Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Da wie gesagt erst der 8. Opel (und davon 6 das jeweilige Flagschiff mit allem Pipapo) mein letzer gewesen sein soll und ich kein Masochist bin, lege ich Wert auf "geworden ist".

 

Wobei: das Reich "des Bösen" auch nicht unbedingt, eher "des Schrottes", denn ich gehe mal davon aus dass sie nur grob fahrlässig aber nicht vorsätzlich die letzen 15 Jahre nur noch qualitativen Schund abliefern, möglicherweise gegängelt durch extremste Sparvorgaben durch GM.

 

"Das Reich des Rostes" dann schon eher, aber nachdem außer den Rostorgien bis Mitte der 90iger die Popels extrem zuverlässig waren bei gleichzeit seit je her Top-Motoren und -Fahrwerken, konnte man mit der braunen Pest als Markenzeichen recht gut leben. Naja, man wird ja zugegeben auch älter, heute möchte ich eigentlich nichtmehr 2 Mal jährlich schweißen, spachteln, schleifen und lacken, aber wie erwähnt stellt sich mir diese Frage auch nicht mehr nachdem nicht nur ich, sondern auch all meine Bekannten mehr Reparaturen als Sprit in ihre neueren Popels stopfen.

Dazu kommt dann noch, dass man seit einigen Jahren bei den FOH immer mehr als lästiger Störenfried behandelt wird denn als Kunde und selbst bei ganz eindeutigen Konstruktionsfehlern an ihren 40.000-Euro-Flagschiffen krümmt sich der FOH nur vor Lachen, wenn man 2 Monate nach Garantieablauf um Kulanz anfragt. :mad:

Zudem gibt es dann in jüngster Zeit noch Preiserhöhungen bei E-Teilen bis zu 400% (nein, ich habe da nicht aus Versehen zweimal die Null getippt) mit der offiziellen Begründung von wegen der Krise bei Opel! :eek:

 

Ergo: man kann langjährige Stammkunden verlieren, man kann sie aber auch mit Gewalt vertreiben und der extreme Umsatzrückgang bei Opel die letzten 10 Jahre liegt vielleicht doch nicht an dunklen Mächten?

 

Kollege von mir hat zwei ältere Corsas und ist ganz zufrieden damit. Anderer Kollege hat letztes Jahr einen neuen Corsa gekauft und sich gewundert, dass der Motorraum jetzt im Winter aussieht, als sei der Wagen schon 5 Jahre alt und das trotz Innenkotflügel Unterflurabdeckung etc. Die Auflösung der Frage: In den vorderen Radkästen sind Löcher, durch die von den Reifen hochspritzender Dreck in den Motorraum gelangt. Wozu die Löcher sind? Keiner weiß es. Vermutlich wurde der Corsa auf einem 'Billigband' in Saragossa produziert, da es ein Sondermodell mit entsprechenden Rabatten war. Der "reguläre", teurere Corsa aus Eisenach hat diese "Blechsparlöcher" angeblich nicht. :eek: - Im Kundenvergraulen war GM halt schon immer Spitze :rolleyes:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Auf jeden Fall ein schlecht verkauftes und genau darum ging es in dem Opel-Zusammenhang. Ich meine aber, dass das 9.3 Cabrio nach seinem Erscheinen ein A 4 Cabrio (oder war es ein Dreier Cabrio) niedergerungen hatte und das sah man auf homöopathischer Ebene auch an den Verkausfzahlen.:tongue:

hier mal der Vergleichtest mit dem Bmw cabrio, Saab vor Bmw, aber das war 2003 !

http://www.saab-vergleichstest.de/ams/image/pdf/saab-vergleichstest.pdf

und hier gegen den A4 !

http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-2.4-gegen-saab-9-3-2.0t_43053.html

..."Das Reich des Rostes" dann schon eher, aber nachdem außer den Rostorgien bis Mitte der 90iger die Popels extrem zuverlässig waren bei gleichzeit seit je her Top-Motoren und -Fahrwerken, konnte man mit der braunen Pest als Markenzeichen recht gut leben...

Gibt es ein Auto Leben ohne Rost ?

Glaube es kaum und auch die hochgelobten vor-GM-Saabs sollen reichlich braun oxydiert haben.

 

Zu Saab.

 

Habe gerade gelesen, dass immer noch die beiden Liquidatoren Saab lenken. Bis zum endgültigen Verkauf sind sie die Chefs, haben aber gelobt, nichts Irreversibles der Firma antun zu wollen.

... auch die hochgelobten vor-GM-Saabs sollen reichlich braun oxydiert haben.

 

...

 

 

Stimmt.

Nach 18-20 weitgehend pflegelosen Jahren soll das gelegentlich vorkommen.

 

Tut aber eigentlich nichts zu Sache.

Stimmt.

Nach 18-20 weitgehend pflegelosen Jahren soll das gelegentlich vorkommen.

 

Tut aber eigentlich nichts zu Sache.

 

Stimmt.

Wir reden zudem von der Epoche, als konkurrierende Fahrzeuge schon nach der Hälfte der Zeit durchgefault waren.

 

Tur aber eigentlich auch nichts zur Sache.

 

Zudem...

Mancher 20-jährige 901 sieht bei minimalster Pflege noch deutlich besser aus, als ein halb so alter "WeissDerGeierWas"

Manche, im Schnitt 15-20 Jahre alten 9k würden beim Blick in den Motorraum oder auf den Unterboden notfalls auch noch als "fünfjährige" durchgehen - wenn sie dann nicht bereits auf Grund ihres mittlerweile fast nicht mehr messbaren Dumpingpreises Opfer der Voll-Krass-Tiefer-Sag-Isch-Dir-Fraktion geworden sind...

:rofl:

 

Mit Verlaub, aber die Autos waren mal gut, bis so etwa vor 15 Jahren, seither sind das die hinterletzten Möhren.

Rost war schon immer Opel und Opel schon immer Rost, o.k., war eben so und wird vermutlich immer so bleiben, doch seit Einführung des Astra / Omega B sind die Kisten auch technisch nur noch Schrott, vollgestopft mit Konstruktionsfehlern und minderwertigen Teilen.

 

(...sagt übrigens jemand, der nach seinem 8. Opel der Marke endgültig den Rücken kehren wird und kein VW- oder sonstwas-Fanboy)

 

Naja, da kann ich Dir aus eigener Erfahrung nicht RECHT geben...

Immerhin reden wir hier von einem anderen Preissegment als Audi, Mercedes & Co. und im Vergleich zu vielen ausländischen Herstellern der selben Kategorie würde ich einen Opel immer vorziehen. Gut... VW ist eine andere Klasse aber nach ebenfalls gemachten Erfahrungen mit Firmenfahrzeugen aus der Langzeitmiete.. z.B. Renault, Alfa, Lancia und und und kann ich nur sagen. Lieber einen Opel als irgendwas aus Frankreich, Italien oder Japan!! Die größte Schrottkarre in meiner Autogeschichte waren jeweils 2 nagelneue Nissan Maxima QX... beide nach 2 Monaten Motorschaden und unzählige Verarbeitungs- und Materialschwächen. Da hilft es nichts, das das Auto Vollausgestattet hatte.

 

Gut, ich hatte die Omegas nicht lange genug... waren ja immer neu, sogesehen kann ich zum Thema Rost bei Opel nichts sagen und mein 91er Kadett war nach 2 Jahren problemfrei

 

P.S. ich hatte 4 oder 5 Omegas und einen Kadett... hin und wiedern Vectras als Werkstattfahrzeug. Die Autos waren vom Preis-Leistungsverhältnis einmalig (Omega) aber natürlich keine

deutschen Premiums. Enttäuscht haben sie mich nie... im Gegensatz zu einigen anderen. Mein Eindruck ist... das die Autos und die Qualität eher zugenommen als abgenommen hat.

Mein Kadett war im Vergleich zum Golf schon eine andere Welt, auch wenn ich mit ihm zufrieden war... der Motor machte nie Zicken. Heute mag der Opel Astra immer noch h inter dem

Wolfsburger stehen aber der Abstand ist kleiner geworden. Und im Vergleich Insignia oder Passat würde ich heute den Insignia vorziehen...

Stimmt.

Nach 18-20 weitgehend pflegelosen Jahren soll das gelegentlich vorkommen.

 

Tut aber eigentlich nichts zu Sache.

 

Ne ne, Klaus. Bei meinem 82'er 900 GL war 1989 schon die Motorhaube durchgerostet. Und zwar an einer Stelle, an die man auch bei bester Pflege nicht rankommt. Aber wem sage ich das... :biggrin:

*verschwörungsmodus-an*

 

Und was ist, wenn diese *unglaublichen* Transfers an Unternehmen, die mehrheitlich in amerikanischer Hand sind, in Wirklichkeit nichts anderes als verdeckte Reparationsleistungen gem. des Vertragsanhanges von 1949 sind...?

 

Das *glänzende* Rampenlicht, in dem sich diese end-korrupten Polit-Ratten kurzfristig vor anstehenden Wahlen als die "Retter" der armen Arbeitnehmer suhlen können, ist dann lediglich eine gerne angenommene Gegenleistung für treue Zusammenarbeit bei der zunehmend fortschreitenden Volksenteignung in Deutschland.

 

*verschwörungsmodus-aus*

 

http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Deutschland-zahlt-noch-immer-Kriegsschulden_aid_790598.html

 

den ersten haben wir ende des Jahres 2010 bezahlt. Allerdings soll es wohl noch eine Goldklausel geben :redface:

 

Dann können wir ab 2011 ja den II.WK bezahlen. :rolleyes:

Stimmt.

Nach 18-20 weitgehend pflegelosen Jahren soll das gelegentlich vorkommen.

 

Tut aber eigentlich nichts zu Sache.

 

Stimmt.

Wir reden zudem von der Epoche, als konkurrierende Fahrzeuge schon nach der Hälfte der Zeit durchgefault waren.

 

Tur aber eigentlich auch nichts zur Sache.

 

 

 

zum Beweis : (inzwischen juniors) 9000 / 2,0T Bj. 88 :

 

bis auf die Endspitzen hinter den Hinterrädern ungeschweisster Originalzustand, alle Radläufe immer noch rostfrei :smile:

 

Foto ist im Herbst 2009 gemacht worden, derzeit müsste ich zuerst die Salzkruste abklopfen :redface:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=43617&stc=1&d=1265808132

900020tBj88.JPG.0f7f216bf62765e203efabe1be54d24f.JPG

Äääähm... hatten die Maxima den 3.0er Diesel?!

Oder waren das verkappte 9.5er 3.0 TiD?

Hört sich alles ähnlich an...

 

Der Omega ist ein schönes Auto - der letzte richtige Opel mit Heckantrieb.

Auch ab Werk mit BMW Diesel bestellbar gewesen... womit wir wieder bei den Verstrickungen der Konzerne wären.

 

 

 

StockCar, willst du 'nen SAAB, oder doch 'nen Audi vortäuschen?!

Bitte mach die A4-Radkappen ab... die sind zwar an sich nicht verkehrt, an dem Auto dann aber wiederum doch!

P.S.: Sind wohl doch keine, oder?! ... sehen aber sehr verdächtig aus!

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/74/9187/8567887/dsc04759-29881.JPG

Ä...

P.S.: Sind wohl doch keine, oder?! ... ]

 

Nein, das sind Saab-Kappen, allerdings von einem späteren MY.

 

1988 hatten auch die 9000er mit Stahlfelgen die ungleich schöneren Edelstahlblenden.

 

 

Warum treibst Du Dich denn in A---Foren herum?:smile:

StockCar,

Bitte mach die A4-Radkappen ab... die sind zwar an sich nicht verkehrt, an dem Auto dann aber wiederum doch!

P.S.: Sind wohl doch keine, oder?! ... sehen aber sehr verdächtig aus!

 

:rolleyes: :biggrin: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung, oder ? :tongue:

 

( das war halt schon die Winterumrüstung mit den Stahlfelgen, inzwischen hab ich für den auch Alus für den Winter :rolleyes: )

 

Warum treibst Du Dich denn in A---Foren herum?:smile:

 

G E N A U :cool:

Gibt es ein Auto Leben ohne Rost ?

Glaube es kaum und auch die hochgelobten vor-GM-Saabs sollen reichlich braun oxydiert haben.

 

Naja, es ist eben schon ein Unterschieb ob ein Auto nach 10 Jahren mal eine erste Blase an irgendeiner Kante wirft oder ob nach 5 Jahren bereits Löcher drin sind wo man durchschauen kann (Senator A und B) oder gar bei Autos Bj 99 (Omega B MV6) bereits nach 4 Jahren an 6 Stellen Rostblasen aufplatzen bishin zu komplett durchgerosteten Radläufen nach 6 Jahren (Astra G Bj.02 vom Nachbarn).

 

Doch wie gesagt hat Opel diese allerübelste Rosterei bis vor ca. 15 Jahren durch extrem zuverlässige Technik wieder wett gemacht, die spätestens mit Astra F und Omega B dann aber auch nicht nur der Vergangenheit angehörte sondern sich komplett ins Gegenteil kehrte.

 

Dauerhaft ganz ohne Rost geht gibts wohl nur bei Audi, Porsche und Zitrone C5/C6, wobei Saabinchen nach 10 Jahren auch noch keine einzige auch nur leicht bräunliche Stelle hat, vielleicht weil angeblich ja auch sie (Cabrio aus Nystad) vollverzinkt sein soll? Evtl. weisst Du dazu ja was verbindliches ob überhaupt und wenn ja welche Saab vollverzinkt sind, weil bislang habe ich da immer nur Hörensagen gefunden?

Der Omega ist ein schönes Auto - der letzte richtige Opel mit Heckantrieb.

 

Stimme ich uneingeschränkt zu!

 

Gigantische Ausstattung inkl. Navi und Xenon schon ab 1997, fährt sich supertoll, Wendekreis deutlich kleiner als der einer A-Klasse, Verbrauch geht für ein Auto dieser Größe auch o.k. (12 Liter im Schnitt bei 211 PS und Automatik, Strecke knapp unter 10), sehr komfortabel und als Kombi über die magischen 2 Meter Ladelänge plus umklappbarer Beifahrersitz. In Summe meiner Ansicht nach absolut konkurrenzlos und das auch noch (zumindest bei Top-Ausstattungen) zum damals absolut konkurrenzlosen Preis.

 

Im Stich gelassen hat er mich auch noch niemals, alles supertoll, doch was nutzt das alles wenn außer dem Rost eine Reparatur nach der nächsten kommt und mehr Geld für E-Teile drauf geht als für Benzin, zudem dann noch 90% der Reparaturen typische Konstruktionsfehler sind und jüngst auch noch die E-Teil-Preise exorbitant erhöht wurden?

Seit ich die Karre habe verging kaum ein Monat in dem nicht irgendwas war, von Auspuffkrümmer über Thermostat und Sekundärluftpumpe, Klimatronik, Sitzheizung, Wasser im Fußraum und Xenon, Navi, Anlasser und, und, und, überdurchschnittlich hoher Verschleiß von Auspuff, Lenkung, Querlenker, etc. noch gar nicht mitgerechnet. Zahnriemenwechsel (über 1.000 Euro) wurde von Opel nachträglich von 120.000km auf 60.000km verkürzt ohne dass Opel sich auch nur mit einem Euro dran beteiligt und ich habe bei alledem jetzt grad mal 170tkm drauf.

Ich treibe mich doch nicht in Audiforen rum, sondern habe schnöde nach 'Radkappe Audi A4' oder so gesucht und war gleich dort rausgekommen.

Dann hat Audi da fein abgeguckt - durch Selbsterkenntnis gleich doppelt an Erfahrung gewonnen.

Na wenn das mal nix ist!

Ich hatte einen MV6 aus 96, den meine Ex erst fuhr (Pferdetransport) und nach der Trennung nicht mehr halten konnte. Der hat für die drei Jahre, die wir und nachher ich ihn hatten, auch gut funktioniert und außer ein paar Kleinigkeiten nicht gemuckt. In punkto Fahrkomfort, Geräusch, Straßenlage und Ausstattung war an dem gerät nichts auszusetzen. Ich hatte da allerdings einen Änderungssatz für den Nockenwellenantrieb einbauen lassen, von dem Opel sogar noch den überwiegenden Anteil der Kosten getragen hat. Rost hab ich überhaupt nicht gemerkt. September 99 habe ich ihn gegen den 9.5 Griffin eingetauscht, der mir dagegen von der Ausstattung manchmal etwas mickrig vorkam.

Dass alle Opel Rostlauben sind ist wohl ein ähnliches Vorurteil wie die Veropelung der neueren Saab Modelle.

Der Calibra in unserem Familienfuhrpark ist jedenfalls auch nach beinahe 20 Jahren fast völlig rostfrei und bekommt neben der regelmässigen TÜV Plakette auch meist ein Lob der Prüfer dafür.

 

Im Prinzip rosten alle und wie gesagt auch Saab vor oder nach 90. Kann man in Schweden gut beobachten, da Rostlöcher vom dortigen TÜV entspannt geduldet werden und deshalb häufig unverspachtelt rumfahren.

Ich hatte einen MV6 aus 96, ...

... Rost hab ich überhaupt nicht gemerkt...

... September 99 habe ich ihn gegen den 9.5 Griffin eingetauscht,...

 

:biggrin:

 

Meiner aus '99 hat auch volle 4 Jahre gebraucht die ersten Blasen zu schmeissen! :tongue:

 

Jo, und auch die sonstigen Mucken haben bis auf die von Dir erwähnten Kleinigkeiten erst ab dem 4. Jahr so richtig losgelegt, aber ein 45.000-Euro-Auto sollte meiner Ansicht nach für mehr als 3 Jahre gebaut sein, da reihe ich mich dann auch unter der "geiz-ist-geil"-Klientel ein, insbesondere als dass nach diesen 3 Jahren der Wert dieses Schemels von 45.000-Euro schon auf ca. 10.000-Euro gesunken war, auch das hatte ja seinen Grund und um die Kohle kann man auch locker Aston-Martin fahren.

Dass alle Opel Rostlauben sind ist wohl ein ähnliches Vorurteil wie die Veropelung der neueren Saab Modelle....

 

Naja, alles auf dieser Welt ist relativ, ausgerechnet die großen Opels von Senator A bis Omega B waren jedenfalls alles echte Rostlauben inkl. serienmäßige Durchrostung des Rahmens und ohne Ausnahme!

Der Rest kam dann vielleicht auch auf Garage und Pflege an, sonderlich rostresistent war Opel definitiv nie, in den unteren Klassen hatte aber natürlich auch manche Konkurrenz mit Rost zu kämpfen.

 

Skurilerweise hatte ausgerechnet die "Sportwagenklasse" von GT über Manta bis Calibra aber seit je her die geringsten Rostprobleme.

 

Weißt Du denn nun was definitives über die Vollverzinkung bei Saab oder nicht?

...Weißt Du denn nun was definitives über die Vollverzinkung bei Saab oder nicht?

Ne, keine Ahnung. Wurde auch nie irgendwo explizit erwähnt ?

 

Allerdings hat Opel mal zwischenzeitlich die Astra-Bleche verzinkt.

 

Nachtrag: Saab scheint doch verzinkt zu haben. Bericht des Schwedischen Rostschutz Instituts:

Je grösser der Wert der ersten Spalte, desto rostiger. Leider lässt sich die Tabelle nicht besser formatieren...

 

Tabell 5. Rangordning och medelbetyg av rostgrad för bilmodeller av 1998/1999 års modeller.

 

1998/1999 års modeller Medel*betyg Antal under-sökta fordon Antal under-sökta ytor

Audi A4 0,11 15 68

 

Volvo S70/V70 0,12 41 150

Saab 9-5 0,14 21 114

BMW 3-serien 0,28 21 106

Skoda Octavia 0,28 25 90

VW Golf 0,3 32 142

BMW 5-serien 0,31 6 52

Mercedes E-class 0,33 8 26

Peugeot 206 0,35 14 84

Nissan Primera 0,36 20 76

Volvo S40/V40 0,38 52 188

Fiat Punto 0,39 32 148

Toyota Corolla 0,41 29 120

Opel Astra 0,44 34 132

Renault Megane 0,5 41 140

Mitsubishi Carisma 0,54 22 124

Citroën Xantia 0,62 13 34

Ford Focus 0,76 17 94

Mazda 626 0,88 25 96

Ford Mondeo 1,1 25 102

Hyundai Accent 2,03 26 114

Der Calibra in unserem Familienfuhrpark ist jedenfalls auch nach beinahe 20 Jahren fast völlig rostfrei und bekommt neben der regelmässigen TÜV Plakette auch meist ein Lob der Prüfer dafür.

 

.

 

Ist es denn einer aus finnischer oder Rüsselsheimer Produktion?

Nachtrag: Saab scheint doch verzinkt zu haben. Bericht des Schwedischen Rostschutz Instituts:

Je grösser der Wert der ersten Spalte, desto rostiger.

Audi A4 0,11 15 68

Volvo S70/V70 0,12 41 150

Saab 9-5 0,14 21 114

...

Opel Astra 0,44 34 132

...

 

Aaahh, Danke, beantwortet zwar nicht ganz die Frage ob die Cabrios aus dem Porsche-Werk in Nystad nun Vollverzinkt sind oder nicht, ist aber dennoch sehr aufschlussreich!

Klärt mich mal auf:

wo steht denn in der Tabelle was von Förzinkning o.ä.?

Aaahh, Danke, beantwortet zwar nicht ganz die Frage ob die Cabrios aus dem Porsche-Werk in Nystad nun Vollverzinkt sind oder nicht, ist aber dennoch sehr aufschlussreich!

 

wenn du die kaosserien die aus finnland gesehen hättest würdest du dir keinen kaufen ! hab ma ne angelieferte karosse gesehen wie sie in zuffenhausen ankam :eek::eek::eek::eek::eek::eek:

wenn du die kaosserien die aus finnland gesehen hättest würdest du dir keinen kaufen ! hab ma ne angelieferte karosse gesehen wie sie in zuffenhausen ankam :eek::eek::eek::eek::eek::eek:

 

Glaube nicht, dass mein Saabrio über Zuffenhausen zum Händler ging...:biggrin:

 

Ansonsten dachte ich auch, dass die Boxster in Finnland komplett zusammengebastelt werden und nicht als Rohkarosse dann nach Zuffenhausen gehen? :confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.