April 22, 201015 j Wie wenig man die Chinesen unterschätzen sollte, sieht man allein an der Geschwindigkeit, in der sie den "Klon" auf die Räder gestellt haben! Hier http://www.saabsunited.com/2010/04/more-on-beijing-automotives-saab-based-show-cars.html gibts bereits reale Bilder vom BAIC-Saab, ausserdem noch ein recht gelungener 9.3 Klon! Zieht euch warm an... ich bin überrascht... sind die fix!!!... und so ÜBEL sieht das nicht aus!!!
April 22, 201015 j Wie wenig man die Chinesen unterschätzen sollte, sieht man allein an der Geschwindigkeit, in der sie den "Klon" auf die Räder gestellt haben! ich bin überrascht... sind die fix!!!... und so ÜBEL sieht das nicht aus!!! Na, dann muß ich wohl zusätzlich nochmal auf den Beitrag etwas weiter oben zurückgreifen. Diejenigen unter Euch, die irgendwo in der Industrie unterwegs sind, werden sich wohl gewundert haben - Entwurf, Anpassung, Formenbau und Teileverfügbarkeit in wenigen Monaten... - Wie haben die das blos gemacht...? Nun, im Frühjahr 2009 (!) wurde eine durchaus nennenswerte Zahl von zum damaligen Zeitpunkt aktuellen 9-3 und 9-5 angekauft und nach China verschifft. Was glaubt Ihr wohl, was die China-Männchen damit über das Jahr gemacht haben...? Der Deal mit BAIC wurde zumindest nicht erst zu dem Zeitpunkt im Dezember ausgehandelt, als er medienwirksam verkündet wurde. Die Beteiligten haben sich dann einfach schon frühzeitig auf das Kommende vorbereitet. Im Normalfalle nennt man das wohl "Entwicklungs-Vorleistung" Da wurde ein Reste-Ausverkauf vorbereitet und erst vor ein paar Monaten formal durchgezogen, klassischer kann man eigentlich gar nicht mehr taktieren... Jetzt fragt *bitte* nicht, woher ich das weiss - und auch *bitte* nicht, warum ich immer so laut gekichert habe, wenn hier bei uns mal wieder irgendeine durchgeknallte Variante von "Was macht GM mit den alten Saab-Modellen...?" durchgekaut wurde.
April 22, 201015 j ...passt aber nicht ganz hier hinein, dmb. Irgendwer hat's auch als Signatur. Wie lange sich das noch bewahrheitet, und ob BAIC das übernehmen kann... schäumen wir mal. Und ich weiß immer noch nicht so ganz mein Bauchgrummeln einzuordnen... tollste Vorfreude, Schmetterlinge drin, oder großes Grollen wegen Unbehagens?! Ich probier's mal mit dem Kühlschrank.
April 22, 201015 j Und ich weiß immer noch nicht so ganz mein Bauchgrummeln einzuordnen... tollste Vorfreude, Schmetterlinge drin, oder großes Grollen wegen Unbehagens?! Ich probier's mal mit dem Kühlschrank. Also, genaugenommen würde ich Dir bei Bauchgrummeln empfehlen, vorsorglich mal *ganz-woanders* hinzugehen...
April 22, 201015 j ... nun warte ich auf den ersten Thread in dem man nach den Felgen oder einem Frontumbau fragt .... Wird wohl nicht lange dauern und die Schnauze könnte ein echter Verkaufschlager werden, nachdem immer mehr 9-5er und langsam auch die ersten 9-3II in die Hände der Prol-Fraktion übergehen, wenn man hier mal die zunehmenden TBH-Freds verfolgt. Selbst mit Schneeräumern und Fritten-Theken fängt das hier ja langsam schon an und im 9³I-Forum geht es mittlerweile fast nur noch darum, was man alles an-, um- und einbauen kann.
April 22, 201015 j Also, genaugenommen würde ich Dir bei Bauchgrummeln empfehlen, vorsorglich mal *ganz-woanders* hinzugehen... Wo Muller wegen seiner "Visionen" auch hin sollte?
April 22, 201015 j ich bin überrascht... sind die fix!!!... und so ÜBEL sieht das nicht aus!!! Das ging gar nicht fix. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Autos, die man auf den bisherigen Fotos und Videos sehen kann, noch in Trollhättan gebaut worden - von Saab-Leuten. Daher ist auch das Interieur praktisch unverändert, die werden halt irgendwas aktuelles vom Band genommen haben. Die Teile, die in den Bildern vom Transporter rollen sind maximal irgendwelche Showcars für Messen - und werden mit den später real zu kaufenden Modellen nicht viel zu tun haben. Wie immer bei Showcars. Und wie die Dinger verarbeitet sind, wenn die mal auf den "echten" nach China verschifften "tools" gefertigt wurde, werden wir irgendwann sehen. Ich bin sicher, es findet sich ähnlich wie damals bei dem Landwind (oder wie hieß dieser gemeingefährliche Geländewagen noch?) ein findiger Importeuer der das Zeug dann auch für kleines Geld in D anbietet. Gruß Martin
April 22, 201015 j Und wie die Dinger verarbeitet sind, wenn die mal auf den "echten" nach China verschifften "tools" gefertigt wurde, werden wir irgendwann sehen. Dann kannst Du mir jetzt sicherlich den Unterschied erklären, wenn am selben Fliesband Murat als gelernter Ziegenhirte aus einem anatolischen Bergdorf in Sindelfingen die Schraube in den Kofferraumdeckel dreht oder Ling Ping, gelernter Fahrradmechaniker aus Tsia Mai das in Jang Tsi macht? Der Witz ist doch, dass die heutigen Fertigungsbänder extra so konstruiert sind, dass man eben keine erfahrenen Fachkräfte mehr braucht um das Zeugs ineinander zu stöpseln, da langt ein Maschinenbau-Meister pro Halle zum Einstellen der Maschinen und den werden die schon aus Trollhausen dafür importieren die ersten 2 Jahre. Ihr verwechselt hier immer komplette chinesische Eigenentwicklungen mit chinesischer Arbeitsleistung an vorhandener Fertigungstechnik, das eine ist dann eine Hangtsu-LED-Taschenlampe um 2,60-Euro, die schon beim Einlegen der Batterien auseinander fällt, das andere aber die 1.000-Euro-Kamera von Canon oder der 2.000-Euro-Fernseher von Panasonic, den ihr Euch letzte Woche gekauft habt und auf dem auch "made in China" prangt. Eine derart überhebliche Sichtweise der Briefkästen, wie sie hier zu lesen ist, hatten schon ganz andere vor 40 Jahren, nur dass die belächelten Briefkästen damals Inselbewohner waren und die überheblichen Hochqualitätsprofis arbeiteten bei Grundig, Wega, Telefunken, Contax, Voigtländer und Rollei. Übrigens sind beide Briefkästen direkte Nachbarn und waren beide direkt zuvor noch Großteils Bauern und Fischer, Geschichte wiederholt sich manchmal.
April 22, 201015 j Eine derart überhebliche Sichtweise der Briefkästen, wie sie hier zu lesen ist. Man könnte auch sinophoben Rassismus diagnostizieren (und sich über die Toleranz der Moderatoren wundern). Bleibt nur zu hoffen, dass die Phobiker ein wenig Erleichterung empfinden, wenn sich die in den Teppich (made in China) verkrampfte Beißmuskulatur langsam wieder lockert.
April 22, 201015 j Das ging gar nicht fix. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Autos, die man auf den bisherigen Fotos und Videos sehen kann, noch in Trollhättan gebaut worden - von Saab-Leuten. Daher ist auch das Interieur praktisch unverändert, die werden halt irgendwas aktuelles vom Band genommen haben. Die Teile, die in den Bildern vom Transporter rollen sind maximal irgendwelche Showcars für Messen - und werden mit den später real zu kaufenden Modellen nicht viel zu tun haben. Wie immer bei Showcars. Und wie die Dinger verarbeitet sind, wenn die mal auf den "echten" nach China verschifften "tools" gefertigt wurde, werden wir irgendwann sehen. Ich bin sicher, es findet sich ähnlich wie damals bei dem Landwind (oder wie hieß dieser gemeingefährliche Geländewagen noch?) ein findiger Importeuer der das Zeug dann auch für kleines Geld in D anbietet. Gruß Martin ich bin da erstmal ganz entspannt!! Warum... erstmal müssen sich die Chinesen mit den Koreanern etc. messen und die bieten ja heute auch schon ganz gute Autos zu Niedrigpreisen an. Siehe Kia & Co.. Der Ansturm der Deutschen/Europäer blieb bislang aus also warum sollten wir ANGST vor den Chinesen haben. Die werden Ihre Hausaufgaben machen und bald auch passable Weltmarktautos anbieten... keine Frage aber Qualität kostet Geld. In Europa, USA, Südamerika und auch in Asien.
April 22, 201015 j Ihr verwechselt hier immer komplette chinesische Eigenentwicklungen mit chinesischer Arbeitsleistung an vorhandener Fertigungstechnik, das eine ist dann eine Hangtsu-LED-Taschenlampe um 2,60-Euro, die schon beim Einlegen der Batterien auseinander fällt, das andere aber die 1.000-Euro-Kamera von Canon oder der 2.000-Euro-Fernseher von Panasonic, den ihr Euch letzte Woche gekauft habt und auf dem auch "made in China" prangt. Lies meinen Post nochmal genauer. Ich habe mit keinem Wort chinesische Arbeitsleistung in Frage gestellt. Aber glaubst Du wirklich, daß die mit den Maschinen, die von Trolhättan nach China gegangen sind, das GANZE Auto bauen können? Inkl. Innenraum, Motoren (Trionic!), Sicherheitsausstattung und allem? Ich nicht. Den Innenraum werden die z.B. komplett neu (und selbst) entwerfen. Und das sind dann wieder die Stellen, wo das Plastik ausdünstet, das Leder stinkt, die Knöpfe vom Radio abfallen usw. Aber : Natürlich ist das für den asiatischen Markt entworfen und für deren Verhältnisse auch vollkommen in Ordnung - die Dinger haben hier nichts verloren und werden vermutlich auch nie offiziell hier angeboten werden. Gruß Martin PS : Mein Fernseher ist von LOEWE, hat eine niederländische Bildröhre und wurde in Kronach assembled.
April 22, 201015 j Der Witz ist doch, dass die heutigen Fertigungsbänder extra so konstruiert sind, dass man eben keine erfahrenen Fachkräfte mehr braucht um das Zeugs ineinander zu stöpseln, da langt ein Maschinenbau-Meister pro Halle zum Einstellen der Maschinen und den werden die schon aus Trollhausen dafür importieren die ersten 2 Jahre. War da nicht schon ein Herr Ford der ähnlich dachte? Übrigens sind beide Briefkästen direkte Nachbarn und waren beide direkt zuvor noch Großteils Bauern und Fischer, Geschichte wiederholt sich manchmal. Eben, eben!
April 22, 201015 j PS : Mein Fernseher ist von LOEWE, hat eine niederländische Bildröhre ....Niederländische Bildröhre ? Ich wuesste nicht, dass in den Niederlanden je Bildröhren fabriziert wurden ?! Nichtmal Philips hat das gemacht, und wer in den NL könnte sonst gemeint sein ?
April 23, 201015 j Niederländische Bildröhre ? Ich wuesste nicht, dass in den Niederlanden je Bildröhren fabriziert wurden ?! Nichtmal Philips hat das gemacht, und wer in den NL könnte sonst gemeint sein ? Ich meinte Philips. Mir war so, als hätten die in NL mal selbst produziert.
April 23, 201015 j Man könnte auch sinophoben Rassismus diagnostizieren (und sich über die Toleranz der Moderatoren wundern). Bleibt nur zu hoffen, dass die Phobiker ein wenig Erleichterung empfinden, wenn sich die in den Teppich (made in China) verkrampfte Beißmuskulatur langsam wieder lockert. Sieh es einfach mal unterteilt: Das chinesische Volk an für sich ist mir recht schnurz, alle individuellen Kontakte mit aus dieser Gegend stammenden Personen haben mich im Schnitt weder mehr noch weniger beeindruckt, als diejenigen Kontakte mit Personen anderer Herkunft. Anderer Kulturkreis, anderes Wertegefüge, sollen gerne damit glücklich werden, wie auch immer. Wo ich allerdings *massivste* Bauchkrämpfe bekomme ist, wenn ich sehe, daß sie alle - ausnahmslos alle - Fehler, die wir schon als solche erkannt haben, in genau der gleichen Größenordnung abkupfern und dann mit dem Multiplikator "Tausend" an ihre eigenen nationalen Bedingungen anpassen. Sei es die Arbeiterhaltung auf Sklaven-Niveau, wie bei uns im Manchasterkapitalismus der industriellen Revolution vor 150 Jahren, sei es die Landflucht um jeden Preis - dem scheinbaren Wohlstand der Metropolen folgend, sei es die maßlose Verstädterung ganzer Regionen, sei es das hemmungslose Ausufern eines nicht beherrschbaren Individualverkehrs, sei es eine Wirtschaftsblase mit ausufernden nie bezahlbaren Krediten, sei es das Spekulantentum auf künftiges Wachstum, sei es die hemmungslose Ausbeutung von Ressourcen und die dadurch entstehende Kontaminierung durch Müll und Giftemissionen jeglicher Art... - die Beispiele liessen sich unendlich fortsetzen. Dies alles gefördert durch eine recht erbärmliche Diktatur - gleichzeitig stürzt sich die gesamte Welt jubelnd auf das Elend und versucht, aus dem Gemetzel ebenfalls ihren kurzfristigen Profit zu ziehen - somit keine Besinnung denkbar, weder von innen noch von außen. Fahrt ruhig mal hin, Ihr werdet Bauklötze stauen - tausende aus dem Boden geschossene Provinzstädte, in die gesamt Berlin jeweils zehnmal reinpassen würde - dafür die Gewässer in einem Zustand, dagegen wäre selbst der Rhein nach einem Luftangriff auf die BASF immernoch klares Trinkwasser - die Atemluft so unerträglich, daß sie selbst meinen bisherigen Favouriten Mexico-City zu einem Lufterholungs-Kurort degradiert. Nun, vielleicht werden einige von Euch allmählich verstehen, welche Zeitbombe sich dort gerade etabliert, die nur alleine durch die Größenordnung alle anderen Probleme, die sich weltweit jemals ergeben haben, um ein Vielfaches in den Schatten stellen wird. Und jeder, der etwas auf sich hält, tanzt mit auf diesem Vulkan. Hurra, Wirtschaftswachstum...
April 23, 201015 j Nun, vielleicht werden einige von Euch allmählich verstehen, welche Zeitbombe sich dort gerade etabliert, die nur alleine durch die Größenordnung alle anderen Probleme, die sich weltweit jemals ergeben haben, um ein Vielfaches in den Schatten stellen wird. Und jeder, der etwas auf sich hält, tanzt mit auf diesem Vulkan. Hurra, Wirtschaftswachstum... Tja, die Gier in ihrem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf (frei nach Erich), von daher kupfern die Briefkästen weder ab noch eifern nach, von Dir Beschriebenes sind einfach nur die Mechanismen der Gier nach dem Motto: "was scheert mich Hinz, was scheert mich Kunz, wenn ich etwas raffen kann" So waren wir Europäer schon immer, so sind auch die Briefkästen und wenn die das durch haben wird das auf dem schwarzen Kontinent losgehen (falls unser Planet bis dahin seine Homo-Sapiens-Infektion immer noch nicht auskuriert hat). Immer nach dem Motto: "Schön darüber wehklagen was die anderen verbrechen und wie vorbildlich man sich doch selbst verhält, dann aber alles billig wollen egal wo und wie es produziert wird, weil man für seine Vorbildfunktion ja schon genug bluten muss" So schraubt man sich dann die Energiesparbirne aus China ein und ist stolz darauf, wieviel man doch für die Umwelt tut.
April 23, 201015 j ... gleichzeitig stürzt sich die gesamte Welt jubelnd auf das Elend und versucht, aus dem Gemetzel ebenfalls ihren kurzfristigen Profit zu ziehen - somit keine Besinnung denkbar, weder von innen noch von außen.... So schlimm das auch ist, es fällt unter die Rubrik " thats life" Übrigens plant BAIC eine 9-5 Auflage mit 300000 Einheiten jährlich. Ein Mehrfaches von dem, was sich Saab jemals erträumt hat...
April 23, 201015 j So schlimm das auch ist, es fällt unter die Rubrik " thats life" Übrigens plant BAIC eine 9-5 Auflage mit 300000 Einheiten jährlich. Ein Mehrfaches von dem, was sich Saab jemals erträumt hat... ...und ich bin mir hundertpro sicher, daß sie mit dem alten Schlorren - ganz im Gegensatz zu Saab - unglaublichen Erfolg haben werden. Ganz bestimmt auf ihrem Heimatmarkt, vermutlich auch beim Export - falls der Übernahmevertrag keine Marktbeschränkungen enthalten sollte. Als nächstes kommt dann übrigens der BAIC 9-5 in verlängerter Chauffeurs-Version.
April 23, 201015 j Hier ein echt gutes Bild vom "Chinesen" http://carscoop.blogspot.com/2010/04/china-made-saab-9-5-by-baw-first-photos.html
April 23, 201015 j ...und ich bin mir hundertpro sicher, daß sie mit dem alten Schlorren - ganz im Gegensatz zu Saab - unglaublichen Erfolg haben werden. Naja, der "alte Schlorren" ist ja immerhin die Chrombrille. Gegen Passat, Insignia, Mondeo, C5 oder Avensis, wie sie hierzulande inkl. den üblichen 30% Rabatt aufgestellt war, tatsächlich n alter Schemel der nur bei gußeiseneren Saab-Fans oder ultraradikalen Individualisten für leuchtende Augen sorgen konnte. Falls die das Teil durch fehlende Entwicklungskosten und chinesische Löhne aber z.B. um 16.000 Euronen feil bieten, steht es plötzlich gegen Golf, Astra, Focus und C3 in absoluter Buchhalterausstattung da und schon sieht die Welt inkl. der neuen Front und Rückleuchten ganz anders aus! Da werden nur die allerwenigsten Euro7, Knieairbags, einklappende Außenspiegel, Kurvenlicht, Fahrspurassistent und automatische Fernlichtabblendung vermissen. Werkstattnetz ist durch Saab auch da (wenn auch ein spärliches), in der 16k€-Klasse kann der 9-5er sogar in Chrashtests plötzlich wieder voll mit der Konkurrenz mithalten und vom Platzangebot her wäre er in dieser Preisklasse dann sogar ohne jede Konkurrenz. Doppel-DIN-Touchscreen-Navi inkl. Blauzahn, DVD und 200-Watt-7-Kanal-Audio gibt es ja in China bereits massig um 200-Euro und das dann serienmäig inkl. LFB, welcher Familienvater würde da noch zum Golf in Grundausstattung oder einem 5 Jahre alten Passat mit 150.000km auf dem Buckel greifen? Mit der Karre haben die Briefkästen schlichtweg eine Basis, die so noch nie da war, deswegen kann man es auch nicht mit bisherigen chinesischen Eigen-Ergüssen oder z.B. einem chinesischen VW-Werk vergleichen. Der einzig offene Punkt ist dabei nur noch die Sache mit den Zuliefer-Teilen, ob sie die Lizenzen dafür auch haben (weil z.B. bisher in GM-Hand) oder Zulieferer ihnen die Werzeuge verkaufen (weil sie sie sonst eh nichtmehr verwenden können) oder selbige auch nach China ziehen (bei 300.000 Stück pro Jahr auch ein Anreiz), oder, oder, oder... Ich persönlich glaube jedenfalls nicht, dass es geplant ist die gesamten Zulieferteile aus EU und USA zu importieren und die Kiste dann zu Saab-ähnlichen Preisen vereumeln zu wollen!
April 23, 201015 j Zumindest werden auf den westlichen Märkten die noch vorhandenen neuen oder fast neuen "echt-alten" Chrombrillen fast unverkäuflich sein. Schließlich sind die ja noch zum Schwedenpreis kalkuliert. Arme Händler... Ob letztgenannte sich dann zum Ausgleich und zur Auslastung ihrer Werkstätten gerade noch die Billigvariante ins Haus holen sollten, damit ihre treuen "Stammkunden" als stolze Besitzer einer "echten" Chrombrille sehen, daß man das gleiche auch zum halben Preis hätte haben können, könnte zum Eigentor werden - obwohl es aus Händlersicht in Bezug auf die Teileverfügbarkeit und das Lagerwesen durchaus wirtschaftlich wäre. Vielleicht sind ja dann die China-Schlorren die Rettung, zumindest für einige Händler und Werkstätten - falls abzusehenderweise die Banken dem größenwahnsinnigen Witzbold M. seine zusammenphantasierte Traumtänzer-Imperium frühzeitig zusperren, weil sie schon verlorenem Geld nicht noch weiteres in die Eskapaden-Corporation hinterherwerfen wollen.
April 23, 201015 j Ich meinte Philips. Mir war so, als hätten die in NL mal selbst produziert. (LG-)Philips produzierte seine Roehren bis Produktionsende in Aachen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.