Juni 17, 200916 j Saab braucht eine neue Marktnische, einen USP. Exklusiv sein wollen und exklusiv sein sind zwei Paar Stiefel. K'Eggs sind exklusiv, keine Frage, aber das ist bei der Stückzahl/Preis-Kombination vielleicht nix besonderes. Wenn man >70t Autos verkaufen will braucht man aber einen anderen Ansatz. Was könnte diese Marktnische sein ? Premium-Limo und -Kombi ? Keine Chance, hinter den drei Deutschen herzuhecheln. Die geben dort den Takt vor und da kann Saab nicht mithalten. Massenmarkt ? Ist fest in der Hand von Franzosen, Italiener, Japanern .. Billigsegement ? Och nöööö. Wie wären Eure Vorschläge ? Aero-X Ich finde das Konzept von K´egg bislang gut. War immer der Meinung, daß SAAB nur als Nischen- und nicht als Massen-Hersteller eine Chance hat. Wir werden uns solche Autos dann zwar nicht mehr leisten können (und der ein oder andere Opel-Basher hier wird sich nach der GM-Zeit noch zurücksehnen), aber anders gehts m.E. nicht: Kurzfristig noch die mit GM bereits entwickelten 9-3 und 9-5 abverkaufen, meinetwegen mit baldigem K´egg-facelift/upgrade, mittelfristig aus den Concept Cars "exklusive" Serienfahrzeuge entwickeln und langfristig völlig neue "teure" (Nischen-)Modelle auf den Markt bringen... Nicht den deutschen Premium-Limos und -Kombis hinterherhecheln, sondern sich oberhalb davon ansiedeln...
Juni 17, 200916 j Nicht den deutschen Premium-Limos und -Kombis hinterherhecheln, sondern sich oberhalb davon ansiedeln... Ich frage nochmal: Wie teuer war im Vergleich zu BMW und Benz ein 900/I Turbo 16s? War der nicht - auch - preislich darueber angesiedelt? history repeating...
Juni 17, 200916 j das schwedische finanzamt scheint koenigsegg probleme zu machen: http://www.e24.se/branscher/verkstadsindustri/artikel_1397519.e24
Juni 17, 200916 j Liste '91 (aus ADAC Spezial Auto'91) 16S 49.600,- 325i 42.400,- 190E 2,3 41.040,- Aber der 16S steht ausstattungs- und leistungsmäßig natürlich weit über den beiden Süddeutschen.
Juni 17, 200916 j Ich frage nochmal: Wie teuer war im Vergleich zu BMW und Benz ein 900/I Turbo 16s? War der nicht - auch - preislich darueber angesiedelt? history repeating... papier war und ist geduldig
Juni 17, 200916 j Wir haben für die Firma gerade einen E320D Blueirgendwas bestellt - das Ding kostet mit ein paar extras über 75k. Das Geschrei möchte ich sehen, wenn ein Saab preislich darüber angesetzt wird.....
Juni 17, 200916 j aber last uns mal beim thema bleiben: der deal steht noch auf sehr sehr wackligen beinen. das schwedische finanzamt (auch ein gläubiger saabs) wittert eine trickserei mit dem ziel steuergelder zu erschleichen und will dem deal nicht zustimmen
Juni 17, 200916 j http://www.ftd.de/koepfe/whoiswho/:Kopf-des-Tages-Norwegens-Richard-Branson/527894.html Das hier scheint wohl der wahre Macher hinter dem Saab-Deal zu sein. Hört sich jetzt gar nicht so verkehrt an, was über den Herrn berichtet wird. So wird aus Saab wieder eine runde Sache: schöne Nischenprodukte mit fortschrittlicher Technik und gutem Design. Als nach dem 93 I kein dreitüriges Coupe mehr gekommen ist, bin ich zunächst in einen langjährigen Käuferstreik getreten und haben meinen Saab so lange weitergefahren bis es nicht mehr ging. Werde ich mit meinem aktuellen Saab auch so machen. Das Facelift auf den 93 III ist optisch doch schon sehr gewöhnungsbedürftig und löst keinen Upgrade-Impuls bei mir aus. Bei einem schön gezeichneten 9-5 Combicoupe mit drei Türen, viel Platz und einem Hybridmotor, mit dem es das Auto auf 250 bringt könnte ich dagegen recht schnell weich werden.
Juni 17, 200916 j wenn`s es dann bald auch wieder einen mittelstand gibt in europa und den usa könnte man durchaus den ein oder anderen saabigsegg verkloppen...
Juni 17, 200916 j http://www.ftd.de/koepfe/whoiswho/:Kopf-des-Tages-Norwegens-Richard-Branson/527894.html Das hier scheint wohl der wahre Macher hinter dem Saab-Deal zu sein. Hört sich jetzt gar nicht so verkehrt an, was über den Herrn berichtet wird. So wird aus Saab wieder eine runde Sache: schöne Nischenprodukte mit fortschrittlicher Technik und gutem Design. Als nach dem 93 I kein dreitüriges Coupe mehr gekommen ist, bin ich zunächst in einen langjährigen Käuferstreik getreten und haben meinen Saab so lange weitergefahren bis es nicht mehr ging. Werde ich mit meinem aktuellen Saab auch so machen. Das Facelift auf den 93 III ist optisch doch schon sehr gewöhnungsbedürftig und löst keinen Upgrade-Impuls bei mir aus. Bei einem schön gezeichneten 9-5 Combicoupe mit drei Türen, viel Platz und einem Hybridmotor, mit dem es das Auto auf 250 bringt könnte ich dagegen recht schnell weich werden. Was wollt ihr alle mit dem Hybriden? Auf der Langstrecke völlig nutzlos. Aber sowas von... nur totes Mehrgewicht.
Juni 17, 200916 j wenn`s es dann bald auch wieder einen mittelstand gibt in europa und den usa ...Ja, exakt dies könnte einer der sehr wunden Punkte werden/sein/bleiben.
Juni 17, 200916 j Was könnte diese Marktnische sein ? Premium-Limo und -Kombi ? Keine Chance, hinter den drei Deutschen herzuhecheln. Die geben dort den Takt vor und da kann Saab nicht mithalten. Sehe ich völlig anders, denn das ist Mainstream und Kegg will ja nicht 700.000 sondern nur 70.000 los schlagen. Ein Individualisten-Edel-Kombi gibt es quasi nur "halbedel" von Volvo und der sollte leicht zu toppen sein, weder Jaguar, noch Porsche haben sowas und nicht jeder der das möchte und bezahlen kann will einen prolligen M5, S6 oder AMG-E. 7er, S oder A8 gibt es überhaupt nicht als Kombi und ich denke dass es auch dafür einen Markt gäbe, denn Kombis haben längst ihr Handwerker- und Kinderwagen-Image abgelegt. Limo ginge dann noch mehr a'la 901 bis 9-3I, sportlich Edelcoupe-mäßig mit fast Kombi-Laderraum gibt es im Premium-Sektor nichtmal Mainstream und Kegg traue ich zu, da das passende Design zu finden. Auch eine schwedische "Maserati"-Limo könnte laufen, 800PS-Kegg-Triebwerk, handvernähtes Froschfotzenleder und Rebenholz-Furnier vom Chateau Laffite Rotzschild in edlem Understatement-Design mit popligem Saab-Emblem, denn davon muss man je keine 50.000 Stück verkaufen. Zugleich wären solche Schlitten dann auch Imageträger für einen edlen A3-Gegner mit 4-Liter-E85-Hybrid-Technik, für die die so tun wollen als ob. Marktnischen gibt es immer noch mehr als genug, nur muss man sie dann auch konsequent bedienen und nicht wie Saab einen 50.000-Euro-Premium-Kombi mit billigstem Plastik-Interieur und Opel-Vectra-Technik von 1995 nach 10 Jahren Bauzeit zum dritten mal mit neuen Plastikteilen aufpeppen, während man den Gewinn durch massive Sparmaßnahmen am Service einfahren will.
Juni 17, 200916 j problem: mit dem konzept die fahrzeuge stabiler/wertiger zu bauen ist saab ende der 80er kläglich gescheitert und von gm aufgekauft worden...
Juni 17, 200916 j Auch eine schwedische "Maserati"-Limo könnte laufen, 800PS-Kegg-Triebwerk, handvernähtes Froschfotzenleder und Rebenholz-Furnier vom Chateau Laffite Rotzschild in edlem Understatement-Design mit popligem Saab-Emblem, denn davon muss man je keine 50.000 Stück verkaufen. :tongue: Mein Tag ist gerettet! Da lässt sich auch die kritische Presse überstehen http://www.handelsblatt.com/journal/presseschau/saab-zu-klein-zum-ueberleben;2367170 Meiner Meinung trotzdem eine passendere Lösung als die Ladaisierung von Opel. Die Konzentration auf den russischen Markt führt bestimmt nicht zu einem technischen Entwicklungsschub bei Opel. Außerhalb des Kreises der russischen (Ex-)Milliadäre benötigt der durchschnittliche Einwohner von Sibirien statt eines Hitech-Mobils, das alle 3 Wochen zu einem Computer-Update muss, wohl doch eher preiswerte, überschaubare und bodenständige Mechanik, die leicht zu verstehen und mit einem Vorschlaghammer zu reparieren ist.
Juni 17, 200916 j Außerhalb des Kreises der russischen (Ex-)Milliadäre benötigt der durchschnittliche Einwohner von Sibirien statt eines Hitech-Mobils, das alle 3 Wochen zu einem Computer-Update muss, wohl doch eher preiswerte, überschaubare und bodenständige Mechanik, die leicht zu verstehen und mit einem Vorschlaghammer zu reparieren ist. Das könnte dann ein echtes Argument sein, dass ich mir entgegen meines festen Vorsatzes dann doch wieder einen Opel zulege. Bis auf den ständigen Ärger mit meinen Nachbarn, dass meine Kärren nachts so laut rosten war ich nämlich mit all meinen Opels bis Bj 93 höchst zufrieden und kann an den Fingern einer einzigen Hand abzählen, was abgesehen von Rostlöchern und normalem Verschleiß an 2 Manta B und 5 Senis kaputt ging. Gut, an den Mantas konnte nicht viel kaputt gehen, war ja noch Steinzeit-Technik, die Senis hatten aber alle Fürze drin bishin zu elektronischem Fahrwerk. Doch dann kam die Wende und der Rost war plötzlich kein Thema mehr, nicht weil er weniger geworden wäre, im Gegenteil, mein 99er Omi schmiss nach 4 Jahren schon die ersten Blasen, doch das war noch das geringste Problem an den Möhren.
Juni 17, 200916 j Hallo und guten Morgen... naja, die Einschätzungen vieler Zeitungen und "Experten" scheint ja nicht ganz so positiv zu sein (Financial Times etc.) und viele bescheinigen der Marke Saab mit Koenigsegg keine Überlebenschance da zu klein. Es ist zwar richtig, daß Saab insgesamt fast 1 Mrd. Euro Schulden hat, dennoch steht "klein" nicht gleich für Verlust und langsam finde ich diese Diskussion auch lächerlich. Wo ist denn GM, Ford und Co. mit seinen Überproduktionen gelandet? Jedes Auto, jede Marke hat seinen Markt bzw. einen Markt. Es ist die Kunst, sein Produktionsvolumen und Produkt an diese Marktgegebenheiten anzupassen und zu optimieren. Da spielt Größe keine Rolle... es muß eben nur das richtige Produkt für den richtigen Markt richtig produziert werden. Porsche war/ist auch kein Volumenhersteller hat sich aber die letzten 15 Jahre durch geschickte Nischenpolitik als "Kleiner" einen Platz bei den "Großen" Gewinnbringern gesichert. Die Schuldenlast, die jetzt aufgebaut wurde resultiert auf einer geänderten Geschäftspolitik...nämlich durch den Kauf von VW auch ein "Großer" Volumenhersteller werden zu wollen. Das ging ja nicht ganz so auf, wie sich Porsche das alles vorgestellt hatte... zu viele Meister verderben den Brei und nun wird es einirgendwie gearteter Kompromiss. Porsche trägt schon heute Schaden davon. Ich sehe durchaus die Chance, daß sich SAAB sehr wohl auch mit 100.000 Einheiten als Nischenanbierter etablieren kann. Dazu muß die Produktion und die Produktpalette eben auf den angestrebten Markt zugeschnitten und optimiert werden. Je nach Politik bedeutet das... möglichst viel Eigenentwicklung oder Zukauf. Positionierung als Premium oder Mittelklasse. Es ist einfach Quatsch die Größe eines Unternehmens mit dem Grad der Gewinnerreichung zu messen. Synergien bedeuten nicht, alles selber herstellen zu müssen. Saab kann nach wie vor Technick bei Opel oder anderen Kooperationspartner einkaufen... sozusagen Basics. Wieso eine neue Plattform entwickeln, wenn es schon Hervorragende gibt. Ich bin auf das Konzept von Saab gespannt.. wird sich was an der Positionierung ändern? Viele Grüße Dirk
Juni 17, 200916 j Hallo und guten Morgen... ....... dennoch steht "klein" nicht gleich für Verlust und langsam finde ich diese Diskussion auch lächerlich. Wo ist denn GM, Ford und Co. mit seinen Überproduktionen gelandet? ........ Da spielt Größe keine Rolle... es muß eben nur das richtige Produkt für den richtigen Markt richtig produziert werden. Porsche war/ist auch kein Volumenhersteller hat sich aber die letzten 15 Jahre durch geschickte Nischenpolitik als "Kleiner" einen Platz bei den "Großen" Gewinnbringern gesichert. Die Schuldenlast, die jetzt aufgebaut wurde resultiert auf einer geänderten Geschäftspolitik...nämlich durch den Kauf von VW --- ......Es ist einfach Quatsch die Größe eines Unternehmens mit dem Grad der Gewinnerreichung zu messen. Synergien bedeuten nicht, alles selber herstellen zu müssen. Saab kann nach wie vor Technick bei Opel oder anderen Kooperationspartner einkaufen... sozusagen Basics. Wieso eine neue Plattform entwickeln, wenn es schon Hervorragende gibt. Ich bin auf das Konzept von Saab gespannt.. wird sich was an der Positionierung ändern? Viele Grüße Dirk signalisiere Zustimmung mit den Weisheiten der etablierten Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren einiges gegen die Wand gefahren worden, dennoch werden immer wieder reflexartig selbige aus der Schublade gezogen....
Juni 17, 200916 j mit den Weisheiten der etablierten Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren einiges gegen die Wand gefahren worden, dennoch werden immer wieder reflexartig selbige aus der Schublade gezogen.... So isses! ...und da ist ein kleiner Wicht mit Benzin im Blut, dessen gesamte Existenz vom Erfolg der Marke abhängt, wesentlich zukunftsträchtiger als finanzstarke Großkonzerne mit Nieten in Nadelstreifen, die den Laden einfach wieder abstoßen sobald er mit der von ihnen am Taschenrechner als einzig richtig ausgedachten Strategie keine Gewinne bringt. Siehe Chrysler (Daimler), Rover (BMW) und endlose Beispiele außerhalb der Automobilbranche.
Juni 17, 200916 j ...und Rebenholz-Furnier vom Chateau Laffite Rotzschild in edlem Understatement-Design... Das schreibt sich aber meines Wissens "Schatten-Klo-Rotzschild" ...!!
Juni 17, 200916 j Nischenanbieter bedeutet nicht nur wenig zu produzieren. Man muß auch ein Produkt haben, das ein ganz spezielles Marktsegment bedient. Und genau das ist Saabs Problem. Bei Porsche sind das alltagstaugliche Sport- und Supersportwagen sowie Rennsport-Basisgeräte - zu gepfefferten Preisen. DAS ist eine Nische. Außerdem konnte Porsche immer wieder mal in den VW Teilepool greifen (ohne daß das irgendwen gestört hätte) und war vor Wiedeking durchaus in Existenznöten. Bei Saab: Sowohl 9-3 als auch 9-5 sind doch im Markt ebenso überflüssig wie es die Wagen von Rover waren (und außer dem Rover 75 waren das so umgestrickte Hondas wie die Saabs umgestrickte Opelz sind). Wenn es keine Saabs mehr gäbe würde das doch quasi niemand merken ...
Juni 17, 200916 j Nischenanbieter bedeutet nicht nur wenig zu produzieren. Man muß auch ein Produkt haben, das ein ganz spezielles Marktsegment bedient. Und genau das ist Saabs Problem. Bei Porsche sind das alltagstaugliche Sport- und Supersportwagen sowie Rennsport-Basisgeräte - zu gepfefferten Preisen. DAS ist eine Nische. Außerdem konnte Porsche immer wieder mal in den VW Teilepool greifen (ohne daß das irgendwen gestört hätte) und war vor Wiedeking durchaus in Existenznöten. Bei Saab: Sowohl 9-3 als auch 9-5 sind doch im Markt ebenso überflüssig wie es die Wagen von Rover waren (und außer dem Rover 75 waren das so umgestrickte Hondas wie die Saabs umgestrickte Opelz sind). Wenn es keine Saabs mehr gäbe würde das doch quasi niemand merken ... Ne, eben nicht. Nach Deiner Argumentation wären alle VW genauso überflüssig, schließlich produzieren Toyota, Opel und Ford auch Fahrzeuge in VW's Kategorien. Autokauf hat doch (wie man an diesem Forum sieht) ganz wesentlich mit Emotionen und Markenbindung zu tun, und da ist SAAB viel stärker, als andere Marken (sonst gäbe es sie heute schon nicht mehr). Wenn die Nische also der "Geschmack und die Erwartungen" der SAAB-Fahrer ist, die sich vom Massenmarkt absetzen wollen, genügt das imho völlig aus. Was natürlich nicht unbedingt bedeutet, dass man auf 70.000 produzierten Einheiten wirtschaftlich die Entwicklungskosten umlegen kann, ohne preislich in Regionen abzuzischen, die auch ein eingefleischter gutbetuchter SAAB-Fanatiker nicht mehr mitmacht. Der Gegenwert muss schließlich stimmen, und die bisherigen Käuferschichten sind ja nicht die Superreichen. Es kann aber auch sein, dass SAAB konsequent umgebaut wird in Richtung alternative Antriebsquellen. Hybrid ist dabei eher witzlos, sondern z.B. komplett Strom - dafür ist aber Geld und Ausdauer erforderlich. Der neue 9-5 muss sich schon so gut verkaufen, dass die Verluste aus dem laufenden Betrieb sich in Grenzen halten, etwas neues kommt ja nicht kurzfristig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.