Oktober 6, 201113 j Keine Frage. Von welcher Seite man das angeht ist mir auch wurscht. Mich würde einfach nur mal eine neutrale Gegenüberstellung von genuinen Volvo- bzw. Saabneuerungen in, sagen wir, den letzten 15 Jahren interessieren.
Oktober 6, 201113 j Saab war als Saab schon sehr innovativ............Scheinwerferwischer, Seitenaufprallschutz, energieabsorbierende Materialien (Dachhimmel, Türverkleidung), selbstreparierende Stoßstange, Getriebesperre, Serienturbo, nichtbrennbare Sitzbezüge und Innenverkleidung (selbst getestet), Sitzheizung, indirekte Beleuchtung, Cabrioglasheckscheibe, überrollbarer Frontscheibenrahmen, unterdruckgesteuerte Heizungsklappen, solarbetriebene Fahrzeugentlüftung (EV1), u.v.m. ........zu GM-Zeiten fällt mir die nahezu unzerstörbare A-Säule ein, Bügeltürgriffe, Motorwärmespeicher, Nightpanel, aktive Kopfstütze, 5ter Dreipunktgurt, mit umklappende Kopfstützen.............
Oktober 6, 201113 j Saab war als Saab schon sehr innovativ............Scheinwerferwischer, Seitenaufprallschutz, energieabsorbierende Materialien (Dachhimmel, Türverkleidung), selbstreparierende Stoßstange, Getriebesperre, Serienturbo, nichtbrennbare Sitzbezüge und Innenverkleidung (selbst getestet), Sitzheizung, indirekte Beleuchtung, Cabrioglasheckscheibe, überrollbarer Frontscheibenrahmen, unterdruckgesteuerte Heizungsklappen, solarbetriebene Fahrzeugentlüftung (EV1), u.v.m. ........zu GM-Zeiten fällt mir die nahezu unzerstörbare A-Säule ein, Bügeltürgriffe, Motorwärmespeicher, Nightpanel, aktive Kopfstütze, 5ter Dreipunktgurt, mit umklappende Kopfstützen............. ... ich lege da mal mein persönliches "Highlight" noch kurz oben drauf: VENTILIERTE (BELÜFTETE) SITZE !!! http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/10.gif . . . & vor allem FREUDE AM FAHREN ... (in Serie)
Oktober 7, 201113 j Und überdies bestreitet Geely, an Saab interessiert zu sein...:"Vi har inget intresse av att förvärva Saab", sade Ang utan att utveckla sitt resonemang. Das Dementi des Geely Managers hörte sich allerdings etwas zaghaft an : "According to my understanding, we have no such plan" http://www.reuters.com/article/2011/10/06/us-saab-volvo-idUSTRE7954BJ20111006 Weitere Stimmen zum Dagens Nyheter Bericht : - Industry analyst Ian Fletcher at IHS Automotive said a tie-up would not make sense. "Volvo and Saab have, effectively, been fighting for the same space for years. I think ultimately, Volvo would welcome Saab's exit." He said Geely did not need extra capacity in Sweden and could easily do without Saab's technology. "I just really can't see any reason why they would get involved." - Saab spokesman Eric Geers said: "Several companies are showing interest in Saab right now. We of course have a binding agreement with Pangda and Youngman." http://www.autonews.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20111006/COPY01/310069916/1131
Oktober 7, 201113 j ... ich lege da mal mein persönliches "Highlight" noch kurz oben drauf: Gekühltes Handschuhfach hatte 1997 auch noch nicht jeder (9-5). Das erste Auto, wo das im großen Stil noch verbaut wurde, war m. E. der Skoda Superb I
Oktober 7, 201113 j Saab war als Saab schon sehr innovativ............Scheinwerferwischer, Seitenaufprallschutz, energieabsorbierende Materialien (Dachhimmel, Türverkleidung), selbstreparierende Stoßstange, Getriebesperre, Serienturbo, nichtbrennbare Sitzbezüge und Innenverkleidung (selbst getestet), Sitzheizung, indirekte Beleuchtung, Cabrioglasheckscheibe, überrollbarer Frontscheibenrahmen, unterdruckgesteuerte Heizungsklappen, solarbetriebene Fahrzeugentlüftung (EV1), u.v.m. ........zu GM-Zeiten fällt mir die nahezu unzerstörbare A-Säule ein, Bügeltürgriffe, Motorwärmespeicher, Nightpanel, aktive Kopfstütze, 5ter Dreipunktgurt, mit umklappende Kopfstützen............. Und was davon stammt aus den letzten 10 Jahren? Borgward war auch mal sehr innovativ und NSU, sogar Skoda hat vor unzähligen Jahrzehnten da einiges geleistet... Wenn aber 10 Jahre rein gar nichts mehr an Innovation kommt, dann ist sowohl jeglich innovatives Image über den Jordan wie auch die Infrastruktur und Ingenieure, die da noch kreativ werden könnten.
Oktober 7, 201113 j Gekühltes Handschuhfach hatte 1997 auch noch nicht jeder (9-5). Das erste Auto, wo das im großen Stil noch verbaut wurde, war m. E. der Skoda Superb I Naja, fast, der W126 hatte das 1980 auch schon und einige andere mehr! Gerade den 9-5 würde ich da lieber raus lassen, als der 1997 vorgestellt wurde gab es bei Opel bereits Navi und Xenon (beim MV6 sogar Serie), beim 9-5 bekam man das 5 Jahre später noch nichtmal gegen Aufpreis!
Oktober 7, 201113 j Dagens Industri meldet heute, daß die Regierung bereit sei, Saab zu helfen : Regeringen redo hjälpa Saab Da die Chinesen (Youngman) noch immer nicht die zugesagten Gelder überwiesen haben, ist die Regierung nun bereit, eine aktive(re) Rolle in der Rekonstruktion bei Saab zu spielen. MP Reinfeldts ehemalige Staatssekretärin Ulrika Schenström, die seit drei Jahren als Senior Consultant bei einer PR Argentur arbeitet, soll bereits mit dem Rekonstruktionsadministrator Guy Lofalk zusammen arbeiten. Ziel der Regierung sei es, das Darlehen der EIB i.H.v. etwa 240 Millionen Euro zu begleichen. Die dann entstehenden Riksgäldens-Verbindlichkeiten sollen sogleich in Unternehmensaktien umgewandelt und schnell an die Chinesen verkauft werden. Derweil betont Youngman, daß Saab noch nicht alle Bedingungen erfüllt habe, um grünes Licht für die Überweisung der seit dem 25. September dringend erwarteten 70 Millionen Euro an Technologielizenzen zu geben. Solange dies nicht der Fall wäre, könnte lt. Rachel Pang, President von Youngman Automobile, keine Zahlung stattfinden. Statsminister Fredrik Reinfeldts tidigare statssekreterare Ulrika Schenström, i dag konsult, jobbar nära Saab-rekonstruktören Guy Lofalk, skriver Dagens industri på fredagen. Enligt uppgifter till tidningen är regeringens plan att lösa Saabs skuld till Europeiska investeringsbanken, EIB. Syftet är att omvandla Riksgäldens panter i Saab till aktier som sedan snabbt ska säljas till en kinesisk köpare. Saabs rekonstruktör Guy Lofalk har nyligen varit på resa i Kina och träffat flera kinesiska företag, bland annat Saab-partnern Youngman men också Geely som äger Volvo Personvagnar och tidigare har visat intresse för delar av Saab. Samtidigt har det uppstått en fnurra på tråden mellan Youngman och Saab. Det kinesiska företaget har inte betalat de utlovade 640 miljoner kronorna för tekniska licenser och säger att Saab ännu inte uppfyllt alla villkor i avtalet mellan parterna. "Om villkoren inte uppfylls kan vi inte betala", skriver Rachel Pang, vd för Youngman Automobile till Di. Pengarna från Youngman är nödvändiga för att Saab ska klara rekonstruktionen.
Oktober 7, 201113 j Gekühltes Handschuhfach hatte 1997 auch noch nicht jeder (9-5). Das erste Auto, wo das im großen Stil noch verbaut wurde, war m. E. der Skoda Superb I Das hatte schon der Omega A 1986 ;)
Oktober 7, 201113 j Und was davon stammt aus den letzten 10 Jahren? Borgward war auch mal sehr innovativ und NSU, sogar Skoda hat vor unzähligen Jahrzehnten da einiges geleistet... Wenn aber 10 Jahre rein gar nichts mehr an Innovation kommt, dann ist sowohl jeglich innovatives Image über den Jordan wie auch die Infrastruktur und Ingenieure, die da noch kreativ werden könnten. *Kopfschüttel* ich empfehle, erst die Beträge zu lesen, die Du dann runter machen willst. Denn anderweitig: si tacuisses, philosophus mansisses, „Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben“. Natürlich sind die letzten Jahre weniger Innovationen gekommen. Wenn kein Geld da ist, kann man es halt auch nicht für Entwicklungen ausgeben. Aber das ist auch nicht so schlimm, denn Du findest gewiss auch bei VW und seinen Töchtern einen akzeptablen, fahrbaren Untersatz...........
Oktober 7, 201113 j ....Natürlich sind die letzten Jahre weniger Innovationen gekommen. Wenn kein Geld da ist, kann man es halt auch nicht für Entwicklungen ausgeben..... Geld war schon da. Irgendwohin sind die GM Milliarden ja verblasen worden. Mehr noch: die Innovationen waren - wie oben schon erwähnt - auch da. Fix und fertig in den GM Regalen. Sie hätten also mindestens gleichzeitig mit Opel auf den Markt kommen können. Tatsächlich kamen sie - wenn überhaupt - aber erst Jahre später....
Oktober 7, 201113 j GM - Managment halt. Da wundert´s dann eben auch nicht wenn der Ruf der Innovationen über die Jahre verblasst.
Oktober 7, 201113 j Einspruch. Den hat ausgerechnet VOLVO im 940er zuerst gehabt. Einspruch zum Einspruch, Volvo 850 wäre richtiger. Im Rahmen der Modellpflege wurd der 5-te Gurt auch in den anderen Modellen nachgerüstet.
Oktober 7, 201113 j *Kopfschüttel* ich empfehle, erst die Beträge zu lesen, die Du dann runter machen willst. ... Aber das ist auch nicht so schlimm, denn Du findest gewiss auch bei VW und seinen Töchtern einen akzeptablen, fahrbaren Untersatz........... Den Ball geb ich jetzt mal zurück! Es ging nicht darum "Beiträge runter zu machen" oder was Saab vor 20 Jahren alles an Innovationen brachte, es ging auch nicht darum ob ich ein innovatives Auto will oder lieber eines mit ausgereifter Technik, sondern die ganze Nummer mit "innovativ" bezog sich auf die Aussage von Bigintelligence: Volvo und Saab im selben Konzern mit dann Volvo konservativ und SAAB innovativ und dynamisch! Dafür ist nunmal ziemlich unerheblich, wie 1983 ein 901 gegen einen 240 da stand, sondern es zählt wohl eher wie die Modellpolitik der letzten 10 Jahre in Sachen "Innovationen" aussah oder rechnet jemand damit, dass Porsche unter VW nun künftig Pickups und Nutzfahrzeuge bauen wird weil sie einst ja viel bekannter für ihre Traktoren als für ihre Sportwägen waren?
Oktober 7, 201113 j eigentlich ist es piepschnurz, ob Saab oder GM die Möglichkeit, mit Innovationen Kunden zu begeistern, verschlafen haben ...... Tatsache ist folgendes : sowohl 900er als auch 9000er waren Ihrer Zeit, was Leistung / Qualität / Verbrauch / Langlebigkeit usw. betrifft weit voraus auch heutzutage bin ich mit unseren 9000ern leistungs- / verbrauchsmäßig immer noch im guten Mittelfeld angesiedelt DA hätte man weiterentwickeln sollen .... siehe V-TEC oder ähnliches ....... aber das ist leider verschlafen worden während alle Mitbewerber den Dieselhype forcierten, hätte man ganz in Ruhe den Benziner weiterentwickeln können, dann wäre heute der Technologievorsprung samt Geschäftserfolg immer noch bei SAAB und müsste nicht nach Fernost verscherbelt werden.
Oktober 7, 201113 j während alle Mitbewerber den Dieselhype forcierten, hätte man ganz in Ruhe den Benziner weiterentwickeln können, dann wäre heute der Technologievorsprung samt Geschäftserfolg immer noch bei SAAB So ist es .... schade, schade ...und ein vom Werk lieferbares "LPG-Konzept" wäre auch keine schlechte Idee gewesen ...
Oktober 7, 201113 j während alle Mitbewerber den Dieselhype forcierten, hätte man ganz in Ruhe den Benziner weiterentwickeln können, dann wäre heute der Technologievorsprung samt Geschäftserfolg immer noch bei SAAB und müsste nicht nach Fernost verscherbelt werden. Ohne Diesel kannst Du doch heute im Business-Kunden-Bereich keinen Blumentopf mehr gewinnen. Ich z.B. würde auch nicht SAAB fahren, wenn's nur Benziner gäbe.
Oktober 7, 201113 j Ohne Diesel kannst Du doch heute im Business-Kunden-Bereich keinen Blumentopf mehr gewinnen. zu kurz nachgedacht ? es geht im Business, wie übrigens auch beim Privatkunden um einen verbrauchsgünstigen und leistungsstarken Motor, piepegal was der verbrennt - umwandelt oder was auch immer .... und da ist eben aktuell aufgrund vieler Entwicklungen wie Common-Rail und HDI der Dieselmotor vorne, aber eben nur, weil der Benziner beinahe zwei Jahrzehnte von Saab nicht weiterentwickelt wurde. Ich z.B. würde auch nicht SAAB fahren, wenn's nur Benziner gäbe. dazu sag ich lieber nix
Oktober 7, 201113 j Dreh's doch mal rum, was bitteschön kam denn die letzten 10 Jahre an echter Innovation von Saab? Automatisch absenkende Laufbuchsen zur Reibungswiederstandsenkung ab 170km/h? Das haben die von Korea zugekauft! Alles andere an Neuerungen war schon Jahre zuvor in einem Opel zu finden, wobei Saab von Xenon über ESP, diverse Assistenen und Sensoren bishin zu so exotischen Dingen wie einem Navi oder Telefon, der Konkurrenz um Jahre hinterher hinkte! Innovationen, was sind denn Innovationen? Es geht hier doch viel mehr um den Trend, als um die Innovation. Ich beziehe mich hier mal auf die beiden erwähnten Beispiele: ESP ist zwar Sinngemäß eine Innovation, diente bei Einführung aber nur zur Kaschierung der Fahrwerksschwäche der A-Klasse. Und wird zu diesem Zweck auch weiterhin bei manchen Modellen verwendet. Der ingenieuse Aufwand ein Fahrwerk "Idiotensicher" auszulegen ist im Vergleich zur Modifikation mittels Sensoren, Elektronik und Software enorm, und hält keinem finanziellen Vergleich Stand. Ist das den wirklich eine Innovation? Xenon würde ich auch nicht als Innovation bezeichnen. Sicher das Licht hat seine Vorteile, nur entsprechend auch seine Nachteile die meines Erachtens dem Nutzen Überwiegen. z.B. Der Fahrer mit Xenon sieht mehr und besser, ergo Sicherheitsgewinn für den Nutzer. Leider muss die Beleuchtung peinlich genau eingestellt werden und dies auch während des Betriebs bleiben, da die Blendung der anderen Verkehrsteilnehemer, besonders des Gegenverkehrs eine große Gefahr darstellt. Leider wird das aber nicht immer gewissenhaft gemacht und die "Überwachsungelektronik" dazu funktioniert auch nicht immer fehlerfrei. Also die Gefährdung anderer überwiegt dem Nutzen eines einzelnen. Ist das denn Innovation? Natürlich bringt das Xenon-Licht, und das ist ja das vermeintlich wichtigste, ein Prestige mit sich welches, insbesondere auf dem deutschen Markt, eines der Verkaufsargumente ist. Zum Vergleich lässt sich hierzu zum Beispiel auch das Tagfahrlich heranzeihen. Beides ist aber mehr ein Trend. Problematisch ist immer, wenn man versch. Absatzmärkte miteinander vergleicht. Da möchte ich mal bei deiner Aufzählung der "verschlafenen Inovationen" von Saab bleiben, bei denen Du ja schon öfters Xenon, Navi, etc. im Zusammenhang mit den Gründen warum Saab den Anschluß verpasst hat, aufgezählt hast. Saab baut ja Autos für den Skandinavischen Markt, und richtet sich dabei, wie alle anderen auch, auch nach "dem Automarkt" auf der Welt, dem Nordamerikansichen Markt aus. Der deutsche Markt hat für Saab, wie ja bekannt ist und so manche schon aus eigener Erfahrungen wissen, weniger große Bedeutung. Also ziehe ich da zum Vergleich mal Volvo für den Skandinavischen Markt, und die allg. Nachfrage auf dem Noramerkianischen Markt heran. Beim Thema Xenon geht es Volvo da genauso wie Saab, gabs bis 2001 (Mj 2002) nicht. Und war, und ist auf dem Markt wohl auch nicht sonderlich wichtig, Thema "Xtraljus" (zusätzliche Fernscheinwerfer). Navi gabs auch bis zu dem erwähnten Modelljahr (Modellwechsel beim V70 auf Serie P26) nicht. Ähnlich siehts da bei den Nordamerikanischen Herstellern aus, die boten bis vor ein paar Jahren Xenon etc. auch nicht an. Da es dort eben nicht den Trend und die entsprechnede Nachfrage dazu gab. Der Vergleich mit dem deutschen Markt, insbesondere mit "den" deutschen "Premiumherstellern" (Mmmmmmmmmmh Premium, ich liebe diese Wort, dessen Bedeutung mit seiner Assoziation im Sprachgebrauch, und vor allem dem im Marketing keinerlei Zusammenhang hat) hinkt also doch etwas. Aber ich gebe Dir und Anderen Recht, die sagen bei Saab ist so einiges verpennt worden. Aber ich glaube das liegt einfach an der Mentalität der Schweden, und dem launischen Automobilmarkt, auf dem mal eben Trends gesetzt werden, mit welchem Firlefanz auch immer, und wer nicht dabei ist oder den Anschluß verliert steht doof da. Ob der Trend nun Sinn macht oder nicht. Naja und jetzt sitzt da in Trollhättan ein "windiger Heiopei", dessen wahre Absichten keiner kennt und wohl auch keiner Erahnen kann und der mal eben einen neuen Trend setzt, und damit Saab sehr Innovativ macht. Dadurch einfach keine Autos zu bauen! Ist das denn endlich Innovativ genung?
Oktober 7, 201113 j sowohl 900er als auch 9000er waren Ihrer Zeit, was Leistung / Qualität / Verbrauch / Langlebigkeit usw. betrifft weit voraus auch heutzutage bin ich mit unseren 9000ern leistungs- / verbrauchsmäßig immer noch im guten Mittelfeld angesiedelt DA hätte man weiterentwickeln sollen .... siehe V-TEC oder ähnliches ....... aber das ist leider verschlafen worden während alle Mitbewerber den Dieselhype forcierten, hätte man ganz in Ruhe den Benziner weiterentwickeln können, . . . . Wurde doch gemacht, was ist den damit? http://www.fs.isy.liu.se/Lab/SVC/ Ging bloß nie in Serie, ist nur die Frage warum!
Oktober 7, 201113 j Ohne Diesel kannst Du doch heute im Business-Kunden-Bereich keinen Blumentopf mehr gewinnen. Ich z.B. würde auch nicht SAAB fahren, wenn's nur Benziner gäbe. Der Business-Kunden-Bereich ist das Leasinggeschäft, und über das kann man seine Marktanteile vergrößern und das ist für die Hersteller ein Prestigegeschäft welches wenig Gewinnbringend ist, und sehr Verlustreich wäre wenn die Autos wirklich gekauft werden würden. Bei so manchen ist es sogar ein Zuschußgeschäft! Aber der Markt will das ja so, sagt das Marketing! Nur warum muß ich etwas penetrant Bewerben, was der Markt will????
Oktober 7, 201113 j Bei so manchen ist es sogar ein Zuschußgeschäft! Zumindest in den USA war das für BMW und Mercedes ein Milliardengrab...
Oktober 7, 201113 j Das ist nicht von der Hand zu weise. Und auch für den Bereich macht der Diesel absolut keinen Sinn. Erstens bin ich mit dem Diesel wieder vergleichbar und muss das Auto Subventionieren. Zweitens hat der Diesel nicht das Entwicklungspotenzial wie der Benziner. Ergo muss ich was anderes bieten als die Konkurenz. Innovativ sein. Und das war in dem Fall zum Beispiel ANA und das Auto nennt sich Saab Trifuel (Benzin, E85 oder Erdgas). Bei reinem Erdgasbetrieb verdient die Firma sogar noch am km-Geld, so billig ist das kg (ca.2l) Ergas. Und das Erdgastankstellennetz ist zumindest in D schon fast ausreichend. Andere Länder bauen es auch kräftig aus, da es auch immer mehr LKWs mit Erdgasantrieb gibt. Des weiteren können große Firmen leicht eine eigene Tankstelle betreiben. Also Gründe genug und wesentlich sauberer als Dieselfahrzeuge. Ich habe es damals fast nicht glauben können, als ich das erste Mal las, dass Saab ein Dieselfahrzeug anbietet.
Oktober 7, 201113 j ESP ist zwar Sinngemäß eine Innovation, diente bei Einführung aber nur zur Kaschierung der Fahrwerksschwäche der A-Klasse. Völlig falsch! ESP nach dem Elchunfall in die A-Klasse zu verbasteln dauerte genau 4 Wochen und zwar deswegen, weil es das schon längst in der S-Klasse gab! Dort aber nur gegen Aufpreis, da es dort keine Fahrwerksschwächen ausbügeln musste sondern ein zusätzliches Sicherheitsfeature darstellte! Klar kann man damit lausige Fahrwerke kaschieren und das wird teilweise auch gemacht, aber eben nur teilweise und nicht jeder ist ein Walter Röhrl! Weit mehr als die Hälfte aller Autofahrer(innen) würden ein ausbrechendes Fahrzeug auch mit dem besten Fahrwerk vor Schreck eher total verreißen als sicher abfangen und um in eine solche Situation zu kommen muss man sich auch nicht auf trockener Straße in den Grenzbereich vorwagen! Sand, Eis oder Laubmatsch der unerwartet in einer engen Kurve rumliegt, ein schleichender Plattfuß oder einfach nur ein plötzlich auftretendes Hindernis (Kind, Wild, anderes Auto) das zu einer schreckhaften Ausweichbewegung führt... ESP mag für Dich als genialer Autofahrer mit Ralleyerfahrung vielleicht überflüssig sein, für über 90% aller Autofahrer ist es eines der wichtigsten Sicherheitsfeatures und kann Menschenleben retten! (Vielleicht sogar Deines, wenn eine entgegenkommende Rentnerin das drin hat?) Xenon würde ich auch nicht als Innovation bezeichnen. Sicher das Licht hat seine Vorteile, nur entsprechend auch seine Nachteile die meines Erachtens dem Nutzen Überwiegen. z.B. Der Fahrer mit Xenon sieht mehr und besser, ergo Sicherheitsgewinn für den Nutzer. Leider muss die Beleuchtung peinlich genau eingestellt werden und dies auch während des Betriebs bleiben, da die Blendung der anderen Verkehrsteilnehemer, besonders des Gegenverkehrs eine große Gefahr darstellt. Leider wird das aber nicht immer gewissenhaft gemacht und die "Überwachsungelektronik" dazu funktioniert auch nicht immer fehlerfrei. Also die Gefährdung anderer überwiegt dem Nutzen eines einzelnen. Siehst Du, das ist schon wieder falsch! Xenonlicht hat nicht nur eine automatische Leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch dass diese eine eigene Fehlerdiagnose besitzt welche bei einem Fehler das Licht automatisch ganz runter auf Anschlag stellt! (Hatte selbst schon zweimal so einen Ausfall der Sensoren, ganz toll, da hast noch knappe 5 Meter Ausleuchtung vor Dir und kannst bei Nacht mit 40 durch die Gegend zuckeln) Dass ein Regelmotor ausfällt oder die Elektronik falsch regelt ohne dass ein Fehler erkannt wird, das ist so extrem selten, da kommt es bei Fahrzeugen ohne Xenon (und damit i.d.R. auch ohne automatische LW-Regulierung) mindestens 1.000mal häufiger vor, dass der Fahrer/die Fahrerin die Rückbank und/oder den Kofferraum voll hat und verpennt seine Funzeln runter zu kurbeln, was Dir dann voll ins Gesicht brät. Zugegeben, nicht ganz so grell wie Xenon, aber durch die exponential höhere Häufigkeit um einiges gefährlicher! Da möchte ich mal bei deiner Aufzählung der "verschlafenen Inovationen" von Saab bleiben, bei denen Du ja schon öfters Xenon, Navi, etc. im Zusammenhang mit den Gründen warum Saab den Anschluß verpasst hat, aufgezählt hast. Und weil hier keiner richtig zu lesen scheint was er kommentiert, schreib ich es jetzt zum dritten Mal: Ich habe nie behauptet dass Saab mangels ESP, Xenon und Navi "den Anschluß" verpasst hat oder dies sonst irgendwie maßgeblich am Niedergang der Marke beteiligt war! Es ging einzig und allein um den Vergleich von "Biginelligence", dass Saab immer noch deutlich innovativer und dynamischer wäre als Volvo! Mit Sicherheit hat fehlendes ESP, Xenon und Navi so manchen vom Kauf eines Saab abgehalten, gerade in der Klasse, in der Saab angesiedelt war/ist, aber dem Gro der Saab-Käufer dürfte Individualität und solide, ausgereifte Technik wichtiger sein als die neuesten Features! Bei einem Navi z.B. ist mir nur nicht ganz klar warum Saab solange brauchte das einzuführen, der Entwicklungsaufwand beschränkt sich doch auf eine passende Plastik-Blende (zumal der 9-5 ja schon ein Doppel-DIN-Radio drin hatte und der 9-3 zumindest den Platz dafür ohne große Änderungen) und bei Xenon ist es ähnlich, gibt es doch alles fix und fertig zum Zukaufen, man benötigt lediglich ein neues Scheinwerfergehäuse dafür. Deswegen bezeichne ich das als "gewaltig gepennt"!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.