Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

... es ist mal wieder an der Zeit eine Hiobsbotschaft aus THN zu hören! Ersteres ist tausende von Jahren alt - letztgenanntes kommt mir vor wie auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten bzw. wer am lautesten schreit.

Eine seriöse Verhandlung / Abwicklung kann diese Abfolge von GM/SAAB schon lange nicht mehr sein - es scheint momentan sehr modern zu sein sich in den Medien zu prospertieren! Irgendwie erinnert mich das Gezeter an die Sendung "... holt mich hier raus!" oder noch besser an

 

"
"

http://i3.ytimg.com/i/rNvI_sRnZiPShXwgV9FF9g/1.jpg

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

GM gegen/mit SAAB oder eine nicht endende Geschichte:

 

http://spongecity.de/files/charaktere/krabs.jpg http://spongecity.de/files/charaktere/tadel.jpg

Eugene Herbert Krabs

 

Beruf: Inhaber der Krossen Krabbe

Freunde: SpongeBob, Thaddäus Tentakel, Dollar von seinem Vater

Hobbys: Geld verdienen, Geld zählen, Geld berühren

Lieblingsspeisen: Krabbenburger, Ananas

Lieblingssendungen: Krustentierkrimi

 

und

 

Thaddäus Tentakel

Beruf: Kassierer der Krossen Krabbe

Freunde: Frank, Klarinette

Hobbys: Klarinette spielen, Kunst, Ausdruckstanz, Fahrrad fahren

Lieblingsspeisen: Brot aus der Dose, Schwedische Taschenkrebsbällchen, Räucherwürstchen

Lieblingssendungen: Kultursender

 

Anmerkung: irgendwie finde ich hier unsere beiden Kontrahenten wieder:biggrin:

Zum Thema schwächelnde Marken hier ein Beitrag aus http://www.automobil-industrie.vogel.de

 

13.01.2010 | Autor: Christoph Baeuchle

DAIMLER

http://www.automobil-industrie.vogel.de/imgserver/bdb/268600/268652/130x.jpg

Zetsche stellt Maybach in Frage

 

Das Markensterben in der Automobilindustrie geht weiter: Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nun die schwäbische Edelmarke Maybach in Frage gestellt. „Es gibt noch keine langfristige Entscheidung über die Zukunft der Marke“, sagte Zetsche am Rande der Autoshow in Detroit. Damit könnte auch die Luxusmarke andere Traditionsmarken bald Folgen, die sich in jüngerer Zeit vom Markt verabschiedet haben.

 

Luxus braucht Stütze: Daimler denkt über die Zukunft seiner Marke Maybach nach. „Maybach ist eine Marke, die in den vergangenen Jahren relativ wenig gepflegt wurde“, so Ralf Tellermann vom Center of Automotive der FH Bergisch Gladbach. „Volkswagen und BMW haben deutlich mehr für ihre Marken Bentley und Rolls-Royce getan.“http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

 

Daimler hatte die nach dem Ingenieur Wilhelm Maybach, der gemeinsam mit Gottlieb Daimler an der Entwicklung des Verbrennungsmotors arbeitete, benannte Marke 2002 wieder belebt. Doch von dem einst geplanten Absatz von 1.000 Einheiten war Daimler immer weit entfernt. Laut Geschäftsbericht verkauft Daimler 2008 noch 300 Stück. Entsprechend dürfte sich der wirtschaftliche Schaden für den Automobilhersteller in Grenzen halten, falls die Marke eingestellt wird.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

 

Fiat will Alfa Romeo überdenken

 

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Eine wesentlich größere Bedeutung dürfte die Marke Alfa Romeo für den italienischen Autobauer Fiat haben. Die Italiener wollen die Marke, die seit Jahren underperformed, völlig überdenken. „Die Marke steht nicht zum Verkauf“, stellt Fiat-Chef Sergio Marchionne im Interview mit dem britischen Magazin „Autocar“ klar. Aber das Unternehmen müsse die Ziele neu überdenken. Dabei gelte es vor allem realistisch zu sein – bevor irgendetwas gemacht werde.

#banner_content_ad {border-bottom:1px dotted #B4B7B9;border-top:1px dotted #B4B7B9;padding-bottom:10px;padding-top:10px;padding-left:50px;} http://s0.2mdn.net/viewad/817-grey.gif

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Doch Alfa Romeo dürfte nicht das einzige Sorgenkind im Haus des italienischen Automobioherstellers sein. Als Wackelkandidat sieht Tellermann auch Lancia, „aber durch die Übernahme von Chrysler hat die Marke wieder etwas mehr Potenzial.“ Auf der Detroiter Motor Show präsentierte Chrysler einen Lancia Delta – Badge-Engineering mit eigenem Kühlergrill.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

 

Markensterben in den USA

 

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Mit Maybach und Alfa Romeo könnten weitere Marken zur Liste der in jüngster Zeit eingestellten Marken hinzukommen. Doch „das Großreinemachen hat bereits stattgefunden“, stellt Tellermann klar. Vor allem der insolvente US-Autokonzern General Motors hat in seinem Portfolio aufgeräumt: Weder für Pontiac noch für Saturn konnte der einst größte Automobilhersteller Käufer finden. Bereits zuvor hat sich GM von Oldsmobile getrennt.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Auch das Aus für die Marke Saab ist in greifbarer Nähe. Mit keinem potenziellen Käufer konnte sich GM einigen. „Keines der Angebote ist überzeugend, aber die Tür ist noch nicht geschlossen“, sagte GM-Konzern-Chef Ed Whitacre auf der Autoshow in Detroit. Saab werde wie angekündigt abgewickelt.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Interessanter Beitrag, danke.

 

Das Problem, das ich bei Maybach sehe, ist, dass die aktuellen Modelle nicht wirklich die Historie und die Philosophie der ursprünglichen Marke rüberbringen. Ich selbst hätte das gefühl, dass ich eine aufgehübschte S-Klasse kaufe, aber nicht wirklich etwas eigenständiges. Ob das tatsächlich zutrifft, weiß ich noch nicht mal.

 

Rolls Royce und Bentley sind durchgehend Traditionsmarken. Rolls Royce ist am englischen Hof als Hoflieferant akkreditiert und darf dementsprechend das Wappen der Royals tragen. Das zieht.

 

Fiat täte gut daran, seine Traditionsmarken mehr zu individualisieren, anstatt sie zu sehr mit der Fiat Technik zu verheiraten. Der letzte Alfa Sportwagen war da doch ein echtes Hilight.

 

Saturn ist für mich eine Firma, die meines Erachtens die Emotion einer "Ja" Vollmilch erreicht. Der Wagen bringt einen von A nach B, mehr aber auch nicht. Das Wort "Marke" greift hier überhaupt nicht. Daher interessiert es auch keinen. Saturn könnte auch Pluto heißen, es wäre schlicht und einfach egal.

 

Saab ist da eigentlich das glatte Gegenteil. Obwohl mit GM Technik völlig verseucht, hat Saab immer noch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, den schwedischen Entwicklern sei Dank. Das man sich mit Qualitätseinbrüchen das Image verhaut, läßt sich doch eigentlich abstellen.

Das wird ja auch endgültig abgestellt.....

In Trollhättan wurde bisher ein neuer 9-5 fertiggestellt, sechs weitere sollen folgen. Probleme bereitet die Tatsache, dass der Fabrik in Trollhättan danach die Teile ausgehen; denn Rüsselsheim liefert keine Karrosserieteile mehr. Die beruht wohl auf Befürchtungen, für die Teile im Falle einer kurzfristigen Abwicklung der Firma SAAB kein Geld zu bekommen.

 

In der aktuellen Situation werden die bisher produzierten 9-5 jedoch nicht auf den Markt gelangen, da dies im Falle einer Abwicklung SAABs trotzdem Serviceleistungen über eine Dauer von 10 Jahren nach sich ziehen würde.

 

Quelle: Göteborgs-Posten

In Trollhättan wurde bisher ein neuer 9-5 fertiggestellt, sechs weitere sollen folgen.

Diese Info stand schon gestern hier. Leider geht vieles in dieser Off Topic Sammlung verloren.

 

Nur eine kleine Korrektur: der 1 Neue bezieht sich auf diese Woche, insgesamt waren es schon etwa 40, die auch gerne in der Öffentlichkeit bewegt werden.

9-5Neu6-002a.thumb.jpg.964815211fdb99572bb90943b601c5ec.jpg

Diese Info stand schon gestern hier. Leider geht vieles in dieser Off Topic Sammlung verloren.
Oops, das muss ich dann tatsächlich übersehen haben ... .

 

Nur eine kleine Korrektur: der 1 Neue bezieht sich auf diese Woche, insgesamt waren es schon etwa 40, die auch gerne in der Öffentlichkeit bewegt werden.
Trollhättan hat doch mit der Produktion des 9-5 erst diese Woche begonnen, die übrigen Fahrzeuge müssten doch demnach noch aus Rüsselsheim stammen ... ?
...Trollhättan hat doch mit der Produktion des 9-5 erst diese Woche begonnen, die übrigen Fahrzeuge müssten doch demnach noch aus Rüsselsheim stammen ... ?

Ich glaube, ab November werden die neuen zusammengebastelt. Karosserien kamen bisher aus Rüsselsheim.

 

Enligt Saabs informationschef Eric Geers har ett 40-tal nya 9-5:or tillverkats. Han har ingen information om eventuellt nya leveranser utan hänvisar till GM.

"ohne eleganz landen wir in der stadt der schweine"

 

 

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

Mit Maybach und Alfa Romeo könnten weitere Marken zur Liste der in jüngster Zeit eingestellten Marken hinzukommen.

Auch das Aus für die Marke Saab ist in greifbarer Nähe. Mit keinem potenziellen Käufer konnte sich GM einigen. „Keines der Angebote ist überzeugend, aber die Tür ist noch nicht geschlossen“, sagte GM-Konzern-Chef Ed Whitacre auf der Autoshow in Detroit. Saab werde wie angekündigt abgewickelt.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif

 

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,607401,00.html

Ich glaube, ab November werden die neuen zusammengebastelt. Karosserien kamen bisher aus Rüsselsheim.
Ich war bisher davon ausgegangen, dass der 9-5 komplett in Rüsselsheim gefertigt wurde, bevor man nach der "Winterpause" die Produktion in Trollhättan übernahm. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;-)

 

Aber zurück zum Thema:

Spyker gibt nun an, ein Angebot über 500 Mio. US-Dollar abgegeben zu haben. Demnach würde das Angebot die von zuletzt öffentlich diskutierte Summe von mindestens 450 Mio US-Dollar übersteigen.

 

Quelle: Göteborg-Posten

 

Ansonsten bleibt es wohl, wie gehabt. Genii Capital/ Bernie Ecclestone sowie die Gruppe um Jan Nygren/ Merbanco sehen sich wohl nachwievor im Rennen um SAAB. Letzteres steht jedoch im Widerspruch zu der Meldung von gestern, Merbanco würde sich aus dem Bietprozess um SAAB zurückziehen.

Nur noch Spyker?

 

Laut De Tijd/NL sind (wieder mal) alle außer Spyker raus (http://www.tijd.be/nieuws/ondernemingen_industrie/-Alleen_Spyker_nog_kandidaat_voor_Saab-.8284283-434.art).

 

Die 500 Millionen $ für GM sollen sich wie folgt aufteilen: 75 cash, 325 in Vorzugsaktien, 100 Millionen "aus den Kassen von Saab"

Wenn ich das lese, weis ich warum GM so viel Geld für SAAB haben will!

http://www.blick.ch/news/sda?newsid=20100116brd025

 

Stellt sich lediglich die Frage, woher dieser Pleite-Laden die Millionen hat...

 

Ganz bestimmt nicht aus eigenen Bar-Reserven oder kurzfristig erwirtschaftet.

Vermutlich also bei den allwöchentlichen Greenbuck-Geldabwurf-Veranstaltungen der Regierung "zufällig" aufgefangen *hüstel* und somit indirekter Generationenkredit zu Lasten der eigenen, künftigen Bevölkerung. Anders gesagt - durch Schmieren williger Politiker gestohlenes Geld. - Nun, kein Wunder, dass man dies sehr leicht ausgeben kann...

Stellt sich lediglich die Frage, woher dieser Pleite-Laden die Millionen hat......

Von mir Jedenfalls nicht! :eek:

Von mir Jedenfalls nicht! :eek:

 

 

Na na na , wo Du doch Deine janze Kohle nach China schaffst , jlaub ich Dir datt sofort :biggrin::biggrin::biggrin:

Na na na , wo Du doch Deine janze Kohle nach China schaffst , jlaub ich Dir datt sofort :biggrin::biggrin::biggrin:

häts gärn (hätte ich gerne) :redface:

Also ich habe Reclamhefte in bester Erinnerung. Wüßte garnicht, wie ich ohne die sieben Jahre Lateinunterricht hätte überleben können. Die angebotenen Übersetzungen waren zwar immer etwas frei, aber man wußte wenigstens, worum es ging.:eek:

LG KonradZ

 

 

Das habe ich doch glatt in PRO-Lateiner Lesart überflogen!

Wie hättest du denn ohne die sieben Jahre Lateinunterricht überleben können?!

Ich kann's mir auch nicht erklären... 'ne tote Sprache, ohne die Leben nicht möglich wäre!

 

 

 

Aaaach, von diesem Gallenstein habe ich schon etwas gehört.

Aber ich bestätige:

Im Unterricht haben wir das nie besprochen, geschweige denn 'angekratzt'!

Was in Sachsen-Anstalt mehr zählt, ist doch Neutralwissen - und das kann man gehörig perfekt im Mathemachtdick-Unterricht erhalten!

Fiat täte gut daran, seine Traditionsmarken mehr zu individualisieren, anstatt sie zu sehr mit der Fiat Technik zu verheiraten. Der letzte Alfa Sportwagen war da doch ein echtes Hilight.

 

Okay Maybach kann von mir aus den Gnadenschuß kriegen, ist ja eine Mercedes-Marke und in der Tat wüßte ich auch nicht, wie man Vorkriegsmodelle erfolgreich für die Jetztzeit wiederbeleben will. Aber Alfa Romeo - da stellen sich bei mir - wie ich zu meiner Schande gestehen muss weit mehr als bei Saab - als Ex-164 Alfisto die Nackenhaare auf. Ich brauch sofort die private E-Mail Adresse von diesem italienischen Whithacre-Penadant Marzipane oder wie der heißt, um ihm täglich 10 E-Mails zu schreiben, gründe die Interessengemeinschaft Resuce Alfa Romeo und boykottiere per sofort italienische Nudeln, Soßen und Weine und meine Frau, eine Italienerin! :mad:

Das habe ich doch glatt in PRO-Lateiner Lesart überflogen!

Wie hättest du denn ohne die sieben Jahre Lateinunterricht überleben können?!

Ich kann's mir auch nicht erklären... 'ne tote Sprache, ohne die Leben nicht möglich wäre!

 

Zum 1. in den Reclamheftchen gab es meistens recht freie Übersetzungen von den alten Herren wie Cäsar, Tacitus, Ovid oder auch Catull (den ich den Lateinhassern sehr ans Herz lege - der Bukowski der Klassiker). Das hilft im Unterricht kolossal.

 

Zum 2. mir persönlich haben meine Lateinkenntnisse trotz meiner sehr untypischen Branche etwas gebracht und wenn es nur der Allgemeinbildung oder dem Verständnis für romanische Sprachen geholfen hat.

Und "tote Sprache" - das ist ein wunderschönes Vorurteil von Leuten, die sich mit Latein noch nicht wirklich intensiv beschäftigt haben. Und auch für dieses Vorurteil gilt wie für alle: es wird nicht richtiger, indem man es fortwährend wiederholt.:eek:

 

LG KonradZ

Latein lebt. Und zwar in fast allen europäischen Sprachen... :cool::smile:

 

 

@ Catull: :top:

War ja auch nur so platt dahingesagt!

 

Keine Angst:

Ich habe Latein durchgezogen und nicht, wie so viele, nach der 10. Klasse abgewählt.

Ich bin jetzt im 5. Latein-Schuljahr, und habe immer noch Spaß daran.

 

Ich poche auf meinen gelben Stowasser... aber auch dieses Cursus Continuus hat geprägt!

 

Also, falls GM mal auf doofe Ideen kommt, Latein kauft und herunterrottet:

Ich wäre einer der ersten Eingetragenen bei 'RESCUE LATIN' :cool:

 

 

Hamburger Lesehefte braucht das Land!

Die knallen doch richtig... mit Büchners Woyzeck zum Ballspiel!

 

Rolls Royce ist am englischen Hof als Hoflieferant akkreditiert und darf dementsprechend das Wappen der Royals tragen. Das zieht.

 

Das ist meines Wissens nach nicht mehr der Fall. Im Fall Rolls Royce könnte man auch von einer Wiederbelebung sprechen, Royce war pleite und lag am Boden. BMW hatte damals nur die Markenrechte erworben, das völlig veraltete Werk wollte wohl auch keiner haben. Lediglich Bentley, Aston Martin und Jaguar/Daimler dürfen noch mit den Handelsbeziehungen zu einem Mitglied der Königsfamilie werben.

 

Ich glaube, bei den Anhängern des Traditionalismus ist schon auch die Gegenwart einer Marke von Bedeutung. Und die upper class in England war eben nicht amused, als die germans ihre Heiligtümer erwarben und wandte sich erschaudert ab. Das gleiche Spiel bei Harrods, dessem neuen Eigentümer auch ziemlich schnell der Titel "Königlicher Hoflieferant" aberkannt wurde.

 

Der größte Rolls-Royce Händler der Welt steht heute in Doha. Und die Zielgruppe von Royce und Maybach ist eher im arabischen und amerikanischen Geldadel zu finden, bis vor kurzem auch beim einen oder anderen flüssigen Osteuropa Oligarchen. Und dieser Zielgruppe ist es sicherlich auch ziemlich egal, ob die Firma den einen oder anderen Spross eines Adelsgeschlechtes im alten Europa mit Fahrzeugen für lau gesponsert und im Gegenzug Steuererleichterungen bekam, er wird wahrscheinlich noch nicht einmal wissen, wer diese Länder aktuell regiert. Dort wird nach dem Preis gekauft, daher auch das Interessen für Exoten wie Koenigsegg, Spyker, Gumpert,.... Mit Tradition hat das nichts zu tun. Diese Titel waren und sind es noch immer - käuflich.

 

Ikea ist Lieferant des schwedischen Königshauses. Interessiert das jemanden ? Ich behaupte mal, 98 Prozent der Ikea Kunden wissen das nicht und es wäre Ihnen auch ziemlich egal....

Okay Maybach kann von mir aus den Gnadenschuß kriegen, ist ja eine Mercedes-Marke und in der Tat wüßte ich auch nicht, wie man Vorkriegsmodelle erfolgreich für die Jetztzeit wiederbeleben will. Aber Alfa Romeo - da stellen sich bei mir - wie ich zu meiner Schande gestehen muss weit mehr als bei Saab - als Ex-164 Alfisto die Nackenhaare auf. Ich brauch sofort die private E-Mail Adresse von diesem italienischen Whithacre-Penadant Marzipane oder wie der heißt, um ihm täglich 10 E-Mails zu schreiben, gründe die Interessengemeinschaft Resuce Alfa Romeo und boykottiere per sofort italienische Nudeln, Soßen und Weine und meine Frau, eine Italienerin! :mad:

 

Dann darf ich annehmen, auch Du hast den Bericht in der AMS über den Kauf des Otto Cilindri gelesen und genossen :smile: ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.