Veröffentlicht November 6, 200816 j Hallo! Ich fahre einen 900er 8 Ventiler 110PS Bj.1986. Heute morgen ging er im Stand bzw ohne Gas immer wieder aus, bis er dann schließlich an einer Kreuzung nicht einmal mehr anspringen wollte. Nach kürzerer Standzeit springt er zwar wieder an, fällt jedoch ohne Gas sofort in den Drehzahlkeller und lässt sich dann nicht mehr starten. Habe alle Unterdruckschläuche kontrolliert - könnte lediglich der eine am Ventildeckel minimalst undicht sein, glabe aber nicht, dass es daran liegt. Wo könnte der Fehler liegen ???? LG Jan
November 6, 200816 j Hi, hast Du vielleicht den Ölstand gemessen und jetzt sitzt der Ölmessstab nicht mehr richtig fest drauf ?
November 6, 200816 j Evtl. Unterdruckdose kaputt ? Hatte ähnliches Problem und mt tausch obiger lief er wieder rund und hat selbstständig das standgas eingeregelt
November 6, 200816 j Evtl. Unterdruckdose kaputt ? Hatte ähnliches Problem und mt tausch obiger lief er wieder rund und hat selbstständig das standgas eingeregelt Falls Du die am Verteiler angebaute Unterdruckdose meinst, die hat überhaupt nix mit dem Leerlauf zu tun ! Unterdruckdose siehe Kopie eines früheren Beitrags: Mehr Leistung bei weniger Verbrauch ! Wetten dass, ...dies nach dem Lesen meines folgenden Beitrags für mehr als 20% von Euch möglich ist ! Die Prüfung dauert weniger als eine Minute ! (speziell bei Modellen bis Bj. 87, aber auch die neueren16 Vs bitte prüfen) Also: Fast alle Saab 900 Klassiker (Ausnahme 900i Bosch) haben am Verteiler so eine Dose mit einem Schlauch drauf. Tut mir jetzt mal einen Gefallen und verfolgt diesen Schlauch bis zum anderen Ende, dort steckt er auf einem Nippel Nähe Drosselklappe am Ansaugkrümmer. Zieht diesen Schlauch ab und saugt kurz und kräftig mit dem Mund (wie beim Knutschen) an diesem abgezogenen Schlauchende. – Wenn Ihr jetzt bei sehr kräftigem Ansaugen weder Luft ansaugen, noch Luft durchblasen könnt und wenn’s dabei beim Versuch zu saugen im Verteiler „klick “ und beim Versuch zu blasen im Verteiler "klack" (oder umgekehrt *g*) macht, dann ist alles OK Wenn Ihr jedoch leer, also ohne jeglichen Widerstand saugen und blasen könnt, dann ist die elastische Membran in der Dose aus Altersgründen durchgebrochen, d.h. sie ist funktionslos geworden, d.h. sie ist irreparabel defekt !!! Hobts me ??? Bei verbleibender Unsicherheit nehme man zusätzlich den Verteilerdeckel ab und schaue, ob sich während des abwexelnden Saugens und Blasens im Verteilergehäuse die Grundplatte (was issn das schon wieder...? *g*) um ca. 10 Grad hin-und wieder zurück bewegt, bzw. verdreht !!! Mehr sag i ned... Hobts me ? (sicher ned !?) Wen das jetzt technisch interessiert, voilà: - Diese Unterdruckdose am Verteiler ist ein Fossil aus der mittleren Mechaniksteinzeit, deren Membran die üble Eigenschaft hat, nach ca. 10 Jahren durchzubrechen. Die Aufgabe dieser Dose ist, bei Beschleunigung den Zündzeitpunkt zusätzlich zur Fliehkraftverstellung ( 16Vs haben diese zus. Fliehkrvst. nicht mehr), temporär vorzuverstellen. Bei Defekt dieser Membran läuft der Motor genauso, mit dem „kleinen“ Unterschied, dass die Beschleunigung wesentlich schlechter ist und ein Mehrverbrauch von bis zu einem Liter anstehen kann !!! Mein Saabhändler in München wundert sich immer, dass ich in letzter Zeit so viele dieser Dosen zu ca. Eur. 20,-- bestelle ( Vorrat=Fehlanzeige!) – Wozu brauchen sie denn die alle, wir bemerken beim Kundendienst sowas nie... ( welch traumhafter Saab-Service ! ? ) - - - Der Einbau einer neuen Dose muss übrigens UNBEDINGT mit einer Neueinstellung des Zündzeitpunktes ( beim 8 V 20 Grad vor o.T. bei 2000 Umdr. bei abgezog. U/Schlauch – Beim 16 V 16 Grad vor o.T. bei 850 Umdr. und ebenfalls abgezogenem U/Schlauch ) erfolgen!!! Mich als früheren *g* Saab-Fan, würde es jetzt wirklich brennend interessieren, wer so eine defekte Dose bei sich festgestellt hat ? ( Sollte mich wundern, wenn alle OK waren ! ) Gebt’s mir bitte eine Rückmeldung, dann freu ich mich, hatte heute noch kein Erfolgserlebnis. Grüssle Gerd B. PS: Neuester Stand: Die Dosen sind nicht mehr lieferbar und schon garnicht mehr für 20 Euro... ;-)))
November 6, 200816 j Autor Evtl. Unterdruckdose kaputt ? Hatte ähnliches Problem und mt tausch obiger lief er wieder rund und hat selbstständig das standgas eingeregelt wie sieht die unterdruckdose aus, bzw. wo finde ich sie ? will auch mal die unterdruckschläuche austauschen - die sind mitunter arg porös. besonders die gummidichtung des unterdruckschlauches, oben am Ventildeckel war total kaputt.
November 6, 200816 j Autor Wann wurde der Benzinfilter zuletzt gewechselt? benzinfilter wurde vor zwei wochen gewechselt
November 6, 200816 j Falls Du die am Verteiler angebaute Unterdruckdose meinst, die hat überhaupt nix mit dem Leerlauf zu tun !
November 6, 200816 j wie sieht die unterdruckdose aus, bzw. wo finde ich sie ? guckst Du hier: http://www.saab-cars.de/welche_batterie_im_900_turbo_auch_900s_lpt-t10241/index4.html?highlight=Supertherm Beitrag # 35. Die Unterdruckdose ist das Pilzartige Ding, das auf dem Verteiler sitzt (den wirst Du finden, oder?) Gruss, Jensey
November 6, 200816 j Wat nu? Ich versteh nur noch Druckdose.... Hab icke getz falsch verlinkt? Ist Gerd zum ersten Mal (!) auf dem Holzweg und ich bin gefolgt? Konfusion....
November 6, 200816 j Autor Beitrag # 35. Die Unterdruckdose ist das Pilzartige Ding, das auf dem Verteiler sitzt (den wirst Du finden, oder?) Jensey japp, kenne das ding, - werde ich auch mal auf Funktion überprüfen (wegen mehr beschleunigung und so:smile:). ---Nur laufen muss er erst mal
November 6, 200816 j Ja,ja, wer VORlesen kann ist klar im NACHteil oder umgekehrt...? sorry fuer die Verwirrung... Dose hat NIX mit dem Leerlauf zu tun, also musst Du auch nicht wissen, wo sie sitzt...
November 6, 200816 j Autor So, habe nun sämtliche Unterdruckschläuche erneuert und auch die kaputte Buchse am Ventildeckel. Sämtliche Stecker sind mit Kontaktspray behandelt. Habe leider keine Möglichkeit das Benzinpumpenrelais durchzumessen Die Sicherung ist jedenfalls in Ordnung. Damit ich morgen wenigstens zur Werkstatt fahren kann, habe ich das gas ein bisschen höher geschraubt (den zug) - Notlösung So bleibt er nun wenigstens an, wobei die Drehzahl jedoch immer steigt und wieder stark abfällt !
November 7, 200816 j Berichte mal bitte weiter, was es dann war. Ich hab ein ähnliches Problem. Ich werd auch mal nach der Dose schauen...
November 7, 200816 j Autor Habe ihn nun in die Werkstatt gegeben - Saab hatte keine Zeit, also bin ich zu einer freien Werkstatt. Der Meister tippte spontan auf Leerlaufregler, was mir eigentlich auch hätte einfallen müssen, da wir ein ähnliches Problem mit unserem Volvo hatten. Ob es nun tatsächlich der Leerlaufregler ist, wird sich zeigen, da der Meister erst im Laufe des Tages oder erst morgen Zeit dafür hat. Also habe ich gerade mal hier im Forum nach dem Thema Leerlaufregler gesucht und bin recht froh, dass ich nicht zu Saab gefahren bin, da Saab 285 € für den Leerlaufregler berechnet. Direkt ei Bosch soll er wohl "nur" 155 kosten.
November 7, 200816 j Habe ihn nun in die Werkstatt gegeben - Saab hatte keine Zeit, also bin ich zu einer freien Werkstatt. Der Meister tippte spontan auf Leerlaufregler, was mir eigentlich auch hätte einfallen müssen, da wir ein ähnliches Problem mit unserem Volvo hatten. Ob es nun tatsächlich der Leerlaufregler ist, wird sich zeigen, da der Meister erst im Laufe des Tages oder erst morgen Zeit dafür hat. Also habe ich gerade mal hier im Forum nach dem Thema Leerlaufregler gesucht und bin recht froh, dass ich nicht zu Saab gefahren bin, da Saab 285 € für den Leerlaufregler berechnet. Direkt bei Bosch soll er wohl "nur" 155 kosten. Und was machst Du, wenn nach der Erneuerung des Leerlaufreglers alles genau so ist, wie zuvor ? GB
November 7, 200816 j Autor Und was machst Du, wenn nach der Erneuerung des Leerlaufreglers alles genau so ist, wie zuvor ? GB Das war war ja nur eine erste Vermutung ! - Kann ja auch was anderes sein! Wiegesagt, er geht im laufe des Tages oder morgen auf Fehlersuche - Es werden nicht einfach blind irgendwelche teile ausgetauscht!
November 7, 200816 j Besorg dir doch nen gebrauchten Regler. Kosten zwischen 30 und 40 EUR. Wenn er beim Ausbau noch gefunzt hat sollte er das in deinem Fahrzeug eigentlich auch. So kannst du deinen alten zerlegen und säubern. Nebenbei lernt man noch etwas über die Funktionsweise. So werde ich es am Wochenende auch machen. daniel
November 7, 200816 j Ich bin der Verzweiflung nahe... ... bitte nochmal zurück zu meinem Unterdruckdosen-Knutschprüfungsbeitrag: http://www.saab-cars.de/hilfe_900er_geht_ohne_gas_aus_und_springt-t27101/index.html?p=342378#post342378 1. Jedesmal, wenn ich diesen Beitrage gepostet und wiederholt habe, haben einige den genauen Prüfvorgang und deren Auswertung leider nicht genau verstanden !? So erwartungsgemäss auch jetzt, wie mir PN-Anfragen erneut bestätigen - (mein alter Deutschlehrer wird sich vermutlich im Grab rumdrehen...) Ich hab mich deshalb nochmal hingesetzt, die Formulierung überarbeitet und den Beitrag editiert. Was dabei herausgekommen ist, seht Ihr im jetzt rot markierten Passegenabschnitt. 2. Und "ja", die am Verteiler angeschraubte Beschleunigungs-Zündzeitpunktvorverstell-Unterdruckdose ist beim Saabhändler nicht mehr neu lieferbar ! Hobts me jetzt ?, bitte, danke ! Na dann gut N8 + Gruss Gerd B. PS. Noch was: Besorg dir doch nen gebrauchten Regler. Kosten zwischen 30 und 40 EUR. daniel Ich z.B. als geb. Schwabe würde mir für "zwischen 30 und 40 Euro" keinen gebrauchten Regler kaufen; zu dem Preis gibts Boschregler (und bitte nur die !) meines Wissens schon neu... *g* Hobts me ?
November 7, 200816 j hehheheh aaaalso, will ja nicht zu deiner verzweiflung beitragen...... aber du hast hier zwei mögliche optionen, pusten/ziehen mit widerstand und klick klack daraus resultiert alles okay..... oder kein widerstand, free flow sozusagen, alles im sack.... bei mir gibts noch widerstand aber ohne die geräuschkulisse..... in welchen bereich falle ich dann damit? semi kaputt, semi heile.... man weiss es nicht..... weeste verstehste?
November 7, 200816 j aaaalso, will ja nicht zu deiner verzweiflung beitragen...... aber du hast hier zwei mögliche optionen, pusten/ziehen mit widerstand und klick klack daraus resultiert alles okay..... oder kein widerstand, free flow sozusagen, alles im sack.... bei mir gibts noch widerstand aber ohne die geräuschkulisse..... in welchen bereich falle ich dann damit? semi kaputt, semi heile.... man weiss es nicht.....weeste verstehste? :confused: Ganz einfach: Dann hast Du eben nicht fest genug geknutscht !, oder, mit Verlaub, sorry !, Du bist evtl. gehörgeschädigt ? *g* - Oder, es gibt noch eine Möglichkeit: Die Membran ist nicht gebrochen, aber die normalerweise verdrehbare Vorverstell-Grundplatte im Verteiler ist festgerostet und lässt sich vom Membranhebel nicht mehr bewegen. Dann evtl. würde man beim Knutschen nur ein ganz leises klickklack hören können... ;-) In diesem Falle könnte ein Wissender (und nur der !) während der Zündzeitpunkteinstellung durch Ab-und Wiederaufstecken des Unterdruckschlauches die noch,-oder nicht mehr intakte Vorverstellfunktion der Unterdruckdose am Stroboskop eindeutig beobachten. Aber, au weia !, welcher Hopplahopp-Mechaniker kennt sich da schon aus... ? Also: Alle Haare hab ich mir bereits ausgerissen, jetzt bleibt mir nur noch der Gedanke an Selbstmord... Letzter Versuch, ganz langsam zum Mitschreiben für die Landwirtschaft *g*: Bei verbleibender Unsicherheit nehme man zusätzlich den Verteilerdeckel ab und schaue, ob sich während des abwexelnden Saugens und Blasens im Verteilergehäuse die Grundplatte (was issn das schon wieder...? *g*) um ca. 10 Grad hin-und wieder zurück bewegt, bzw. verdreht !!! Mehr sag i ned... Hobts me ? (sicher ned !?) Trotzdem gut N8 ihr Sorgen, lmaA bis morgen... Gerd B.
November 8, 200816 j Ah verstehe..... werde das mit dem gehörproblem meinem schrauber weiterleiten.... sehense es gibt leute die haben nicht 24 stunden am tag um sich ums auto zu kümmern.... in das alter komme ich evtl auch noch.... denn mal vielen dank von der berliner landwirtschaft nach..... hmmm, name kennich nicht, naja in die südliche provinz sagen wir mal.... und einen schönes we..... :confused: Ganz einfach: Dann hast Du eben nicht fest genug geknutscht !, oder, mit Verlaub, sorry !, Du bist evtl. gehörgeschädigt ? *g* - Oder, es gibt noch eine Möglichkeit: Die Membran ist nicht gebrochen, aber die normalerweise verdrehbare Vorverstell-Grundplatte im Verteiler ist festgerostet und lässt sich vom Membranhebel nicht mehr bewegen. Dann evtl. würde man beim Knutschen nur ein ganz leises klickklack hören können... ;-) In diesem Falle könnte ein Wissender (und nur der !) während der Zündzeitpunkteinstellung durch Ab-und Wiederaufstecken des Unterdruckschlauches die noch,-oder nicht mehr intakte Vorverstellfunktion der Unterdruckdose am Stroboskop eindeutig beobachten. Aber, au weia !, welcher Hopplahopp-Mechaniker kennt sich da schon aus... ? Also: Alle Haare hab ich mir bereits ausgerissen, jetzt bleibt mir nur noch der Gedanke an Selbstmord... Letzter Versuch, ganz langsam zum Mitschreiben für die Landwirtschaft *g*: Bei verbleibender Unsicherheit nehme man zusätzlich den Verteilerdeckel ab und schaue, ob sich während des abwexelnden Saugens und Blasens im Verteilergehäuse die Grundplatte (was issn das schon wieder...? *g*) um ca. 10 Grad hin-und wieder zurück bewegt, bzw. verdreht !!! Mehr sag i ned... Hobts me ? (sicher ned !?) Trotzdem gut N8 ihr Sorgen, lmaA bis morgen... Gerd B.
November 8, 200816 j denn mal vielen dank von der berliner landwirtschaft nach..... hmmm, name kennich nicht, naja in die südliche provinz sagen wir mal.... Sagtest Du "südliche Provinz" ? - Von wegen *gröhl* !!!: In unserer Schüler-Abschlusszeitung hab ich seinerzeit (lang, lang ist's her...) u.A. folgenden Gedichtbeitrag geleistet. Und jetzt kommt's knüppeldick: :smile: Im Süden gabs ja schon Kultur, als dort im Norden Säue nur, die Ärsche an den Bäumen rieben und dumpf im Schutz des Reichs verblieben ! Dort oben da gedieh das Schwein, und Österreich hielt die Wacht am Rhein... Guten Morgen Ihr lieben Nordlichter ? Hobts me ? Gerd B. PS: Obiges Gedicht ist weder von Heinz Erhardt, noch von Eugen Roth usw., sondern authentisch von mir und mein geistiges Eigentum ! Der geschichtliche Inhalt ist allerd. (zugegeben ) anfechtbar... Dieses mein Gedicht findet Ihr in keiner Suchmaschine dieser Welt, es wurde exclusiv und nur einmal in der Abschlusszeitung der Klasse O1D2 des Pforzheimer Keplergymansius "veröffentlicht" Anm.: Pforzheim liegt im Süden der Republick... *gg*
November 8, 200816 j spass beiseite..... nun nochmal kurz klartext, unsere kommunikation ist halt machmal problematisch weil ich selber keine ahnung hab und der kollege der sie hat sich wenig mit dem internet beschäftigt.... immer nicht so einfach.... für den fall das nun diese werte membran das zeitliche gesegnet haben sollte sind die klassischen vertriebswege laut deiner aussage also nicht mehr aktiv.... gebraucht erscheint ja bei so einem bauteil auch mittelmässig sinnvoll..... gäbe es da noch schlaue ideen wo man so etwas beziehen könnte? gruss allerseits, auch an dich gerd!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.