März 22, 200916 j Pleite ist formell kein Zustand, also kann man auch für insolvent pleite sagen, oder ?
März 22, 200916 j Pleite ist formell kein Zustand, also kann man auch für insolvent pleite sagen, oder ? Pleite heißt alles von zahlungsunfähig bis überschuldet oder einfahch nur mangelnde Liquidität. Insolvent dürfte es hier besser treffen.
März 22, 200916 j Naja, nochmal zu den Formalien: "Insolvent" heißt: Zahlungsunfähig. "Pleite" heißt auch "zahlungsunfähig", drückt das Ganze nur etwas salopper aus... Weil "Insolvenzordnung" auch schicker klingt als "Pleitegesetz", hat man sich zur Benennung des einschlägigen Gesetzes für den ersten Begriff entschieden... ;-) Der Vorgänger der Insolvenzordnung hieß "Konkursordnung". "Konkurs" heißt streng genommen als Wort allerdings nicht "insolvent"/"zahlungsunfähig" oder "pleite", sondern ist das Wort für das _Verfahren_, dass nach der Konkursordnung durchgeführt wurde, wenn jemand insolvent war. Heute sagt man einfach "Insolvenzverfahren".
März 23, 200916 j weiß nicht mehr in welchen Thread der hier gehört: ( vielleicht doch in den Witze Thread??? ) aus der TAZ von heute: Der tiefernste Hochwohlgeborene Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Freiherr von und zu Guttenberg VON PETER KÖHLER In den Palästen dieser Welt zu Hause: Freiherr von und zu Guttenberg. Foto: ap Es gibt eine Anekdote, die schon vor 2.000 Jahren das Licht der Literatur erblickte und sich seither durch alle Anekdotensammlungen frisst. Sie handelt von Kaiser Augustus, dem eines Tages in der dicksten Provinz ein Mann begegnete, der ihm wie eine Krähe der anderen glich. Heute ist es der unlängst vom Stapel gelaufene Wirtschaftsminister von und zu Guttenberg, dem die alte Geschichte in die Schuhe geschoben wird. Danach traf der Minister bei irgendeinem sektgeschwängerten Empfang den Fußballer Lothar Matthäus, der wie er aus Franken herrührt, und erbleichte, wenn er nicht gar erblich. Der Freiherr vermeinte in einen Spiegel aus Fleisch und Blut zu sehen. Schnell aber fasste sich Seine Erlaucht und stellte dem Sportler die spitze Frage: "Sag Er, Seine Mutter war wohl einmal auf unserem Schlosse tätig?" - "Nein", erwiderte der Gefragte, "aber mein Vater!" http://www.taz.de/1/wahrheit/artikel/1/der-tiefernste-hochwohlgeborene/
März 23, 200916 j Pleite heißt alles von zahlungsunfähig bis überschuldet oder einfahch nur mangelnde Liquidität. Insolvent dürfte es hier besser treffen. Pleite ist man, insolvent ist man, zahlungsunfähig ist man auch. Mangelnde Liquidität hat man.
März 23, 200916 j tja, nicht saab, nicht opel, sondern daimler findet einen investor ... http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,614919,00.html
März 24, 200916 j Für die Infokiste: http://www.autokiste.de/psg/0903/7866.htm und betrifft auch andere shows wie auch die Londoner Motorshow 2010. Wer sagts`s denn. Die Autobauer schauen jetzt in die Zukunft! Da gibt`s keine show mehr:mad:
März 24, 200916 j Für die Infokiste: http://www.autokiste.de/psg/0903/7866.htm und betrifft auch andere shows wie auch die Londoner Motorshow 2010. Wer sagts`s denn. Die Autobauer schauen jetzt in die Zukunft! Da gibt`s keine show mehr:mad: Schon auf der CeBIT gab es 20% weniger Aussteller. Meines Erachtesn ist das ein Fehler, weil der, der sich nicht zeigt, verkauft auch nicht. Nur müssen auch einige Messen mit ihren Standpreisen mal langsam von ihrem Hocker runtersteigen. Dort hat man sich zu einer richtigen Abzockbude entwickelt.
März 24, 200916 j Hallo liebe Forenfreunde, wie seht Ihr eigentlich den Einfluss der aktuellen Insolvenz/Restrukturierung/Investorensuche-however- auf die Gebrauchtwagenpreise? Hat jemand in den letzten Monaten sich von seinem Saab getrennt und kann sagen, wie hoch in etwa der Abschlag auf den "normalen" Gebrauchtwagenpreis war???
März 24, 200916 j Hallo liebe Forenfreunde, wie seht Ihr eigentlich den Einfluss der aktuellen Insolvenz/Restrukturierung/Investorensuche-however- auf die Gebrauchtwagenpreise? Hat jemand in den letzten Monaten sich von seinem Saab getrennt und kann sagen, wie hoch in etwa der Abschlag auf den "normalen" Gebrauchtwagenpreis war??? Die Kisten stehen wie Blei. Vielfach sind die Preise, die von einigen Händlern auf Grund ihrer früheren Kalkulation aufgerufen werden noch absolut unrealsitisch. Schließlich geht es hier um Karren, für die möglicherweise nur noch eingeschränkt Ersatzteile verfügbar sind, vom ständig weiter ausgedünnten Werkstattnetz schon gar nicht mehr zu reden... Viele Privatbesitzer haben schon längst realisiert, daß dies nicht unbedingt ein positiver Aspekt für zu erwartende Erlöse beim Verkauf eines Gebrauchten sind. Häufig werden die Kisten deshalb mit minimalem Wartungsaufwand weitergefahren, weil der Nutzwert - zumindest zur Zeit - noch höher ist als der erzielbare Verkaufspreis. Wirklich gute, alte Fahrzeuge sind in fester Hand - und werden dies vermutlich auch weiterhin bleiben. Runtergerittene Möhren der Unter-Eintausend-Euro-Wertklasse, die nicht mit der Schlachtprämie "versilbert" werden können, landen in der Bucht. In Zahlen - Privatverkauf bringt etwa 20-30% weniger als der Händler-EK nach Liste. Inzahlungnahmen durch Händler sind fast unmöglich, kein markenfremder Händler stellt sich freiwillig einen Saab auf den Hof. Das geht nur dann, wenn im Ring getauscht wird und jeder die zu seiner Marke passenden Gebrauchten übernimmt.
März 24, 200916 j Bank (beinahe) als Totengräber; aber alle Händler gemeinsam sind stärker :-)) AUTOHAUS, Heft 06/2009, S. 6 Kommentar: "Einige Opel-Händler hat die GMAC Bank nach dem Ausstieg aus deren Gebrauchtwa-gen-Finanzierung schon auf dem Gewissen, jetzt hätte sie beinahe auch den Saab-Händlern erhebliche Schwierigkeiten bereitet. In letzter Minute lenkte das Kreditinstitut ein - aus nicht näher genannten Gründen. Geholfen hat hier sicherlich die standhafte Haltung des Saab-Händlerverbands, dessen Vorsitzender seine Mitglieder dazu aufrief, die Fahrzeuge, für die ein Risikoaufschlag fällig geworden wäre, einfach zurückzugeben. Lobenswert auch die Haltung der Bank Deutsches Kfz-Gewerbe (BDK), die ihr Engagement bei den Saab-Partnern nicht einschränkte. Den Händlern Geld leihen, wenn sie eigentlich keines brauchen, kann jeder. Gerade in schwierigen Zeiten sind die Banken, vor allem auch die Captives, aber gefordert, auch einmal Durststrecken zu überbrücken und nicht gerade dann auszusteigen, wenn das Geld wirklich benötigt wird. Wenn die Banken gut gewirtschaftet haben, können sie zurzeit den Händlern sogar zu ausgesprochen günstigen Konditionen helfen. Aber auch die von der Europäischen Zentralbank beschlossene Zinssenkung wird gar nicht oder nur mit großer Verzögerung weitergegeben. Man bekommt den Eindruck, dass die Banken nur an ihren Gewinnen und dem Aufhübschen ihrer Bilanzen interessiert sind, ohne an das Überleben ihrer Kunden zu denken. Wohl dem, der in solchen Zeiten eine Alternative hat." FOKUS Plate, Doris Bank (beinahe) als Totengräber Den Saab-Händlern in Deutschland hat die GMAC Bank am 23. Februar die Pistole auf die Brust gesetzt. In einem Schreiben hatte sie für alle einkaufsfinanzierten Fahrzeuge der Marke Saab eine zusätzliche Sicherheit von 20 Prozent verlangt. Falls die Händler bis 27. Februar nicht überweisen würden, müsste die Bank "die betroffenen Teildarlehen wegen Untersicherung gemäß dem mit Ihnen geschlossenen Rahmenvertrag fällig stellen". Reaktion des Händlerverbands Saab-Händlerverbandspräsident Frank Jaenicke zeigte sich verärgert und empfahl den Händlern, die zusätzliche Sicherheitsleistung nicht zu zahlen, sondern die bei der GMAC Bank finanzierten Fahrzeuge abholen zu lassen. Außerdem könnten die Kollegen versuchen, bei der Finanzierung mit anderen Kreditinstituten zusammenzuarbeiten, da andere Banken wie zum Beispiel die BDK keinen Sicherheitszuschlag verlangten, so Jaenicke. Rückzieher Am 27. Februar ruderte die Captive dann zurück und setzte die Forderung an die Saab-Händler aus. "Wir haben mit dem Saab-Management eine Lösung gefunden, die es uns ermöglicht, den Ankauf in der früheren Form wieder aufzunehmen", erklärte Gebhard Ratz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobank, auf Anfrage von AUTOHAUS. "Das werte ich als ein positives Signal, dass unsere Marke weitergeführt wird", lobte Saab-Händlerverbandspräsident Frank Jaenicke. Auch Saab Deutschland-Geschäftsführer Kjell-Ake Eriksson ermuntert die Saab-Händler, ihre Geschäfte wie gewohnt weiter zu führen. Saab befände sich formal nicht in der Insolvenz. Der schwedische Hersteller habe vielmehr "Gläubigerschutz" für eine Restrukturierung binnen drei Monaten beantragt. Derzeit seien Verkauf, Garantie, Gewährleistung und Ersatzteilversorgung gesichert. Außerdem gebe es ernsthafte Gespräche mit Investoren.
März 24, 200916 j Garantie verlängerbar!? Hallo, da ich in Kürze zum Kundendienst muss, telefonierte ich gestern mit meinem Händler und der fragte mich gleich wegen der Verlängerung der Garantie für ein weiteres Jahr. Auf meine skeptische Frage ob sich die Garantie aus aktueller sicht überhaupt lohne, sagte er das diese nichts mit der Saab AG gemein hat sondern eine Deutsche Versicherungsgesellschaft sei die auch weiterhin die Garantie abwickelt. Eine mit Ihm abgeschlossene Garantieverlängerung wird von der möglichen Pleite der Saab AG nicht betroffen. Ich solle keine Angst haben, die Teileversorgung bleibt bestehen. Was meint ihr dazu? Grüße aus Franken
März 24, 200916 j Hallo, da ich in Kürze zum Kundendienst muss, telefonierte ich gestern mit meinem Händler und der fragte mich gleich wegen der Verlängerung der Garantie für ein weiteres Jahr. Auf meine skeptische Frage ob sich die Garantie aus aktueller sicht überhaupt lohne, sagte er das diese nichts mit der Saab AG gemein hat sondern eine Deutsche Versicherungsgesellschaft sei die auch weiterhin die Garantie abwickelt. Eine mit Ihm abgeschlossene Garantieverlängerung wird von der möglichen Pleite der Saab AG nicht betroffen. Ich solle keine Angst haben, die Teileversorgung bleibt bestehen. Was meint ihr dazu? Grüße aus Franken das stimmt
März 24, 200916 j Schon auf der CeBIT gab es 20% weniger Aussteller. Meines Erachtesn ist das ein Fehler, weil der, der sich nicht zeigt, verkauft auch nicht. Nur müssen auch einige Messen mit ihren Standpreisen mal langsam von ihrem Hocker runtersteigen. Dort hat man sich zu einer richtigen Abzockbude entwickelt. Ich gehe weiter: Nicht nur die Messen müssen "vom Hocker runter", sondern endlich auch die Standbesatzungen !!! Ich stamme ursprünglich aus der Branche und begreife bis heute nicht, warum Firmen zwar Unsummen für ihre Stände ausgeben, diese dann aber einer völlig ungeschulten, übellaunigen oder faulen Standbesatzung übergeben. Da lungern dann Nadelstreifenstricher gut verschanzt hinter Mietmobiliar, die in der Firmenzentrale sonst nur ihr Büro vollpupen, oder räkeln sich weit entfernt von den Gängen und möglichst nahe an der Nachschubkammer - jede aktive Kontaktaufnahme mit Messebesuchern vermeidend. Jedoch die Pfoten ständig am Handy oder in den Hosentaschen. Dafür stets mit modisch angewinkelten Beinen. Man muss ja gut aussehen auf dem Stand... Kein Wunder, wenn eine Messe dann nicht den gewünschten Erfolg bringt und in Frage gestellt wird...
März 25, 200916 j Ich gehe weiter: Nicht nur die Messen müssen "vom Hocker runter", sondern endlich auch die Standbesatzungen !!! Ich stamme ursprünglich aus der Branche und begreife bis heute nicht, warum Firmen zwar Unsummen für ihre Stände ausgeben, diese dann aber einer völlig ungeschulten, übellaunigen oder faulen Standbesatzung übergeben. Da lungern dann Nadelstreifenstricher gut verschanzt hinter Mietmobiliar, die in der Firmenzentrale sonst nur ihr Büro vollpupen, oder räkeln sich weit entfernt von den Gängen und möglichst nahe an der Nachschubkammer - jede aktive Kontaktaufnahme mit Messebesuchern vermeidend. Jedoch die Pfoten ständig am Handy oder in den Hosentaschen. Dafür stets mit modisch angewinkelten Beinen. Man muss ja gut aussehen auf dem Stand... Kein Wunder, wenn eine Messe dann nicht den gewünschten Erfolg bringt und in Frage gestellt wird... Ist zwar etwas OT, ich möchte Dir sehr gern recht geben. Ich hatte dieses Jahr das erste Mal die Gelegenheit mit meinen Studierenden einen CeBIT-Auftritt auf dem Stand eines anderen Ausstellers zu realisieren. Die absolut aktivsten waren eindeutig wir "Newbies". Allerdings muß ich auch zur Ehrenrettung der "Alteingesessenen" sagen, dass man nach der knappen Woche schon ziemlich gerädert ist. *OT-Mode off* LG KonradZ
März 25, 200916 j Was soll man davon halten ? Sorry, wenn es wieder topic wird... GM garantiert Saab eine weitere Zusammenarbeit über 10 Jahre, auch für den Fall, dass ein neuer Eigentümer übernimmt. So soll die Produktion der neuen Modelle gesichert werden ??? 05:40 | onsdag 25 mars 2009 GM-samarbete säkrat för Saab Saab Automobiles rekonstruktionsgrupp har tagit fram ett avtal med GM som garanterar uppemot tio års samarbete, även om Saab säljs till en helt annan ägare, skriver Dagens Industri.
März 25, 200916 j naja muß woh auch, weil ja aktuell und bei den neuen modellen die verknüpfung und gleichteile einfach da sind, hauptsache GM machts so lange:eek:
März 25, 200916 j Sorry, wenn es wieder topic wird... GM garantiert Saab eine weitere Zusammenarbeit über 10 Jahre, auch für den Fall, dass ein neuer Eigentümer übernimmt. So soll die Produktion der neuen Modelle gesichert werden ??? 05:40 | onsdag 25 mars 2009 GM-samarbete säkrat för Saab Saab Automobiles rekonstruktionsgrupp har tagit fram ett avtal med GM som garanterar uppemot tio års samarbete, även om Saab säljs till en helt annan ägare, skriver Dagens Industri. und morgen wieder Adenauer ???? ("was schert mich mein Geschwätz von gestern.... ")
März 25, 200916 j Hallo liebe Forenfreunde, wie seht Ihr eigentlich den Einfluss der aktuellen Insolvenz/Restrukturierung/Investorensuche-however- auf die Gebrauchtwagenpreise? Hat jemand in den letzten Monaten sich von seinem Saab getrennt und kann sagen, wie hoch in etwa der Abschlag auf den "normalen" Gebrauchtwagenpreis war??? Vor ca. 3 Wochen hatte mir auf eine E-mail-Anfrage ein Saab-Händler in Süddeutschland für den Fall eines Kaufes von einem gebrauchten 9-5 Biopower, Automatik für unseren 3 Jahre alten 9-3 Vektor SC 1.8t Hirsch1, Automatik, unverbindlich 14000 Euro geboten. Bei einem Ford-Händler vor Ort war die Reaktion zunächst einmal abwehrend, als er Saab hörte, dann lautete das Angebot maximal 8000 Euro, wobei er selber sagte, dass es natürlich ein unfaires Angebot sei. Zur Diskusssion stand ein Mondeo 2.3. Grundsätzlich meinte der Verkäufer noch, man müsse bei einem markenfremden Händler-wenn er überhaupt Saab in Zahlung nähme- um 60% des EK-Preises der Schwackeliste ansetzen.
März 25, 200916 j das ist ja echte abzocke . Dir geben sie nur 60% des HEK-Preises und vom Endkunden verlangen sie dann 115% des HEK, denn man muss ja Gewährleistung geben und es ist trotzdem ein gutes Angebot. So hat man mal eben 55% Gewinnspanne. UNd was lernen wir daraus. Entweder Weiterfahren oder einen neuen/gebrauchten Saab vom Saabhändler
März 25, 200916 j Ich schmeiss mich weg, vielleicht wäre das eine Lösung für Saab beides kommt aus Schweden dann heisst er eben Saakea http://de.cars.yahoo.com/24032009/292/glosse-mobilitaetsbausatz-moebelhaus-0.html
März 25, 200916 j GM garantiert Saab eine weitere Zusammenarbeit über 10 Jahre, was macht GM so sicher in 10 jahren (oder sollte ich sagen wochen?) selbst noch zu bestehen? was soll so eine garantie wert sein?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.