Veröffentlicht 11. Dezember 200816 j Hy bin neuer 900s 16v Fahrer und der 1 Gang Springt raus :-( Er hat Jg. 93 und erst 130tkm. gelaufen. Was kann die Ursache sein? Wird das teuer? kann man das selbst erledigen? Bitte helft mir sonst wird mein Traumauto zu einem Alptraum Mfg SAAB_NEULING
11. Dezember 200816 j Bei nem i mit 130Tkm sollte falls noch original eigentlich das Getriebe OK sein, wenn der Ölstand OK ist. Da würde ich erstmal das Schaltgestänge kontrollieren & einstellen (lassen)
11. Dezember 200816 j Hy bin neuer 900s 16v Fahrer und der 1 Gang Springt raus :-( Er hat Jg. 93 und erst 130tkm. gelaufen. Ist die Laufleistung irgendwie belegt? Falls ja gehört schon fast böser Wille dazu, das Getriebe mit den paar km revisionsreif zu fahren. Was kann die Ursache sein? Das Problem rausspringender Gänge ist nur getriebeintern zu lösen, es sei denn es tritt bereits beim Einlegen des Ganges auf, dann sind Kupplung oder Schaltstange verdächtig. kann man das selbst erledigen? Nein. Bringe den Wagen zu Jemanden der sich damit auskennt, im DIY wird das nichts. Bitte helft mir sonst wird mein Traumauto zu einem Alptraum Hinweise zu den sehr wenigen (!) kompetenen Werkstätten bekommst Du sicher, falls Du Deinen Wohnort nennst. Evt. musst Du einen grösseren Anfahrtsweg in Kauf nehmen.
11. Dezember 200816 j ...hmmm, wenn das nicht nach einem Getriebetausch aussieht...??!!! Jup, ich versuch mich noch bis zum Sommer davor zu drücken.. ich wollts noch im Winter auf mich nehmen
11. Dezember 200816 j Hy bin neuer 900s 16v Fahrer und der 1 Gang Springt raus :-( Er hat Jg. 93 und erst 130tkm. gelaufen. Was kann die Ursache sein? Wird das teuer? kann man das selbst erledigen? Bitte helft mir sonst wird mein Traumauto zu einem Alptraum Mfg SAAB_NEULING mein beileid ... über die suche findest du diverse beiträge zu diesem thema ... wenn es eine "italienische laufleistung" ist ebenfalls viel spaß beim suchen und stöbern
11. Dezember 200816 j Autor Ist die Laufleistung irgendwie belegt? Falls ja gehört schon fast böser Wille dazu, das Getriebe mit den paar km revisionsreif zu fahren. der wagen gehlrte einen 80 jährigen Mann und er ist aus erster Hand habe ihn erst seit gestern den schönen SAAB Das Problem rausspringender Gänge ist nur getriebeintern zu lösen, es sei denn es tritt bereits beim Einlegen des Ganges auf, dann sind Kupplung oder Schaltstange verdächtig. Nein nur wenn ich beschleunigen oder anfahre Nein. Bringe den Wagen zu Jemanden der sich damit auskennt, im DIY wird das nichts. Hinweise zu den sehr wenigen (!) kompetenen Werkstätten bekommst Du sicher, falls Du Deinen Wohnort nennst. Evt. musst Du einen grösseren Anfahrtsweg in Kauf nehmen. Wohne in Affoltern am Albis
11. Dezember 200816 j Autor evtl. kennt sich Macchi in Dietlikon noch damit aus... He Danke der währe ja nicht weit weg von mir :-))
11. Dezember 200816 j Autor Habe eine Garage gefunden wo mir das Schaltgestänge einstellt Kostenpunkt ca.150 Sfr. TITAN AG in Zürich wollte mir ein neues Getriebe verkaufen Kostenpunkt ca 4500 Sfr. Und eine andere Garage wollte mir das Getriebe sprich den 1. Gang revidieren Kostenpunkt ca. 2500 Sfr. Ich hoffe das nur das Schaltgestänge ist!! Am Montag Abend weiss ich es .
11. Dezember 200816 j Sonst ggfs. mal nach Uster zu Saab Sennhauser. Die sind auch schon lange im Geschäft.
11. Dezember 200816 j Autor Sonst ggfs. mal nach Uster zu Saab Sennhauser. Die sind auch schon lange im Geschäft. Danke viel mal bin gespannt was am Montag rauskommt ob top oder flop .
11. Dezember 200816 j Habe eine Garage gefunden wo mir das Schaltgestänge einstellt Kostenpunkt ca.150 Sfr. Äh, @Experten: ist das das von Gerd hier beschriebene Schaltgestängejustieren? Rückwärtsgang einlegen, Muffe öffnen, justieren, Muffe schließen? 150 Sfr??? http://www.forum-auto.de/technik/Justier1.jpg
11. Dezember 200816 j HFT möge mich im genauen Detail verbessern, bitte, danke ;-) Äh, @Experten: ist das das von Gerd hier beschriebene Schaltgestängejustieren? Rückwärtsgang einlegen, Muffe öffnen, justieren, Muffe schließen? 150 Sfr??? Folgendes wäre bei meinem (genau wie ich...*g*) schon etwas älteren Foto zu beachten ! Es gab meines Wissens (ohne Gewähr !) innerhlab der Baureihen drei Methoden zur Schaltknüppeljustierung: 1. Bei den älteren so bis ca. Bj. 86 Modellen wurde wie in meinem Foto justiert; also bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe bei eingelegtem Rückwärtsgang ein 6mm Bolzen vor dem Schaltknüppel durchstecken. Danach die Muffe wieder festziehen. Methode 2 bei Modellen bis ca. 88/89: Bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe bei eingelegtem 3. Gang ebenfalls Bolzen vorm Schaltknüppel durchstecken. Danach Muffe wieder festziehen. Methode 3 ab ca. Bj. 90 bis bitteres Ende: Da gabs kein Bolzenloch mehr vorm Schaltknüppel, sondern im Motorraum hinten am Differentialgehäusedeckel eine eingegossene Führungsnut, in die ein Spezialwerkzeug eingesteckt wurde, welches senkrecht nach oben durch ein Loch die Schaltstange zwangsjustiert hat, dabei musste dann bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe der (glaub ich) 3. Gang eingelegt werden. Hobts me ? Guts Nächtle Gerd
11. Dezember 200816 j Und eine andere Garage wollte mir das Getriebe sprich den 1. Gang revidieren Kostenpunkt ca. 2500 Sfr.[/color][/i][/b] Hmmm nur den 1.Gang zu revidieren ist ja wohl das doofst, was ich je gehört habe...dafür muss ja so oder so das ganze Getriebe zerlegt werden...dann macht man doch glaich das Ganze, inkl. Hauptlager etc.!!! Ob da die Stadt Zürcher (oder auch in Dietlikon) Garagen wirklich die richtigen sind in solchen Fragen???
12. Dezember 200816 j .... Es gab meines Wissens (ohne Gewähr !) innerhlab der Baureihen drei Methoden zur Schaltknüppeljustierung: 1. Bei den älteren so bis ca. Bj. 86 Modellen wurde wie in meinem Foto justiert; also bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe bei eingelegtem Rückwärtsgang ein 6mm Bolzen vor dem Schaltknüppel durchstecken. Danach die Muffe wieder festziehen. Methode 2 bei Modellen bis ca. 88/89: Bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe bei eingelegtem 3. Gang ebenfalls Bolzen vorm Schaltknüppel durchstecken. Danach Muffe wieder festziehen. Methode 3 ab ca. Bj. 90 bis bitteres Ende: Da gabs kein Bolzenloch mehr vorm Schaltknüppel, sondern im Motorraum hinten am Differentialgehäusedeckel eine eingegossene Führungsnut, in die ein Spezialwerkzeug eingesteckt wurde, welches senkrecht nach oben durch ein Loch die Schaltstange zwangsjustiert hat, dabei musste dann bei gelöster Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe der (glaub ich) 3. Gang eingelegt werden. Ergänzend vielleicht noch: BEVOR irgendetwas eingstellt wird, sollte der Zustand der "Schaltwellen-Silentblockverbindungsmuffe" überprüft werden.
13. Dezember 200816 j Autor Habe gestern mit meiner Garage geredet die einem Freund von mir gehört.Er schaut sich die Sache mit der Schaltwelle und der Silentbllockverbindungsmuffe an. Er hat auch einen Kollegen der Totaler SAAB 900 fan ist. ( das habe ich gar nicht gewusst) Dieser hat auch gemeint, dass dies das Sinnvollste währe, sich mal die Schaltwelle und die Silentblockverbindugsmuffe anzuschauen. Jetzt bin ich natürlich gespannt was raus kommt am Montag
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.