September 28, 200915 j Saab Deutschland Wie geht es eigentlich mit Saab Deutschland weiter. Bleiben die Untermieter bei Opel in Rüsselsheim oder muss man nach dem Umzug aus Bad Homburg demnächst wieder die Koffer packen ?
September 28, 200915 j Gute Frage. Aber so, wie Saab sich überall laut freut, endlich aus den GM Klauen entkommen zu sein, wäre es wohl logisch, sich ganz schnell von Opel zu entfernen... Zudem der derzeitige Abtransport der 9-5 Werkzeuge nicht wirklich Freunde in Rüsselsheim gewonnen hat.
September 28, 200915 j Aber leider fehlen dafür viele, viele Anwendungen. Mit diesem ollen Krücken wie Wurschtel-BASIC lassen sich irgendwelche halbgewalkten Progrämmchen eben schneller zusammen schustern, als bei wirklicher (und unter Linux nun mal erforderlicher) Programmierung. Sobald man nur EIN einziges unter Linux nicht verfügbares Programm (und sei es einfach das EPC) benötigt, kommt man am Redmonder Erguß nicht vorbei - und sei es nur als VM auf der Pinguin-Hütte.So reden nur Leute, die es noch nicht ernsthaft probiert haben. Wobei... ich muss zugeben... mangels Software hab ich den EPC noch nicht unter Wine/Linux ausprobiert.
September 28, 200915 j Habe ich mit dem EPC auch nicht. Das Ding könnte noch anspruchslos genu sein. Aber ich kann Dir gern Sachen schicken, die darunter definitiv nicht laufen.
September 28, 200915 j Gute Frage. Aber so, wie Saab sich überall laut freut, endlich aus den GM Klauen entkommen zu sein, wäre es wohl logisch, sich ganz schnell von Opel zu entfernen... Zudem der derzeitige Abtransport der 9-5 Werkzeuge nicht wirklich Freunde in Rüsselsheim gewonnen hat. Ich habe denen schon im Januar meine Garage angeboten. Haben nicht viele Firmen die was großes geworden sind in einer Garage angefangen ähh wieder angefangen. Auferstanden aus (als) Ruinen…………. Und Tina viele Freunde hatte die Saabianer in R noch nie gehabt. Im Gegenteil waren eher unbeliebt da sie sich immer für Mamas (GM) Liebling gehalten haben und das jeden spüren haben lassen. Und die paar Werkzeuge (gehören doch eh GM) verärgern keinen die Produktionsstraße an für sich bleibt ja in R und die Werkzeuge werden gebraucht den Insignia zu fertigen. Wäre ja noch schöner. Ich persönlich finde ja für 30000 Autos damit hat Saab kalkuliert eine eigene Fertigungslinie aufzubauen Wirtschaft gesehen als den absoluten overkill. Fei nach dem Motto „Den sie wissen nicht was sie tun.“ Oder doch neue Fertigungsstraße für lau. Auch freuen sich die Anlagenbauer die können die Anlage gleich noch mal nach Schweden verkaufen. Die freuen sich in der Krise sicherlich sehr über den Auftrag und die Finanzierung steht auch dank GM. Im Lohnauftrag fertigen lassen wäre sicher Bilanzmäßig besser gewesen aber da man die Hallen in T ja so wieso heizen muss kann man auch gleich dort produzieren werden die sich gedacht haben.
September 28, 200915 j ... viele Freunde hatte die Saabianer in R noch nie gehabt. Im Gegenteil waren eher unbeliebt da sie sich immer für Mamas (GM) Liebling gehalten haben und das jeden spüren haben lassen. Und die paar Werkzeuge (gehören doch eh GM) verärgern keinen die Produktionsstraße an für sich bleibt ja in R und die Werkzeuge werden gebraucht den Insignia zu fertigen. Wäre ja noch schöner. Ich persönlich finde ja für 30000 Autos damit hat Saab kalkuliert eine eigene Fertigungslinie aufzubauen Wirtschaft gesehen als den absoluten overkill. Fei nach dem Motto „Den sie wissen nicht was sie tun.... Volle Zustimmung in allen Punkten. Die Verbindung Saab-Opel hatte immer eher den Charakter einer Zwangsehe gehabt und die Beiden haben ihre offene Abneigung nie verborgen. Und die geplante Produktion in Trollhättan hat Jonsson als persönlichen Erfolg gefeiert. Ohne die 30000 Einheiten wäre das Werk ja total unausgelastet und er könnte die Hälfte der verbliebenen 700 Werker gleich auf die Strasse setzen.
September 28, 200915 j Die Verbindung Saab-Opel hatte immer eher den Charakter einer Zwangsehe gehabt und die Beiden haben ihre offene Abneigung nie verborgen.Und da sage noch mal jemand, die virtuelle Welt spiegle die Realität nicht richtig wieder ... *erstducken&dannrennen*
September 29, 200915 j http://www.auto-news.de/greencars/index.jsp "Bitte wählen Sie eine Marke aus:...."
September 29, 200915 j http://www.auto-news.de/greencars/index.jsp "Bitte wählen Sie eine Marke aus:...." Wenn ich ein Elektroauto fahren will gehe ich auf die Kirmes!
September 29, 200915 j Wenn ich ein Elektroauto fahren will gehe ich auf die Kirmes! Word!!! Verbrenner rulez!
September 29, 200915 j Word!!! Verbrenner rulez! Sorry aber ich weis wirklich nicht was Du mir damit sagen willst?
September 29, 200915 j Das heißt so viel wie: Ein wahres Wort! Verbrennungsmotoren sind Spitze! Ich sollte mich vielleicht nicht jünger geben als ich bin... Ich bin der Meinung, dass dem Auto viel von seiner Faszination fehlt, wenn kein Verbrennungmotor mehr verbaut ist. Ich denke das ist ungefähr das, was auch du sagen wolltest. Diejenigen, die im Stadt- und zähflüssigen Überlandverkehr nur von A nach B kommen wollen und für die ein Auto nur ein Gebrauchsgegenstand wie ein Staubsauger ist, die versteht das vielleicht nicht. Aber diejenigen können dann ja auch mobile Staubsauger fahren.
September 29, 200915 j Ob die green-cars wirklich so green sind, wage ich zu bezweifeln, wenn ich an den Rohstoffbedarf, u.a. Li für die Batterien, denke, dessen Reserve ebenfalls begrenzt ist, und zwar mehr als die des Erdöls. Und der Strom zum Aufladen? Subventionierter Solar- bzw. Windkraftstrom, Strom aus Wasserkraftwerken? Braunkohle-, Atomstrom? Da muss man schon sehr genau hinschauen, um das einigermaßen green hinzubekommen.
September 29, 200915 j Aber ich kann Dir gern Sachen schicken, die darunter definitiv nicht laufen.Es ging um Dinge, die man dringend braucht... und dazu zaehlt NICHT Outlook...
September 29, 200915 j guggst du bei tina Beim nächsten Mal werde ich eine PN an Tina schicken. Infotechnisch sitzt sie ja wohl an guter Quelle. Da sind die N-TV'ler ja lahme Krücken gegen.
September 29, 200915 j Verbrennungsmotoren sind Spitze! Sind sie wirklich ! Besonders im Elektro-Auto ! Auszug aus der bereits zitierten Seite: Die Reichweitenverlängerer Während die puren Elektro-Boliden auf schiere Batteriepower setzen, gehen Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerer (Extended-Range Electric Vehicles oder kurz E-REVs) einen anderen Weg: Hier wird noch ein Verbrennungsmotor mitgeführt. Am bekanntesten ist der Chevrolet Volt. Mit seinem 150 PS starken Elektromotor soll er bis zu 161 km/h erreichen. Sein 170 Kilo schweres Batteriepaket speichert 16 Kilowattstunden an elektrischer Energie. Das soll eine elektrische Reichweite von 60 Kilometer ermöglichen, was bei den meisten Pendlern für den täglichen Weg zur Arbeit reicht. Danach wird in drei Stunden an der Haushaltssteckdose aufgetankt. Der Benzinmotor, der auch mit E85-Bioethanol befeuert werden kann, dient ausschließlich dazu, die Lithium-Ionen-Akkus wieder aufzuladen und so den Wochenendausflug oder die Urlaubsreise zu ermöglichen. Man könnte das Auto auch als serielles Vollhybridfahrzeug bezeichnen, doch soll Otto Normalverbraucher damit hauptsächlich fahren.
September 30, 200915 j weiss der six,war ich heute beim sattler in der werkstatt und der hat eine aero rumstehen....aber tschechisches fabrikat aus den 20igern sogar in rot...muß mal den foto mitnehmen!! Hier ist er! Allerdings steht der in Holland. Der Hersteller war allerdings ursprünglich auch Flugzeughersteller. Weiß jemand mehr darüber? Gruß Aero73 [ATTACH]41002.vB[/ATTACH] [ATTACH]41003.vB[/ATTACH]
September 30, 200915 j Sind sie wirklich ! Besonders im Elektro-Auto ! Auszug aus der bereits zitierten Seite: Die Reichweitenverlängerer Während die puren Elektro-Boliden auf schiere Batteriepower setzen, gehen Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerer (Extended-Range Electric Vehicles oder kurz E-REVs) einen anderen Weg: Hier wird noch ein Verbrennungsmotor mitgeführt. Am bekanntesten ist der Chevrolet Volt. Mit seinem 150 PS starken Elektromotor soll er bis zu 161 km/h erreichen. Sein 170 Kilo schweres Batteriepaket speichert 16 Kilowattstunden an elektrischer Energie. Das soll eine elektrische Reichweite von 60 Kilometer ermöglichen, was bei den meisten Pendlern für den täglichen Weg zur Arbeit reicht. Danach wird in drei Stunden an der Haushaltssteckdose aufgetankt. Der Benzinmotor, der auch mit E85-Bioethanol befeuert werden kann, dient ausschließlich dazu, die Lithium-Ionen-Akkus wieder aufzuladen und so den Wochenendausflug oder die Urlaubsreise zu ermöglichen. Man könnte das Auto auch als serielles Vollhybridfahrzeug bezeichnen, doch soll Otto Normalverbraucher damit hauptsächlich fahren. Mit Verlaub, aber es gibt doch nichts dämlicheres, als neben einem Batteriepaket von 170kg! auch noch einen Verbrennungsmotor mitzuschleppen, der keine weitere Aufgabe hat, als die Batterien mit einem Wirkungsgrad von allenfalls 20 - 30 % aufzuladen. Sorry, aber das ist meines Erachtens ein Holzweg.
September 30, 200915 j Der Holzweg wird aber (medial) gewollt und Otto Normalverbraucher folgt und fragt nach eben diesem. - Toyota, das angebliche grüne Gewissen dieses Industriezweigs, hat den Prius und ist schon allein dadurch über jede Kritik erhaben. Warum sollte nicht auch GM etwas derartiges bauen? Noch dazu in einer Form, die geradezu zu Glaubenskriegen und Grabenkämpfen einlädt ... Das Problem dieser beiden Lösungen ist, wie auch bei allen anderen Erfindungen, dass sie als eierlegende Wollmilchsau verkauft werden, es aber nicht sind. Sie versuchen aber jeweils auf ihre Art, das Gewohnte (und Erwartete) bzgl. der Reichweite und damit der Universalität der Nutzung mit dem Neuen, dem Elektroantrieb zu verknüpfen. Die beiden Vorteile dabei sind, dass einerseits die Technologiekopplung die Geschwindigkeit der Entwicklung des Elektroantriebs erhöhen kann, und andererseits die Scheu vor der neuen Technologie reduziert werden kann, indem man sie mit Gewohntem koppelt. Die Nachteile sind bekannt: Gewicht, Kosten und - was oft vergessen wird - der SINNVOLLE Einsatzbereich. Denn einen Prius für die Autobahn zu kaufen ergibt genauso wenig Sinn, wie ein Diesel bei 5000 km pro Jahr. Wir werden sehen, wer da am Ende was gewinnt. - Ich für meinen Teil halte Biokraftstoffe für praktikabler. Das gilt auch nicht für alle Teile der Welt und - bevor die Welthungerfraktion losmosert - auch bezüglich der Herstellungsprozesse und Rohstoffe sind sicher noch nicht alle Entwicklungen abgeschlossen.
September 30, 200915 j Mit Verlaub, aber es gibt doch nichts dämlicheres, als neben einem Batteriepaket von 170kg! auch noch einen Verbrennungsmotor mitzuschleppen, der keine weitere Aufgabe hat, als die Batterien mit einem Wirkungsgrad von allenfalls 20 - 30 % aufzuladen. Sorry, aber das ist meines Erachtens ein Holzweg. Richtig, man kann den Motor als Range Extender zwar dauerhaft im Bereich des besten Wirkungsgrades laufen lassen, deutlich über 30% kommt man aber nicht. Alle fordern Leichtbau, und dann sowas... Der Holzweg wird aber (medial) gewollt und Otto Normalverbraucher folgt und fragt nach eben diesem. - Toyota, das angebliche grüne Gewissen dieses Industriezweigs, hat den Prius und ist schon allein dadurch über jede Kritik erhaben. Warum sollte nicht auch GM etwas derartiges bauen? Noch dazu in einer Form, die geradezu zu Glaubenskriegen und Grabenkämpfen einlädt ... Das Problem dieser beiden Lösungen ist, wie auch bei allen anderen Erfindungen, dass sie als eierlegende Wollmilchsau verkauft werden, es aber nicht sind. Sie versuchen aber jeweils auf ihre Art, das Gewohnte (und Erwartete) bzgl. der Reichweite und damit der Universalität der Nutzung mit dem Neuen, dem Elektroantrieb zu verknüpfen. Die beiden Vorteile dabei sind, dass einerseits die Technologiekopplung die Geschwindigkeit der Entwicklung des Elektroantriebs erhöhen kann, und andererseits die Scheu vor der neuen Technologie reduziert werden kann, indem man sie mit Gewohntem koppelt. Die Nachteile sind bekannt: Gewicht, Kosten und - was oft vergessen wird - der SINNVOLLE Einsatzbereich. Denn einen Prius für die Autobahn zu kaufen ergibt genauso wenig Sinn, wie ein Diesel bei 5000 km pro Jahr. Auch richtig. Die ganze Elektro-Geschichte ist in meinen Augen aktuell ein Hype. Das Elektroauto wird sich durchsetzen und ist auch sinnvoll - aber nicht auf breiter Front sondern nur im angesprochen sinnvollen Einsatzbereich! Es gibt nicht die eine beste Lösung in Mobilitätsfragen. Wir werden viele Zweige in der Antriebstechnik in den nächsten Jahren sehen. Ob sich langfristig dann doch ein Konzept durchsetzt, werden wir dann auch sehen. Mir ist aktuell die Batterietechnik etwas suspekt. Wie lange hält die? Was kostet die Erneuerung? Sinken Füll- und Wirkungsgrad im Laufe der Zeit ab? Wie umweltfreundlich ist das ganze wirklich (Produktion/Entsorgung?)
September 30, 200915 j Wie umweltfreundlich ist das ganze wirklich (Produktion/Entsorgung?) Hej zusammen, gerade das ist für mich auch die spannendste Frage, nach meinem laienhaften (zugegebenermaßen!) Verständnis sind Batterien resp. Akkumulatoren im Entsorgungsfalle immer Sondermüll gewesen?!? Greez leo_klipp
September 30, 200915 j Hier ist er! Allerdings steht der in Holland. Der Hersteller war allerdings ursprünglich auch Flugzeughersteller. Weiß jemand mehr darüber? Gruß Aero73 [ATTACH]37598[/ATTACH] [ATTACH]37599[/ATTACH] jetzt wo du es schreibst, klar die tschechen haben z.B. die super aero gebaut ein nettes geschäftsflugzeug glaube sogar noch nach dem 2.weltkrieg. also ich mache bilder und suche i dem fundus mal was zu den fliegern. @tina: hast du das lob auf #4540 von racinggreen mitbekommen:biggrin:....in dem zusammenhang: was macht eigentlich christoph!!:confused:man liest nix mehr von ihm!
September 30, 200915 j Mir ist aktuell die Batterietechnik etwas suspekt. Wie lange hält die? Was kostet die Erneuerung? Sinken Füll- und Wirkungsgrad im Laufe der Zeit ab? Wie umweltfreundlich ist das ganze wirklich (Produktion/Entsorgung?) Und wie gesund ist es im Auto, wenn die WHO mehr als 300 V per Meter als als gesundheitsschädigend ansieht und man in solchen Fahrzeugen bis zu 20.000 V per Meter misst? Ich weiß, René wird mich wieder maßregeln wollen. Ich habe jedenfalls ernsthafte Bedenken.
September 30, 200915 j ...in dem zusammenhang: was macht eigentlich christoph!!.... Keine Ahnung. Aber, falls es echter Saab Fan ist, dann liesst er zumindest mit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.