März 4, 200916 j Für die interessierten... Es gibt in BaWü einen durchaus bekannten relativ kleinen Automobilersteller, der demnächst erstmalig ein viertüriges Fahrzeug anbietet. *zaunpfahlmodus-aus* Versucht doch mal herauszufinden, womit sich der *gesamte* Unternehmensteil beschäftigt, der *westlich* der A81 angesiedelt ist... - Ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, zumindest wenn Ihr Euch beim Stöbern Mühe gebt... du meinst den mit den anfangsbuchstaben P ? ja da ist sogear letzte woche vor mir einer gefahren war noch am überlegen ob ich ma eben mein Handy zücke
März 4, 200916 j Na ja: zu unterstellen, das Porsche für Saab entwickelt ist ja wohl nicht wirklich zielführend. Witzig wärs schon. Allerdings hat die aktuelle Porschequalität offenbar zum Ziel, Opel noch zu untertreffen.
März 4, 200916 j Diese Leute behaupten zurecht, dass Saab nie einen eigenen Motor selbst entwickelt hat. Wobei es absolut kein Fehler ist, sich gute Konzepte ( Ricardo ) oder Ingenieure ( Gillbrand ) zu kaufen. Ich behaupte, Saab hat komplett alle "seiner" Motorenkonzepte von Nikolaus August Otto abgekupfert. Alle anderen Hersteller von Benzinmotoren übrigens auch. Es wird echt nur noch geklaut und nix mehr komplett selber gemacht. Grausige Welt...
März 4, 200916 j Na ja: zu unterstellen, das Porsche für Saab entwickelt ist ja wohl nicht wirklich zielführend. Witzig wärs schon. Allerdings hat die aktuelle Porschequalität offenbar zum Ziel, Opel noch zu untertreffen. Aber sie entwickeln unter anderem komplette Motoren für Opel, also GM... *hmmmmmmmm* So manches an *nicht* aus Blech gefertigten Dächern stammt von Spezialisten - da fehlt *jedem* Automobilhersteller die Erfahrung und Kompetenz, alleine zu entwickeln. Gut, einer üblichen Verdächtigen (Edscha) ist ja mittlerweile aus dem Rennen... - bleiben nur noch drei, die bekanntermaßen Erfahrung mit Cabrio-Dächern haben. *hmmmmmmmm* Das letzte relativ unabhängige Design war der 901 - so ziemlich alles spätere kam von der anderen Seite der Alpen... Also, so *richtig* schwedisch sieht das alles nicht mehr aus. *hmmmmmmmm* Wer beim Schrauben mal genau hinschaut, findet in *absolut* unterschiedlichen Bauteilen absolut voneinander *absolut* unabhängigen Fahrzeugherstellen gewisse Details, die *irgendwie* eine übereinstimmende Handschrift in der Konstruktionsweise tragen - auf den ersten Blick häufig gar nicht sichtbar... Damit meine ich definitiv *nicht* die in Komplettverblockung übernommenen identischen Teile, sondern ziemlich individuelle Kleinigkeiten, bei denen fast sicher ist, daß das gleiche Team dran beteiligt war. *hmmmmmmmm* Bekanntlich mag es ja *kein* Automobil-Nur-Zusammenschrauber... - ..ääääähm.. - ich meinte natürlich "...das komplette Fahrzeug-Selbstentwickler... - dass bekannt wird, von *wem* entscheidende Baugruppen *tatsächlich* stammen... Es wäre *ziemlich* peinlich - und würde wohl auch das *komplette* Weltbild von so ziemlich jedem Marken-Fetischisten ins Bodenlose stürzen lassen. Motoren, Getriebe, Nebenaggregate, Design, komplette Plattformen - alles wird dort entwickelt und zusammengekauft, wo es am günstigsten zu bekommen ist. Nicht nur die Fertigung, auch der größte Teil der Produktfindung ist extern vergeben. Deshalb bekomme zumindes ich immer ein leichtes Grinsen in den Mundwinkeln, wenn jemand voller Inbrunst und Überzeugung von "seiner" bevorzugten Marke schwärmt... Leute, Ihr fahrt in Wirklichkeit ein Fahrzeug der Marke "Delphi-JohnsonControls-Yazaki-Magna" - in Teilen zusammengekarrt, irgendwo zusammengeschraubt, verpackt und einen Greif draufgeklebt... Und jetzt warte ich spannungsgeladen auf meine verdiente Prügelstrafe !
März 4, 200916 j Nicht wieder alles vernebeln. Das Statement war: Saab hat nie einen eigenen Motor entwickelt. Was heute aktuell oder jedenfalls seit der Übernahme von Saab bei GM abgeht, ist unter diesem Aspekt nicht relevant.
März 4, 200916 j Ich schätze einmal die meisten Motoren der Neuzeit wurden in Firmen entwickelt, die nie ein ganzen Auto gebaut haben. Beim ganzen Elektronik Rambazamba ditto- Hochfeste Stähle und div. Verbindungstechniken sind ebenfalls keine Erfindungen von Autoherstellern. Letztendlich ist auch die "große" Autoindustrie nur ein teil des Gesammten.. Ob es darin einen Platz für einen kleinen Hersteller wie Saab geben wird in der Zukunft? Nun Saab ist für einen Nischenhersteller (welche auch größtenteils Komponentenzukaufen, verfeinern, und dann in eine Karosserie einbauen) zu groß, und für einen Massenhersteller zu klein. Man wird sehen, ob es Saab nur mehr als Marke weitergeben wird, oder ob ein Konzept gefunden wird, das die hier oft zitierten Alleinstellungsmerkmale der Saab Fahrzeuge in einem verkaufbaren Fahrzeug vereint.
März 4, 200916 j Verstehe auch nicht warum du Angst vor der Prügelstrafe hast HERR REICH – andere zahlen viel Geld dafür. Gibs mir Baby Ernsthaft alles was du hier beschrieben hast entspricht der Realität. Auch wenn die Werbefuzzi und die Rechtsverdreher der so genannten Hersteller (Puzzler) alles versuchen das zu vertuschen. Zum Beispiel der Hersteller aus dem Bundesland mit so einem komischen Dialekt der alles versuchte dass die Presse in ihren Berichten nicht erwähnt das sein bis dato kleinste X in Österreich zusammengebaut wird. Und das der 1.6 Liter Motor im aktuellen britischen Ableger hauptsächlich von ihm entwickelt wurde. KLAR Franzosen können keine kleine 4-Zylinder bauen. Deshalb hat man beim Vorgänger den Motor ja auch bei Chyrsler gekauft. Oder der andere aus demselben Bundesland der immer darauf hinweist deutsche Autos zu bauen. In Ungarn? Dort werden nicht nur Autos von denen sondern auch fast alle Motoren (6-Zylinder) gebaut. Interessant ist auch das dort nur die Topmodelle gebaut werden – steigert den Gewinn ernorm! Also warum sollte Saab seine Rumpfmotoren nicht Fremdentwickeln lassen. Entscheidend ist was dann raus kam und der 2.0 und 2.3 turbo war Klasse. Punkt basta aus!!!!!!!! Hatte mal eine Explosionszeichnung (bis das Wasser kam ) vom aktuellen 9-3 mit Bezeichnung welcher Hersteller welche Komponente herstellt seitdem ist mir klar das ich ein Weltauto fahren welches in Schweden nur zusammengesetzt wird. Mit reichlich Toleranzen wie es sich anhört! PS selbst Seat hatte P.- Motoren
März 4, 200916 j Zitat: ...geschraubt, verpackt und einen Greif draufgeklebt... Aber genau das ist es doch, was Emotionen weckt! Die Blechkiste fährt mit dem Greif unter dem Namen SAAB, ist nicht an jeder Ecke zu treffen und wenn man Glück hat, von einem kleinen aber feinen fSH betreut und gewartet. Ich mag das. Wenn ich in einen VW/Audi, Koyota, Opel, BMWuppdich oder Volvo-Glaspalast komme, kriege ich Beklemmungen. Bin dann immer wieder froh, so ein "individuelles" Auto einer kleinen Marke zu fahren
März 4, 200916 j Aber sie entwickeln unter anderem komplette Motoren für Opel, also GM... *hmmmmmmmm* (...) hi, weisst du welche das sind? Ich weiss nur dass der V6 aus down under kommt und der 4-Zylinder im 9-3 ne Entwicklung von Opel/Saab/Lotus war wenn ichs recht zusammenbringe Zum Rest stimmt ich komplett zu
März 4, 200916 j .... und wenn man Glück hat, von einem kleinen aber feinen fSH betreut und gewartet. Ich mag das. Wenn ich in einen VW/Audi, Koyota, Opel, BMWuppdich oder Volvo-Glaspalast komme, kriege ich Beklemmungen. Bin dann immer wieder froh, so ein "individuelles" Auto einer kleinen Marke zu fahren Aber die Glaspaläste wurden doch als einzige als Händler zugelassen. Nach Sachkunde hat keiner gefragt - es ging ums Auftreten. Wer sich das nicht leisten kann, ist raus!
März 4, 200916 j Jetzt ist es passiert - Die Bundesregierung traut GM nicht...... http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,611364,00.html
März 5, 200916 j Jetzt ist es passiert - Die Bundesregierung traut GM nicht...... wer hat da Eurer Führungselite eingesagt ? .....oder liest da etwa jemand hier mit ?
März 5, 200916 j "Opel-Plan soll Wegfall von 7600 Jobs vorsehen" http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/1291699.html
März 5, 200916 j AUTO BILD: Hat Saab als Autobauer eine Zukunft? Gillbrand: Als Gesellschaft in der heutigen Form eher nicht. Wohl aber mit einem definierten Eigentümer wie damals der Finanzfamilie Wallenberg, der nicht versucht, mit großen Volumen Geld zu verdienen. Wäre ein Zusammengehen mit Opel sinnvoll? Ein Partner, der sogar im gleichen Marktsegment aktiv ist, macht wenig Sinn. Wie sollte sich Saab zukunftssicher ausrichten? So wenig Modelle wie möglich so teuer wie möglich verkaufen und mit dem Volumen bei den absetzbaren knapp 100.000 Autos jährlich bleiben. Was ist Saabs Stärke? Die Fähigkeit kleiner Hersteller, die Technik voranzutreiben und dafür Preise zu verlangen, die Massenhersteller nicht erzielen können. Ich denke an unsere Turbos von 1977 oder an die ersten Vierventiler von 1982. Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben! Quelle: http://www.autobild.de/artikel/tragische-folge-der-gm-krise_854565.html Also, bei aller Hochachtung für die Verdienste von Herrn Gillbrand: Wir sind nicht mehr in den späten 70 ern und ich habe meine Zweifel, ob das mit den technischen Sonderwegen für Saab richtig sein kann: Ein großer Teil des technischen Fortschrittes beruhte doch auf der Weiterentwicklung von elektronischen Systemen zur Verbesserung der Sicherheit und zur Einhaltung immer strengerer Abgas-Normen. Ich hab da so meine Zweifel, ob eine kleine Firma wie Saab gerade auf dem Gebiet plötzlich vor den etablierten Platzhirschen sein kann, zumal die Kompetenz bei Saab doch eher nicht auf Elektronik liegt. Ich denke, dass ohne Technologie-Transfer der achso geschmähten GM Mutter es Saab schon längst nicht mehr gäbe, denn für die eigenständige Entwicklung von Sicherheitssystemen und Motoren fehlte immer das Geld. Und jetzt plötzlich aus dem Stand alle anderen technologisch zu überholen scheint mir doch relativ unwahrscheinlich. Ich fürchte auch, dass Saab eigenständig keine Überlebenschance hat. Und wer sich seither über GM-Gleichmacherei aufgeregt hat, könnte noch ein deja-vu erleben, wenn Saab von einem anderen Großen übernommen wird. Von Investoren ala Cerberus/Chrysler will ich gar nicht sprechen...
März 5, 200916 j "SAAB wird ueberleben" http://www.autogazette.de/artikel_1291877_1.htm EDIT... ich seh schon... unser Freund RSS findet diese Artikel auch.... ich lass es bleiben.
März 5, 200916 j das der Saab Chef optimistisch ist, ist ja wohl vollkommen normal. Ich persönlich denke mal abwarten und Tee trinken wir ändern sowieso nichts am lauf der Dinge
März 5, 200916 j Also, bei aller Hochachtung für die Verdienste von Herrn Gillbrand: Ich hab da so meine Zweifel, ob eine kleine Firma wie Saab gerade auf dem Gebiet plötzlich vor den etablierten Platzhirschen sein kann, zumal die Kompetenz bei Saab doch eher nicht auf Elektronik liegt. Ich denke, dass ohne Technologie-Transfer der achso geschmähten GM Mutter es Saab schon längst nicht mehr gäbe, denn für die eigenständige Entwicklung von Sicherheitssystemen und Motoren fehlte immer das Geld. Nanu dachte immer umgekehrt liegt der Fall. Saab hat doch z- B. eine eigene Motorelektronik entwickelt statt wie andere Hersteller sich bei Bosch im Teilelager zu bedienen. Genau da war doch einer der Kostentreiber. Obwohl die Zündbox hat Saab sicherlich Geld eingebraucht hat. Die wurde ja als Einweg-Wegwerfartikel konstruiert. Habe mich immer gefragt warum im Motorraum kein platz für eine Ersatzkassette vorgesehen war. Das Ding ging immer dann kaputt wenn gerade keine Werkstatt greifbar war oder diese keine mehr vorrätig hatten! und der Preis erst. Buhh
März 5, 200916 j Da wirds dann aber schwierig - die DI/APC/Trionic waren schon sehr nette Entwicklungen, wenn die jetzt auch in Ungnade fallen bleibt ja bald gar nichts mehr übrig.....
März 5, 200916 j ... Saab hat doch z- B. eine eigene Motorelektronik entwickelt statt wie andere Hersteller sich bei Bosch im Teilelager zu bedienen. .... ..und dies mit tollem Ergebnis! Achtung, offtopic ! .... Das Ding ging immer dann kaputt wenn gerade keine Werkstatt greifbar war oder diese keine mehr vorrätig hatten! Da muss man eben durch, der Pannenhelfer kann nicht alles an Bord haben .... und der Preis erst. Buhh Kaufe mal ein Zündverteiler plus Zündspule plus Kabel. Dann relativiert sich der Preis. Da wirds dann aber schwierig - die DI/APC/Trionic waren schon sehr nette Entwicklungen, ..... Richtig: Das sind technische Meilensteine !
März 5, 200916 j Obwohl die Zündbox hat Saab sicherlich Geld eingebraucht hat. Die wurde ja als Einweg-Wegwerfartikel konstruiert. Habe mich immer gefragt warum im Motorraum kein platz für eine Ersatzkassette vorgesehen war. .... Deswegen haben SAABs doch immer einen großen Kofferraum......
März 5, 200916 j Deswegen haben SAABs doch immer einen großen Kofferraum...... ...schreibt ein Dieselfahrer.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.