Veröffentlicht Oktober 31, 200816 j Hallo, ich habe an meinem 9000 CSE (Modell 94) original 16 Zoll Aero Felgen (die mit dem polierten Felgenbett) montiert und bin der Meinung, dass sie zu tief in den Radhäusern stehen und würde daher gerne eine Spurverbreiterung/Spurplatten einbauen. Es gibt ja nun diverse Spurplattenbreiten auf dem Markt (z.B. 15mm je Seite) und daher würde ich gerne wissen welches Maß ich maximal verwenden kann bzw. welches sich am besten bewährt hat? Gruß Mario
November 1, 200816 j Hallo, ich habe an meinem 9000 CSE (Modell 94) original 16 Zoll Aero Felgen (die mit dem polierten Felgenbett) montiert und bin der Meinung, dass sie zu tief in den Radhäusern stehen und würde daher gerne eine Spurverbreiterung/Spurplatten einbauen. Es gibt ja nun diverse Spurplattenbreiten auf dem Markt (z.B. 15mm je Seite) und daher würde ich gerne wissen welches Maß ich maximal verwenden kann bzw. welches sich am besten bewährt hat? Gruß Mario hallo mario, wie ich vor ein paar jahren unseren aero gekauft habe. waren hinten 20mm spurplatten verbaut. sah zwar schön aus aber dafür hat der vorbesitzer die kunstoffleisten der radläufe zur hälfte weggefext. wenn aber 2 leute hinten drin waren ist das rad dennoch irgendwo angeschliffen. das sollte weniger dein problem sein weil du ja keine aero radlaufleisten hast. was viel schlimmer war es das der wagen sich ganz schlecht fahren ließ. ab 180 ist er hin und hergeschwommen. auch sonst war das kurvenverhalten mehr als bescheiden.wenn du unbedingt spurplatten montieren willst dann vorne und hinten gleich dicke. bei mir waren nur hinten die 20mm.für mich kommt das jedenfalls nicht mehr in frage :-)
November 1, 200816 j Ich habe mit Spurplatten auf dem 9000 auch eher schlechte Erfahrungen gemacht. Montiert waren die damals auf unserem 9000 CS mit Hirsch-Kit, als wir den gekauft haben. Waren in dem Fall mit den montierten Borbet Felgen zwingend wegen der Einpresstiefe notwendig gewesen, ich meine es waren 15 mm pro Seite (vorne und hinten). Sah zum einen etwas krawallig aus, zum anderen fuhr sich das Auto (wie von Micha beschrieben) auch nicht besonders gut. Nach der Umrüstung auf Super Aeros war wieder alles okay. Verkauft haben wir ihn dann wieder ohne diese, die letzte Fahrt zum Händler mit der Bereifung/Spurplatten im Kaufzustand zeigte wieder deutlich, wie daneben diese Kombination für den 9000 ist.
November 1, 200816 j kann meinen Vorrednern nur zustimmen ... habe die selbe Erfahrung gemacht, jedoch nur mit 2x20mm auf der Hinterachse. Das verändert die Fahrwerksgeometrie negativ.
November 1, 200816 j Du wirst vermutlich problemlos 2x10mm Distanzscheiben fahren können. Würde Dir in jedem Fall welche mit Zentrierung empfehlen sowie vorne und hinten die gleiche Breite. Dann erledigt sich auch weitgehend die Verschlechterung des Fahrverhaltens. Habe selbst 7,5"er mit 225er und ET20 bzw. 18, die ich mit zusätzlichen Scheiben in 10mm Dicke fahre. Dazu muß allerdings hinten am Radlauf etwas weggeflext werden. Die eigentliche Problematik tritt aber erst bei starker Beladung auf, da die Reifen dann oben am Kotflügel schleifen.
November 1, 200816 j Dazu muß allerdings hinten am Radlauf etwas weggeflext werden. SCHOCK wie wäre es mit bördeln?
November 1, 200816 j schwierig - bei der Verschraubung der Zierleisten . . . aber machbar. du hast ja jetzt auch die gewinde der zierleiste um einiges kürzen müssen. im notfall bördeln und die leiste kleben.
November 1, 200816 j Du wirst vermutlich problemlos 2x10mm Distanzscheiben fahren können. Würde Dir in jedem Fall welche mit Zentrierung empfehlen sowie vorne und hinten die gleiche Breite. Dann erledigt sich auch weitgehend die Verschlechterung des Fahrverhaltens. Habe selbst 7,5"er mit 225er und ET20 bzw. 18, die ich mit zusätzlichen Scheiben in 10mm Dicke fahre. Dazu muß allerdings hinten am Radlauf etwas weggeflext werden. Die eigentliche Problematik tritt aber erst bei starker Beladung auf, da die Reifen dann oben am Kotflügel schleifen. Eine Aussage über Distanzscheiben ist ja nur in Verbindung mit der ET der gewünschten Felge sinnvoll, sonst ist es ja nur eine Ausgleichsmaßnahme zur Herstellung normaler Verhältnisse. Also sollte man hier nur die Serienfelge betrachten, und da ist es schon so, daß mit der Distanzierung der Felge hinten nach außen die Untersteuertendenz, die eh nervt, größer wird und sich das ganze blöde fährt, mal abgesehen vom schlechteren Geradeauslauf. Und vorne sind Distanzen,die nicht nur ausgleichen, meistens noch weniger sinnvoll, weil der negative Lenkrollradius oft nicht mehr vorhanden ist und das Lenkverhalten schlechter wrd.
November 1, 200816 j Autor Hallo, ich hab an meinem Saab den Aerokit verbaut und im Frühjahr kommt noch ein Hirschfahrwerk rein -liegt dann auch tiefer. Ich möchte an dem Aerokit oder den Radläufen nichts wegflexen usw. Ich habe eben so an 15 oder 20 mm pro Rad (30 oder 40 mm pro Achse) gedacht und möchte die Spurplatten dann auch an beiden Achsen verbauen. Mich interessiert eben welches Maß ich maximal verwenden kann damit nichts schleift? Gruß Mario
November 1, 200816 j aber machbar. du hast ja jetzt auch die gewinde der zierleiste um einiges kürzen müssen. im notfall bördeln und die leiste kleben. Ach so: ich gebe an dieser Stelle auch mal zu bedenken, daß ein Aero-Radlauf um die 400 Euros kostet. Es könnte einem mal leid tun, daß man da mit der Flex rangegangen ist.
November 1, 200816 j also nochmal - falls hier jemand die Beiträge auch liest - 10mm pro Rad sollten problemlos möglich sein. Deine Felgen haben, soweit ich weiß, ET33. Bei 15mm pro Rad wirst Du die überstehenden Schrauben der Zierleisten kürzen müssen. 20mm sind mit umfangreicheren Maßnahmen (s.o.) machbar. Allerdings sollte man selbst 10mm in der Optik nicht unterschätzen.
November 1, 200816 j also nochmal - falls hier jemand die Beiträge auch liest - 10mm pro Rad sollten problemlos möglich sein. Deine Felgen haben, soweit ich weiß, ET33. Bei 15mm pro Rad wirst Du die überstehenden Schrauben der Zierleisten kürzen müssen. 20mm sind mit umfangreicheren Maßnahmen (s.o.) machbar. Allerdings sollte man selbst 10mm in der Optik nicht unterschätzen. Ich lese .... Die 16'' Aeros haben jedoch bereits ET 27. EDIT: Uups, ENZO war schneller .....
November 1, 200816 j Ich bin wirklich erstaunt, wie eure Erfahrungen mit 20mm pro Rad auf der HA so sind. fahre jetzt auch schon seit 2 Monaten diese Verbreiterung auf der HA, VA Serie in verbindnug mit serien 16" Aero Felgen und H+R - B6 Fahrwerk. Wenn ich ehrlich bin, habe ich NIX gemerkt. Weder positiv, noch negativ. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen gut. Muß wohl am Fahrwerk liegen.
November 1, 200816 j Ich bin wirklich erstaunt, wie eure Erfahrungen mit 20mm pro Rad auf der HA so sind. fahre jetzt auch schon seit 2 Monaten diese Verbreiterung auf der HA, VA Serie in verbindnug mit serien 16" Aero Felgen und H+R - B6 Fahrwerk. Wenn ich ehrlich bin, habe ich NIX gemerkt. Weder positiv, noch negativ. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen gut. Muß wohl am Fahrwerk liegen. das mag sein bei mir waren zu der zeit federn und dämpfer original aero fahrwerk
November 1, 200816 j Hi JanJan, bei allem Respekt, aber fahre mal auf nem rutschigen (nassen) großen und freien Platz eine schnelle Kurve, ich garantiere dir, du kriegst das Heck nicht gefangen, wenn es kommt ... und wenn dann viel zu spät für "Straßenverhältnisse".
November 2, 200816 j Also vorne ist es mit den Aero Felgen und 205 55 16er Bereifung schon mit den breiteren Radlaufleisten knapp. Beim meinem CD hat es mit dieser Kombination schon etwas von den Radlaufleisten innen abgeschürft. Da nochn eine Verbreiterung ???? Neee....
November 2, 200816 j @[mention=93]tapeworm[/mention]: Nehme die wette an. Schlage als Einsatz nen netten Kasten Schwarzbier vor. :-D
November 3, 200816 j Voll krass, diese Fred hier - sag isch Dir... Nimmschdu dicke Ring von Aische Waschmaschine, kriggscht Du voll die phätte Drift, schaugscht Du. *kopfschüttel* Kauft Euch lieber mal neue Dämpfer und Querlenkerbuchsen. Dazu einen netten Satz 205/55er auf 15 Zoll - das reicht. Über 10mm geht dauerhaft aufs Lenkgetriebe. Und mehr geht ohne Ziehen eh nicht, ansonsten hättet Ihr eine Gummi-Drechselbank... Oder doch die besagten 40mm-Platten - dann aber zusammen mit einem Polo-I auf 12-Zoll-Felgen.
November 3, 200816 j diverse Fahrwerke moin, moin Ich habe bereits probiert: H&R, B6, KONI Eibach Nordic, B6, Koni, B4 Aero, Koni, B4 Mein Favorit sind Aero Federn und B4, eventuell noch Nordic/Eibach und B4. Bei allen Kombinationen bin ich die Aero Felgen mit poliertem Felgenrand und im Sommer 17" Felgen mit 225Reifen gefahren, in beiden Varianten mit Spurplatten 1cm hinten und vorn. Die 225 schleifen egal bei welcher Variante immer hinten oben bei Zuladung im Radkasten (nach dem die Schrauben/Kunststoff vom Radläuf massiv gekürzt wurde). Daran läßt sich nichts ändern. Je nach Feder kommt das halt seltener vor. Je tiefer und weicher, desto häufiger. Fahre derzeit sehr zufrieden Aero Federn mit B4 und 1cm Spurplatten auf Aero Felgen. Alles andere ist meines Erachtens zwar schick, aber man muß schon viele negative Dinge wegreden, wenn man zufrieden sein will. Gruß Peter Hab übrigens Eibach/Nordic+Koni+17"Felgen+225Reifen zu liegen (fast neu), falls tatsächlich jemand Interesse hat.
November 5, 200816 j @tapeworm: Nehme die wette an. Schlage als Einsatz nen netten Kasten Schwarzbier vor. :-D prima, das hört sich gut an! Wir haben wohl den gleichen Biergeschmack. Ich lasse mich evtl. gerne eines besseren belehren. Bald is ja Winter, da lässt sich das bestimmt prima auf einem verschneiten Platz testen. Oder hast du schon konkret Erfahrung damit gesammelt? Ich schon, zweimal, hinten kommen lassen, sofort gegengelenkt, nix geht, Lenkrad bis zum Anschlag eingeschlagen, rutscht weiter quer bis zum Stillstand, aber das Auto hat sich nicht gedreht. Ohne Verbreiterung kann man ihn bei der gleichen Aktion locker wieder einfangen. Das war mit 15" 195er Winterreifen ohne Fahrwerk, nur die Spurverbreiterung hinten 2x20mm.
November 5, 200816 j @ tapeworm: Konkrete Erfahrung kann ich bestätigen. Da wir den 9000 aero schon seit Neuanschaffung 1993 im Familienbesitz haben, bin ich damit auch schon so einige Kilometer gefahren, bevor er in meinen Besitz überging. Damals, als der Wagen noch "relativ" war. Letztes Jahr, mit total ausgelutschtem und austauschbedürftigem Fahrwerk. Und mittlerweile mit komplett überholtem Fahrwerk mit und ohne Spurplatten hinten (Reifen/Felgen Kombinationen zwischen 185/65/15 über 205/55/16 bis 215/45/17) Und ich mußte feststellen, daß ich die Spurplatten eigentlich nicht merke. Mag aber daran liegen, daß er mit dem anderen Fahrwerk sowieso deutlich weniger übersteuert als zuvor. Da ist er nämlich regelmäßig hinten ausgebrochen, ob man damit gerechnet hat oder nicht. Konnte ihn bisher aber glücklicherweise immer abfangen, toi, toi, toi und klopf auf Holz.
November 6, 200816 j @ Saabomane: Nochmal kurz zu den Fahrwerken. Ich bin wie gesagt auch nicht ganz zufrieden mit H+R mit B6. Mich würde eine grobe Bewertung nach Schulnoten bei den einzelnen Disziplinen von dir interessieren, was mich vielleicht bei der weiteren Vorgehensweise unterstützt. Denn mein Problem stellt sich ganz klar auf der Autobahn mit oben genanntem Fahrwerk dar. bis 80 km/h ist es zwar straff-hart, aber noch im Rahmen. Ab 100 km/h wird es saumässig hart. Bei guter Strasse merkt man es natürlich nicht, wird die BAB aber mäßig (durchschnitt in Deutschland) oder gar schlecht, geht man darin ein. Man merkt wie NUR noch der Sitz federt und das Auto vor den Augen hin und her wackelt. Meine Bewertung wie folgt: 1. Komfort Stadt+Landstrasse bei mäßigem Strassenzustand: 2. Komfort BAB bei Querrillen, Bodenwellen kurz-lang: 3. Performance (Nordschleife etc) Serie: 1. Note 2- 2. Note 2 3. Note 4 HR mit B6: 1. Note 3- 2. Note 5 3. Note 2+ Wenn man nur in der Stadt, ab und zu Landstrasse und dazu gern sportlich fährt, kann ich die Kombination nur empfehlen. Da ich aber den 9000 nun hauptsächlich in der Langstrecke bewegen werde, ist das Fahrwerk einfach zu hart, und ich werde es weicher machen. Ist die Frage ob eins von beidem bleiben kann (Federn oder Dämpfer). Daher wollte ich zunächst mal H+R mit B4 ausprobieren.
November 6, 200816 j Ich hab die b4 in Kombination mit (wahrscheinlich gekürzten?) Serienfedern jetzt seit 6000km im 900er drin... da funktionieren sie gut. Auto geht auf der Landstraße zwar nicht umwerfend gut, aber durchaus brauchbar um die Ecken (untersteuert was...könnte auch am Reifen liegen) und ist für einen 901 noch recht komfortabel. Auf der Autobahn 1a. Selbst bei blitzartigen Doppelspurwechseln (durch merkwürdiges Verhalten anderer Autofahrer bedingt!) im Bereich 180-200km/h fährt sich das wie auf Schienen. Klar, Querfugen merkt man, aber das hab ich auch schon schlimmer erlebt. Bin zufrieden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.