Veröffentlicht Mai 4, 200421 j hiho also ich hab folgendes problem: ich starte den wagen und das magnetventil neben der zündspule macht laufend auf und wieder zu! wenn ich ins gas steige hörts auf allerdings bei 4000 rpm is ne art tourenloch also drehzahl fällt und steigt dann wieder "normal" weiter.... der turbo lädt fast gar nicht, also bei 4000 geht die nadel mal gaaaanz kurz 2-3 mm in den gelben und dann sofort wieder zurück! hab alles überprüft im näheren umfeld, anschlüsse passen woher kommt denn die steuerung für besagtes magnetventil? am apc? und wenn , was kann dann kaputt sein? nur mal zur erklärung :) ich sitz nin wien vorm pc und n freund von mir is beim saab und sagt mir die probleme übers telefon also bitte nicht bös sein über verwechslungen und so ^^ er lässt auch noch fragen ob die dose zum turbo eine vakuum oder druckdose ist ob sie auf oder zu macht und ob es normal ist das sie stilhält und erst be vollgas auf 4.500 rpm sich 5 mm das stiftchen bewegt danke und lg Claus
Mai 4, 200421 j Moin, es ist eine Druckdose, die aufmacht (wenn er das Wastegate meint). Woran er aber erkennen will, wann diese aufgeht, ist mir schleierhaft, wenn er keinen Leistungsprüfstanf oder ne Kamera dort eingebaut hat. Das Problem lässt auf einen defekten Druckfühler unter dem Aramturenbrett schliessen. Wenn der zuviel Druck "anzeigt" (weil defekt), will das APC zurückregeln, wo es nix zu regeln gibt (vorausgesetzt es ist der Rest wirklich in Ordnung). Gruß Jan
Mai 4, 200421 j Hallo Claus, ein "klapperndes" Magnetventil im Leerlauf kann verschiedene Ursachen haben. In frage kommen da: - Kabelbruch zwischen Druckgeber und Steuereinheit - zu niedrige Leerlaufdrehzahl (soll ist 875 +150 U/min), vermutlich bei Dir ausgeschlossen, weil es ja erst bei 4000 aufhört... - Fehlerhafter Druckgeber (der von dem JanJan unter dem Armaturenbrett geschrieben hat) - Wackelkontakt oder Kabelbruch im Kabel zwischen Klopfsensor und Steuergerät - Defekter Klopfsensor und im Extremfall: - Kaputte APC-Steuereinheit Das Magnetventil gehört zum APC, und regelt den Steuerdruck für das Ladedruckregelventil, daß Deinen Ladedruck kontrolliert. Klar, daß kein Druck aufgebaut wird, wenn da was nicht stimmt... Dieses Ventil wird durch eine Impulsfolge vom Steuergerät geöffnet, wobei der Öffnungsquerschnitt des Ventils vom Tastverhältnis der Impulse abhängig ist. Ab einem Ladedruck von 0,4 bar sollte das Magnetventil mit einer Frequenz von 12 Hz und einem von den übrigen Parametern abhängigen Tastverhältnis angesteuert werden. Man hört das am klappern... Ansonsten gilt vereinfacht gesagt: - geschlossenes Magnetventil-->offenes Wastegate-->nur Grundladedruck - offenes Magnetventil --> geschlossenes Wastegate-->hoher Ladedruck Manchmal lohnt es sich auch, nachzusehen, ob das Magnetventil durch Fremdkörper oder Schmutz blockiert oder verengt ist. Vielleicht hilft Dir das schonmal weiter... Viel Erfolg Grüße Ron
Mai 4, 200421 j Oder noch banaler: einer oder beide Stecker am besagten Druckfühler sind nicht gesteckt bzw. abgerutscht...
Mai 7, 200421 j wie ron schon gesagt hat: kabelbruch. teste beide kabel also gelb/weiss und schwarz auf funktion. schwarz = masse. einfach stromprüflampe auf + und ins kabel stechen. gelb/weiss = + für magnetventil von apc-box kommen. kann man genauso testen. prüflampe auf - an der batterie am besten, spitze auf gelb/weiss, zündung an und leicht (!!!) auf den klopfsensor schlagen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.