Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

..Glaub mir, ist viel Unsinn, was hier über den 3.0 TiD behauptet wird.

 

Dass Deine 140tkm-LeasingDiesel, immerhin mit Pumpenproblemen (!! die DICH garantiebedingt nichts oder wenig gekostet haben !!) irgendwie durchgehalten haben, mag Dich ja freuen, aber hast Du Dir mal die Mühe gemacht den "Unsinn" nachzulesen??

 

 

Oder lies doch mal Beiträge aus anderen Foren wie diesen Aktuellen hier:

 

http://www.motor-talk.de/forum/laufbuchsenproblem-t1978450.html

  • Antworten 74
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

 

Oder wollen die den Schund tatsächlich noch *verkaufen* ??

*panik-bekomm*

 

Ach Josef. Dann bekommen wir wieder ein paar User mehr.

Ach Josef. Dann bekommen wir wieder ein paar User mehr.

 

Irrtum.

 

Keine User - sondern nur ein paar zusätzliche Nervenbündel, die - hin- und hergerissen zwischen Dauerkonsultationen in einer Anwaltskanzlei und ihrem drittem Suizidversuch - dem privaten Girokonto-Waterloo entgegenschleudern...

Ja....das ist der absolut bedauerliche Fakt. Schwer zu glauben das offizielle SAAB-Händler immernoch so tun als ob.

... Da fragt nur einer nach dem 3.0 TiD und schon sind wieder innerhalb von 2 Tagen 6 Seiten voll mit über 50 Postings!!! Ist aber echt nen Reizthema!!!

*gespanntweiterzuguck*:tongue:

@Josef: Warum sollten die nicht mehr verkauft werden? Wer sollte denn den Schaden sonst bezahlen, wenn nicht irgendwelche armen, unschuldigen "unwissenden"...:rolleyes::frown: Dass das nicht die feine englische ist, is vollkommen klar! Nur solange mir mein Ex-Saabdealer (einziger im Umkreis von 50km) ins Gesicht sagt, es gäbe keine Probleme mit dem Motor, kann und wird es immer Leute geben, die auf den Mist reinfallen! Und das nur aus Unwissenheit! Echt ärgerlich!!!

naja ich sage mal 6 Monate Zeit bis Beweislastumkehr... Also Autobahn hoch und runter mit Vollgas... Auto ist ja zum Fahren da und als Vielfahrer unter Termindruck...

Hallo liebe Saab Gemeinde, ich muß CR-Freak recht geben, der 3.0TiD ist besser als sein Ruf, ich habe meinen seit November 2005 (einer der letzten gebauten 3.0TID) und er hat jetzt ca. 74000 km auf der Uhr, ich habe ihn damals als Neuwagen bekommen und bis heute echt nicht geschont, da er als Zugfahrzeug für Anhänger super geeignet ist (genug Gewicht durch den schweren Motor auf der Antriebsachse, Drehmoment). Außerdem kann man mit ihm auch recht flott auf der Autobahn unterwegs sein, aber leider ist durch das Getriebe die Höchstgeschwindigkeit auf 210 bis 220 Km/H begrenzt, ich schätze das er mit dem 6 - Gang Getriebe aus dem Opel Signum schneller wäre.

Die einzigen Probleme die ich bis jetzt mit ihm hatte waren:

- Servolenkung wegen Ölverlust ausgefallen, da hatte sich eine Schraube gelöst und die Suppe ist ausgelaufen, bei ca. 50000 km

- Magnetventile der Einspritzpumpe bei ca. 72000 km ersetzt

Manchmal machen die Drosselklappen bei schneller Gaswegnahme ein "schnarrendes" Geräusch, laut Aussage meines Saab Händlers ein Softwareproblem und kein Grund zur Beunruhigung, damit habe ich mich abgefunden und bis jetzt ist auch nichts passiert. Mein Wagen hat ja noch bis November 2008 Garantie und danach bekomme ich für 299,-€ pro Jahr eine Anschluss Garantie von Saab. 2010 Soll ja dann der neue Saab 9-5 Kombi auf dem Markt kommen, dann schauen wir weiter.

Fazit: ich bin bis jetzt echt zufrieden mit dem Saab 3.0 TiD und ich hoffe er enttäuscht mich nicht!

 

Viele Grüße aus Ostwestfalen

Fazit: ich bin bis jetzt echt zufrieden mit dem Saab 3.0 TiD und ich hoffe er enttäuscht mich nicht!

 

Ich wünsch Dir weiterhin viel Glück... - ...Du wirst es brauchen...!

 

Komm aber bitte - nach Deinen TiD-Lobes-Hymnen - nicht irgendwann hier angewinselt und klage, daß der Dreckshaufen verreckt sei...

...denn dies ist - bis auf wenige, nicht nachvollziehbare Ausnahmen, schon jetzt mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit abzusehen.

 

Ein 3.0 TiD hat meines Erachtens lediglich den Wert, den die in der Karosserie verbauten Tiefziehbleche auch ohne ihn hätten. Also in etwa vergleichbar mit einer Büchse Bohnen - ohne Bohnen...

 

Wer so einen Trümmer bewegt - und tatsächlich glaubt mit einem Fahrzeug unterwegs zu sein, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit das Ziel der Fahrt erreicht - der leidet unter Realitätsverlust.

 

Die einzig vernünftige Entscheidung lautet - Weg mit dem Ding, bevor es anfängt, ruinöse Schäden in regelmäßiger Folge zu verursachen. Oder alternativ mit diabolischem Grinsen einfach weiterfahren. Dabei aber nicht vergessen, eine Liste mit Telefonnummern im Handschuhfach mitzuführen. Verzeichnis aller Schrotthändler mit hinreichend großer Presse, die das Elend nach Eintritt des wirschaftlich finalen Totalschadens kostenlos abholen.

Das Magnetventil hatte schon seinen ersten Einsatz........

Nun fehlen nur noch die Buchsen.

 

Man muß trotz des miesen Motors relativieren: Wieviele 3Nuller worden in D verkauft und wieviele sind noch am Leben vs. angemeldet?

Ich kann mich dennoch nicht meiner Voreingenommenheit erwehren: Immer wenn ich einen 3Nuller vor mir sehe denke ich: "Du armer Teufel. Du hast keine Ahnung auf was für 'ner finanziellen Zeitbombe du sitzt."

  • Autor
Man muß trotz des miesen Motors relativieren: Wieviele 3Nuller worden in D verkauft und wieviele sind noch am Leben vs. angemeldet?

 

Solche Zahlen wären wirklich sehr interessant!!!

Und wieviele stehen sich - mit dem mittlerweile dritten Motor und vierter Einspritzpumpe - beim Händler in der allerhintersten Reihe die Reifen eckig...?

 

Kannst ja mal bei Saab die *offiziellen* Verkaufszahlen abfragen.

Und dann eine kleine KBA-Anfrage starten...

 

Ach, ja... - wenn Du schon Saab an der Leitung hast - vielleicht erfährst Du ja, mit wievielen *ehemaligen* Kunden sie sich ein Tänzchen unter den staunenden Augen eines Staatsbeamten in schwarzem Umhang geliefert haben...

.... aber meiner fährt:smile: und wie ich bereits geschrieben habe, hoffe ich dass er dieses auch noch lange tut.

Trotzdem werde ich immer mal wieder rein schauen, bis dann:cool::biggrin:

Hallo liebe Saab-Fans,

 

also... ich bin seit April diesen Jahres "stolze Besitzerin" eines finanzierten Saam 9-5 3l TiD... (daher kann ich ihn momentan nicht wieder abstoßen)

 

Ich habe, leider erst nach dem Kauf, viel über den Wagen gelesen...:eek:

 

Nun meine Frage/n:

 

Gibt es Möglichkeiten durch eine sanfte Fahrweise (nicht über 140 kmh), keine Vollast, kein Hängerbetrieb, schön untertourig fahren... einem Motorsterben vorzubeugen?

 

Mein Saab Händler erzählte mir, dass der 3l Motor nur in Deutschland (keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den AB) Probleme macht.

In den USA/ Skandinavien würde der Klöter problemlos (weil keine Raserei) seine Arbeit erledigen.

 

Er fragte nach meinem Durchschnittsverbrauch (6,8) und meinte, dass ich mit meiner Fahrweise keine Probleme bekommen würde. Die Wagen, die er mi Motorschaden gesehen hat, hätten alle höhere Durchschnittswerte (warscheinlich durch flottes Fahren).

 

Habt ihr davon schon einmal etwas gehört?

 

Danke für eure Mitteilungen!:smile:

 

 

Hi,

also in den USA wurde der Diesel nicht angeboten => da kann er also auch keine Probleme machen. :mad:

 

Laut C+N in Düsseldorf gibt es durchaus 3.0 TIDs, die ein langes Motorleben haben sollen. Dort kennt man sich gut mit dem Motor aus. Vielleicht fragst Du dort einfach mal an. Ich gehe davon aus, dass Du eine kompetente Antwort erhältst.

 

Das größte Problem war bislang, dass es den Motor im Ersatz nur komplett gab. Der Preis lag bei 12000 €. Diese hohe Summe galt natürlich als Schock Szenario, wenn der Wagen aus der Garantie herausfiel. Die Saab Kulanz soll meines Wissens bis auf das Alter von 5 Jahren ausgedehnt worden sein. Zwischenzeitlich sind Ersatzteile für den Motor auch einzeln lieferbar. Ein Schaden wäre demnach zwar immer noch sehr ärgerlich, aber preislich verkraftbarer.

 

Ein zweites Problem ist die Dieselpumpe, die aufgrund der Common Rail Technik einen sehr hohen Druck liefern muß. Hier ist/war Saab ebenfalls kulant. Die Pumpe gibt es bei Saab nur komplett für satte 1.800 €. Zwischenzeitlich ist bekannt, dass lediglich die beiden Drucksensoren an der Pumpe ihren Dienst quitieren und somit nicht mehr den gewünschten Druck steuern können. Die Pumpe selbst läuft einwandfrei. Auch hierfür gibt es nun günstigen Ersatz, da es die passenden Sensoren einzeln gibt.

(Irgendwo gab es dazu einen Hinweis => Bosch Dienst ??).

 

Das ändert sicher nichts an den zahlreichen Erfahrungen der 3.0 TID Besitzer, die ihren Wagen mit solchen Schäden abstellen mußten. Schließlich hat man für solche Dinge im heutigen Berufsleben keine Zeit und benötigt etwas zuverlässiges.

 

Mein Tipp wäre, den Wagen schnellstmöglich wieder in Zahlung zu geben.

 

Optionen:

 

1) Beim bekannten Volvo Händler den Saab gegen einen anderen (Volvo ?)tauschen und ggf. Aufpreis bei der Finanzierung akzeptieren.

 

2) Ende der Gewährleistungs- und Abzahlphase aus der Finanzierung abwarten und dann sofort verkaufen oder irgendwo in Zahlung geben. Hierbei ist zu hoffen, dass beide Termine nicht zu weit auseinanderliegen.

 

3) Bei Saab einen Neuen kaufen und den 3.0 TID zu einem guten Kurs (Über Kaufpreis, so dass die Finazierung nicht so schmerzt) in Zahlung geben (Einfach mal fragen).

 

 

Viele Grüsse

 

Thomas

  • Autor

Hallo ihr Lieben,

 

danke für die tollen, wirklich hilfreichen Ratschläge!

Besonders der letzte Beitrag macht Mut!

 

Ich habe irgendwo in diesem Forum von einem Teil (Spoiler o.ä.) gelesen, das man unter den Wagen montiert, um, durch Verwirbelung, eine zusätzliche Kühlung des Motors zu erreichen. Ich kann den Beitrag nicht wieder finden.

 

Kann sich von euch jemand erinnern?

 

Tausend Dank und ein sonniges Wochenende!:smile:

Noch ein Tipp !

 

... unter "Suche" sucht jemand eine 9-5er Karosse. :biggrin::biggrin:

Hallo ihr Lieben,

 

danke für die tollen, wirklich hilfreichen Ratschläge!

Besonders der letzte Beitrag macht Mut!

 

Ich habe irgendwo in diesem Forum von einem Teil (Spoiler o.ä.) gelesen, das man unter den Wagen montiert, um, durch Verwirbelung, eine zusätzliche Kühlung des Motors zu erreichen. Ich kann den Beitrag nicht wieder finden.

 

Kann sich von euch jemand erinnern?

 

Tausend Dank und ein sonniges Wochenende!:smile:

 

 

Das Thema würde ich lieber wieder vergessen... sicher - der Ansatz der Idee eines Hitzschutzbleches etc. ist gut - wenn nicht sogar sehr gut - aber... es mangelt nicht zu letzt an passenden Formteilen und an Montagepunkten. Dieses galt allerdings alles nur in Zusammenhang mit der Ölproblematik beim Benziner.:cool:

Ich habe auch schon von einer speziellen Ölwanne mit Kühlrippen gehört.

 

Was es damit auf sich hat, keine Ahnung.

Mal davon abgesehen, dass es hinsichtlich der Einspritzpumpe gar nichts hilft, bin ich bisher davon ausgegangen, dass die sich absenkenden Zylinderlaufbuchsen vom Kühlwasser umspült sind, nicht vom Öl. Siehe Kühlwasserverluste. Wenn du die thermische Ausdehnung des Blockes reduzieren willst, dann hilft nur die Kühlung zu verbessern. Also Kühlwasserpumpe (und ggf. Verschlauchung und Thermostat) mit mehr Durchsatz, effizienteren Kühler, bessere Luftführung, Thermoschalter für den/die Lüfter niedriger wählen, so dass im Stand früher anlaufen.

 

Was das Öl angeht, so sollte ein richtiger Ölkühler im Kreislauf mehr bringen als so eine komische Ölwanne. Nicht das die gar nix bringen könnte, ...

 

Ist halt ein Problem, dass Aluguss und Stahl unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben, 23:13 !

 

Flemming

Also Kühlwasserpumpe (und ggf. Verschlauchung und Thermostat) mit mehr Durchsatz, effizienteren Kühler, bessere Luftführung, Thermoschalter für den/die Lüfter niedriger wählen, so dass im Stand früher anlaufen.

 

Was das Öl angeht, so sollte ein richtiger Ölkühler im Kreislauf mehr bringen als so eine komische Ölwanne. Nicht das die gar nix bringen könnte, ...

 

Das frühere Ansprechen des Kühlerlüfters schon bei niedrigeren Temperaturen wurde 2003 bei einem Softwareupdate programmiert. Und die Ölmenge wurde von 6,8 L. auf 7,3 L. erhöht. Gebracht haben diese hilflosen Aktionen wohl nicht viel, denn sie verrecken trotzdem...

Ich denke so ein 3Nuller TID wäre eine ganz hervoragende Güllepumpe.:rolleyes:

Ich denke so ein 3Nuller TID wäre eine ganz hervoragende Güllepumpe.:rolleyes:

 

...aber nur in Sibirien oder Nordskandinavien in gesundem Wohlfühlklima für den Müllklotz. Sonst schlägt die "Influenza Laufbuchsia" wieder zu. :biggrin:

Um die Temperatur der Luft im Motorraum zu senken, braucht's eine Halb-Kompanie Heinzelmännchen, die Frischluft in Gefrierbeuteln reintragen - oder alternativ ein Trockeneis-Reservoir mit Verdampfer...

- Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe...

 

Um die Laufbuchsenabsenkung zu vermeiden, kann ein dicker Stahlbolzen hilfreich sein. Einfach quer durch Gehäuse und Buchse mit der Hilti rein und ein Moniereisen reinkloppen.

- Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe...

 

Der Kühlerlüfter kann auch mit 380 Volt betrieben werden. Dreht dann schneller, nur *leider* etwas kürzer.

Macht aber nichts. Solange wie der Diesel hält er damit auch durch...

- Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe...

 

Schläuche wechseln ist häufig die Lösung. Die alten bleiben einfach da liegen, wo sie hinfallen - und der Fahrzeugeigner steht dann drauf, wenn ihm die Rechnung erklärt wird...

- Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe...

 

Kalte Fusion sollte ja jedem seit dem Physik-Unterricht geläufig sein. Exotherme Reaktionen unterhielten uns in der Chemiestunde, das Gegenteil war fast immer nicht sonderlich spektakulär. Wie immer, die Mitte machts - In diesem schwedischen Sonderfall hilft allerdings nur noch endotherme Dieselfusion.

- Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe...

 

Wie Ihr seht - egal wie ich's wende - es liegt offensichtlich NICHT am Fahrzeug, sondern NUR an der Behandlung desselben durch den Fahrer. Oder habt Ihr schon einmal einen Eisbären gesehen, der sich wegen defektem Diesel an den Kunden-Service wenden musste...?

Das frühere Ansprechen des Kühlerlüfters schon bei niedrigeren Temperaturen wurde 2003 bei einem Softwareupdate programmiert. Und die Ölmenge wurde von 6,8 L. auf 7,3 L. erhöht. Gebracht haben diese hilflosen Aktionen wohl nicht viel, denn sie verrecken trotzdem...
Putzige Ideen, hilft aber alles nix, wenn man die Wärme- oder richtiger die Energiemenge nicht raustransportiert kriegt.

 

Ärgerlich ist, dass man nicht so ohne weiteres (Hust :evil::ahhhhh:) einen anderen Diesel eingepflanzt bekommt.

 

Flemming

Ärgerlich ist, dass man nicht so ohne weiteres (Hust :evil::ahhhhh:) einen anderen Diesel eingepflanzt bekommt.

 

Stimmt. Ich hätte sonst auch ein downgrade auf den robusten 2,2 TiD gemacht. Gemächlicher unterwegs, aber man kommt wenigstens ohne Angst im Nacken ans Ziel. :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.