Veröffentlicht Oktober 12, 200816 j Mal nach langer Zeit was neues am 9-3. Letzte Woche wurde am "Deichgrafen" die Stütze für die Lenkung nachgerüstet. Sowas hier: http://www.abbottracing.com/product/9-3%20Chassis/Steering%20Rack%20Clamp-Bulkhead%20Brace%20(LHD%20Cars)%20(SAAB%209-3)/ Demnächst Fotos davon.... Was ich als Erfahrungsbericht beizutragen habe: Einfach gigantisch was diese Konstruktion an Verbesserung bringt! Gut, wenn man sich die Serienkonfiguration ansieht ist es kein Wunder das es nur besser werden kann. Ich selber bin ehr ein kritischer Geist aber das hier hat mich wirklich positiv überrascht. Das Auto versetzt beim beschleunigen nicht mehr. Er fährt jetzt wirklich dort hin, wo ich ihn haben möchte und ist auf der Strasse deutlich ruhiger. 250 sind nun tatsächlich entspannt zu fahren (wenn man den möchte) und in schnellen Kurven ist der Wagen um Längen stabiler. Auch dieses schwabbelige Gefühl, das mir jedesmal ein Grausen bereitet hat, sobald ich vom 901 in den 9-3 umgestiegen bin ist nun in den Hintergrund getreten. Als nächste OP werden wohl die Querlenker und die Supportarms durch welche mit Polybuchsen ersetzt werden und eventuell neue Dämpfer rein. Aber das ist ein langfristiger Plan..... Wer sein Geld gut investieren will: Diese Stütze verbauen!
Oktober 12, 200816 j Guckst Du auch hier: http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/3228 gruss L
Oktober 12, 200816 j mit dem gedanken spiele ich mich auch schon länger. du sagst also, die 200 kröten zahlen sich aus?
Oktober 13, 200816 j Wer sein Geld gut investieren will: Diese Stütze verbauen! Jap, das sehe ich genauso! Habe die Stütze auch seit dem Frühjahr in meinem Viggen verbaut, habe auch nur gute Erfahrungen damit.
Oktober 13, 200816 j Ich habe sie wieder ausgebaut - war mir einfach zu unkomfortabel, da höhere Lenkkräfte auf das Lenkrad übertragen werden und das Lenkrad sich nach Volleinschlag nicht mehr wieder von alleine zurückgestellt hat. Das mit der Rückstellung des Lenkrades scheint aber fahrzeugspezifisch zu sein, denn dies habe ich bei anderen Verbauern noch nicht gehört.
Oktober 13, 200816 j Ich habe sie wieder ausgebaut - war mir einfach zu unkomfortabel, da höhere Lenkkräfte auf das Lenkrad übertragen werden und das Lenkrad sich nach Volleinschlag nicht mehr wieder von alleine zurückgestellt hat. Das mit der Rückstellung des Lenkrades scheint aber fahrzeugspezifisch zu sein, denn dies habe ich bei anderen Verbauern noch nicht gehört. Zu fest gezogen ....aber das Ding macht sich viel besser in Griechenland....:biggrin:
Oktober 13, 200816 j Autor Ja gut....dann wird die Lenkung gequetscht. Aber wie heftig muß man dann die Klammer anknacken?
Oktober 13, 200816 j ist aber so, wenn man die zu doll anzieht klemmen die......echt !!! Das stimmt! Ich hatte das vergnügen.
Oktober 14, 200816 j Wie schon gesagt, scheinbar bin ich der Einzige der diese negativen Probleme hat(t)e. Da ich aber scheinbar auch der Einzige bin, der ein perfektes Fahrwerk hat und sich nicht im Ansatz über Spurrillempfindlichkeit, Poltern und und und beschweren kann - bin ich soweit zufrieden. Hatte das Kit verbaut, um mal wieder was zu schrauben und weil ich neugierig und nicht weil ich unzufrieden mit dem Fahrwerk war. Möchte nur noch mal zu bedenken geben, warum Saab (und fast alle Hersteller auch) ein dickes Gummilager verbaut hat. Das Gummilager dient dazu, das Lenkgetriebe immer spannungsfrei zu halten, damit die Zahnstangen nicht in Spannung geraten und eine zu hohe Reibung entsteht - egal wie sich das Fahrwerk verwindet. Fixiert man es (was durch das fehlende Gummi ja passiert), kann es sich den Verwindungen der Vorderachse nicht mehr anpassen und die Zahnstagen haben eine höhere "Reibung" ... die Geometrie stimmt nicht mehr. Es ist doch krass wenn man sich überlegt, dass man das schon merkt, nur weil man die Klammer zu fest anschraubt und man sie lockern muß, nur damit die Zahnstange wieder richtig mit der Schnecke "kooperiert" ... finde ich wenigstens. In meinem Fall führte dies soweit, dass das Lenkgetriebe scheinbar so "verkantet" war und sich die Räder dadurch nach dem Volleinschlag nicht mehr automatisch rückstellten. Das es sich dabei um ein Problem meines Wagens handelte, wußte ich intuitiv, sonst hätte ich a.) schon mal was von diesesn Problemen gehört und hätte das Kit b.) auch nicht weiterverkauft.
Oktober 14, 200816 j Autor Ich find's auch seltsam, aber in erster Linie überraschend. Aber ich stelle mit eine Frage: Die Spurstange selber hat ja noch innenliegende Gelenke. Diese sollten doch die Spannungen mitkompensieren? Ich kann mir dein damaliges Problem nur laienhaft so erklären, das die Klammer selber zu eng gefräst wurdem das das Lenkungsgehäuse beim festen anziehen so in ein "Oval" gepresst wurde, das die Zahnstange an dieser Stelle "stecken" blieb. (Auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann....naja,...Pferde vor Apotheken und so weiter.) Ich vermute einfach das der Fehler bei der Klemme lag....irgendwie.
November 21, 200816 j Hallo zusammen, ich habe die Lenkungsklammer jetzt auch verbaut und bin zufrieden. In der Stadt ist keine merkliche Veränderung zu erkennen aber über Land und bei zügiger Fahrt merkt man schon einen Unterschied. Die Lenkung ist direkter und genauer, das Lenkrad "schlägt" auch nicht mehr so hin und her, insbesondere wenn man stark aus Kurven heraus beschleunigt. Gruß Thomas
November 26, 200816 j Mal eine Zwischenfrage, muss man das Teil eigentlich beim TÜV eintragen lassen ? Und nützt das Ding auch was, wenn man die serienmässigen Federn/Dämpfer beibehält ? Dank und Gruss !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.