

Sozusagen Spannungsfreiglühen im eingebauten Zustand :smile:

 

Gruss an alle Zylinderkopf - Fräser :biggrin:

Erfahrung könntest Du ja allenfalls haben, wenn Du reihenweise Motorblöcke und Zykinderköpfe nach Demontage auf Planheit vermessen hättest. - Hast Du?

sowohl ich....

als auch viele meiner Kunden.....

für die ich zum Beispiel für Oldtimer Zylinderköpfe wieder aufschweisse...

wenn zu oft geplant wurde und ein solcher Kopf nicht mehr zu bekommen ist...

 

Gruss

und mit welchem Ergebnis ?

 

entschuldige, ich verstehe den Sinn deiner Frage nicht ganz ? :confused:

 

welches Ergebnis sollte das Aufschweissen von einem Zylinderkopf denn bringen als das eine, dass man wieder an die Originalhöhe vom Zylinderkopf kommt ?

Faden Verloren?

DU sagtest nach Deiner Erfahrung......

Ich :Dafür müsstest Du........vermessen haben -Hast DU ?

Du: sowohl ich als auch meine Kunden....

 

Nochmal meine Frage:

Mit welchem Ergebnis?

*chips und kaltgetränke bitte*:smile:

Meiner Erfahrung nach passt sich durch die vielen Erwärmungs- und Abkühlungszyklen der Kopf an den Block an, wenn man da einen der "Partner" ohne zwingenden Grund plant, kann es zu neuerlichen Undichtigkeiten kommen !!!

 

Gruss an alle Zylinderkopf - Fräser :biggrin:

 

Nö, nicht den Faden verloren :tongue:

 

war bereits beantwortet......... :rolleyes:

 

Ergebnis ? ...... siehe oben unter " Meiner Erfahrung nach....." :biggrin:

 

noch Fragen ? dann bitte ab heute abend, muss jetzt wieder arbeiten.. :cool:

 

Gruss

Saab Stock Car

Wie hiess es doch so schön.... "Fakten, Fakten, Fakten - und an die Leser denken" :biggrin:

 

Der arme Threadsteller wird schon nicht mehr mitlesen. Vielleicht hat er sich ja einfach einen KV geholt - und unten rechts geschaut. Das reicht mir auch immer. Die Details sind dann Sache der Werkstatt meines Vertrauens. :biggrin::biggrin: (ob die dann schleifen, planen, fräsen oder die Nagelfeile nehmen wäre mir dann wurscht)

.war bereits beantwortet......... Ergebnis ? ...... siehe oben unter " Meiner Erfahrung nach.....

...

 

Ich finde es nicht...:confused:

 

*@kev: mehr von der kaltschale bitte*

@Klaus

Durstig? Musste nicht noch fahren?:biggrin:

 

Wie jetzt:

Bis 2 Mass sind doch völlig i.O. :confused:

Ich finde es nicht...:confused:

 

nach 2 Mass auch kein Wunder....oder ? :biggrin:

 

Gruss

(Ich wollte nicht, aber nun kann ich doch nicht mehr...)

 

Das Ergebnis interessiert mich jetzt auch. (Und zwar das Ergebnis, welches du und deine Kunden beim MESSEN der Köpfe auf PLANHEIT erfahren hast)

 

Zudem interessiert mich nur ganz am Rande, was du genau unter "fräsen" und was unter "schleifen" verstehst.

 

Wenn ein ZKD-Schaden lange verschleppt wird, dann kann es sogar vorkommen, dass der Block mitgeplant werden muss.

 

Aber warum kommt es denn öfter vor, dass der ZK krumm ist und der Block nicht? Stichwort: Material...

 

 

@Klaus: Erinnere mich bitte daran, dass wir auf meine Kosten noch einen leckeren Tropfen verschlucken müssen. :smile:

nach 2 Mass auch kein Wunder....oder ?

 

Noch bin ich nicht in Bayern, damit noch nüchtern und insofern relativ aufnahmefähig für Deine Ausführungen.:smile:

...@Klaus: Erinnere mich bitte daran, dass wir auf meine Kosten noch einen leckeren Tropfen verschlucken müssen. :smile:

 

Sicher:smile:

 

 

Zum Thema:

Ich denke, dass krumme Blöcke (z.B.) beim B202 recht selten sind, Schäden sind hier Auswaschungen der Dichtfläche.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.