Dezember 3, 200816 j [quote name='Saab Stock Car']Uuups,ich fürchte jetzt ist es Zeit für Dich, in Deckung zu gehen....:eek:.... [/quote] Warum ??? :biggrin: Habe mal gelesen, dass Saab diesen legendären Motor von Ricardo entwickeln liess. Nix Eigenbau. Vorher wars ja DKW und Ford, nachher dann die Opel Palette.
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Warum ??? :biggrin: Habe mal gelesen, dass Saab diesen legendären Motor von Ricardo entwickeln liess. Nix Eigenbau. [/quote] :biggrin:........warum steht dann auf meinem "SAAB" und nicht "Ricardo" ?......... der Calibra turbo kam übrigens auch erst, nachdem Saab geschnupft worden ist... :biggrin:
Dezember 3, 200816 j [quote name='Saab Stock Car']:biggrin:........warum steht dann auf meinem "SAAB" und nicht "Ricardo" ?......... der Calibra turbo kam übrigens auch erst, nachdem Saab geschnupft worden ist... :biggrin:[/quote] Weil bei Audi auch nicht Skoda draufsteht. :biggrin:
Dezember 3, 200816 j Mitglied [quote name='Tina']Aber "grosser" Autobauer war Saab echt nicht. Es gab zB nie einen eigen Motor.[/quote] Hmm, werf ich jetzt auch ein Scheit ins Feuer? Hol ich Popcorn? Bring ich noch einen potentiellen Käufer ins Spiel? Fang ich an zu schimpfen? Futter holen für den Troll? Gar nicht so einfach... Ich sag mal: Saab [B]war[/B] ein kleiner Autobauer. Saab und Volvo könnten sich gegenseitig für eine Krone auskaufen, fusionieren und dann klasse Sportwagen bauen. Jetzt geh ich noch ein Bier holen. Popcorn mag ich nicht. :biggrin:
Dezember 3, 200816 j Autor [quote name='Tina']Habe mal gelesen, dass Saab diesen legendären Motor von Ricardo entwickeln liess. Nix Eigenbau. Vorher wars ja DKW und Ford, nachher dann die Opel Palette.[/quote] die kunst ist nicht, den motor jedesmal wieder neu zu erfinden, sondern - wie aero84 so sehr richtig festgestellt hat - etwas neues draus zu machen. etwas großes neues. und das ist ihnen bei SAAB damals zweifellos gelungen. autos vom anderen stern. ach ja. früher war die welt orange und cordbraun, aber irgendwie auch toll...
Dezember 3, 200816 j [B][URL="http://www.usatoday.com/money/autos/2008-12-03-uaw-auto-bailout_N.htm?loc=interstitialskip"]Schau an, schau an[/URL][/B].... Vielleicht wird es ja auf diese Weise noch was. Panik scheint sich breit zu machen. Mal schauen, wann die deutschen & französischen Gewerkschaften merken, welcher Wind weht....
Dezember 3, 200816 j [quote name='WI-JX900'] der omega hatte heckantrieb, scheidet als plattform für den 9-5 also aus. GM ist 1990 bei SAAB eingestiegen, der 9-5 kam 1997 auf den markt und da war genug zeit, ihn - [B]du musst jetzt ganz stark sein![/B] - auf die plattform des opel vectra B zu stellen. Edit: Tina war schneller... joah, man kann persönlich karriere machen. mit der mentalität, mit der die amis an autos rangehen (jedenfalls der größere teil von ihnen), kann man aber in europa keine autos verkaufen. that's the problem. you better know your market - and understand it! :tongue:[/QUOTE] :biggrin::biggrin: Wer sein Saab zum heutigen Saabhändler ähm *hüstel* Saab-Zentrum bringt (zumindestens in Hannover) ist abgehärtet!!:biggrin::biggrin:
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Es ist tatsächlich der Vectra gewesen und Saab hat ein sehr gutes Auto daraus gemacht. Obwohl der Vectra auch nicht schlecht ist. Aber "grosser" Autobauer war Saab echt nicht. Es gab zB nie einen eigen Motor.[/quote] Natürlich gab es einen eigenen Motor von Saab - dem vom 2ltr 99iger z.B. und der 900 TU natürlich auch noch . Die sind alle länger gelaufen als jeder SAPPEL es tun wird.
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Warum ??? :biggrin: Habe mal gelesen, dass Saab diesen legendären Motor von Ricardo entwickeln liess. Nix Eigenbau. Vorher wars ja DKW und Ford, nachher dann die Opel Palette.[/quote] ich denke, jetzt weisst du , warum.......:biggrin: [quote name='Johnny Bravo']Weil bei Audi auch nicht Skoda draufsteht. :biggrin:[/quote] @johnny : für Dich ist also SAAB der Skoda von Opel ? dann wird Dein SAAB enteignet und Du musst zukünftig C-Kadett fahren....:tongue: :eek: :cool:
Dezember 3, 200816 j Autor [quote name='Johnny Bravo'][B][URL="http://www.usatoday.com/money/autos/2008-12-03-uaw-auto-bailout_N.htm?loc=interstitialskip"]Schau an, schau an[/URL][/B].... Vielleicht wird es ja auf diese Weise noch was. Panik scheint sich breit zu machen. Mal schauen, wann die deutschen & französischen Gewerkschaften merken, welcher Wind weht....[/quote] in deutschland und frankreich gibt es glücklicherweise eine allgemeine renten- und eine arbeitslosenversicherung - da muss nicht der arbeitgeber alleine die mitarbeiter für krankheit und arbeitslosigkeit absichern. insofern ist das nicht vergleichbar. es ist aber ein beweis dafür, dass ein von (fast) allen bezahlter sozialstaat ein wettbewerbsvorteil ist. :cool: abgesehen davon haben sich zumindest die deutschen gewerkschaften noch nie verweigert, wenn es darum ging, mit weniger lohn und mehr arbeit durch eine krise zu stapfen. also: nicht amerikanische trockenpflaumen mit weinbergpfirsichen aus deutschland vergleichen, ja? :tongue:
Dezember 3, 200816 j [quote name='WI-JX900'] mit der mentalität, mit der die amis an autos rangehen (jedenfalls der größere teil von ihnen), kann man aber in europa keine autos verkaufen. that's the problem. you better know your market - and understand it! :tongue:[/quote] Jupp.... Gilt aber im Umkehrschluss auch für europäische Unternehmen, die in die USA gehen (Stichwort DHL, die letztenendes auch an der deutschen Denkweise und Vorstellung von Service gescheitert sind). PREMIUM gibt es in den USA eigentlich nicht massentauglich. In keinem Bereich. Wenn ich nur schon an die Bauweise der Häuser denke. Oder das Essen...
Dezember 3, 200816 j [quote name='Mister X']Natürlich gab es einen eigenen Motor von Saab - dem vom 2ltr 99iger z.B. und der 900 TU natürlich auch noch . Die sind alle länger gelaufen als jeder SAPPEL es tun wird.[/quote] ...richtig, und der 2,3-er Motor wäre da auch noch zu erwähnen. Und der 96/99/900 waren eine komplett eigene Konstruktion, eigene Bodengruppe, eigene Kraftübertragung, alles eigen. Und ganz toll gemacht. Für ein derart kleines Entwicklungsteam - man würde es heute gar nicht glauben.
Dezember 3, 200816 j Zum Motor: hier die offizielle Version: [FONT="][SIZE=2]Neue Ära der Motorenentwicklung[/SIZE][B][SIZE=2] Ende der 60er Jahre brach die Ära der Vierzylinder-Viertakt-Triebwerke im Hause Saab an. War der erste Viertakt-Motor noch ein Ford V4-Aggregat, so entwickelte Saab 1968 in [COLOR=Red]Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. Seit 1972 führt Saab die Motorenproduktion unter eigener Regie[/COLOR] und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit leistungsstarken Turbomotoren – eine Tradition, die bis heute mit Sorgfalt gepflegt und fortgeführt wird – innerhalb des GM Konzerns die Position eines Kompetenzzentrums für diese Motorenkonzepte ein.[/SIZE] [/B][FONT=Arial][SIZE=2]Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.[/SIZE] [/FONT] [/FONT]
Dezember 3, 200816 j Autor [quote name='Johnny Bravo']PREMIUM gibt es in den USA eigentlich nicht massentauglich. In keinem Bereich. Wenn ich nur schon an die Bauweise der Häuser denke. Oder das Essen...[/quote] "premium" ist in den USA: blingbling. muss glitzern und einen abend halten. siehe paris hilton: hat millionen, aber sieht immer aus wie eine zweitpreisige importn*tte. *[I]schüttel[/I]*
Dezember 3, 200816 j Autor [quote name='Tina']Zum Motor: hier die offizielle Version: [FONT="][SIZE=2]Neue Ära der Motorenentwicklung[/SIZE][/FONT] [B][SIZE=2][FONT="]Ende der 60er Jahre brach die Ära der Vierzylinder-Viertakt-Triebwerke im Hause Saab an. War der erste Viertakt-Motor noch ein Ford V4-Aggregat, so entwickelte Saab 1968 in [COLOR=red]Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. Seit 1972 führt Saab die Motorenproduktion unter eigener Regie[/COLOR] und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit leistungsstarken Turbomotoren – eine Tradition, die bis heute mit Sorgfalt gepflegt und fortgeführt wird – innerhalb des GM Konzerns die Position eines Kompetenzzentrums für diese Motorenkonzepte ein.[/FONT][/SIZE][/B] [FONT="][FONT=Arial][SIZE=2]Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.[/SIZE][/FONT] [/FONT][/quote] die "feinentwicklung" hat dann allerdings dazu geführt, dass ein 16V-turbo mit dem ursprungsmotor soviel zu tun hatte wie..., wie..., wie... - wie der mensch mit dem affen.
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Zum Motor: hier die offizielle Version: [FONT="][SIZE=2]Neue Ära der Motorenentwicklung[/SIZE][/FONT] [B][SIZE=2][FONT="]Ende der 60er Jahre brach die Ära der Vierzylinder-Viertakt-Triebwerke im Hause Saab an. War der erste Viertakt-Motor noch ein Ford V4-Aggregat, so entwickelte Saab 1968 in [COLOR=red]Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. Seit 1972 führt Saab die Motorenproduktion unter eigener Regie[/COLOR] und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit leistungsstarken Turbomotoren – eine Tradition, die bis heute mit Sorgfalt gepflegt und fortgeführt wird – innerhalb des GM Konzerns die Position eines Kompetenzzentrums für diese Motorenkonzepte ein.[/FONT][/SIZE][/B] [FONT="][FONT=Arial][SIZE=2]Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.[/SIZE][/FONT] [/FONT][/quote] So langsam glaube ich , Du liest zu viel ( Mist )
Dezember 3, 200816 j Zum Thema Amis, Autos und Qualität: Es gibt da eine nette Anekdote mit Herrn F. und Herrn W. auf dem Genfer Automobilsalon*. Herr F. zerrte Herrn W. zum Volkswagenstand, um dort die Tür an einem Fahrzeug der unteren Mittelklasse wiederholt zu öffnen und zu schließen. Herr W. stand etwas dumm daneben und begriff nicht, was Herr F. ihm damit sagen wollte. [size=1] *Ich kann für den Wahrheitsgehalt nicht bürgen, schließlich habe ich das auch nur gelesen und nicht selbst erlebt. Die Geschichte erscheint mir aber nicht unrealistisch.[/size]
Dezember 3, 200816 j [quote name='WI-JX900']die "feinentwicklung" hat dann allerdings dazu geführt, dass ein 16V-turbo mit dem ursprungsmotor soviel zu tun hatte wie..., wie..., wie... - wie der mensch mit dem affen.[/quote] Gutes Beispiel :biggrin: Zum Feinentwickeln braucht man eine gesunde Basis. Und die wiederum braucht langjährige Erfahrung, die Saab damals nie hatte. Und bei der Feinentwicklung waren Bosch und Garrett höchst aktiv...
Dezember 3, 200816 j [quote name='Mister X']So langsam glaube ich , Du liest zu viel ( Mist )[/quote] Das "viel" stimmt. Und was Du als Mist bezeichnest, ist ein [B]offizielles Saab Statement [/B]:rolleyes:
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina'] [FONT=Arial][SIZE=2]Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.[/SIZE] [/FONT] ] [/quote] Mädchen, hörst Du mir eigentlich nicht zu, wenn ich mir Dir rede? :rolleyes::biggrin:
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Zum Motor: hier die offizielle Version: [FONT="][SIZE=2][/SIZE][B][SIZE=2].........so entwickelte Saab 1968 in [COLOR=Red]Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. [SIZE=3][COLOR=Black]Seit 1972 führt Saab[/COLOR][/SIZE] die Motorenproduktion unter eigener Regie[/COLOR] und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung ...............[/SIZE][/B][FONT=Arial] [/FONT] [/FONT][/quote] [quote name='Tina']Das "viel" stimmt. Und was Du als Mist bezeichnest, ist ein [B]offizielles Saab Statement [/B]:rolleyes:[/quote] Das Statement ist ja auch nicht falsch, man muss es nur richtig lesen......:tongue: in den 80ern kamen die genannten B202 / B 234 auf den Markt, da wäre ein 68er Motor schon etwas zu alte Technologie gewesen....und nebenbei bemerkt, schon gar nicht als 16V-Motor ! die Gemeinsamkeiten hören da kurz nach dem Viertakt-Prinzip schon wieder auf....:tongue: @ johnny fährst du schon C-Kadett ? :smile:
Dezember 3, 200816 j [quote name='aero84']Mädchen, hörst Du mir eigentlich nicht zu, wenn ich mir Dir rede? :rolleyes::biggrin:[/quote] Doch, die Story vom "Autosalom*" hab ich aufmerksam zugehört---aber trotzdem nicht verstanden :biggrin:
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Zum Motor: hier die offizielle Version: [FONT="][SIZE=2]Neue Ära der Motorenentwicklung[/SIZE][B][SIZE=2] Ende der 60er Jahre brach die Ära der Vierzylinder-Viertakt-Triebwerke im Hause Saab an. War der erste Viertakt-Motor noch ein Ford V4-Aggregat, so entwickelte Saab 1968 in [COLOR=Red]Kooperation mit Ricardo Consulting Engineers aus England das erste eigene Reihen-triebwerk. Seit 1972 führt Saab die Motorenproduktion unter eigener Regie[/COLOR] und nimmt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit leistungsstarken Turbomotoren – eine Tradition, die bis heute mit Sorgfalt gepflegt und fortgeführt wird – innerhalb des GM Konzerns die Position eines Kompetenzzentrums für diese Motorenkonzepte ein.[/SIZE] [/B][FONT=Arial][SIZE=2]Also doch nix mit eigenem Motor, nur Feinentwicklung.[/SIZE] [/FONT] [/FONT][/quote] Stimmt doch alles. Bis auf den letztenSatz. Sie haben den Motor zunächst als Kooperation entwickelt. Das bedeutet: teilweise von Saab-Ingenieuren und teilweise von Standard (Triumph). Eine Gemeinschaftsproduktion. Und später hat Saab alle schwachen Punkte, wie z.B. schräge Stehbolzen zur Zylinderkopfbefestigung, eliminiert und daraus ein enorm standfestes Triebwerk gebaut. Das war dann der erwähnte 2,0 l. Im Triumph Dolomite hat die Konstruktion kaum 100000km gehalten, bei Saab war nach 300000 km noch lange nicht Schluß. Dann haben sie das ganze Design wieder umgekrempelt, die Nebenwelle eliminiert, 20kg Gewicht gespart, das war dann der H-Motor. Dann waren sie die ersten mit einem standfesten Turbotriebwerk (auf Basis des B-Motors). Das Wastegate haben sie selber entwickelt, weil Garret und Co. nichts brauchbares hatten. Dann waren sie die ersten,die einen 16V-Turbomotor gebaut haben, und keiner wird ernsthaft behaupten wollen, das dieser Motor noch irgendetwas mit der alten Gemeinschaftsentwicklung zu tun hätte. Und weiter haben sie die Ausgleichswellentechnologie verfeinert und ein komplett neues Aggregat konstruiert. Natürlich mit Eckdaten aus der H-Motorzeit, so daß Zylinderköpfe teilweise austauschbar sind. Hunderte von Patenten haben sie. Nicht zu reden von Design, Funktion, Sicherheit, immer mindestens 10Jahre voraus. Das war halt für die Durchschnittskundschaft schwer verständlich.
Dezember 3, 200816 j [quote name='Tina']Gutes Beispiel :biggrin: Zum Feinentwickeln braucht man eine gesunde Basis. Und die wiederum braucht langjährige Erfahrung, die Saab damals nie hatte. Und bei der Feinentwicklung waren Bosch und Garrett höchst aktiv...[/QUOTE] 1.) Nein, man kann auch einfach innovativ, hartnäckig und verzweifelt sein. 2.) Saab war damals nicht eine GM-Marke, sondern Teil von Saab-Scania. Mit Zugriff auf Know-how und Ideen aus der Luftfahrt- und Rüstungstechnik. Und auf die Erfahrungen von Scania, die hatten nämlich schon etwas länger Motoren mit Turboladern gebaut.
Dezember 3, 200816 j [quote name='Saab Stock Car']Das Statement ist ja auch nicht falsch, man muss es nur richtig lesen......:tongue: in den 80ern kamen die genannten B202 / B 234 auf den Markt, da wäre ein 68er Motor schon etwas zu alte Technologie gewesen... [/quote] Also lesen wir weiter im Saab Statement: [B][FONT="]Die vollzogene Fusion von Saab mit dem schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania-Vabis AB brachte in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion sowie in der Forschung wichtige Synergien mit sich, d[COLOR=Red]ie sich auch bei der Motorenentwicklung positiv auswirkten.[/COLOR][/FONT][/B] Schon wieder nix mit eigenem Motor....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.