Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo,

nachdem hier im Forum vehement die Meinung vertreten wird, mann solle die ZKD in gewissen Zeit-/Kilometerabständen vorsorglich wechseln, habe ich meine Saab-Werkstatt (Freising, gut) danach gefragt, nachdem ich im Oktober zur Wartung und zum TÜV muß. Die Antwort: So lange kein Hinweis auf einen Defekt vorliegt, drinlassen. Man weiß nie, wie es nach dem Wechsel ist. In den Wartungsunterlagen zum 900 steht nichts.

Never change a running horse?

Was gilt?

Motor B 212, km-Stand 206.000, läuft erstklassig, kein Ölverbrauch, keine Differenz im Wasserstand, Verbrauch ca. 8,5 Liter.

Gruß, DanSaab

...nachdem hier im Forum vehement die Meinung vertreten wird, mann solle die ZKD in gewissen Zeit-/Kilometerabständen vorsorglich wechseln,...

....So lange kein Hinweis auf einen Defekt vorliegt, drinlassen...

 

seh' ich genau so. Im Zweifel Dichtheitsprüfung.

 

Ich wechsel meine Scheibenwischer auch erst, wenn sie fällig sind :smile:

Never change a running horse?

And the same to a running cylinder head gasket !

 

GB

Wieso sollte das nicht möglich sein?

Ganz im Gegenteil: Die Nadel wird irgendwann sogar sinken! Nämlich dann, wenn kein Wasser mehr im Kreislauf ist. Kein Wasser = Keine Temp.-Messung.

 

Habe da andere Erfahrungen (siehe Beitrag von turbo 9000). Je weniger Wasser im System ist umso waermer wird das verbleibende Wasser zwangslaeufig, bis hin zum Wasserdampf. Bei mir ging die Nadel in einer Tour bis GANZ nach oben, und das schneller, als ich auf der A4 sicher anhalten konnte.

 

Jetzt stell ich mal die Frage inwieweit die Kopfdichtung schon Schaden genommen haben könnte oder ob ich mit einem blauen Auge davon komme (naiv?). Waren es nicht 10l Gesamtmenge im System?

 

btw: Die Temperaturnadel blieb in der Mitte! Das Ding läuft leer und die Nadel steigt keinen Millimeter!!! Tödlich.

 

 

Matti

 

Ich weiss nicht, wie viel Fassungsvermoegen der Ueberlaufbehaelter hat, aber es ist ja denkbar, dass der ZK trotz leerem Behaelter noch immer geflutet war und somit (wenn auch schlechter) "gekuehlt" worden ist, schliesslich hattest Du ja auch gut Fahrtwind am Kuehler.

Wie gesagt, habe das Spiel jetzt schon zwei mal mitgemacht :eek: und die Nadel war alles andere als festgetackert. Viell. also gerade noch gutgegangen...?

Motor B 212, km-Stand 206.000, läuft erstklassig, kein Ölverbrauch, keine Differenz im Wasserstand, Verbrauch ca. 8,5 Liter.

Gruß, DanSaab

 

Der B212 gilt ja als empfindlicher, was das angeht, da die Bohrungen etwas größer sind und die Stege zw. den Zyl. schmaler.

 

Beim B202 weiß ich nicht, ob vorsorgliches Wechseln Sinn macht. Bei meinem B202 habe ich bei 510tkm die ZKD gewechselt (weil ein Auslaßventil verbrannt war. Die ZKD war ca. 350 tkm drauf, wurde bei knapp 160 tkm das erste Mal gewechselt) und weder die ZKD, noch der ZK oder der Block hatten auf den Flächen irgendwelche Schäden. Alles plan und Korrosionsfrei. (Bilder müßte ich noch irgendwo haben...)

Der B212 gilt ja als empfindlicher, was das angeht, da die Bohrungen etwas größer sind und die Stege zw. den Zyl. schmaler.

 

Beim B202 weiß ich nicht, ob vorsorgliches Wechseln Sinn macht. Bei meinem B202 habe ich bei 510tkm die ZKD gewechselt (weil ein Auslaßventil verbrannt war. Die ZKD war ca. 350 tkm drauf, wurde bei knapp 160 tkm das erste Mal gewechselt) und weder die ZKD, noch der ZK oder der Block hatten auf den Flächen irgendwelche Schäden. Alles plan und Korrosionsfrei. (Bilder müßte ich noch irgendwo haben...)

 

Schön.

 

Und wie lange (in Monaten, Jahren, Jahrzehnten...) war die ZKD drauf?

Schön.

 

Und wie lange (in Monaten, Jahren, Jahrzehnten...) war die ZKD drauf?

 

etwa 7 Jahre, evtl. plus ein paar Monate (Monate, Tage und Stunden kann ich nicht mehr zurückverfolgen :cool:)

Hurra ! Wette gewonnen !!!

 

Wetten, dass hier (wie gehabt) sofort wieder einer behauptet, das mit der nicht steigenden Temperaturnadel sei nicht möglich... !? - Denkste ! *gröhl*

Bei mir ging die Nadel in einer Tour bis GANZ nach oben,

Ich biete meinen schönsten Gruss, dem Ritter jensey mit dem Pferdefuss... (JWvG F1)

 

Gerd B. :elefant::elefant::elefant:

Ich hatte nur einmal einen ZKD Schaden und zwar als ich mir den 9000er meiner Eltern geliehen hatte.

 

Da hats mächtig gequalmt und auf einmal ging die Nadel bis in den roten Bereich und zwar verdammt flott....

  • Autor

Hab gestern eine neue Wapu eingebaut.

Die alte war von Rostpickeln überseht, kein Wunder das da das Lager hinüber war.

 

Angenehmer Nebeneffekt ist jetzt ein spürbar ruhiger und vorallem leiserer Motorlauf!

 

Was ich mir nicht erklären kann ist das die Nadel jetzt eng zwischen 45-50% der Temperaturanzeige arbeitet, während sie mit alter Pumpe bis auf 25% manchmal heruntersackte.

 

ZKD werd ich (erstmal) sein lassen. Mein Saisonkennzeichen läuft eh diesen Monat noch aus und ich scheu den Aufwand, da bislang keine Anzeichen eines Schadens vorliegen.

 

Hab gestern Abend dann noch gleich ausgiebig die Wasserpumpe einen Praxistest unterzogen :biggrin:

wapu.jpg.dcfdcc832e118148d70e65758a6f4fcb.jpg

testfahrt.jpg.6382c975e895f8aec5c73ac0dc0541ea.jpg

Du A...! :biggrin:

 

Biste am WE dabei?

...ZKD werd ich (erstmal) sein lassen. Mein Saisonkennzeichen läuft eh diesen Monat noch aus ...

...:

 

Mein Rede: "Winter"Pause nutzen

 

... und ich scheu den Aufwand, da bislang keine Anzeichen eines Schadens vorliegen.

...:

 

 

DAS ist kein Aufwand im Vergleich zu den möglichen Folgeschäden.

"Schlimmstenfalls" bist Du ein paar EUR an Material ärmer, dafür aber an Erfahrung reicher und weisst mehr über den Zustand Deines Motors.

Ich biete meinen schönsten Gruss, dem Ritter jensey mit dem Pferdefuss... (JWvG F1)

 

Goethe war 'n Ferkel........zumindestens für seine Zeit! Heute gibt's härteres im Vorabendprogamm.:biggrin:

Manche Experten empfehlen den Wechsel nach 200.000 km oder 7 Jahren.

 

Ich habe meine nach 200.000 und ca. 12 Jahren wechseln lassen. Und tatsächlich war sie an einer Stelle schon am durchschlagen, aber es waren noch keine ernsthaften Folgeschäden entstanden.

 

Die Belastungen, die eine ZKD aushalten muss, sind vermutlich von Fahrer zu Fahrer sehr verschieden. Ausserdem ist der Faktor Zeit wohl auch nicht zu unterschätzen.

Insofern empfiehlt es sich nach meinem Meinung schon, v.a. wenn man die Historie des Fahrzeugs nicht gut kennt, die ZKD prophylaktisch zu wechseln.

 

Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden.

  • Autor
Du A...! :biggrin:

 

Biste am WE dabei?

 

Ja, war nett das erste mal auf der Nordschleife. Beeindruckend wenn man an zigtausend Euro Blechschäden vorbeifährt und die eigne Mühle noch ganz ist.:rolleyes:

 

WE hab ich Wohnungsstreichen mit Weibchen, da bleibt der Ofen eh kalt...

 

"Schlimmstenfalls" bist Du ein paar EUR an Material ärmer, dafür aber an Erfahrung reicher und weisst mehr über den Zustand Deines Motors.

 

Wird schon noch kommen, bis zum nächsten Jahr ists lang. Nur in der Wapu-Sache wärs mir jetzt auf die Schnelle doch übertrieben, da sich keine Anzeichen von Folgeschäden gezeigt haben. Die letzten zwei Septemberwochen fahr ich lieber noch etwas:smile:

...Ausserdem ist der Faktor Zeit wohl auch nicht zu unterschätzen.

...

 

Das ist der Hauptfaktor.

Vorausgesetzt man fährt nicht ohne Kühlwasser o.ä.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.