Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Ich weiss, jetzt, was für einen Flaschenzug ich mir besorgen muss.

Zuvor muss ich aber noch klären, welche Last die Betondecke in der Garage erträgt. Sollte eigentlich kein Problem sein.

...

 

Hmmm,

in dem Fall würde ich doch auf einen fahrbaren und faltbaren Motorkran zurückgreifen (nutze ich auch seit ein paar Jahren)

 

Eine 1to-Version ist bei max. ausgezogenem Arm mit c.a 250-300 kg

bestastbar und mit 200-250 EUR (incl. Positionierer) noch erschwinglich.

Motorkran.jpg.a832dc259dd64ba80cf76353c6e0269d.jpg

  • Antworten 102
  • Ansichten 12,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Unser lieber Klaus kauft vermutlich auch eine Kuh, um ein Glas Milch zu trinken...

 

Hmmm,

in dem Fall würde ich doch auf einen fahrbaren und faltbaren Motorkran zurückgreifen (nutze ich auch seit ein paar Jahren)

Eine 1to-Version ist bei max. ausgezogenem Arm mit c.a 250-300 kg bestastbar und mit 200-250 EUR (incl. Positionierer) noch erschwinglich.

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=23236&stc=1&thumb=1&d=1222586198

... ich z.B. fortschreitend profilneurotischer Angeber hab mir genau denselben roten faltbaren Motorkran damals zum Sonder-Schnäppchenpreis von 560 DM gekauft.

Mein Kran ist noch neuwertig, genau wie ich... *g*

Ich brauch ihn nicht mehr !

Will den Kran, (nicht mich...), evtl. jemand hier kaufen ?

Macht maln Angebot... :cool: *gg*

 

Und den hier:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=289953#post289953

hätt ich auch noch anzubieten ! (den will auch keiner ?)

 

Guten Morgen

 

Gerd B.

  • Autor

Flaschenzug

 

Was haltet Ihr denn davon: Ich lass mir vom Schmied eine Stahlplatte mit Haken herstellen, schraub das Ganze mit z. B. vier währschaften Schrauben an die Betondecke, häng daran einen Flaschenzug wie auf untenstehendem Bild zu sehen (oder sowas wie Gerds Motorträger).

Der Vorteil, es steht dann nicht ein Motorkran im Wege herum...

 

[ATTACH]32302.vB[/ATTACH]

flaschenzug_1t.jpg.499b46679ec82762b7dd2171cbe06c67.jpg

...genau - und zum genauen positionieren für das aus- und einheben des blocks schiebst du dann das auto hin und her...ebenso, um eine palette, oder was auch immer, unter den block in position bringen zu können - alternativ kann der natürlich auch als "mobile" von der decke der garage hängen...

 

kein toller plan - meiner meinung nach...:redface:

Es sei denn, er besorgt sich ne Laufkatze und dengelt sich ne Schiene unter die Garagendecke. :biggrin:

Sowas hier?

http://www.mupsped.at/galerie/fotos2004/Salima_Brno_2857.JPG

  • Autor
...genau - und zum genauen positionieren für das aus- und einheben des blocks schiebst du dann das auto hin und her...ebenso, um eine palette, oder was auch immer, unter den block in position bringen zu können - alternativ kann der natürlich auch als "mobile" von der decke der garage hängen...

 

kein toller plan - meiner meinung nach...:redface:

 

..also dieser Zeitaufwand sollte sich in Grenzen halten, ebenso um nach dem Wegschieben eine Palette in Position zu bringen. Danach die Palette mit einem Hubstapler wegfahren und das Auto wieder in die Garage schieben..

Einen Motorkran muss ich ja auch in Position bringen..

...mein einwand bezog sich nicht auf den zeitaufwand, sondern auf die praktikabilität dieser lösung. den mobilen motorkran in der position anzupassen geht wohl bedeutend einfacher, als das unter einem festen flaschenzug stehende komplette auto...

@ matti: Dein Garage?

 

Haste vielleicht noch nen Platz frei? :cool:

  • Autor

Klar gehts mit einem Motorkran schneller. Aber "irgendwann" schaff ich's ja auch mit Schieben, den Wagen so hinzustellen, das das Ganze praktikabel wird.. Also doch eine Frage der Zeit. Und die richtige Stelle wird dann am Boden markiert, damit beim Einbau nicht übertrieben lange die richtige Position gesucht werden muss.

Einverstanden? :smile:

 

Und den Flaschenzug kann ich ja nach Gebrauch auch wieder von der Stahlplatte mit Haken abhängen, damit nicht ein Mobile herumhängt.. :redface:

...klar einverstanden...:smile: und jeder soll doch so machen, wie er mag...:smile:

ich für meinen teil würde nur eben abwägen, welche variante welche vorteile hat. und da seh ich den mobilen kran eben im vorteil - kosten dürften für beide lösungen ja annähernd die gleichen sein - die neuanschaffung der komponenten für beide lösungen mal vorausgesetzt.

ich für meinen teil würde nur eben abwägen, welche variante welche vorteile hat. und da seh ich den mobilen kran eben im vorteil - kosten dürften für beide lösungen ja annähernd die gleichen sein - die neuanschaffung der komponenten für beide lösungen mal vorausgesetzt.

Mir wird von alledem so dumm,

als ginge mir ein Mühlenrad im Kopf herum...

 

GB

  • Autor
... - kosten dürften für beide lösungen ja annähernd die gleichen sein - die neuanschaffung der komponenten für beide lösungen mal vorausgesetzt.

 

Motorkran neu: In der Schweiz exkl. Lieferkosten, zirka 200 €

Stahlplatte vom Schmied: Schätze nicht über 30 - 40 €

Ist noch einer von der älteren Garde, der vor allem für Bauern arbeitet, der hat sehr moderate Preise. Montage mach ich selber.

Kommt noch der Flaschenzug: Alles in allem keine 100 €

Was haltet Ihr denn davon: Ich lass mir vom Schmied eine Stahlplatte mit Haken herstellen, schraub das Ganze mit z. B. vier währschaften Schrauben an die Betondecke, häng daran einen Flaschenzug wie auf untenstehendem Bild zu sehen (oder sowas wie Gerds Motorträger).

Der Vorteil, es steht dann nicht ein Motorkran im Wege herum...

 

..für den Motorkran findest sich (in 2 Minuten zusammengefaltet) immer eine kleine Ecke, das Ding ist ungleich besser/praktischer/wendiger als der Kran.

 

Man will den Motor nach dem Ausbau auch alleine bewegen: Einfach am Kran hängen lassen und zum Arbeitstisch schieben oder den Motor vom Getriebe heben bzw. wieder darauf montieren.

 

Warm nimmst Du nicht gleich den Kran vom Gerd?

  • Autor

Klar wär ein Kran praktischer...

 

..für den Motorkran findest sich (in 2 Minuten zusammengefaltet) immer eine kleine Ecke, das Ding ist ungleich besser/praktischer/wendiger als der Kran.

 

Man will den Motor nach dem Ausbau auch alleine bewegen: Einfach am Kran hängen lassen und zum Arbeitstisch schieben oder den Motor vom Getriebe heben bzw. wieder darauf montieren.

 

Warm nimmst Du nicht gleich den Kran vom Gerd?

 

und ich hab sogar eine Doppelgarage - jedoch ist die zweite mit Werkzeug (Standbohrmaschine, Bandsäge.. 2 Werkbänken, usw.) und vor allem von einem Motorrad belegt. Viel Platz bleibt da nicht mehr. Ein Flaschenzug ist meiner Meinung nach bei den Platzverhältnissen ideal...

 

Meine kleine, enge Garage:

 

[ATTACH]32305.vB[/ATTACH]

Garagenabmessung.jpg.1fb3fb16d1a8edc616c406e16a4b063a.jpg

Naja, wie willst Du denn das Auto unterm Motor wegrangieren wenn für einen Kran kein Platz ist?

Das mit dem Problem beim Positionieren ist aber insbesondere beim Wiedereinbau von Motor/Getriebe absolut nicht von der Hand zu weisen. Da können einen 2 cm in den Wahnsinn treiben.

 

Außerdem hätt ich auch bei noch so währschaften Schrauben einfach kein gutes Gefühl unter oder neben der schwebenden Last. Nachher liegt das Zeugs unten und Du hast ein Riesen-Loch in der Garagendecke.

 

Der Nachteil der Motorkräne (faltbar oder nicht) soll auch nicht verschwiegen werden: Ich habs mal geschafft einen umzuwerfen - mit 900er Antriebseinheit in ausgebauter Schwebeposition. Glücklicherweise kaum Flurschaden, keine Verletzten, nur der Motor war natürlich für die Tonne, aber das war er vorher auch schon. Wie's passiert ist? Ganz einfach, die Antriebseinheit hatte sich irgendwo etwas verhakt, löste sich, fing an zu schwingen und schon lag alles unten (bis auf meinen Blutdruck).

 

Wenn schon Flaschenzug würde ich mir an die Garagenwände rechts und links einen Doppel-T-Träger bis auf den Boden andübeln und einen oben quer aufliegend, daran eine Laufkatze. Die beiden seitlichen Träger nehmen die Last auf, die Laufkatze kann seitlich verschieben, vor und zurück macht der Wagen. Miß aber erst mal aus ob Du überhaupt genügend Höhe hast, nicht daß Du die Antriebseinheit trotz allem nicht raus kriegst weil Du sie nicht hoch genug heben kannst.

 

Hardy

... noch ein vorteil des krans - zur not aufgrund mangelnder höhe einheit draussen raus, dann wagen + antrieb wieder in die garage...
Jetzt fehlt nur noch jemand der ihm einen Stapler empfiehlt *g* Wie wärs denn noch mit der billigsten Lösung? Stahlgestell schweißen so das an den Enden 4Mann den Motor Heben und Positionieren können. Gestell ist preiswert hergestellt und 4 Kumpels sollten sich für sowas auch finden.

...oder man baut sich selbst einen Kran

 

passt mm-genau in die Garage, hebt Waagerecht, ist zerlegbar, ist fahrbar, hat ein stabiles Chassis zur weiteren Revision des Motors, hat 100euronen gekostet (und ein bisserl Arbeit)

img_0437.thumb.jpg.553cf05590745c4a37b681e29115b67a.jpg

Matti, kannst Du etwa Gedanken lesen ?...

 

Wie wärs denn noch mit der billigsten Lösung? 4Mann, die den Motor heben und positionieren können. Gestell ist preiswert hergestellt und 4 Kumpels sollten sich für sowas auch finden.

... ich wollte dem Hase gerade die schwäbische Methode Teppichstange mit 3 kräftigen, kostenlosen Nachbarn empfehlen... *g*

So hab ich früher meine Austin Maxi 1750 Motore, die übrigens, ganau wie Saab 900/1, das Getriebe unterm Motor angebaut hatten, herausgehoben.

Schaut Euch bitte meine zwei historische Fotole an

 

Gute N8

 

Gerd

-----------------------------------

Vorsicht !, na Ihr wisst schon... :smile:

Austin-Maxi-Motorausbau.jpg.3572bafc9f48bb991b81dd3577839659.jpg

Maxi-Motor-800.thumb.jpg.b53fb12766bd268c26d2d3478f81002b.jpg

Oh, also mit nur einer Stange hälst Du jetzt den Sparsamkeitsrekord!!!

Im übrigen unglaublich das Du mal jung warst! Bitte mehr davon! :)

Biete Getriebe+Motor ohne Kopf mit 2Mann und 1Frau:cool:

 

Biete Motor und Getriebe (901 Automatik) mit 2 Mann und (danach) Rückenschmerzen.:tongue:

Jetzt fehlt nur noch jemand der ihm einen Stapler empfiehlt *g* Wie wärs denn noch mit der billigsten Lösung? Stahlgestell schweißen so das an den Enden 4Mann den Motor Heben und Positionieren können. Gestell ist preiswert hergestellt und 4 Kumpels sollten sich für sowas auch finden.

 

Klar, falls man den Krempel nur EINMAL braucht...:rolleyes:

Aber DANN würde ich mir einen Kran mal eben irgendwo LEIHEN :biggrin:

 

Bei mir gibts in der Garage auch nicht sehr viel Platz.

Am-Kran.jpg.86d7b9a6b3056b6ec78659a82aa1467e.jpg

  • Autor
Klar, falls man den Krempel nur EINMAL braucht...:rolleyes:

Aber DANN würde ich mir einen Kran mal eben irgendwo LEIHEN :biggrin:

 

Bei mir gibts in der Garage auch nicht sehr viel Platz.

 

Auf welcher Höhe ist denn der höchste Punkt des Krans auf Deinem Bild.

Ich schätze mal, ziemlich über 2 m, oder täusch ich mich?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.