Zum Inhalt springen

Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig

Empfohlene Antworten

Wenn ich Schwarz an Minus und Rot an Plus klemme, wischt er so lange, bis der die Ausgangsstellung erreicht hat. Wenn ich dann das Gehäuse öffne, steht der auf dem Bild gezeigte "Arm" genau mittig auf dem Scheitelpunkt.

 

Hab dann das gelbe Zahnrad unter der Metallplatte, welches den Arm mitnimmt, mal so gestellt, dass der Arm im innersten Punkt (über dem gelben Punkt von dem Pfeil im Bild) greift. Wenn ich das ganze dann an gelb anschließe, wischt er nur noch in eine Richtung. In dem Falle leider in die falsche, aber immerhin. Aber sobald ich rot anschließe, stellt er die Mittelstellung wieder her und die ist dann wieder genau mittig des Wischradius. Wie kann das sein?

Hab den Motor übrigens einige Minuten ohne Laste laufen lassen, bis keine Funken mehr kamen, jetzt läuft er wohl erstmal wieder.

 

http://www.saab9000.com/procedures/electrical/images/headlampwiper1.jpg

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Hennu,

 

schau mal ob der Arm wirklich genau im Scheitelpunkt steht! Das mitnehmende Zahnrad muß nach dem Abschalten genau in diesem stehenbleiben. Vielleicht mehrfach versuchen!

Weiß gerade nicht genau ob es der innere oder äußere Scheitelpunkt sein muß. Mit etwas räumlichem Vorstellngsvermögen sollte das aber klar werden.

 

Viel Erfolg! :smile:

 

Vizilo

Das Problem ist, dass der Arm genau so steh, dass das kleine Ritzel, das er mitnimmt genau in der Mitte steht. Das heißt, dass auf jeden Fall Bewegungen in beide Richtungen möglich und wahrscheinlich (?) sind.

 

Ist es so, dass auf Rot Dauerplus anliegt und dann über Geld der Impuls gegeben wird?

Das Problem ist, dass der Arm genau so steh, dass das kleine Ritzel, das er mitnimmt genau in der Mitte steht. Das heißt, dass auf jeden Fall Bewegungen in beide Richtungen möglich und wahrscheinlich (?) sind.

 

Mitte ist falsch! Der Arm muß so am Ende stehen bleiben, daß die Bewegung des Wischers nur in eine Richtung möglich ist, also quasi im Totpunkt. Dazu muß das gelbe Ritzel, das den Arm bewegt so verstellt werden, daß es im Umlenkpunkt stehen bleibt. Klar? :smile:

 

Ist es so, dass auf Rot Dauerplus anliegt und dann über Geld der Impuls gegeben wird?

Genau!

 

Vizilo

Seit knapp vier Jahren habe ich die Dinger abgeklemmt (Stecker ab und Wischwasch mit Kabelbinder verschlossen). Hat weder 2x den deutschen Tüv noch 1x die schweizer MFK gesteuert - oder ist eben nicht bemerkt worden.... :cool:
Hab bei meinem Aero auch die Dinger deaktiviert (auch mit Stecker ab) die MFK hat nie gemotzt. Beim "neuen" V6 sind sie auch nicht in Betreib, denke ein Vorbesitzer hat hier dasselbe gemacht.

Sie laufen wieder!!!

Ist das schön, den Freunden beim Wischen zuzusehen!

 

War wohl irgendwie falsch an die Sache rangegangen und hab immer nur Rot ODER Gelb an den Pluspol gehalten, nie aber so, dass rot Dauerplus hat und gelb den Impuls gibt.

Hab das dann mal so gemacht und danach aufgemacht und siehe da, die Stellung war nicht mehr Mittig wie oben beschrieben.

Alles eingebaut, neue Schläuche für das Wischwasser verlegt und fertig! :smile:

 

A Propos Schläuche... Es gab mal ein Zubehör-Teil, das zwischen den Kühlkreislauf gesteckt wird. In diesem Teil floss das Scheibenwasser in mehreren Windungen durch, um es anzuwärmen. Die Idee erscheint mir gar nicht so doof. Kann man sowas nicht selbst immitieren durch Wickeln des Waschwasserschlauches um den großen dicken Kühlschlauch?

Wie schnell wird das Kühlwasser überhaupt warm?

Ich hab halt im Winter häufer, dass nach dem Freikratzen die Scheibe nach den ersten paar hundert Metern wieder zufriert. Könnte man dem mit angewärmten Waschwasser vorbeugen?

Jein. Da wird erst was draus wenn zusätzlich die Düsen mit beheizt sind. Gibt elektrisch beheizte Düsen. Wenn die Scheibe aber richtig Kalt ist wage ich zu bezweifeln, dass das den Effekt der großen Scheiben und dünnen Schicht (beim Verteilen durch den Scheibenwischer) übertrumpfen kann.

 

Alternative: Standheizung, Wärmflasche (!) oder so eine kleiner Heizlüfter. Hatten so was allerdings auf 24V in einem Einsatzfahrzeug das keine Garage hatte. Über die Lüftungsschlitze so ne Art Toster-Heizgitter montiert. Tats es ziemlich gut. Ist im LT aber auch mehr Platz dafür.

 

Flemming

Das Erwärmen geht schon prima wie von Dir beschrieben.

Allerdings

- erhöhst Du 'nur' die Reinigungswirkung

- erwärmst Du es nur wenn der Thermostat schon offen ist - und dann heizt auch schon Deine Lüftung.

Hallo,

ich hab gestern auch mal einen der Scheinwerferwischer auseinander genommen. Es scheint, das dieser PTC mir die Sache verhagelt. Der Motor läuft immer nur kurz an, dann muss man wieder warten.

Die Frage: wo sitzt der und wie kann man der zu schwachen Dimensionierung begegnen? Kann mir einer von euch sagen, was ich anstatt einbauen könnte? Kann man den evtl. gleich weglassen?

Oder was sonst tun?

Hat schon jemand so ein Motörchen aus dem Modellbau probiert, scheint nix viel anderes zu sein?

Noch was anderes: welche Lämpchen kaufe ich im Elektrozubehör für die Beleuchtung der Sitzheizungsschalter?

Beste Grüße

steini

Der PTC soll ein Durchbrennen der Motore bei festgefrorenen Wische verhindern - rauswerfen ist keine gute Idee.

Versuch erstmal ob der Motor bei gebrücktem PTC problemlos läuft - wenn ja kannst Du entweder eine Sicherung in die Zuleitung legen (musst Dud ann halt wechseln wenn sie durchbrennt) oder sich selbst rücksetzende Sicherung verbauen.

...Noch was anderes: welche Lämpchen kaufe ich im Elektrozubehör für die Beleuchtung der Sitzheizungsschalter?

Beste Grüße

steini

 

... habe meine gerade gewechselt! Ausführung ähnlich Bajonettverschluss, vorm. Fußfarbe grün - jetzt schwarz, FSH (ausnahmsweise) EUR 1,50 Stck. oder alternativ autobeleuchtung24.de - achte auf die Watt-Zahl

 

Übrigends: die Lämpchen für meine Lichtorgel - hier die ACC-Einheit, sind hier sehr preiswert! Preisvergleich: beim FSH EUR 15,00 Stck

Übrigends: die Lämpchen für meine Lichtorgel - hier die ACC-Einheit, sind hier sehr preiswert! Preisvergleich: beim FSH EUR 15,00 Stck

 

Musst Du einfach verstehen.

Dein FSH hat vier Frauen, siebzehn Kinder und vierhundertdreiundneunzig Drommedare durchzufüttern. Da *muß* er Dir halt einfach den den ansonsten für eine mittelprächtig erhaltenen gebrauchten Innenauusstattung üblichen Preis für das Birnchen abnehmen, ob er will oder nicht...

 

Menno, Leute - kauft Euch doch bitte, falls Ihr löten könnt, eine Familienpackung grüner LEDs und dazu passende Vorwiderstände. Damit ist dann das immer wieder gerne gespielte Wucherspielchen mit den "Birnchen" endgültig Asche. Der Pupsdreck kostet in der Herstellung nur Bruchteile von Pfennigen. Sowohl die Dioden als auch die konventionellen Fadenlampen. Also, lasst Euch nicht verarschen...

Ich geh mit den kleinen Birnchen immer zum nächsten Elektro-Klein-Fachhändler.

Die fragt gar nicht, wie viel Watt die haben, der weiß es. Kostet dann 40 Cent und gut ist.

Das mit den Dioden klingt aber auch interessant!

  • 2 Monate später...

meine hats auch erwischt...

 

Hallo zusammen,

ist wohl doch eine CS-Krankheit. Der rechte Scheinwerferwischer wollte nicht mehr in die Ausgangsposition zurück und es lag nicht an Schnee und Eis. Trotz Wetter habe ich mich an den Ausbau gemacht.

Das lästigste dabei sind diese elenden grauen Stecker, noch dazu 3-polig. Gibt es da irgendeinen Trick dazu? Ich pack die mit der Zange an um da irgendwie Kraft daraufzubringen und die Dinger sehen hinterher fürchterlich zermackt aus...

Das Gehäuse ging eigentlich ganz gut auseinander. Meines war nicht verklebt, sondern nur gesteckt. Hinter den großen Rastnasen sind so kleine Kunsstoffnasen, die diese vor dem Aushaken bewahren wollen. Wenn man die vorher mit einem kleinen scharfen Schraubendreher abstößt, gehen die auch ganz gut auf. Mir ist keine Rastnase abgebrochen.

 

Nach Ausbau des Motors diesen direkt an 12V gehängt, und der lief immer nur ruckartig und man sah schon ein ordentliches Bürstenfeuer. Innen sah es aus wie auf dem Bild anbei.

Woher kommt das ganze Öl darin? Ich kann mir kaum vorstellen, daß dies da original drin ist. Vielleicht hat sich das Öl vom Fett des Getriebes separiert und in den Motor gemacht. Der hat ja auch Lüftungsschlitze...

Die Kohlen des Motors sind noch dick vorhanden. Bei gleichem Wischgebrauch halten die wohl noch 30 Jahre.

Teile bis auf die Welle im Ultraschall gereinigt und wieder zusammengabaut. Lief dann ganz gut. Mal sehen wie lange es hält. Wenn der Motor innen wieder so ölig ist, wechsel ich mal zusätzlich das Fett des Getriebes.

 

Viele Grüße

Matthias

P1040453.thumb.jpg.dde2cc71db2f37d5ea03edd162ef6c27.jpg

P1040457.thumb.jpg.3cf0e0cb82812b4f2ba1dfddde45d427.jpg

  • 7 Monate später...

auch wenn das thema vielleicht schon etwas älter ist, aber ich hab mich gestern mal an meine scheinwerferwischermotoren rangemacht und habe ein paar ergänzungen:

 

1. dauerlauf nach wiederzusammenbau:

wenn nach dem zerlegen und wieder zusammenbauen die motoren ständig laufen, ohne sich nach 4-5 mal abzustellen, dann muss die kleine metallzunge gereinigt werden. unter dem großen rad mit dem loch befindet sich ein metallstreifen, welcher vom ritzel betätigt wird. wenn der kontakt nicht einwandfrei schliesst ( z.b. weil fett dazwischen gekommen ist oder kontakt verbogen ist) dann läuft der motor im dauerlauf solange an rot 12v anliegen.

 

2. positionseinstellung:

hierzu alles was unter der metallplatte ist einbauen und einmal durchlaufen lassen, dann hält das ritzel den kontaktstreifen offen. jetzt metallplatte wieder vorsichtig anheben und das rad mit dem loch so einsetzen dass das ritzel zwischen die beiden "nocken" auf der unterseite eingreifen kann. vorsicht beim hochheben der metallplatte, das schaltritzel kann leicht verrutschen und dann ist der kontakt wieder geschlossen. (zu dem großen rad mit dem loch ist zu sagen dass es das für links und für rechts gibt, die unterscheiden sich nur durch die lage der bohrung zu den beiden schaltnocken.durch austauschen dieses rades kann man die motoren einfach auf die andere seite umbauen.) alles schön fetten und wieder zusammenbauen, nicht vergessen die wischerwelle mitzufetten, auch von vorne.

 

vielleicht hlft dem ein oder anderen bei der reperatur der motoren. ich bin mir nicht sicher ob es so schon irgendwo steht, ich hab es jedenfalls nicht gefunden( vielleicht hab ich es einfach nur übersehen).

mich hat es jetzt auch erwischt. Nachdem meine Wischer hin und wieder ausserhalb der Parkposition stehengeblieben sind kam neulich morgens der Supergau. Nachdem ich kurz den Scheibenwischerhebel gezogen hatte lief mein Scheibenwischer im Dauerbetrieb und hat auch dauerhaft Wischwasser gepumpt.

Da ich bei saab9000.com mal gelesen hatte, dass das von den Scheinwerferwischern kommt hab ich erst mal die Sicherung gezogen und konnte weiterfahren. Jetzt hab ich die ganze Einheit ausgebaut und dieSchläche dicht gemacht.

Wenn es mir im Herbst mal langeilig wird, werd ich die Dinger vielleicht mal zerlegen. So lange fahr ich jetzt mal ohne diekleinen Wischerchen rum. Sieht ohne die Dinger nicht so viel schlechter aus.

Sieht ohne die Dinger nicht so viel schlechter aus.

 

Ein SAAB ohne Scheinwerferwischer sieht für mich von vorne nackt aus, ein Stück seiner besonderen schwedischen Identifikation beraubt. Schliesslich war es SAAB, die die Scheinwerferwischer 1970 erfunden und in Serie gebracht haben.

 

Später haben sie leider diese Ausstattung zur Sonderausstattung herabgestuft (erstmals beim 9-5 I so um das MY 1999 herum).

wenn die motörchen im dauerlauf laufen, solltest du sie mal aufmachen und die metallzunge vom fett befreien. danach kontrollieren ob sie richtig kontakt hat und alles wieder mit frischem fett zusammen bauen. motor säubern oder freilaufen lassen solltest auch noch machen.
Ein SAAB ohne Scheinwerferwischer sieht für mich von vorne nackt aus, ein Stück seiner besonderen schwedischen Identifikation beraubt. Schliesslich war es SAAB, die die Scheinwerferwischer 1970 erfunden und in Serie gebracht haben.

 

 

ja ja iss ja schon gut, ich will meinem SAAB ja auch nicht dauerhaft seiner innovativen Grundfesten berauben.

Solange ich dem nicht noch den Turbo ausbaue und ihm nen Mercedes Stern auf den Grill setze besteht noch kein Grund zur Beunruhigung.

  • 2 Jahre später...

*Fredaufwärm*

 

Dieser kleine PTC-Widerstand hat mir nun schon mehrfach Ärger bereitet:

 

Dieser scheint irgendwann einfach zu verschleissen und seine Kennlinie in Richtung hyperempfindlich zu verstellen. D.h. er macht schon bei normaler Belastung durch einen neuen(!), leichtgängigen Motor und bestens geschmierter Mechanik zu.

Kann mir jemand sagen was für ein PTC da hinein kommt und wo man ihn beziehen kann?

 

Danke sehr! :smile:

 

Vizilo

  • 2 Monate später...

Wollte nur mal einen kleinen Erfahrungsbericht loswerden. Habe eben mal so eine wischereinheit zerlegt. Hat insgesamt 1 Stunde gedauert. Ausgangssituation war, dass der Wischer sich immer nur 2 mm bewegte und stehen blieb. Stecker ab, Stecker dran und wieder zwei mm.

Beim öffnen sind einige Nasen der Verkleidung abgebrochen, hab's aber nachher wieder zubekommen. Werde mit Kabelbindern verstärken. Nach dem öffnen habe ich mit bremsenreiniger Schicht für Schicht das ganze fett entfernt. Dann alle beweglichen teile mit weißem edding in ihrer ruheposition markiert. Keine Ahnung ob das überhaupt nötig war. Dann Stück für Stück alles abgetragen und gereinigt. Dann den Motor vorsichtig rausgehebelt und den schneckentrieb abgezogen. Dann mangels autobatterie in Reichweite einen 12v akkupack angeschlossen. Erst drehte sich der Motor sehr langsam und qualmte, es waren viele Funken zu sehen. Die Drehzahl stieg ab und zu sprunghaft an. Ich vertauschte die Pole mehrmals, um den Motor in beiden drehrichtungen "freizudrehen". Nach mehreren durchläufen hörte erst das qualmen auf, nachher gab es auch keine Funken mehr und der Motor lief sauber auf hoher Drehzahl in beiden Richtungen. Dann alles peu a peu wieder zusammengepuzzelt und mit silikonfett eingeschmiert. Und siehe da, das Ding läuft sauber wie am ersten Tag. Allerdings ist das silikonfett etwas zu zäh finde ich. Hatte aber gerade nichts besseres.

Sollte ich jetzt Probleme mit der parkposition bekommen, werde ich einfach versuchen, den Wischer von der Welle abzuziehen und dann richtig aufzustecken.

Silikon bei elektrischen Kontakten (auch Kohle/Kollektor) ist eine gaaanz schlechte Idee.

Durch die Ströme bilden sich nichtleitende Silikate, der Kontakt wird hochohmig - hier: der Motor dreht nicht mehr.

Ganz schnell raus das Zeug.

Na dann steigt die ganze Aktion morgen noch einmal :-) sollte ja jetzt flott gehen.... Danke für den tipp!

 

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2

Und noch was, die Ruheposition Muss stimmen. Der Winkel kann später korrigiert werden, aber er muss in der richtigen Endlage stoppen. Wenn er mitten in der Wischbewegung stoppt kannst du mit dem Wischerarm nichts korrigieren! Ich hatte PFTE-Fett genommen. Viel braucht es eigentlich gar nicht. Vor allem der Motor braucht innen nahezu gar keines.
Na dann steigt die ganze Aktion morgen noch einmal :-) sollte ja jetzt flott gehen.... Danke für den tipp!

 

Wenn Du schon dabei bist, würde ich den Elektromotor öffnen und innen vom Dreck befreien. Ist dann zumindest ein deutlich länger anhaltender Effekt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.