Oktober 25, 200816 j Autor Wird net einfach... ist einfach! Der Schlauch geht durch die Spritzwand und endet unter dem Wischergestänge, angesteckt an ein Durchführungselement. Unterm Amaturenbrett läuft auf der Innenseite ein neues Stück, dass ist auch nach 100 Jahren heil. Musst also nur die Wasserkastenabdeckung abnehmen und den Schlauch bis da ersetzen . Wow, das ist ja mal ne super Info! Vielen Dank. Nun brauch ich nur noch endlich nen neuen Schlauch, und die bekomme ich leider erst nach unserem Urlaub. Nun nochmal zum Schubbetrieb. Also die LD-Anzeige ist im Schubbetrieb ca. 0,5cm von dem Anschlagpin links entfernt.
Oktober 25, 200816 j Ein bißchen Fummelei ist es trotzdem, den Schlauch da draufzustecken. Man sieht den Stutzen nämlich unter dem Scheibenwischergestänge kaum. Ich habe in Erinnerung, das es besser geht, wenn die Scheibenwischer senkrecht auf der Scheibe stehen.
Oktober 25, 200816 j Wird net einfach... ist einfach! Der Schlauch geht durch die Spritzwand und endet unter dem Wischergestänge, angesteckt an ein Durchführungselement. Unterm Amaturenbrett läuft auf der Innenseite ein neues Stück, dass ist auch nach 100 Jahren heil. Musst also nur die Wasserkastenabdeckung abnehmen und den Schlauch bis da ersetzen . Leute, denkt mal nach. Der Schlauch, der nach innen geht kann es nicht sein, sonst würde die LD Anzeige garnichts anzeigen...
Oktober 26, 200816 j Leute, denkt mal nach. Der Schlauch, der nach innen geht kann es nicht sein, sonst würde die LD Anzeige garnichts anzeigen... Schon klar, hab nur beschrieben wie zu tauschen. Selbst habe ich auf Anraten die überflüssige Arbeit gemacht und das Amaturenbrett abgebaut, und das kann mann sich dafür echt klemmen, wurde bis dato hier aber nie erwähnt. Man könnte auch ein Knüpp reinmachen, wäre dann ein Vollturbo ohne Anzeige. Zumindest ohne funktionierende.
Oktober 26, 200816 j Autor Leute, denkt mal nach. Der Schlauch, der nach innen geht kann es nicht sein, sonst würde die LD Anzeige garnichts anzeigen... Eine leichte Undichtigkeit dort ist schon wahrscheinlich und der Schlauch sieht auch einfach übel aus. Ein Tausch ist somit so oder so nötig. Außerdem würde die LD-Anzeige schon was anzeigen, nur eben nicht vollen Druck, wenn hier ein kleines Leck vorhanden ist. Ich bin gestern nochmal ein kurzes Stück gefahren. Ich meine, dass es etwas besser geworden ist. Werde das bei Gelegenheit aber nochmal in Ruhe prüfen. Wie weit soll denn nun die Nadel der LD Anzeige nach links ausschlagen? Wie oben erwähnt liegt sie bei mir ca. 0,5cm von dem Anschlagpin entfernt. Vor allem, warum soll sie im Schubbetrieb deutlich weiter links sein als im Leerlauf? Ich meine dass es bei meinem Subaru Turbo da keinen großen Unterschied gab.
Oktober 26, 200816 j Wie weit soll denn nun die Nadel der LD Anzeige nach links ausschlagen? Wie oben erwähnt liegt sie bei mir ca. 0,5cm von dem Anschlagpin entfernt. Vor allem, warum soll sie im Schubbetrieb deutlich weiter links sein als im Leerlauf? Ich meine dass es bei meinem Subaru Turbo da keinen großen Unterschied gab. Im Schubbetrieb also z.B 100 und Gas weg nehmen, dann hast Du im warsten Sinne einen Sauger. Der Turbo läd nicht, somit zieht der Motor ein Vakuum. Wenn der Motor aus ist steht die Anzeige auf druckneutral, alles über diesen Stand bedeutet Druck, alles darunter Vakuum. Ich Denke so kann man das interpretieren.
Oktober 26, 200816 j Autor Im Schubbetrieb also z.B 100 und Gas weg nehmen, dann hast Du im warsten Sinne einen Sauger. Der Turbo läd nicht, somit zieht der Motor ein Vakuum. Wenn der Motor aus ist steht die Anzeige auf druckneutral, alles über diesen Stand bedeutet Druck, alles darunter Vakuum. Ich Denke so kann man das interpretieren. Das ist mir alles klar. Beim Subaru hatte ich einen Unterdruck von ca. 0,7 bar im Leerlauf, und ein klein bisschem mehr im Schubbetrieb. Da bei der Anzeige im Saab keine Skala ist, will ich ja nur wissen, wie weit die ca. nach links gehen sollte. Ich habe soeben noch den Schlauch vom T-Stück zur LD Anzeige gewechselt, nun ist es wieder etwas besser.
Oktober 26, 200816 j ... Da bei der Anzeige im Saab keine Skala ist, will ich ja nur wissen, wie weit die ca. nach links gehen sollte. quote] Also, meine ist im Schiebebetrieb am linken Anschlag im Leerlauf ca. 15mm davon weg.
Oktober 26, 200816 j Autor Also, meine ist im Schiebebetrieb am linken Anschlag im Leerlauf ca. 15mm davon weg. Schiebebetrieb Anschlag? Ok, davon bin ich weit entfernt. Aber warum ist bei Schub soviel mehr Unterdruck als im Leerlauf? Das kann ich nicht nachvollziehen.
Oktober 26, 200816 j Eine leichte Undichtigkeit dort ist schon wahrscheinlich und der Schlauch sieht auch einfach übel aus. Ein Tausch ist somit so oder so nötig. Außerdem würde die LD-Anzeige schon was anzeigen, nur eben nicht vollen Druck, wenn hier ein kleines Leck vorhanden ist. . Im Innenbereich ist diese Leitung so gut wie nie kaputt....im Motorraum schon eher. Ist was für OP-Finger, an den Stutzen neben dem Ventilatormotor dran zu kommen. Mach es Dir einfach. Zieh den Schlauch, der nach innen führt an dem Y-Stück ab und puste rein. Dann merkst Du, ob der dicht ist (Druck halten)....
Oktober 26, 200816 j Schiebebetrieb Anschlag? Ok, davon bin ich weit entfernt. Aber warum ist bei Schub soviel mehr Unterdruck als im Leerlauf? Das kann ich nicht nachvollziehen. Schau mal auf die Drehzahl im Schubbetrieb und dann auf die Drehzahl bei Leerlauf
Oktober 26, 200816 j .... Aber warum ist bei Schub soviel mehr Unterdruck als im Leerlauf? Das kann ich nicht nachvollziehen. Du hast das Gegenteil eines Kompressors, die Drosselklappe ist zu und der Motor zieht ein Vakuum wie eine Vakuumpumpe. Ich kenne Subaru nicht so wirklich, so wie Du beschreibst wird da aber die Leitung vor, bei Saab hinter, der Drosselklappe sein. Beides sinnig, da Du ja den Ladedruck messen willst, aber auch da wird ein Unterschied sein. Der Subaru würde Dir einen höheren Druck anzeigen, weil der effektive Druck am Einlass durch die Drosselklappe geringer sein wird. nein er müsste sogar höher sein um am Motor die gleiche Füllung wie beim Saab zu erziehlen.
Oktober 26, 200816 j Schiebebetrieb Anschlag? Ok, davon bin ich weit entfernt. quote] Wo ist den Dein Anschlag, meiner ist ca 10mm in der Anzeige.
Oktober 26, 200816 j Autor Im Innenbereich ist diese Leitung so gut wie nie kaputt....im Motorraum schon eher. Ist was für OP-Finger, an den Stutzen neben dem Ventilatormotor dran zu kommen. Mach es Dir einfach. Zieh den Schlauch, der nach innen führt an dem Y-Stück ab und puste rein. Dann merkst Du, ob der dicht ist (Druck halten).... Ist schon erledigt, ging eigentlich ganz gut. Mein Anschlag ist außerhalb der Anzeige, als wenn der Motor aus ist, liegt der Zeiger auf dem Pin und ... mom, ich geh Foto machen... bis gleich
Oktober 26, 200816 j Wenn der Motor aus ist, sollte der Zeiger zwischen dem weissen und dem gelben Bereich stehen.
Oktober 26, 200816 j Autor Wenn der Motor aus ist, sollte der Zeiger zwischen dem weissen und dem gelben Bereich stehen. Hab ich auch grad festgestellt. Also, sieh Bild, Zeiger von links nach rechts: 1. Schubbetrieb 2. Leerlauf 3. aus
Oktober 26, 200816 j Hab ich auch grad festgestellt. Also, sieh Bild, Zeiger von links nach rechts: 1. Schubbetrieb 2. Leerlauf 3. aus Ist ok...
Oktober 31, 200816 j Autor So, inzwischen sind alle Schläuche im Motorraum mit Samco Schläuchen ersetzt. Der Tempomat regelt allerdings immer noch unsauber. Somit komme ich wieder auf das Regelventil zurück. Ich werde wohl nicht umhin kommen, dieses mal auszutauschen. Was mich allerdings etwas irritiert ist folgendes, dass ich das verhalten eigentlich nur im Tempomatbetrieb habe und nicht beim normalen Fahren. Aber auch da müsste dieses Ventil ja arbeiten, wenn ich dessen Funktion richtig verstanden habe. Hat jemand sonst noch Ideen? Bin für alle (bezahlbaren) Vorschläge offen.
November 1, 200816 j Autor Gestänge am Wastegate ist ok. DK habe ich mal innen ausgewischt, allerdings noch nicht ausgebaut und komplett gereinigt. Eine verdreckte Drosselklappe sollte meines Erachtens dann aber auch auf den normalen Fahrbetrieb Auswirkung haben, und nicht nur auf den Betrieb mit Tempomat.
November 24, 200816 j Autor Sodele, ich bin vermutlich einen großen Schritt weiter gekommen. Vorerst habe ich das Problem wohl behoben, zumindest fährt die Kiste nun seblst bei Tempomat mit 40 km/h sehr gleichmäßig! Darauf gekommen bin ich eigentlich erstmal über einen Denkfehler von mir. Auffällig war ja immer das Pendeln der Ladedruckanzeige bei Tempomatfahrt. Also dachte ich an Ladedrucksteuerung und Co. Was ich dabei allerdings völlig außer Acht gelassen hatte, dass sich das pendeln ja nur im Unterdruckbereich abspielt, somit kann ich komplett Ladedruck außen vor lassen und es geht nur um Unterdruck, also um Drosselkappe. Also habe ich am Samstag die Drosselklappe großzügig mit Bremsenreiniger ausgesprüht und so gut es geht ausgewischt. Und allein damit hat es sich schon stark verbessert. Definitiv ausstehen ist somit noch der komplette Ausbau, aber dazu sollte ich mir einen Tag mit etwas mehr Zeit nehmen. Mit etwas Glück bekomme ich dann auch einige mechanischen Teile in mein Ultraschallreinigungsgerät. Ich werde berichten... ... ein begeistertert Tempomat-Nutzer
Dezember 9, 200816 j Autor Ah, ich bin ja noch einen Bericht schuldig. Habe vorletztes Wochenende die Drosselklappe ausgebaut, geht ja recht leicht. Man war das Ding verdreckt. War ein Weilchen beschäftigt die zu reinigen, aber am Ende war sie blitz blank. Der Tempomat läuft nun wirklich einwandfrei!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.