Veröffentlicht September 16, 200816 j Hallo, ich habe momentan ein paar Symptome die mich ein bischen nervös machen. Wir reden hier von einem 2.0T von 2001. 1. Seit meinem BSR Stage1 habe ich Zündaussetzer auf Zylinder 4 wenn ich stark im 5.Gang auf ca. 200-230 beschleunige. Und genau nur dann. Ich bekomme den Fehler nicht hin wenn ich bspw. im 3.Gang im selben Drehzahlbereich fahre. 2. Seit gestern habe ich die Meldung bekommen das mein Kühlwasserstand zu niedrig sei. Offensichtliche Leckagen habe ich nicht feststellen können. Könnte es da einen Zusammenhang geben? Bspw. die Zylinderkopfdichtung? Wo kann Kühlwasser denn überhaupt hin verschwinden? Kurz vor Stage1 habe ich die Ölwanne abnehmen, das Sieb war zu 80% zu. Momentan habe ich Castrol 10W60 drin, könnte das irgendwelche Ablagerungen gelöst haben? Aber wie soll das zu den Symptomen führen? Ein bischen ratlos Thomas
September 16, 200816 j Castrol 10W60 Ein Öl ohne die geringsten Freigaben ... würde ich noch nicht einmal in meinen Rasenmäher schütten, wenn ich einen 4-Takter hätte ... Aber so schlecht das Öl auch ist, an Deinem Problem ist das Öl nicht Schuld ...
September 16, 200816 j Du warst offensichtlich mit einem Tech2 dran und konntest den "fehlenden" Zylinder erkennen. Entweder deine DI-Kasette ist hinüber oder die Zündkerze ist am Ende vs. fehlerhaft. Würde ich jetzt jedenfalls erstmal in den Raum werfen. Kontrollier mal das Kerzenbild. Wenn die vom vierer deutlich abweichend ist, dann kann man eventuell schon ein wenig mehr sagen. Guck auch mal nach ob die richtigen Kerzen drin sind. Das Wasserproblem.....tja....fehlt denn Wasser im Behälter? Wenn nicht, dann denke ich das der Sensor spinnt. Wenn doch, dann solltest Du mal das Öl kontrollieren ob sich dort bereits Ablagerungen von Feuchtigkeit erkennen lassen. Gleiches gilt für den Ausgleichsbehälter. Achte mal auf Dampfentwicklung aus dem Auspuff. Wann hast du das letzte mal Wasser kontrolliert? Ist die ZKD undicht oder hinüber, dann ist's wohl einigermaßen klar wohin die Plörre verschwindet, oder? Ab durch den Schornstein.
September 17, 200816 j Das Castrol 10w60 verursachte bei den S-Klassefahrern und gerüchteweise auch bei den Supraristi, die schmerzfrei genug waren, soviel Geld auszugeben, Schwarzschlamm ohne Ende.
September 17, 200816 j Dem Effekt der Aussetzer würde ich mal mit neuen Zündkerzen begegnen. hatte das an meinem 9-3I. Öl: Mobil1 0w40 und gut ist.
September 17, 200816 j 0W halte ich fast schon für zuviel des Guten. Muß nicht zwingend sein. ... sie lernen es nie ...
September 17, 200816 j Rausgeworfenes Geld. Mööönsch........da ist das Leerzeichen an der falschen Stelle..... Gemeint ist wohl "Mobil 10w40", nicht "Mobil1 0w40" ;-)
September 17, 200816 j @Flo: http://www.google.de/search?q=Mobil1%200w40&ie=utf-8&oe=utf-8 <- Mobil1 0W40 http://www.google.de/search?q=Mobil%2010w40&ie=utf-8&oe=utf-8 <- Mobil 10W40 Was fällt auf?
September 18, 200816 j 0W halte ich fast schon für zuviel des Guten. Muß nicht zwingend sein. Muss nicht. Aber Mobil1 5W-40 vollsynth. gibts in Deutschland nicht. Wenn du 0W nicht willst, dann nimm Mobil1 5W-50. Damit fahre ich wunderbar und der Preis ist auch ok, wenn man ein wenig sucht. Mobil1 0W-40 gibts ab ca. 8€/Liter und für Mobil1 5W-50 zahle ich 9€/Liter. Kann man nicht meckern, oder ?
September 18, 200816 j Am besten das rein, was da auch rein soll. Aber so isses hier bei den SAAB-Fahrern: Man philosophiert 2 Tage über Öle und am Ende ist man eh nicht schlauer. Soll jeder so machen wie er meint es ist das beste für ihn.
September 18, 200816 j Am besten das rein, was da auch rein soll. Genau! Immer dran halten was in der Betriebsanleitung steht und Ölwechsel nach Herstellervorgaben alle 20.000 km oder 1 x im Jahr, dann kann gar nichts schiefgehen.
September 18, 200816 j Genau! Immer dran halten was in der Betriebsanleitung steht und Ölwechsel nach Herstellervorgaben alle 20.000 km oder 1 x im Jahr, dann kann gar nichts schiefgehen. Gut gemerkt.
September 18, 200816 j Autor Grins, ich wollte doch garkeinen Ölthread lostreten ;-) Es war reiner Zufall das jetzt Castrol 10W60 drin ist, es sollte geplant auch wieder raus in ca. 2000km, also zur nächsten Durchsicht. Ich hatte nur gelesen das vollsynthetische Öle evtl. irgendwelche Dichtungen angreifen können wenn vorher ein halbsynthetisches drin war, daher meine Frage. Wie ich in einem anderen Thread gelesen habe scheint sich eine defekte ZKD aber eher so zu äussern das Abgase ins Kühlwasser gelangen. Aber würde das zu Verlust von Kühlwasser führen? Na gut, wenn es übersprudeln würde schon. Der mometane Wasserstand liegt knapp unter diesem dicken Mittelring, also deutlich unter der Markierung "Cold". Gibt es denn eine Möglichkeit eine ZKD zu prüfen ohne alles auseinanderzunehmen?
September 18, 200816 j Ich hatte nur gelesen das vollsynthetische Öle evtl. irgendwelche Dichtungen angreifen können wenn vorher ein halbsynthetisches drin war, daher meine Frage. Nein, dem ist nicht so. Nimm ein vollsynthetisches 0W-40 oder 5W-40 Öl mit der Mercedes Benz Freigabe 229.3 (welches ist dann vollkommen egal) und wechsele das Öl alle 10tkm - dann bist Du auf der absolut sicheren Seite. Das Castrol 10W-60 ist deshalb so schlecht, weil es eines dieser "Motorsportöle" ist, welche eine sehr schlechte Schmutzaufnahmefähigkeit haben (ein gutes Alltagsöl nimmt den Dreck auf und hält ihn in der Schwebe). Bei solchen "Rennölen" spielt diese Fähigkeit keine Rolle, da das Öl eh nur für wenige KM im Motor verbleibt.
September 18, 200816 j ... Gibt es denn eine Möglichkeit eine ZKD zu prüfen ohne alles auseinanderzunehmen? Ja, z.B. mit Pressluft in jedes Zündkerzenloch.
September 20, 200816 j ...kleiner Tip Einfache ZKD-Gegenprobe: (...als Ergänzung zur Pressluft im Kerzenloch...) Rüssel vom CO-Tester bei kaltem laufenden Motor - sowie nach einer strammen Fahrt, bei laufendem, betriebswarmem Motor - statt in den Auspuff einfach mal mit der Sondenspitze unter den losegeschraubten Deckel des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters halten. Der Abgastester zeigt dann selbst geringste Mengen von Gasen, die aus dem Verbrennungsraum in den Kühlkreislauf gedrückt werden. Wenn dies der Fall ist, kann auf dem gleichen Weg in umgekehrter Richtung das Kühlwasser verschwunden sein. Dabei aber die Sonde bitte NICHT in das Wasser tauchen. Und *VORSICHT* beim Aufschrauben, wenn die Karre heiß ist...
September 20, 200816 j Dabei aber die Sonde bitte NICHT in das Wasser tauchen. Stelle mir gerade bildlich vor, wie der Wasserabscheider nach und nach vollläuft ....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.