7. Dezember 200816 j vorm einlegen des R in den 1. schalten jep, das sollte das Zähneknirschen eigentlich vermeiden.
7. Dezember 200816 j vorm einlegen des R in den 1. schalten ... hat bei meinem 16s mit genau diesen Symptomen nicht geholfen. Da half nur Motor aus, ...
7. Dezember 200816 j Autor update: das ganze in-den-1.-gang-und-dann-nach-R-schalten nützt nicht viel. es kracht trotzdem. allerdings glaube ich nach telefonaten mit dem zuständigen experten, dass wir eher ein kupplungs- als ein getriebeproblem betrachten. denn siehe: wenn ich (wie vorhin) nach längerer (und in meinem fall eben auch schnellerer) fahrt in der stadt ankomme, an der roten ampel stehe, sehe, dass der querverkehr rot kriegt, und in erwartung der eigenen grünphase schonmal die kupplung trete und den den 1. gang einlege - dann ruckt der wagen ab und an trotz zu boden getretenen kupplungspedals leicht vorwärts. wie ein herkömmliches automatikauto in fahrstufe D. also irgendwas trennt da nicht mehr, sondern lässt einen leichten kraftschluss zu, der nicht sein sollte. bisher ist das alles nur lästig, aber am mittwoch oder donnerstag wird wohl der zuständige experte dran sein...
8. Dezember 200816 j ....bisher ist das alles nur lästig, aber am mittwoch oder donnerstag wird wohl der zuständige experte dran sein... Hast Du inzwischen jetzt mal nach dem Pegel im Ausgleichsbehälter gesehen? SO würde ich nicht mehr lange herumfahren:frown:
8. Dezember 200816 j Autor Hast Du inzwischen jetzt mal nach dem Pegel im Ausgleichsbehälter gesehen? SO würde ich nicht mehr lange herumfahren:frown: ja, flüssigkeitsstand i.o. - und keine sorge: heute fährt der kleine gar nicht, morgen max. 1x mainz&zurück, mittwoch noch nach sankt augustin und das war's dann, was er mit den knirschenden zähnen bewältigen muss. beruhigt?
8. Dezember 200816 j ....beruhigt? ja... Je nach Intensität der bisherigen Geräuschkulisse könne vielleicht ein kleiner Blick hinter den hinteren Getriebedeckel nicht schaden.
8. Dezember 200816 j Autor ja... Je nach Intensität der bisherigen Geräuschkulisse könne vielleicht ein kleiner Blick hinter den hinteren Getriebedeckel nicht schaden. naja, eigentlich gibts ja derzeit keine geräusche mehr, weil ich schon gar nicht mehr daran denke, den rückwärtsgang bei laufendem motor einzulegen... beim fahren (vorwärts) gibts keinerlei geräusche - nicht beim schalten, nicht beim beschleunigen, nicht im schubbetrieb. und was den r-gang angeht, hat mir hft am telefon deutlich genug gesagt, dass ich bitte nicht versuchen soll, die zahnräder mit gewalt ineinander zu sortieren, wenn sie das warumauchimmer nicht wollen.
8. Dezember 200816 j ...und was den r-gang angeht, hat mir hft am telefon deutlich genug gesagt, dass ich bitte nicht versuchen soll, die zahnräder mit gewalt ineinander zu sortieren, wenn sie das warumauchimmer nicht wollen. guuuut. weil man (auch) ans Rückwärtsgangrad irgendwie so schlecht rankommt und die Brocken so blöde Löcher ins Gussgehäuse drücken können.
8. Dezember 200816 j (ich hab's nur einmal gemacht - aus gutem grund...), Hast Du doch beherzigt (na ja, fast)
8. Dezember 200816 j Autor Hast Du doch beherzigt (na ja, fast) also: ich hab's einmal versucht. aber wenn man den schalthebel langsam nach hinten führt, merkt man ja in der rechten schalthand sehr deutlich, dass da im getriebe offensichtlich dinge in bewegung sind, denen man jetzt vielleicht besser kein zahnrad dazwischenschieben sollte. auch wenn ich nix selber schrauben kann - diese zeichen zu übersehen/überhören ist eigentlich unmöglich... übrigens: es muss was mit der temperatur zu tun haben. gestern nachmittag, als ich von der autobahn kam, ging rückwärts wieder nur mit vorhermotoraus. als ich den wagen nach sechs stunden stehen umgeparkt habe (zweck: strafzettelvermeidung) und dazu nur ungefähr 300 meter gefahren bin, war alles so, wie es sein soll - keine zahnräder, die sich gegen den r-gang wehren, kein widerstand, kein geräusch, kein gar nix.
8. Dezember 200816 j Frei nach Schiller... ... denn mit des Zahnrades Gechickes Mächten, ist kein ewger Bund zu flechten, und das Unglück schreitet schnell... Viel Glück ! Gerd B.
8. Dezember 200816 j Hatte Schiller 'ne Kutsche von Saab? [...] Doch weil, was ein Professor spricht, Nicht gleich zu Allen dringet, So übt Natur die Mutterpflicht Und sorgt, daß nie die Kette bricht Und daß der Reif nie springet. Einstweilen, bis den Bau der Welt Philosophie zusammenhält, Erhält sie das Getriebe Durch Hunger und durch Liebe. (aus Friedrich Schiller, Die Weltweisen) Also ich finde, das passt doch genau hierhin:tongue:
8. Dezember 200816 j ...mittwoch noch nach sankt augustin... Offizielles Placet von mir zum "99-tu-Kucken"! ;o))) Flitzfuss, der auf eine Stellungsnahme der Spedition bzgl. der Beulen wartet
8. Dezember 200816 j Autor Offizielles Placet von mir zum "99-tu-Kucken"! ;o))) Flitzfuss, der auf eine Stellungsnahme der Spedition bzgl. der Beulen wartet supi!!!
8. Dezember 200816 j Offizielles Placet von mir zum "99-tu-Kucken"! ;o))) uups, ich hatte letzthin gar nicht gefragt...:redface:
10. Dezember 200816 j Autor update is' kupplung, sagt scheff hft. war nur heute keine gelegenheit, die auseinanderzunehmen. anweisung deswegen: vorsichtig mit dem r-gang umgehen. mit ein bisschen gefühl und wenn man vorher in einen vorwärtsgang und dann schnell aber sanft in r schaltet, geht's ohne zähneknirschen. alles eine frage der übung... edit: das ist eine verkürzte darstellung. richtig wäre gewesen: hft hat die welle wie hier beschrieben eingesprüht. das hatte auf den ersten fünf kilometern probefahrt allerdings keinen merkbaren effekt. und dann sagte der scheff: wenn's wirklich nicht hilft, is' kupplung. is' nur heute (also: am mittwoch, den 10.12.2008) eh keine gelegenheit, die auseinanderzunehmen. anweisung deswegen: vorsichtig mit dem r-gang umgehen. so, jetzt sind seither 250 kilometer vergangen und offensichtlich hat das sprühzeugs nur ein bisschen gebraucht, um sich schön zu verteilen. jedenfalls geht der r-gang wieder rein wie das heiße messer in die butter. ob kalt, ob warm, das schalten geht prima. also: problem gelöst. und das relativ unaufwändig. allgemeines aufatmen in wiesbaden. und danke an den problemlöser.
12. Dezember 200816 j Autor so, noch ein update: #2-so gesehen. nich' wirklich. hier ist die ganze geschichte - ich musste #45 eben nochmal ergänzen... zusammenfassung: das problem scheint mit der relativ unaufwändigen kuchen-methode erledigt zu sein. was ja mal eine gute nachricht ist, gerade wo doch das wochenende vor der türe steht. also nochmal danke an alle, die hier mit überlegt und tipps gegeben haben. und ein riesendanke an den, der für die problemlösung im wirklichen leben verantwortlich ist.
12. Dezember 200816 j Ja gut-dann war es wohl doch nicht die Kupplung und Du hast nun die vollständige Getriebe-Revision hinter Dir.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.