Dezember 19, 200816 j 1,8 Liter Turbo mit 320 Nm ab 1400 Umdrehungen und 200 PS Weiss nicht, ob ich da so begeistert von bin. Ich glaube im TT gibt es noch eine gesteigerte Variante mit noch weniger Hubraum und noch mehr Leistung. Auf die Lebensdauer wird sich eine solche Hochzuechtung auf jeden Fall nicht positiv auswirken. Mini- Motoerchen zu dopen um Benzin zu sparen und/ oder die Umwelt zu schonen und diese dann teilweise in gestandene Limousinen einzubauen ist nicht so mein Ding. Ich jedenfalls kriege die Kraetze wenn ich nen Audi A6 sehe mit "1.8" Schriftzug auf dem Heck. Zugegeben: meine subjektive Sicht der DInge
Dezember 19, 200816 j Ich jedenfalls kriege die Kraetze wenn ich nen Audi A6 sehe mit "1.8" Schriftzug auf dem Heck. Das kann ich aus dem Bauchgefühl heraus nachvollziehen. Früher gab´s mal einen Spruch: "Hubraum ist nur durch eins zu ersetzen: durch noch mehr Hubraum" Nichts desto trotz hat ja schon die Turbotechnik dafür gesorgt, dass dieser Spruch eben so radikal nicht stimmt. Deshalb habe ich u.a. auch meine beiden 6Zylinder (BMW und Rover) nicht mehr und statt derer einen Turbohirsch. Und wenn jetzt eben durch weiteren Technikeinsatz die Hubräume noch kleiner werden, sei´s drum. Ich bin halt nur gespannt, wie die 1,4 Liter-Motoren mit 150 PS und mehr nach 250TKM aussehen. Warten wir´s ab... LG KonradZ
Dezember 19, 200816 j Ich bin halt nur gespannt, wie die 1,4 Liter-Motoren mit 150 PS und mehr nach 250TKM aussehen. Exakt. Und genau da beisst sich die "Ich spare Geld bei der Anschaffung, beim Verbrauch und schuetze ausserdem die Umwelt"- Katze in den Schwanz. ...mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass ich keinen 7er BMW mit ner 2 Liter Maschine fahren wuerde BMW sowieso schon mal nicht...
Dezember 19, 200816 j BMW sowieso schon mal nicht... Also ich stehe zu meiner Z4-Vergangenheit - er hatte eben nur zwei Sitze zu wenig LG KonradZ
Dezember 19, 200816 j Also ich stehe zu meiner Z4-Vergangenheit - er hatte eben nur zwei Sitze zu wenig LG KonradZ Zugegeben, es gibt Ausnahmen. In einen Z8 wuerde ich mich auch setzen. Anschaffung, Steuer, Instandhaltung und Tanken muessten dann aber "extern" geregelt sein
Dezember 19, 200816 j Zugegeben, es gibt Ausnahmen. In einen Z8 wuerde ich mich auch setzen. Anschaffung, Steuer, Instandhaltung und Tanken muessten dann aber "extern" geregelt sein Dann lieber den R8.... .. aber auch externe Finanzierung..
Dezember 19, 200816 j .. aber auch externe Finanzierung.. In diesem Zusammenhang würde ich gern noch mal meine Idee vom Aston Martin DB9 aufnehmen... Der hätte übrigens auch wieder genug Hubraum *KonradZversuchtsichausdemofftopicbereichrauszuretten* LG KonradZ
Dezember 19, 200816 j das jetzt ausgerechnet in einem saabforum über kleine motoren, die mittels turbo aufgeblasen werden, um ökonomischer zu werden, gelästert wird find ich persönlich ja etwas grotesk.
Dezember 19, 200816 j In diesem Zusammenhang würde ich gern noch mal meine Idee vom Aston Martin DB9 aufnehmen... Der hätte übrigens auch wieder genug Hubraum *KonradZversuchtsichausdemofftopicbereichrauszuretten* LG KonradZ Ok, noch reizvoller, geb ich zu...
Dezember 19, 200816 j testverbrauch von achtkommaeins litern - das ist jedenfalls nicht ganz unbeachtlich.das meinst Du doch nicht ernst, oder ?
Dezember 19, 200816 j das jetzt ausgerechnet in einem saabforum über kleine motoren, die mittels turbo aufgeblasen werden, um ökonomischer zu werden, gelästert wird find ich persönlich ja etwas grotesk. Geht mir genauso.
Dezember 19, 200816 j Geht mir genauso. Sollte irgend jemand meine Beiträge als Lästerung verstehen: dieses ist ein Mißverständnis - zumindestens sofern es die Saab-Motoren angeht. LG KonradZ
Dezember 19, 200816 j das jetzt ausgerechnet in einem saabforum über kleine motoren, die mittels turbo aufgeblasen werden, um ökonomischer zu werden, gelästert wird find ich persönlich ja etwas grotesk. Geht mir genauso. :confused: 160 PS aus 2 Litern (900 I) und 150 PS aus 1,4 Litern (bei einigen Marken heutzutage), sowie eine Evolutionsluecke von 20 Jahren kann man doch wohl nicht in einen Pott werfen, oder? Ausserdem gab es bei Saab damals meines Wissens (!) nach keine groessere Alternative zum 2 Liter Turbo, waehrend man heutzutage mit V6 und 3,0 L doch geradezu beschmissen wird. EDIT: was das "Laestern" betrifft, so habe ich lediglich gesagt, dass ich mir nie eine grosse Limousine mit einem kleinen Motor kaufen wuerde. Mit Laestern hat das genau so wenig zu tun, wie mit der Marke Saab.
Dezember 19, 200816 j mitte bis ende der 70er gab es bei saab sehrwohl alternativen zum 2liter turbo, nämlich einen ganzen (statt dem üblichen halben) v8, nur damals (hallo ölkrise!!) gab es ähnliche "probleme" wie jetzt und spritsparende alternativen waren gefragt...
Dezember 19, 200816 j ...dass ich mir nie eine grosse Limousine mit einem kleinen Motor kaufen wuerde...bald wird Dir nichts anderes mehr uebrigbleiben... Da wird dann nur noch das Volumen der Akkus gerechnet. 300ccm sticht!
Dezember 19, 200816 j Wieder zurück zur Überschrift: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,596696,00.html
Dezember 19, 200816 j mitte bis ende der 70er gab es bei saab sehrwohl alternativen zum 2liter turbo, nämlich einen ganzen (statt dem üblichen halben) v8, nur damals (hallo ölkrise!!) gab es ähnliche "probleme" wie jetzt und spritsparende alternativen waren gefragt... Na ja, also einen V8 wuerde ich nicht unbedingt als Alternative zu einem 2,0 l sehen Wie auch immer, mein Punkt ist bloss der: Saab hat (zumindest damals) einen vollkommend ausreichenden 2,0l Sauger genommen und ihn fuer das "Topmodell" noch aufgeladen. Alles verhaeltnismaessig und voellig i.O. Ich finde es (und nochmals: meine persoenliche Meinung, keine Laesterei) befremdend/ kurzsichtig gedacht, unter dem Vorwand des Spritersparnis den Spagat zwischen Sauger und Turbo bis ins Unermessliche zu treiben - auf Kosten der Lebensdauer und Zuverlaessigkeit. Ein 1,6 l turbo in einem TT mit 200 (?) PS kann man absolut nicht mit dem vergleichen, was Saab damals gemacht hat. Einen ausreichenden Motor etwas zu belueften, um eine sportliche Alternative zu schaffen finde ich OK. Aber einen Mini-Motor voellig unverhaeltnismaessig aufzublasen, nur um andere Schwaechen zu verdecken (Gewicht, Schadstoffaustoss etc.) und somit den Verbrauch hizubiegen, finde ich albern. Und besonders das Argument der Umweltfreundlichkeit ist Augenwischerei bei einem Motor, der Dank seiner Hochzuechtung eine geringe Lebensdauer hat, ganz zu schweigen von den zusaetzliche Kosten, die das fuer den Kaeufer des "sparsamen" Motors mit sich bringt. ...zumal es heutzutage fuer fast jedes Fahrzeug eine riesige Motorenpalette gibt, die es SO damals bei Saab nicht gab...
Dezember 19, 200816 j Lagerstätte Die Überproduktion wird nun auf einem stillgelegten Militärflughafen in der Nähe von Bicester in der Grafschaft Oxfordshire geparkt : Das dürfte wohl Vauxhall sein....
Dezember 19, 200816 j ... EDIT: was das "Laestern" betrifft, so habe ich lediglich gesagt, dass ich mir nie eine grosse Limousine mit einem kleinen Motor kaufen wuerde.. Das ist eine Definitionsfrage. Ich hätte überhaupt keine Probleme mit einem Reisewagen im 9000er Format, durch das Ausnutzen moderner Werkstoffe und Fertigungsverfahren aber 150-200 kg leichter und einem aufgeladenen 1.400-1.600 ccm (4 Zylinder-)Motor mit 160-180 PS und 280-300 NM Drehmoment.
Dezember 19, 200816 j ...ah ja - das hatte ich irgendwie anders gelesen... ist aber auch schon einen moment her... Davon liest man in der Presse auch sehr viel, es handelt sich aber offensichtlich um die Realisierung des sog. Atkinson-Prozesses, was durch ein sehr spätes Schließen des Einlassventils erreicht wird. Dadurch wird das effektive Verdichtungsverhältnis tatsächlich verändert und es erhöht zugleich den Wirkungsgrad in der Teillast. Das effektive Verdichtungsverhältnis ändern macht im Prinzip aber auch ein Turbolader unter Last. Eine tatsächliche geometrische Verdichtungsänderung macht der Diesotto meines Erachtens nicht. Dass die Daimler-Mannen von variabler Verdichtung sprechen, ist wohl eher eine Marketing-Maßnahme. Das zeigt auch, dass man im Internet (zumindest auf die Schnelle) keine technische Darstellung davon findet. Wäre es spektakulär, hätte Daimler das schon längst veröffentlicht. Falls ich zu viele technische Details posten sollte: Ich zwinge niemanden, meine Beiträge zu lesen.
Dezember 19, 200816 j ....Falls ich zu viele technische Details posten sollte: Ich zwinge niemanden, meine Beiträge zu lesen. Nur zu und bitte ab und zu noch eine erläuternde Grafik dazu.
Dezember 19, 200816 j Ich hab leider nicht zu allem eine Grafik da, will es aber tun, wenn ich eine zur Hand habe.
Dezember 19, 200816 j Am Downsizing führt kein Weg vorbei, dafür sorgt schon allein die europäische Gesetzgebung. Die Kosten für die Entwicklung müssen wir halt bezahlen. Ich persönlich kann mich für viel Drehmoment und Leistung aus kleinem Hubraum begeistern, allein schon wegen der erstaunlichen Drehmomentverläufe. Es ist auch grundsätzlich möglich, das haltbar hinzubekommen. Der Kostendruck wird aber auch hier dafür sorgen, dass das nicht immer so sein wird. @jensey: Ich respektiere deine persönliche Einstellung zu der Thematik, aber dass ein großes Auto keinen hubraumkleinen Motor haben "darf" ist reines Statusdenken, oder? Wer einen Unwissenden in einen 1,4 Liter TSI Golf GT setzt und behauptet, da ist ein Motor mit 2,5 Litern Hubraum drin, dem wird der Unwissende dies glauben!
Dezember 19, 200816 j @jensey: Ich respektiere deine persönliche Einstellung zu der Thematik, aber dass ein großes Auto keinen hubraumkleinen Motor haben "darf" ist reines Statusdenken, oder? Nee, gar nicht mal so. Macht in meinen Augen nur halt wenig Sinn, Material und Geldbeutel dermassen zu fordern, wenn's mit 0,2 l mehr Hubraum und ohne Turbo ebenso gut ginge. Ist ja aber auch egal, ist ja bloss meine Meinung Gerne hoere ich andere Meinungen, sonst haette ich's erst gar nicht gepostet. -- Was passiert mit solchen Ueberproduktionen wie auf dem Foto? Ist ja unglaublich.
Dezember 19, 200816 j Nee, gar nicht mal so. Macht in meinen Augen nur halt wenig Sinn, Material und Geldbeutel dermassen zu fordern, wenn's mit 0,2 l mehr Hubraum und ohne Turbo ebenso gut ginge. ... Ich verstehe Deine Vorbehalte gegen einen aufgeladenen Motor nicht so ganz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.