April 15, 201015 j Und ich hatte leider am Samstag das große Missvergnügen, mir bei meinem 2006 9.3 Cabrio - bei dem nach der Winterpause die Batterie getauscht werden musste - die stark angerostete schwarze Quertraverse oben im Motorraum vorne anzusehen. Nun steht der Wagen in der Werkstatt und die sollen Vorschläge machen, wie sie das dauerhaft beseitigen wollen und zwar so, dass es nicht alle paar Monate wieder hochblüht. Daher bin ich beim Thma Rost ein bisschen dünnhäutig im Moment, nachdem ich dem mit der Batterie angerückten ADAC-Mitarbeiter noch erklärt hatte, dass Auto habe knapp vier Jahre ohne nennenswerte Gebrauchs- und Alterungsspuren überstanden.
April 15, 201015 j Auch zum Thema ausgetestet, die 2,5l Dieselmaschine der A6 Baureihe hielten nach Einführung auch nur 40000 - 50000 km. Ob das jetzt besser ist, kann ich nicht sagen, meine Bekannten sind letztes Jahr dann auf BMW umgestiegen. Im 5er sitzt man aus eigener Leidhaften Erfahrung hinten übrigens äußerst bescheiden. Aber vielleicht ist die Rücksitzbank auch nur ein Notbehelf, es war ja ein Kombi:confused:, oder ich bin von meinem Saab zu sehr verwöhnt, den ich ab und zu gerne hinten genieße.
April 15, 201015 j Ist es doch, wenn bei zwei Baureihen eines Herstellers - hier Mercedes A + B - Rostprobleme wegen eines Fabrikationsfehlers gehäuft auftreten, ist das zwar für die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge dramatisch. Deswegen rotten aber noch lange nicht allen Mercedes- und BmW- Besitzern die Fahrzeuge unterm Arxxx weg. Es sind ja nicht nur die aktuellen A- und B-Klassen. Darüber kann man hinwegsehen, denke ich. Sind sowieso keine ernstzunehmenden Mercedes. Viel schlimmer ist es, daß die richtigen Hochpreismodelle der 90er weggammeln. Und die gammeln durch alle Modellreihen. Egal ob C-Klasse W202, E-Klasse W210 oder S-Klasse W220. Die Karren sind in jeder Hinsicht billigster Schund aus Jahren, die man beim Stern am besten vergessen sollte. Beispiele habe ich zur Genüge: W202 AMG eines Bekannten: Alle Türen und Hauben wegen Rost nach 6 Jahren auf Kulanz getauscht. E-Klasse W210 eines Freundes: Im Alter von 5 Jahren Komplettlackierung und Türentausch auf Kulanz wegen Gammel. Kürzlich sah ich eine 99er S-Klasse W220, die übelsten Gammel an Türen, Radläufen und Heckklappe hatte. Achte mal explizit auf E-Klassen W210 bis zur MoPf Mj. 2000. Du wirst kaum eine finden, die nicht gammelt. In dem Zusammenhang kann ich immer nur kopfschüttelnd unseren 97er Astra-F zum Vergleich heranziehen. Ich gehe jede Wette ein, daß jeder 97er-Benz mehr Rost hat, als unser Astra. Der hat nämlich keinen.
April 15, 201015 j Das muss hier und da aber auch modellabhängig sein! Hier in der Stadt fahren - inzwischen nicht mehr mit dem Taxischild - drei ältere Benz E-Klassen herum, 2 Limos und ein Kombi (jeweils die rundlichere 90er Jahre-Version mit den ersten Doppelscheinwerfern). Eine Limousine sieht arg böse aus... die Türen und auch sonstige Teile, alles überpinselt und und und... dagegen die 2 anderen identischer Baureihe und wohl auch ungefähr selben Alters, auch hier in der Kleinstadt als Taxen unterwegs gewesen: Nichts in der Hinsicht... zumindest habe ich noch nix entdeckt. Ich leg' mich ja nun nicht gleich unter's Auto, die sind ja nicht meine, aber bei genauerem Vorbeigehen kann man an den beiden Kandidaten nichts entdecken. Und ich vermute stark, dass Laufleistung und Einsatzgebiet ungefähr dieselben gewesen sind! Ansonsten ist die aktuelle E-Klasse schon von außen einfach nur noch billigster Abklatsch... die gibt mir so überhaupt nichts mehr. Nach einiger vertrauter Zeit fange ich dann manchmal an, Neuheiten zu mögen - aber bei dem Modell, nee, das wird nimmer was! Und dann noch diese Ponton-Hommage am Heckkotflügel... grauenvoll!
April 15, 201015 j Auch zum Thema ausgetestet, die 2,5l Dieselmaschine der A6 Baureihe hielten nach Einführung auch nur 40000 - 50000 km. Ob das jetzt besser ist, kann ich nicht sagen, meine Bekannten sind letztes Jahr dann auf BMW umgestiegen. Der 2,5 TDI V6? Die ersten von 1997-ca. 2001 hatten i.V.m. dem Longlife-Quatsch und elendig langen Ölwechselintervallen oft Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Habe ich beim 98er A6 eines Bekannten mal gesehen. Erschreckend. Ansonsten sind die aber standfest. Senior fährt einen 2003er mit mittlerweile 220.000 km. Null Probleme, weder mit dem Motor, noch mit dem Rest.
April 15, 201015 j Ansonsten ist die aktuelle E-Klasse schon von außen einfach nur noch billigster Abklatsch... die gibt mir so überhaupt nichts mehr. Mir auch nicht. Ein Freund hatte die neue E-Klasse 220 CDI mal als Mietwagen. Na ja. Haute mich nicht vom Stuhl. Wenn Benz, dann 70er bis max. Mitte 90er. Es gibt bei Mercedes kein Modell, wo sich bei mir das "haben will" einstellt. Ein Bekannter fährt einen CLS 63 AMG. Der Motor, Sound und Fahrleistungen sind der Hammer, aber sonst... Gähn... Ich würde einen Skoda Superb Combi jederzeit einer E-Klasse vorziehen und vom gesparten Geld fett verreisen.
April 15, 201015 j Mir auch nicht. Ein Freund hatte die neue E-Klasse 220 CDI mal als Mietwagen. Na ja. Haute mich nicht vom Stuhl. Wenn Benz, dann 70er bis max. Mitte 90er. Es gibt bei Mercedes kein Modell, wo sich bei mir das "haben will" einstellt. Ein Bekannter fährt einen CLS 63 AMG. Der Motor, Sound und Fahrleistungen sind der Hammer, aber sonst... Gähn... Ich würde einen Skoda Superb Combi jederzeit einer E-Klasse vorziehen und vom gesparten Geld fett verreisen. Ach nee , dann auch noch dicken Urlaub machen und protzen , wie wenig Benzin Du gebraucht hast :biggrin:
April 15, 201015 j Der 2,5 TDI V6? Die ersten von 1997-ca. 2001 hatten i.V.m. dem Longlife-Quatsch und elendig langen Ölwechselintervallen oft Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Habe ich beim 98er A6 eines Bekannten mal gesehen. Erschreckend. Ansonsten sind die aber standfest. Senior fährt einen 2003er mit mittlerweile 220.000 km. Null Probleme, weder mit dem Motor, noch mit dem Rest. Ne, der war Bj 2006.
April 15, 201015 j Ne, der war Bj 2006. 2006 gab´s im A6 4F nur 2,0, 2,7 oder 3,0 TDI. Hmm, von denen ist mir nichts tragisches bekannt.
April 15, 201015 j 2006 gab´s im A6 4F nur 2,0, 2,7 oder 3,0 TDI. Hmm, von denen ist mir nichts tragisches bekannt. oh, sorry, muß der 2,7l gewesen sein. Kennst dich ja echt gut aus
April 15, 201015 j oh, sorry, muß der 2,7l gewesen sein. Kennst dich ja echt gut aus Familienbedingt. Senior fährt seit 24 Jahren Audi (aktuell A6) und mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi.
April 15, 201015 j wollten die in stuttgart sich net umbenennen ... Mercedes ...Rostcedes ? oder hab ich da jetzt irgendwas verwechselt ne stimmt schon alles nach 190er und 124er kannste eigentlich vergessen von der Quali her . Und das is ja net nur bei mercedes so sondern auch bei Ford da mach ich das spiel bei focus ab 1998 und mondeo ab 2000 jeden tag mit .Und alle zwei wochen ne neue mitteilung vom werk man soll dasundas mittel nehmen zur beseitigung :rolleyes:
April 15, 201015 j Die Qualitäts- und Rostprobleme bei Mercedes haben einem Bekannten (er ist Inhaber einer Sternvertretung) massig Arbeit und Ärger beschert und ihn Kunden gekostet. Um die Rostlauben der 90er machen mittlerweile sogar die orientalischen und osteuropäischen Exportaufkäufer einen großen Bogen. Auch die ersten Baujahre des W211 lassen die links liegen. Kommt allerdings mal eine S-Klasse W140 zwischen 5000 und 10.000 Euro rein, geht das Gekloppe los.
April 15, 201015 j Familienbedingt. Senior fährt seit 24 Jahren Audi (aktuell A6) und mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi. Das nenne ich dann mal Charakterstärke. Du bist mir echt sympatisch Mein alter Herr ist ´72 von BMW auf Saab umgestiegen, obwohl sein Bruden Ing. bei BMW war und die richtig billig gewesen wären.
April 15, 201015 j Ihr glaubt auch alles was die Mercedes und BMW Presseabteilung so veröffentlicht, übernehmt es ungeprüft und verbreitet es hier im Forum. Was für Pressetexte ? Aber da Du ja anscheinend über genaue Angaben aus gesicherten Quellen verfügst, möchte ich Dich bitten, den Wikipedia Eintrag wahrheitsgemäß editieren zu lassen, denn nichts anderes wurde zitiert. Dort steht nämlich : "Die neue C-Klasse absolvierte 24 Millionen Testkilometer und war somit der am meisten getestete Mercedes-Benz vor Verkaufsbeginn bis 2009, als die neue E-Klasse erschienen ist, die 36 Millionen Testkilometer (900 Weltumrundungen) absolvierte." (Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W204) Das ist ja nach Deiner Meinung falsch. Ein Hinweis auf Deine Quellen wäre übrigens hilfreich, damit wir nichts ungeprüft veröffentlichen
April 16, 201015 j ...36 Mio Km / 50 km/h = 720.000 Stunden / 60 Testfahrer = 12.000 Stunden / Testfahrer/ 20 h / WO = 600 Wochen!!! UND IHR GLAUBT DAS MERCEDES DIE NEUE E-KLASSE BEREITS SEIT 11 1/2 JAHREN ENTWICKELT..... Ich nehme mal an, dass die 24 Millionen km nicht einzeln in Handarbeit abgespult wurden, sondern als Summe aller Testaktivitäten dastehen. Die meisten Testprogramme enthalten ja Zeitrafferfaktoren, also etwa 1 km harte Teststrecke entspricht 10 bis 20 km normales Autoleben. Und schon schrumpfen die 24 auf 2 oder 3 Millionen echte km zusammen. Oder jede Stunde Motorprüfstand wird mit 100 km Laufstrecke gegengerechnet. In einem Monat rund-um-die-Uhr-Test kämen dann locker 70 000 km zusammen. Bei 15 Prüfständen wär das schon wieder eine Million Testkilometer, ohne dass ein Testfahrer sich überhaupt bewegt hat. Ist also in den 4 Jahren Entwicklungszeit locker machbar.
April 16, 201015 j danke TINA Ich nehme mal an, dass die 24 Millionen km nicht einzeln in Handarbeit abgespult wurden, sondern als Summe aller Testaktivitäten dastehen. Die meisten Testprogramme enthalten ja Zeitrafferfaktoren, also etwa 1 km harte Teststrecke entspricht 10 bis 20 km normales Autoleben. Und schon schrumpfen die 24 auf 2 oder 3 Millionen echte km zusammen. Oder jede Stunde Motorprüfstand wird mit 100 km Laufstrecke gegengerechnet. In einem Monat rund-um-die-Uhr-Test kämen dann locker 70 000 km zusammen. Bei 15 Prüfständen wär das schon wieder eine Million Testkilometer, ohne dass ein Testfahrer sich überhaupt bewegt hat. Ist also in den 4 Jahren Entwicklungszeit locker machbar. Genau das meinte ich ja. Wie war das noch mit den Äpfel und Birnen .... Kilometerangaben ohne die Angabe, ob es sich um Straßenkilometer handelt oder um Prüfstandkilometer, halte ich für ungefähre Angaben bzw. bei der Summe von 24 Mio, bzw. 36 Mio für Marketing um die Schlappe bei den Vorgängermodellen zu kaschieren. Am 18.12.2006 hat Spiegel Online zu dem bis dato "meist getesteten" Wagen folgendes geschrieben. (Zitat): "Den Abschluss der Mercedes-Testreihe bildet die "kundennahe Fahrerprobung", bei der Daimler-Chrysler-Mitarbeiter mit rund 450 Vorserienmodellen die getarnte C-Klasse in Alltagssituationen testen. Bei dieser Erprobung werden insgesamt ungefähr 16 Millionen Kilometer zurückgelegt, und die Fahrer berichten den Entwicklungsingenieuren von ihren Eindrücken." ...sagt Jörg Heinrich, Leiter der Dauererprobung für die C-Klasse. Damit sind es "nur noch" 8 Mio Kilometer im Vergleich zum heutigen Stand beim neuen 9-5er. Rechnet man jetzt noch die Prüfstandkilometer weg, zeigt sich ein deutlich anderes Bild. :smile:SAAB kann übrigens meine 43.000 "Test"kilometer mit dem 2.8tu gerne hinzurechnen, schließlich kommt die Maschine im neuen 9-5er ebenfalls. Fazit: Die Angaben bitte vor dem Einstellen im Forum auf Vergleichbarkeit prüfen. P.S.: Den Wikipediabericht werde ich nicht editieren, da ich im Gegensatz zum Autor des zitierten Wikiberichtes nicht Mercedes- sondern SAAB FAN bin und B L E I B E!
April 16, 201015 j Die Qualitäts- und Rostprobleme bei Mercedes haben einem Bekannten (er ist Inhaber einer Sternvertretung) massig Arbeit und Ärger beschert und ihn Kunden gekostet. Um die Rostlauben der 90er machen mittlerweile sogar die orientalischen und osteuropäischen Exportaufkäufer einen großen Bogen. Auch die ersten Baujahre des W211 lassen die links liegen. Kommt allerdings mal eine S-Klasse W140 zwischen 5000 und 10.000 Euro rein, geht das Gekloppe los. Na, dann war das wohl eher kein Ausrutscher, was ich bei meinem Ausflug in die C-Klasse erlebt habe: 270er Bj. 2003 mit 90.000 km 2006 übernommen, mit 160.000 in 2009 bei Saab-Kauf in Zahlung gegeben und da gab es bei Besichtigung doch etliche rostige Überraschungen v.a. unten an den Türen. Hat mein Mercedes-Bild deutlich zurechtgerückt. Bin gespannt, was mich in dieser Hinsicht bei meinem Saab erwartet.
April 16, 201015 j :smile:SAAB kann übrigens meine 43.000 "Test"kilometer mit dem 2.8tu gerne hinzurechnen, schließlich kommt die Maschine im neuen 9-5er ebenfalls. Und wie waren sie, die 43.000 Testkilometermit dem 2,8? Ich kann mit der Maschine 64.000 problemlose solche beisteuern und sobald das Rostproblem im Motorraum behoben worden ist, kommen weitere hinzu...
April 16, 201015 j Na, dann war das wohl eher kein Ausrutscher, was ich bei meinem Ausflug in die C-Klasse erlebt habe: 270er Bj. 2003 mit 90.000 km 2006 übernommen, mit 160.000 in 2009 bei Saab-Kauf in Zahlung gegeben und da gab es bei Besichtigung doch etliche rostige Überraschungen v.a. unten an den Türen. Hat mein Mercedes-Bild deutlich zurechtgerückt. Bin gespannt, was mich in dieser Hinsicht bei meinem Saab erwartet. Und wie waren sie, die 43.000 Testkilometermit dem 2,8? Ich kann mit der Maschine 64.000 problemlose solche beisteuern und sobald das Rostproblem im Motorraum behoben worden ist, kommen weitere hinzu... Könnte man auch als direkte Antwort werten!
April 19, 201015 j Na, dann war das wohl eher kein Ausrutscher, was ich bei meinem Ausflug in die C-Klasse erlebt habe: 270er Bj. 2003 mit 90.000 km 2006 übernommen, mit 160.000 in 2009 bei Saab-Kauf in Zahlung gegeben und da gab es bei Besichtigung doch etliche rostige Überraschungen v.a. unten an den Türen. Hat mein Mercedes-Bild deutlich zurechtgerückt. Bin gespannt, was mich in dieser Hinsicht bei meinem Saab erwartet. Hallo und guten Abend, in der Schrempp-Ära wurde viel gutes Mercedes-Image zerstört! Das lag an den drastischen Sparmaßnahmen vom z.b. W124 zum W210. Dieser mußte nämlich ca. 30% günstiger hergestellt werden, da der W124 (der Panzer) einfach qualitativ zu teuer produziert wurde. Was der W210 an Ruf zerstört hatte, merkt man heute noch! Das zieht sich aber durch viele Baugruppen Ende 1990er bis Mitte 2000er. Vorallem hatten die Modelle mit Rost zu kämpfen... Ich war 2006-2008 mit meinem W211 allerdings wieder sehr zufrieden, wobei ich allerdings nicht sagen kann, wie sich das mit dem Rost bei diesem Typen verhält, da ich den Firmenwagen nur 2 Jahre gefahren hatte. Guten Abend Dirk
April 19, 201015 j Und der w124 war schon billig im Vergleich zum 123 - moderner und komfortabler und schneller und leiser und sparsamer und besser natürlich, aber eben nicht mehr so ganz aus dem Vollem geschnitzt.
April 20, 201015 j Ich war 2006-2008 mit meinem W211 allerdings wieder sehr zufrieden, wobei ich allerdings nicht sagen kann, wie sich das mit dem Rost bei diesem Typen verhält, da ich den Firmenwagen nur 2 Jahre gefahren hatte. War das schon der Modellgepflegte? Diese 211er sind wieder gute und brauchbare Mercedes. Mein Nebenparker in der Tiefgarage fährt einen Mj. 2007. Schönes, solides Auto. Und der w124 war schon billig im Vergleich zum 123 - moderner und komfortabler und schneller und leiser und sparsamer und besser natürlich, aber eben nicht mehr so ganz aus dem Vollem geschnitzt. Die ersten 124er waren katastrophal und die Verarbeitung unter aller Würde. Kein Vergleich mit dem soliden Vorgänger. Aber der W124 hatte Zeit, um zum echten Mercedes zu reifen. Die letzten 124er unter dem Namen E-Klasse von 1993-1996 waren toll. Gegen ein 96er T-Modell als E300 Diesel hätte ich nichts... ...wenn es die Schwachsinnszonen nicht geben würde.
April 20, 201015 j Gegen ein 96er T-Modell als E300 Diesel hätte ich nichts... ...wenn es die Schwachsinnszonen nicht geben würde. So ziemlich alle Bewohner von Gesamt Nordafrika, dem Nahen Osten und so ziemlich jeder in der ehemaligen SU hat vermutlich die gleiche Meinung - und lacht sich krumm und scheckig über die bescheuerten Europäer, die sich von lobbygesteuerten korrupten Polit-Ratten enteignen lassen - und dann auch noch stolz darauf sind, angeblich etwas für die Umwelt zu tun - also gar nicht mal gezwungenermaßen, sondern gehirngewaschen gleichgeschaltet recht hochwertige Fahrzeuge quasi ins Ausland verschenken. Aber es macht ja den meisten Michel-Bürgern offensichtlich mehr Spaß, mit einem funkelnagelneuen Korea-Pups oder Skoda-Weissnichtwas durch die Gegend zu eiern, als mit einem uralten Diesel-"Stinker" Dicke Benziner ab 20 Liter Verbrauch pro hundert Kilometer sind in Nordafrika übrigens *noch* wesentlich beliebter als die Heizölbrenner. Hat hier nicht irgendjemand ein "Sternenschiff" rumstehen und bekommt es nicht los...? Gehscht du hin und fragscht du Yussif aus Libanon - nimmt Auto diese mit, sag isch disch.
April 20, 201015 j ööhem, wollt ihr nicht doch 'n büschen zurück zu einer Marke mit Greif kommen, nur sone anregung, vielleicht gips ja was neues??!! leo_klipp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.