Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo,

mein Problem sind laute "watschelnde" Abrollgeräusche. Vermutlich an einem oder beiden hinteren Rädern. Es hört sich in etwa an als wäre keine Luft im Reifen. Beide Reifen sind aber ein Ordnung ich kann auch keine auffällige ungleichmäßig Abnutzung feststellen. Das Geräusch beginnt bei etwa 30Km/h ist bei etwa 80km/h am deutlichsten wahrnehmbar. So ab 120Km/h hört man es zwar noch es ist aber nicht mehr so deutlich von den normalen Fahrgeräuschen zu trennen.

 

Der 9.5. 2.3t hat Automatik aber selbst wenn ich bei 80km/h auf N stelle ändert sich nichts. Getriebe würde ich also ausschliessen.

Ich vermute da sich die Reifen auch relativ gleichmäßig abnutzen, dass es weniger an einer flasch eingestellten Spur als eher an einem Radlager liegt.

Der Wagen ist aber erst knapp 5 Jahre und hat auch nur 138.000Km kann da schon ein Radlager oder gar beide defekt gehen?

 

Wer hat vielleicht schon gleiche Erfahrungen gemacht. Oder schon mal Radlager getauscht? Mit wieviel EUR muss man da rechnen?

 

Muss leider feststellen in 20 Jahren BMW hatte ich nicht halb soviel Probleme als in einem Jahr Saab. (Turbolader - unendlich laute Lenkgeräusche seit der Inspektion mit Riementausch- , Kühlwasser- System zweimal undicht, einmal Schauch dann ein Ventil oberhalb des Kat oder Auspuffs, Ständiger falscher Alarm in der SID)

 

Muss man KFZ- Mechaniker oder Krössus sein um Saab zu fahren?

Moin,

 

Luftdruck ok?

Hast Du Dir irgendwas in einen Reifen eingefahren ?

 

gruss Andreas

 

PS: Bin nach 12 Jahren von BMW zu SAAB gewechselt, weil ich kein Krösus bin :biggrin:

Der Wagen ist aber erst knapp 5 Jahre und hat auch nur 138.000Km kann da schon ein Radlager oder gar beide defekt gehen?

Du weisst ja nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist?

Vielleicht hat er jeden Tag am (gegen) Bordstein geparkt?

Radlager kostet im Zubehör je ca. 37 Euro (+neue Achsmutter), geschätzte 1Std. Arbeitszeit pro Seite

PS.: Willkommen im Forum

 

edit: wg. Reifen, Winterräder zum Tausch-test evtl vorhanden?

Wenn's kein Kieselstein im Profil ist...

...und das Ganze auch auf ebener Fahrbahn auftritt...

 

...dann könnte es eine starke Unwucht, vermutlich sogar ein Höhenschlag des Reifens sein - in Verbindung mit einem defekten oder im Endstadium befindlichen Stoßdämpfer.

 

Das hierbei entstehende Geräusch wird sehr häufig als "Patschen" beschrieben, hört sich an als wenn das Fahrzeug ständig durch eine Reihe schnell aufeinander folgende Pfützen fahren würde.

Durch fehlende Dämpferwirkung schwingt die Karosse besonders bei mittlerer Geschwindigkeit auf, die Räder flattern dagegen in ihrer eigenen höheren Frequenz, weil sie durch den mürben Dämpfer nicht mehr auf die Fahrbahn gezwungen werden. Auslöser für dieses plötzliche Hoppeln ist häufig ein verlorengegangenes Wucht-Gewicht.

Tritt übrigens besondes bei unbeladenem Kofferraum auf, weil das Heck dann etwas höher steht und dem Rad einen etwas größeren vertikalen Freiraum zum Hüpfen lässt.

  • Autor

danke für die schnelle Antwort.

 

@josef_reich

Kieselstein scheidet aus, ausser dass ich keinen entdecken kann, hätte er

sich während der letzten 3.000Km eigentlich schon verabschieden sollen. Das Geräusch wird aber eher immer deutlicher.

Dein Tipp mit dem Höhenschlag, bzw. Stossdämpfer wäre natürlich möglich. Das einzige was nach 20 Jahren BMW- Erfahrung dagegen spricht ist das ich

trotz schlecht ausgewuchteter Räder nie darart laute Fahrgeräusche hatte aber bei Saab muss man wohl mit allem rechnen. Deshalb tendiere ich eher

auf Lagerschaden. Wie lange läuft so ein Lager noch wenn es beginnt sich

bemerkbar zu machen?

 

@Nightcrusiers

Danke für die Preisangaben, so weiß ich in etwa was wieder mal auf mich zukommt. So alle vier Wochen gönnt sich die Diva gerne einen Werkstatt-

Kuraufenthalt. Es ist nur leider wie bei den Frauen, die wirklich hübschen brauchen kein Wellness. Dem Vorbesitzer möchte ich es auch nicht anlasten denn es begann ja erst vor ein paar Wochen und ich habe den Wagen schon fast ein Jahr.

 

@raser

Luftdruck ist o.k. ich bitte Dich

Um aber auf den Spruch BMW-Krösus zurückzukommen:

- 20 Jahre BMW immer nur erste Inspektion und 100.000Km Inspektion

- bei insg. 4 Modellen von 320i - 525i- 525tds- 530d mit insg. gut 650.000km

- wurde getauscht: Wasserpumpe bei Km 298.000 -525i

- 320i - 325tds- jeweils Kondensator Klimaanlage

- 530d - ein Injektor bei km 194.000

 

miteinander in 20 Jahren etwas über EUR 1000.- zzgl. den Inspektionskosten

 

Saab 9.5. 2.3t seit knapp ein Jahr mein eigen:

- nach 4 Wochen komplettausfall des Pioneer-Navi - nicht ersetzt unwirtschaftlich ca. 1500- 2000EUR

 

- nach 2 Monaten Undichtigkeiten am Motor Ölverlust EUR 250.-

 

- nach 3,5 Monaten Turbolader- Defekt bei Km 122.000 !!!

im Austausch EUR 1100.-

- nach weiteren 3 Wochen Pioneer- CD Wechsler kann man eigenlich

nur bei Stillstand anhören - ich habe aber durchaus zuhause eine HIFi-Anlage dafür hätte ich das Teil also nicht gebraucht

nicht ersetzt unwirtschaftlich

 

- nach etwa 5 Monaten eine Inspektion - dort wurde angeblich ein

Antriebsriehmen getauscht, seitdem wird das Lenken im Stand von einem Ächzen und Stöhnen begleitet, dass die Passanten zur Seite springen weil sie nichts abbekommen wollen wenn das Ding zusammenbricht. Lt. Werkstatt ist das so, seit dem Servicepack wird der

Riemen einfach über 4 statt bisher 5 Rollen geleitet. Saab bezeichnet dies also als Feature!!! Ist es auch zweifelsohne vor allem eins mit hohen Wiedererkennungswert. Kosten rund EUR 700.-

 

- insgesamt 2 mal Kühlwasserverlust nach etwa 6 Monaten Schlauch

dann etwa vor 2 Monaten ein Ventil oberhalb des Kat. beides EUR 350.-

also fast schon lächerlich

 

- dass die SID immer wieder meldungen bringt wie ABS- Warnung, Parksensor usw. die dann zwischenzeitlich wieder verschwinden daran hab ich mich schon gewohnt, ist halt ein Feature.

 

- aktuell ist ausser dem Problem mit dem Abrollgeräusch noch das Zündschloss zu nennen das einfach brav laufen bleibt wenn man den

Schlüssel schon abgezogen hat. Oder das besondere Ratespiel Fernbedienung der Zentralverriegelung: geht es heute oder muss ich nochmal einsteigen Zündung ein ausschalten.

 

- Auspuff ist auch schon erste Schicht durch, bei BMW habe ich nie einen

Auspuff gebraucht, trotz teilweise über 300.000km auf der Kurbelwelle.

 

Also ein rund-um gelungenes Fahrzeug. Das Argument Montagsauto kann ich aber angesichts der vielschichtigen Probleme nicht gelten lassen. Eher GM- Mainstream, einen Opel hatte ich nämlich schon mal Gott sei Dank nur 1 Jahr, aber der gute 9.5. erweckt schon längst vergessen geglaubte Erinnungen zu neuem Glanz.

 

Und wegen der vielen Features gibt dieses Forum ja, bei dem ich mich für die schnelle Hilfe aber nochmals bedanken möchte.

das Phänomen heißt wohl Sägezahn, d.h. das Profil stellt sich entgegen der Fahrtrichtung in den Proilblöcken hoch, und verursacht hierdurch Geräusche.
  • Autor

mag ja sein @aero270

 

aber woher kommt es, wodurch wird es verursacht, doch nicht von den Reifen? Diese sehen wie gesagt relativ gleichmäßig abgenutzt aus.

 

Ich weiss von einem Kollegen bei diesem waren mal irgend welche

Gummis verschlissen so dass die Spur verstellt war. Mann konnte aber

nach kurzer zeit also etwa 500km schon eine deutliche einseitige Abnutzung feststellen. Bei mir ist das aber seit 3000Km eigentlich nicht so.

 

Er watschelt nur. Da es nicht Winter ist glaube ich auch nicht die Schneeketten vergessen zu haben.

Wie oben schon erwähnt, sind die Stossdämpfer noch ok? Die gehen wie so vieles beim 9-5 gerne vor dem geplanten Lebenzyklusende (ca. 150'000km) über den Jordan....

@raser

...

Um aber auf den Spruch BMW-Krösus zurückzukommen:

...

 

Meine BMW - SAAB - Bilanz ist quasi andersrum :tongue:

(Nagut nagut, der SAAB ist schon eine zickige Diva :biggrin: )

 

(320iE30 525iE34 523iE39 -> 9-5 AERO)

 

gruss raser

scheinbar sind defekte Radlager bei der KM-Leistung nichts ungewöhliches am 9-5:

Z.B. hier, hier, hier und hier schon bei 58tkm

 

@ Sägezahn, Ursache zuwenig Luftdruck (m.E. < 2,4 bar) --> link

 

@ fujiteam, musst Dich damit trösten, das bald alles durchrepariert ist...

@ Sägezahn, Ursache zuwenig Luftdruck
Außerdem gab es irgendwo hier... mal einen Thread, der die Rolle verschlissener Stoßdämpferbefestigungen beleuchtete, die auch meiner Erfahrung nach zu solchen Sägezähnen führen können, selbst wenn die Stoßdämpfer selbst "noch ganz gut" sind (Stoßdämpfertest). Entscheidend sind hier die hochfrequenten niedrigamplitudigen Schwingungen, die die Radaufhängung in den ausgeschlagenen/verhärteten/geschrumpften Gummis der Stoßdämpferaufnahme ausführen kann. Ein kritischer Blick an diese Stelle sollte sich also lohnen!

 

edit:

Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich noch ergänzen, dass diese Sägezähne, auch ganz ausgeprägte nicht, keine solchen "watschelnden" Geräusche verursachend - eher ratternd-brummend-sägend eben.

 

@fujiteam:

Bei den beschriebenen Geräuchen hätte ichja als erstes mal den kompletten Reifensatz gewechselt (Winterreifen, ggf. vielleicht geliehene), um zu sehen, ob es denn von den Reifen kommt, und wenn ja (was ich ja vermute*) diese einzeln wieder aufzuziehen, bis mit Wiederauftreten des Geräusches der Schuldige identifiziert ist.

*Sollte mich nicht wundern, wenn die Ursache im Reifen liegt, das heißt innerlicher Schaden mit partieller Ablösung der Karkasse o.ä.

ist diese Saegezahngeschichte nicht sogar auch im "Serienzustand" moeglich ? Hab ich jedenfalls schon oefters gehoert, dass bestimmte Fahrzeug"typen" (speziell 902,931) dazu neigen, plus bestimmte Reifentypen (hier schwirren mir die mit symmetrischem V-Profil im Kopf rum) ?!?!

EDIT: Der ADAC Artikel gibt ja schon einiges her...

hallo,

mein Problem sind laute "watschelnde" Abrollgeräusche. Vermutlich an einem oder beiden hinteren Rädern. Es hört sich in etwa an als wäre keine Luft im Reifen. Beide Reifen sind aber ein Ordnung ich kann auch keine auffällige ungleichmäßig Abnutzung feststellen. Das Geräusch beginnt bei etwa 30Km/h ist bei etwa 80km/h am deutlichsten wahrnehmbar. So ab 120Km/h hört man es zwar noch es ist aber nicht mehr so deutlich von den normalen Fahrgeräuschen zu trennen.

 

Der 9.5. 2.3t hat Automatik aber selbst wenn ich bei 80km/h auf N stelle ändert sich nichts. Getriebe würde ich also ausschliessen.

Ich vermute da sich die Reifen auch relativ gleichmäßig abnutzen, dass es weniger an einer flasch eingestellten Spur als eher an einem Radlager liegt.

Der Wagen ist aber erst knapp 5 Jahre und hat auch nur 138.000Km kann da schon ein Radlager oder gar beide defekt gehen?

 

Wer hat vielleicht schon gleiche Erfahrungen gemacht. Oder schon mal Radlager getauscht? Mit wieviel EUR muss man da rechnen?

 

Muss leider feststellen in 20 Jahren BMW hatte ich nicht halb soviel Probleme als in einem Jahr Saab. (Turbolader - unendlich laute Lenkgeräusche seit der Inspektion mit Riementausch- , Kühlwasser- System zweimal undicht, einmal Schauch dann ein Ventil oberhalb des Kat oder Auspuffs, Ständiger falscher Alarm in der SID)

 

Muss man KFZ- Mechaniker oder Krössus sein um Saab zu fahren?

Hallo, zu dem Abrollgeräusch, lass mal Deine Stoßdämpfer überprüfen?

  • Autor

@alle

gut. Ich muss die Finanzkrise 9.5. ja sowieso wieder zur Rep. bringen, die können dann die Stossdämpfer, Spur, Dämpfergummi, und Reifenprofil

@targa

ist nämlich so ein V-Profil an den hintern, von Vredestein, prüfen.

 

Bin mal gespannt was die Ursache für die Sollbruchstelle nr. 23 oder wars

24, ist.

Sagt mal, findet Ihr es normal für einen Fahrzeughersteller der sich zu mindest der Preiskategorie nach in der Premiumklasse sieht, derart unzureichende Ware zu liefern? In der Qualitätsklasse würde ich den Saab 9.5. , mit Ausnahme des Blechs was noch gut ist, etwa bei Fiat Panda einordnen. Wobei der Panda- Fahrer noch den Vorteil hat dass ausser Lenkrad und Motor nicht viel drin ist was kaputt gehen kann.

 

Ein Neupreis von rund EUR 40.000.- für 1700Kg Blech auf vier Rädern,

die sich an 40 von 52 Wochen drehen. Die restlichen Wochen geniesst die Primadonna ja Wellnessurlaub, in einer händereibenden Servicewerkstätte,

ein Urlaubsgeld von EUR 5000.- empfindet sie dabei als angemessen.

 

Nun ja, Vollkasko hat sie ja, das beste wird wohl sein, ich fahr in Schweden einen Elch gegen die Wand. Dann bleibt die Hightech zumindest

im Land des ruhmreichen Erbauers und ich kann wieder ein Auto

fahren bei dem ich morgens einfach den Schlüssel umdrehe wie die letzten 20 Jahre auch.

 

Aber vielen Dank @alle aus dem Forum, vielleicht überleg ich es mir wegen der schnellen und guten Ratschläge nochmal.

ihr wollt das nicht wahr haben, es wird eher der Autobild geglaubt als Info`s aus der Praxis/Werkstatt.........Viel Spaß noch bei der Recherche nach den Geräuschen.Kleiner Tip noch am Rande:

falls Du oft alleine oder unterbelastet fährst, pack ein paar Waschbetonplatten in Deinen Kofferraum, dann simulierst Du die in der Entwicklung theotetischen Belastungs/Auslastungswerte für das Fahrzeug. - es gibt dann keinen Sägezahn, weil das Fahrzeug so genutzt wird wie es entwickelt wurde,.....nämlich auf volle Belastung.

 

Schönen Guten Abend

 

S.K.

hallo,

mein Problem sind laute "watschelnde" Abrollgeräusche. Vermutlich an einem oder beiden hinteren Rädern. Es hört sich in etwa an als wäre keine Luft im Reifen.

 

Ist das Geräusch nach einiger Zeit wieder weg? Wenn ja, dann sind es "Standplatten" die sich bilden, wenn man evtl. mit zu wenig Luft fährt und längere Zeit gestanden hat.

 

Wenn nicht:

 

Um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug selbst auszuschließen, solltest Du einfach mal Deine Winterreifen auf die Hinterachse ziehen und ein Stück damit fahren.

 

Sind die Geräusche weg, hast Du schon den Verursacher gefunden: entweder die Felge oder den Reifen.

 

Wenn das Geräusch weg ist, tippe ich auf ungleichmäßige Abnutzung des Reifens - auch "Auswaschung" genannt. Nur dies kann eigentlich zu dem "watschelnden" Geräusch führen, Bei Sägezahnausbildung hat man ein lauteres Abrollgeräusch, welches aber gleichmäßig ist.

 

Auswaschungen kann man unter Umständen auch gut spüren:

 

Fahrzeug 10km fahren (um Standplatten auszuschließen), dann hochbocken, mit einer Hand das Rad drehen und die andere Hand aufs Profil legen und fühlen ... man merkt wenn das Rad nicht mehr "rund" ist.

 

Wie auch immer, wenn das Rad der Übeltäter ist würde ich einfach die Winterreifen montieren und mich dann in Ruhe um das Problem kümmern - ein Reifenprofi (ATU würde ich persönlich aus eigenen Erfahrungen im großen Kreis umfahren) sieht genau was mit dem Rad nicht stimmt, spätestens wenn er es auf einer modernen Wuchtmaschine einspannt.

 

Sollte doch ein mechanischer defekt am Fahrzeug vorliegen (was ich nicht glaube) > ab in die Werkstatt!

  • Autor

@schweden-troll

also der Luftdruck ist bei 2,6bar, an allen Rädern. Ich hatte natürlich auch einen mangelnden Reifendruck als erstes in Verdacht und somit als das

Geräusch begann schon alle Reifen geprüft. Waren alle zwischen 2,2 und 2,5bar. Standplatten glaube ich nicht, bei diesem Reifendruck, da der Wagen ja auch täglich, meist längere Strecken > 100Km, gefahren wird.

 

Das mit den Winterreifen wäre schon i.O. nur hab ich den 9.5. erst ein knappes Jahr und brauchte bisher keine WR. Jetzt wollt ich mir eben welche zulegen für den kommenden Winter. Dadurch auch meine Überlegung macht es überhaupt noch Sinn bei Schüssel.

Nur verkaufen macht auch angesichts der Gas-Nachrüstung nicht viel Sinn denn das zahlt ja keiner.

Aber Ihr habt schon recht bevor ich ihn wieder mal zur Rep. bringe werde ich mir jetzt erst noch WR auf Felgen zulegen vielleicht liegt es doch an einem Reifen oder einer Felge. Bis dahin soll er dann von mir aus noch watscheln.

 

@alle Nochmals danke. Melde mich wenn ich die WR habe wieder und gebe bescheid ob es was brachte.

... Waren alle zwischen 2,2 und 2,5bar...

 

Ich fahre auf alle 4 Rädern 2,8. (auch auf den WiRfn)

 

gruss raser

  • 4 Wochen später...

Hinterachslager

 

Hallo Freunde,

 

nachdem ich nun 200 tkm auf der Uhr habe, wird meine Hinterachse auffällig.

 

schwammiges Fahrverhalten, Spurrillenempfindlichkeit, leichtes Poltern!

 

War ja klar!

 

Nach studien diverser Foren, Detailbildern und Fotos scheint die 9-5er HA die Gleiche zusein , wie die vom Vectra B.

 

Hat von euch schon jemand die Lager (4 x Buchse Saab 4567244 /Vectra GM 90496700, 2 x Buchse Saab 5236633 /Vectra GM 9191309) durch die scheinbar passenden Opel Lager ersetzt?

 

Grüße Balze

Meine ersten Verdächtigen wären die Dämpfer....

@gghh: ja, meine auch! ;-) aber nach eingehender Prüfung und Besichtigung des Reifenlaufbildes, deutet alles auf die (günstigeren) Gummilager (weil Nivauregulierung).

 

Die Gummis haben ALLE deutlich Spiel (Horizontal-u. Vertikalspiel am Rad spürbar, Radlager ok). Entscheident scheint aber das vordere Lager zu sein, welches sehr leicht ca.5 mm nachgibt und so die Radgeometrie verändert.

 

Grüße Balze

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.