März 30, 201015 j Also, wäre ich europäischer Automobil-Werker - dann wäre *das* jetzt der Augenblick, wo ich meine Umschulung beginnen würde. Friedhofsgärtner und Rollstuhl-Servicemonteur - das sind Berufszweige, welche bei uns Zukunft haben werden... Klingt sarkastisch, aber ich muss Dir zustimmen. Der 77jährige Journalist Ulf Nilson sieht es in seiner aktuellen Kolumne zur Zukunft von Saab und Volvo ähnlich. Seine Quintessenz lautet : "Så, bye bye Volvo.......och bye bye Saab!". Ich fasse den Artikel mal kurz (frei übersetzt) zusammen : seit 1927 sei Volvo, neben der blau-gelben Flagge, das Synonym für Schweden gewesen, der Stolz der Nation. Die Eintrittskarte zum Club der Industrienationen. Die Übernahme durch Ford im Jahre 1999 spielte keine große Rolle. Die Autos liefen weiterhin in Hisingen vom Band und der markeneigene Charakter blieb bestehen. Die Automobilindustrie in Europa stünde vor ähnlichen Veränderungen, wie sie zuvor der Schiffsbau erlitten habe. In unmittelbarer Nachbarschaft war die bekannte Schiffswerft Götaverken beheimatet (1841-1989), von der nicht viel übrig blieb. Alles wandere ab Richtung Osten. Volvos neuer Eigentümer, der Milliardär Li Shufu (Geely) plane ein weltweit agierendes Automobilimperium. China sei mittlerweile mit seinem 20 Prozent Anteil an der Weltbevölkerung der wichtigste Absatzmarkt geworden. Beste Aussichten für einen chinesischen Volvo. Für Nilson ist es nur eine Frage der Zeit, bis Geely nach und nach F+E und die Produktion näher am wichtigsten, dem heimischen Absatzmarkt ansiedeln wird. Dem Schweden würde früher oder später nichts anderes übrig bleiben, als einen Volvo made in China zu kaufen. Die Zukunft von Saab sieht Nilson nicht minder düster. Die neue Verwaltung durch VM schaffe kein Vertrauen, ein verschuldeter holländischer Spyker wäre nicht in der Lage, den Umsatz zu steigern. Autokäufer rund um die Welt hätten den Glauben in die ehemalige Kultmarke längst verloren.
März 31, 201015 j @ Yugo: vom Rückleuchtendesign gar nicht so weit vom 901 entfernt http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/yugo-55--27244.jpg
März 31, 201015 j Saab und BAIC (Käufer der alten 9-3/9-5 Technologie) unterzeichneten am Montag in Schweden eine neue Vereinbarung. BAIC hat gerade begonnen, ein neues Motorenwerk in Peking zu bauen, eine Fertigungsstätte mit einer Jahreskapazität von 150.000 Autos p.a. soll nächstes Jahr eröffnet werden. Ziel des m.o.u. ist die Vermarktung von Saab Fahrzeugen durch BAIC in China und vice versa werden chinesische BAICs dann durch die Saab Vertragshändler in Europa und den USA vertrieben. Somit kommt dann auch das genau wie ich es vorausgesagt habe, ich sollte Hellseher werden oder auf Bäcker umschulen! 12.000 Euro für ne chinesische Chrombrille oder wahlweise einen russischen aktuellen 9-3 um 13.000, zumindest letzteren mit Saab-Emblem und beide vom Saab-Händler mit Saab-Service, die Rechnung könnte aufgehen, dagegen wird dann selbst Dacia zu völlig überteuerter Steinzeit-Technik. Einziges Problem das ich dabei sehe: Unter genau diesem Markenimage zwischen Saabjangs und Saabskis einen 50.000-Euro-Saabsson-Opel zu stellen und den dann verkaufen zu wollen! Rollt der stolze frischgebackene 9-5II-aero-awd-Besitzer bei Nachbars vor: "man ist der riesig, hätte ich gar nicht gedacht, ist doch so ein russisch-chinesisches Billigauto, oder?" - "Nö, das ist der von Opel" - "Ach was, die Chinesen bauen jetzt auch schon Opels? Sieht aber gut aus dafür!"
März 31, 201015 j soviel zum angeblichen Zukunftsmarkt Russland : "........im März haben 28.234 Russen ein Schrott-Zertifikat bekommen. Etwa 20.000 gingen damit zu Avtovaz. .... Dank der Zertifikate und eines Rabattprogramms von Avtovaz kostet der Lada 2105/2107 umgerechnet nur 2500 €. " Quelle : http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/osteuropa/414198/index.do?_vl_pos=r.1.NT ist der Markt erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert
März 31, 201015 j Einziges Problem das ich dabei sehe: Unter genau diesem Markenimage zwischen Saabjangs und Saabskis einen 50.000-Euro-Saabsson-Opel zu stellen und den dann verkaufen zu wollen! Rollt der stolze frischgebackene 9-5II-aero-awd-Besitzer bei Nachbars vor: "man ist der riesig, hätte ich gar nicht gedacht, ist doch so ein russisch-chinesisches Billigauto, oder?" - "Nö, das ist der von Opel" - "Ach was, die Chinesen bauen jetzt auch schon Opels? Sieht aber gut aus dafür!" Einziges Problem was ich dabei sehe: Wenn die Spyker-Luftblase geplatzt ist, gibts keinen 50.000 Euro-Saabsson-Opel mehr, weil den keiner braucht. Am allerwenigsten die Saabjang und Saabski-Produzenten und bei denen sitzt nunmal die Kohle. Ein weiteres Problem, was bei Fortbestand von Saabsson zum solchen würde, eliminiert sich von selbst: Welcher Mensch, der 50.000 Euro auf Tasche und seine fünf Sinne beisammen hat, kauft sich ein Produkt für eine solche Summe, wenn dieses unter so dubiosen Umständen zusammengeschustert wird, wie es hier ganz offensichtlich der Fall ist? Saabsson schliddert gemeinsam mit dem neuen Inhaber am Rande der Pleite entlang und das einzige Geld steckt bei Saabajang und Saabskij, die den Markt mit schwerlich europa-kompatibler und von der 50.000 €-Klasse um Lichtjahre entfernter Altware fluten.
März 31, 201015 j Irgendwie ist die ganze Saab-Spyker-Antonov-BAIC-Story inzwischen so unlogisch, dass sie auf der anderen Seite die besten Voraussetzungen zum Erfolg haben müsste. Allein die wöchentlich wechselnden Angaben zu Stückzahlen, Break-Even Points, neuer MOUs und Jahreszahlen der finalen Gewinnzone lassen vermuten, dass da ganz schlaue Kerlchen am werkeln sind. Blickt da jemand von euch noch durch ???
März 31, 201015 j Irgendwie ist die ganze Saab-Spyker-Antonov-BAIC-Story inzwischen so unlogisch, dass sie auf der anderen Seite die besten Voraussetzungen zum Erfolg haben müsste. Allein die wöchentlich wechselnden Angaben zu Stückzahlen, Break-Even Points, neuer MOUs und Jahreszahlen der finalen Gewinnzone lassen vermuten, dass da ganz schlaue Kerlchen am werkeln sind. Blickt da jemand von euch noch durch ??? Ich hab auch eher den Eindruck, es handelt sich um das neue Spielzeug eines Altherrenclubs..das entsorgt wird, sobalds ernst oder langweilig wird oder was neues angesagt ist.
März 31, 201015 j Blickt da jemand von euch noch durch ??? Ich frage mich da eher, ob es überhaupt noch jemand bei Spyker-Saab-Antnov-BAIC gibt, der da noch durchblickt, oder ob die alle nur noch in ihre Taschenrechner vertieft sind um mit imaginären Zahlenwerken ihren virtuellen Gewinn auszurechnen? Bei allem Optimismus, aber das wird doch langsam zur Comedy! In D wurden angeblich bislang ganze 50 Stück 9-5 bestellt und VM verdreifacht schonmal die Produktion wegen des erwarteten Ansturms, GM hat BAIC den bisherigen 9-5 angeblich ausdrücklich ohne die Markenrechte verkauft und mit der Auflage, ihn zumindest optisch zu verändern, VM verdaddelt diese Dinger dann über SAAB-Vertragshändler und der Geldgeber entdeckt dann seinen Patriotismus und will hochsubventionierte Saabs (die Zulieferteile werden dadurch ja nicht billiger und bei 10k p.a. wohl kaum auch alle in Sibirien produziert) in Mütterchen Russland zusammenkleben. Damit das ganze rund wird plant man dann auch schonmal die Preiserhöhung eines Autos, das der Markt nicht braucht und weil das alles zusammen dann so nicht hinhaut, denkt man sich wöchentlich neue Zahlen aus wieviel verkauft werden und was man daran verdient. Man braucht nur genügend Varianten um am Ende die richtige Voraussage getroffen zu haben, zumindest wenn man sie sich dann Scheibchenweise aus den einzelnen Varianten zusammenstückelt.
März 31, 201015 j Ein gutes Geschäft... ...haben jedenfalls schon einmal die Anwaltskanzlei Vinge und Unternehmensberatung KPMG gemacht : 4 Millionen Euro soll deren Arbeit gekostet haben, davon entfielen alleine über 200.000 Euro auf Untersuchungen, die das Umfeld des Herrn Antonov betrafen.
März 31, 201015 j Ich frage mich da eher, ... Was fragst Du dich? Glaskugel vom Tisch gerollt? - 'schuldigung, isi mir jetzt so rausgerutscht Ob sich in D 50 oder 50 000 Saabs aus Österreich, Schweden, Russland, China oder sonst woher verkaufen, entscheidet letztlich das Marketing und dann der Kunde. Wenn dann noch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, wird es sogar in D noch Leute geben, die sich einen SAAB kaufen. Wir natürlich nicht. Mein 900er und mein 9-5er waren mal so teuer, die müssen noch eine nWeile gefahren werden.
März 31, 201015 j Der Kunde! Ach ja, den gab es auch noch mal irgendwo.. Kundenbindung / Kundenservice
März 31, 201015 j ... ob die alle nur noch in ihre Taschenrechner vertieft sind ... Wie war das mit den imaginären Zahlen? j mal j = -1:biggrin:
März 31, 201015 j Wie war das mit den imaginären Zahlen? j mal j = -1:biggrin: Ich fürchte, komplexes Rechnen ist manchem zu komplex. Nehmen wir doch einfach zwei abisolierte Drähte - und demonstrieren die Funktion eines Wechselstromkreises mal praktisch. Wenn dann der Investor zuckt, dann passt's... - wir haben dann *etwas* Verlustleistung.
März 31, 201015 j Ich glaube langsam muss ich den fred links liegen lassen, sonst werde ich noch depressiv. Wie glücklich ist doch der unwissende Frei nach dem Motto - Wissen ist Macht - ich weiß nichts, Macht auch nichts!
April 1, 201015 j Ich glaube langsam muss ich den fred links liegen lassen, sonst werde ich noch depressiv. Wie glücklich ist doch der unwissende Frei nach dem Motto - Wissen ist Macht - ich weiß nichts, Macht auch nichts! Allzu viel "Wissen" wird hier aber eher nicht verbreitet. Eher so selbstgefällig griesgrämig rumsalbadert.
April 1, 201015 j Und wirtschaftlicher Realitätssinn ist kein Griesgram und ihn zu besitzen, hat wenig mit Selbstgefälligkeit zu tun.
April 1, 201015 j Und Ihr wollt Saab-Fans sein... dieses Totgerede schade der Marke nur, als das es uns hilft!! Hoffe nur, der ein oder andere Neukunde verirrt sich nicht in diesen Thread! Die Saabs, die hier einige wollen, könnten heute bei keinem Hersteller mehr gebaut werden. Der neue 9-5er ist ein Traumauto und preislich richtig zwischen Insignia und 5er etc. eingepreist. Was wollt Ihr denn noch!!??? Einfach nicht hinhören...
April 1, 201015 j Allzu viel "Wissen" wird hier aber eher nicht verbreitet. Eher so selbstgefällig griesgrämig rumsalbadert. Nun, leider war nicht jedereiner in der Vorlesungsreihe zur Quantenphysik, da fehlt dann natürlich bestimmt beim einen oder anderen ein kleines bischen "Wissen" - deshalb hab ich simplen Wechselstrom als praktisches Versuchsfeld vorgeschlagen. Also, los gehts - was war gemeint...? Nun, ob es sich bei Saab um eine kapazitive oder eine induktive Last für die Investoren handelt, das darfst Du gerne selbst erörtern, vermutlich ist es aber eine kapazitive - denn die wird an der imaginären Achse in "negativer" Richtung angetragen. Sicher ist allerdings, daß sich die dazugehörige Phasenverschiebung *ganz-deutlich* in den künftigen Bilanzen des Unternehmens zeigen wird. Die Tatsache, daß ich wie scotty, der Elektrotechnik entsprechend üblich "j^2" angesetzt habe, ist übrigens ein weiterer Hinweis dafür, daß eine Betrachtung auf Basis der reinen theoretischen Physik an dieser Stelle nicht angemessen wäre, denn sowohl Quantenphysiker als auch ihre Kollegen bei der Beschreibung der vierdimensionalen Raum-Zeit-Bedingungen als auch Mathematiker zur Aufstellung von Differentialgleichungen höherer Schwingungssysteme verwenden bekanntlich statt dem "j^2" zur Abgrenzung ihrer eigenen Arbeit bevorzugt das "i^2" als imaginäre Achse. Wobei - letztlich wär's bei der Quadratur eigentlich wurscht. Sowohl "j^2" als auch "i^2" sind "-1" Es bleibt also in jedem Falle, egal wie man es auch betrachtet, bei den "Miesen" in der Bilanz. Die ohmsche Last der Investoren können wir übrigens in diesem Zusammenhang vernachlässigen, die wird ja als einziges an der "realen" Achse des Koordinatensystemes unseres kleinen Vergleiches angetragen - und sollte somit auch ohne weiteres Wissen unmittelbar erkennbar sein, genau wie bisher auch. *grübel* Oder hätte ich Euch den "komplexen" Zusammenhang der Angelegenheit *doch-besser* mit einer von Einstein üblicherweise verwendeten Herleitung erklären sollen...? *kichernd-weiterhüpf*
April 1, 201015 j ..., da fehlt dann natürlich bestimmt beim einen oder anderen ein kleines bischen "Wissen" ... In der Tat Deshalb schnell wieder zu positiven Saab Statements: Die Auftragsbücher füllen sich dauernd ( sagte Muller ) Die ersten neuen 9-5 stehen Mitte Juni beim Händler ( sagte Saab Verkaufschef Eriksson ) Bald sind alle Werkzeuge aus Rüsselsheim in Trollhättan gelandet ( sagte ?? ) Om någon vecka ska all produktionsutrustning ha kommit till Trollhättan från tyska Rüsselsheim där modellen ursprungligen var tänkt att byggas under GM-tiden.
April 1, 201015 j Und wenn Tina täglich hundert beglaubigte 9-5er-Kaufvertragskopien ins Forum stellen würden, die Saab-Untergangsprediger würdens nicht glauben oder sich selbst solange schwummrig rechnen, bis aus plus hundert minus tausend geworden wären. Einen ähnlich sinistren Eifer, die Unmöglichkeit der Erlösung zu beweisen, kennt man sonst eigentlich nur von gewissen gnostischen Splittergruppen. Oder aus Adornos "Negativer Dialektik", die aber zumindest brillant formuliert ist.
April 1, 201015 j Bald sind alle Werkzeuge aus Rüsselsheim in Trollhättan gelandet ( sagte ?? ) Om någon vecka ska all produktionsutrustning ha kommit till Trollhättan från tyska Rüsselsheim där modellen ursprungligen var tänkt att byggas under GM-tiden. Ach, da schau her... Und bis das soweit ist, werden die Schweißnähte weiterhin mit Omas Nagelfeile versäubert - oder wie sehe ich das...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.