Zum Inhalt springen

Motor ausbauen - Getriebe tauschen / wechsen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

ich muß mein Getriebe tauschen. dazu muß der Motor raus, etc.

nach einigem Suchen

(u.a.Motor raus = Schreck und Graus??? und Motor raus - was bietet sich an zu machen? )

habe ich schon ein paar weitere ToDos ausfindig machen können...

 

Da es mein erster Motorausbau ist :redface: einige Fragen:

  1. was kann man am besten noch wenn der Motor schon mal raus ist, wo man sonst nicht drankommt?
  2. an was muß ich noch denken (Werkzeug, Spezialwerkzeug, etc?
  3. bin für alle weiteren konstruktiven Anmekungen dankbar!

meine Vorhaben und was ich bisher vorstelle:

  • Motor ausbauen
    • Ölfilter / Öl
    • Kühlflüssigkeit
    • Tripodenfett

     

    [*]Getriebe umbauen

    • Getriebeöl
    • Getriebedichtungen (welche brauche ich genau? gibt es ein Set?)
    • Schaltstange Simmering

     

    [*]Motorlager wechseln

    • Motorlager links
    • Motorlager rechts
    • Motorlager vorne

     

    [*]Krümmer wechseln

    • Dichtung Krümmer
    • Dichtung Turbo
    • Stehbolzen

     

    [*]ggf. Motorraum säubern / entrosten

Danke und Gruß vom Katte

 

PS: ich krieg das schon hin.. auch wenn ich weiß das es nicht so einfach ist... :smile:

  • Antworten 68
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei der Gelegenheit würde ich mir die Steuerkette samt Führungen und Ritzel anschauen.

 

 

Ölpumpe ggffls wechseln und die Dichtungen (O-Ring und Simmering) der Ölpumpe auf jeden Fall neu.

 

Eine neue ZKD (je nachdem wie alt Deine ist) wäre auch zu überlegen...

ich muß mein Getriebe tauschen. dazu muß der Motor raus,.Motor raus = Schreck und Graus??? - ich krieg das schon hin.. auch wenn ich weiß das es nicht so einfach ist... :smile:
Mein Mitgefühl !

Kann man bei Dir geheizte Logenplätze vorbestellen... ? :vroam:

 

Neee, im Enst, bei evtl. auftretenden, z.B. getriebespezifischen Detailproblemfragen etc. darfst mich gerne anrufen, 09443/700650 (bitte nie vor 10... :smile:)

Gute N8

Gerd

...je nachdem, wie alt - kupplung auch gleich mitmachen. gibt bei den üblichen verdächtigen einen kompletten getriebe-dichtsatz...

Hmm - Motor raus... ist eine difizile Angelegenheit. Eigentlich recht simpel - zumindest für Routiniers. Ich schaue manchmal jemandem über die Schulter der das in ca. 40 Minuten macht. Da stellt sich dann schon die Frage, ob man so etwas selbst machen sollte (muss). Vor allem, wenn man den Stundensatz einer solchen Werkstatt im Hinterkopf hat und das mit dem eigenen Stundenverdienst vergleicht. Nun, für einen Halogen-Empfänger lohnt sich das vielleicht, aber sonst :confused: Ich habe es einmal gemacht - aus Interesse - und habe einen guten Tag gebraucht (mit stabilem Kran aber ohne große Vorkenntnisse)

 

Aber deine eigentliche Frage ist sicherlich gerechtfertigt, denn man hat ohne Aggregat endlich einen freien Blick auf DAS GRAUEN, welches bei fast allen Wägelchen dort vorne lauert. Ich sag nur > Rost! Kotflügelbleche, Quertraverse, Bodengruppe rechts, Längsträger, Übergang Spritzwand/Längsträger, Antriebswellentunnel Innenseite mit Stehblechen... Wenn der Motor mal raus ist, beginnt die Arbeit mit dem Rest. Und die Stunden sollten nicht nur Halogen-Empfänger lieber selbst aktiv werden. Das dauert :biggrin:

ich oute mich als dummie: was ist ein halogen-empfänger...??? :confused:
...ein "deutsches mittelgebirge, ergänzt durch ein 't' an vorletzter stelle und mit dem doppelten von 2 mulipliziert"...:rolleyes:

io sono stupido, molto stupido...

 

...ein "deutsches mittelgebirge, ergänzt durch ein 't' an vorletzter stelle und mit dem doppelten von 2 mulipliziert"...:rolleyes:

 

mhm.

 

das sprachspiel erschließt sich mir trotzdem nicht. aber erklärte witze sind auch blöd... :redface:

  • Autor
...je nachdem, wie alt - kupplung auch gleich mitmachen. gibt bei den üblichen verdächtigen einen kompletten getriebe-dichtsatz...

Kupplung habe ich vor ca. einem Jahr komplett neu gemacht. Da ist also kein Handlungsbedarf.

 

Nun, für einen Halogen-Empfänger lohnt sich das vielleicht, aber sonst :confused:

Ich habe es einmal gemacht - aus Interesse - und habe einen guten Tag gebraucht (mit stabilem Kran aber ohne große Vorkenntnisse)

...

Aber deine eigentliche Frage ist sicherlich gerechtfertigt, denn man hat ohne Aggregat endlich einen freien Blick auf DAS GRAUEN...

Na ja.. wenn man es selber macht sind die Vorteile halt, dass man direkt auch solche Sachen wie Lagerwechsel, Rostentfernung, etc. mitmachen kann.

Motortauschen mit Getriebewechsel kostet ca. 700€ dann noch Motorlager wechslen, Krümmer wechseln, ggf. Stehlbolzen ausbohren usw., etc.

 

Ausserdem sehe ich bei meinem für die nächste Zeit noch einige andere Sachen:

 

  • ZKD tauschen
  • Alu-Kühler
  • Servopumpe abdichten
  • Bremsleitungen wechseln
  • Spureinstellen, Fahrwerk
  • etc.

 

Da muss ich das was ich selber kann, selber machen und das was der Experte machen muss, den Experten machen lassen... :redface:

 

Was ich noch gebrauchen könnte wäre eine kurze Beschreibung wie ich ein 6er Primär durch mein 7er ersetze :rolleyes:

Was ich noch gebrauchen könnte wäre eine kurze Beschreibung wie ich ein 6er Primär durch mein 7er ersetze :rolleyes:

 

...na da gibts doch bei forum-auto.de die beschreibung von klaus "umbau lpt->fpt"...da steht auch, wie der umbau des primärs funktioniert...

  • Autor
...na da gibts doch bei forum-auto.de die beschreibung von klaus "umbau lpt->fpt"...da steht auch, wie der umbau des primärs funktioniert...

 

 

Perfekt... danke!!

Was man da noch so alle machen könnte....

 

Ich würden noch vorschlagen alle Wellendichtringe (Simmerringe) zu tauschen. Auch wenn die noch gut sind, wenn man die Maschine schon mal raus hat, schadet es nicht präventiv Dichtungen und Dichtringe zu machen, dann kommt von der Seite auch so bald kein Ärger.

Ansonsten alles was sich an Motor und Getriebe bewegt sichten und prüfen auf Verschleiß und Beschädigungen.

Das abgelassene Getriebeöl kann man auch noch mal durchfiltern, um zu sehen, ob da heftiger Verschleiß oder Zahnausfall vorliegt.

Vieleicht machst du auch vorher noch einen Kompressionstest. Dann kann man sich nämlich noch überlegen, ob man nicht auch noch den Zylinderkopf abnimmt und die Ventile und die Zylinderlaufbahnen checkt.

 

Das kann man natürlich immer weiter treiben, bis man dann bei einer kompletten Motor- und Getriebeüberholung ankommt. Da musst du dir dann überlegen, wieviel Zeit und Geld du investieren möchtest.

 

Bei der Vorderachse würde ich ähnlich vorgehen: Gelenke und Lager checken und alle Gummieteile (Fahrwerksbuchsen, Manschetten, Wellendichtringe) präventiv tauschen. Da tut man sich auch wesentlich leichter, wenn der Motor draussen ist.

 

Viel Erfolg dann noch!

Andre

Ich würde zumindest die Gummilager der oberen Querlenker tauschen. So gut (mit ausgebautem Motor) kommst du nie wieder dran.

 

Gruß und ran

Ich würden noch vorschlagen alle Wellendichtringe (Simmeringe) zu tauschen. ....

 

Das wird aber beim Kupplungsseitigen ein nicht ganz einfaches Unterfangen, falls man nicht das passende Werkzeug hat ODER nicht den kompletten Deckel ausbauen möchte.

 

Der Tausch des Steuerseitigen ist obligatorisch beim Ölpumpencheck (Pumpe mit einem Mitnehmer immer austauschen!)

mhm.

 

das sprachspiel erschließt sich mir trotzdem nicht. aber erklärte witze sind auch blöd... :redface:

 

Er meint Eifetl4, Taunuts4, Rhötn4, Hartz4 oder Siebengebirgte4 - such Dir eins aus

  • Autor
Siebengebirgte4-Empfänger :biggrin: :biggrin:

Ich glaub das Gebirge "Harz" hat mit der Sache hier nichts zu tun:rolleyes:

Den Witz hab ich übrigens auch nicht kapiert:frown:

...wer hat hier was von nem witz gesagt...??? nun bleib mal entspannt!!!
  • Autor

lieb sein.. alles locker.. macht mir den Thread nicht kaputt hier :biggrin:

 

welche schwarze Farbe nehmt ihr denn so um z.B. den Schloßträger (nach dem entrosten und der Behandlung mit Rostschutz) zu lackieren?

welche schwarze Farbe nehmt ihr denn so um z.B. den Schloßträger (nach dem entrosten und der Behandlung mit Rostschutz) zu lackieren?

 

Da es Schlossträger nicht mehr gibt, sollte man gewissenhaft vorgehen. Ich habe (bislang) dat Dingens entrostet, dann mit Grundierung versehen (1 Tag) mit Hammerite überlackiert (2-3 Tage im Wendeverfahren dank der vielseitigen Flächen). Seit 08 gebe ich Schlossträger zum Strahlen und Pulverbeschichten (schwarz). Sieht aus, wie aus dem Regal und kostet... nun... etwa 30 Euro. Noch Fragen? :biggrin:

.... Seit 08 gebe ich Schlossträger zum Strahlen und Pulverbeschichten (schwarz). Sieht aus, wie aus dem Regal und kostet... nun... etwa 30 Euro. Noch Fragen? :biggrin:

 

Das ist das richtige Vorgehen!

 

Nur darauf achten, dass der Pulverbeschichter zweischichtig arbeitet: Grundierung und Deckpulverung.

Letztere gibts in glänzend oder seidenmatt.

 

30 EUR sind natürlich unglaublich günstig, für die letzten Teile in vergleichbarem Umfang (kein Schlossträger) habe ich für das Strahlen und die 2-Schicht-Beschichtung etwa das Dreifache bezahlt.

 

Das ist im Vergleich zu der Fummelei mit Drahtbürste und Farbe immer noch ein Geschenk!

welche schwarze Farbe nehmt ihr denn so um z.B. den Schloßträger (nach dem entrosten und der Behandlung mit Rostschutz) zu lackieren?

 

Wenn du nicht die Pulverbeschichtung wählst, kann ich Brantho Korrux 3in1 empfehlen, das ist Rostschutz, Grundierung und Decklack in einem Produkt und sehr einfach zu verarbeiten. Hier ist ein interessanter Thread mit verschiedenen Alternativen.

Bezugsquellen: www.korrosionsschutzshop.de oder www.korrosionsschutz-depot.de

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • Motor ausbauen
    • Ölfilter / Öl
    • Kühlflüssigkeit
    • Tripodenfett

     

    [*]Getriebe umbauen

    • Getriebeöl
    • Getriebedichtungen
    • Schaltstange Simmering

     

    [*]Motorlager wechseln

    • Motorlager links
    • Motorlager rechts
    • Motorlager vorne

     

    [*]Krümmer wechseln

    • Dichtung Krümmer
    • Dichtung Turbo
    • Stehbolzen

     

    [*]ggf. Motorraum säubern / entrosten

 

Ausserdem sehe ich bei meinem für die nächste Zeit noch einige andere Sachen:

 

  • ZKD tauschen
  • Alu-Kühler
  • Servopumpe abdichten
  • Bremsleitungen wechseln
  • Spureinstellen, Fahrwerk
  • etc.

 

 

  • Bei der Gelegenheit würde ich mir die Steuerkette samt Führungen und Ritzel anschauen.
  • Ölpumpe ggffls wechseln und die Dichtungen (O-Ring und Simmering) der Ölpumpe auf jeden Fall neu.
  • Eine neue ZKD (je nachdem wie alt Deine ist) wäre auch zu überlegen..
  • je nachdem, wie alt - kupplung auch gleich mitmachen
  • Rost! Kotflügelbleche, Quertraverse, Bodengruppe rechts, Längsträger, Übergang Spritzwand/Längsträger, Antriebswellentunnel Innenseite mit Stehblechen...
  • alle Wellendichtringe (Simmerringe) tauschen
  • alles was sich an Motor und Getriebe bewegt sichten und prüfen auf Verschleiß und Beschädigungen
  • Kompressionstest. Dann kann man sich nämlich noch überlegen, ob man nicht auch noch den Zylinderkopf abnimmt und die Ventile und die Zylinderlaufbahnen checkt.
  • Vorderachse: Gelenke und Lager checken und alle Gummieteile (Fahrwerksbuchsen, Manschetten, Wellendichtringe) präventiv tauschen.
  • Schlossträger entrosten

 

Nur, damit Du den Ueberblick nicht verlierst :biggrin: Ach, wann sollte der noch wieder auf die Strasse? :tongue:

 

Respekt, haette ich ausreichend Mittel und Gehirnzellen, wuerde ich meinem Guten auch mal so eine Kur verpassen...

 

VIel Erfolg!

Whow !

 

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • Motor ausbauen
    • Ölfilter / Öl
    • Kühlflüssigkeit
    • Triebhodenfett

     

    [*]Getriebe umbauen

    • Getriebeöl !!!

    • Getriebedichtungen
    • Schaltstange Simmering

     

    [*]Motorlager wechseln

    • Motorlager links
    • Motorlager rechts
    • Motorlager vorne

     

    [*]Krümmer wechseln

    • Dichtung Krümmer
    • Dichtung Turbo
    • Stehbolzen

     

    [*]ggf. Motorraum säubern / entrosten

 

Ausserdem sehe ich bei meinem für die nächste Zeit noch einige andere Sachen:

 

  • ZKD tauschen
  • Alu-Kühler
  • Servopumpe abdichten
  • Bremsleitungen wechseln
  • Spureinstellen, Fahrwerk
  • etc.

 

 

  • Bei der Gelegenheit würde ich mir die Steuerkette samt Führungen und Ritzel anschauen.
  • Ölpumpe ggffls wechseln und die Dichtungen (O-Ring und Simmering) der Ölpumpe auf jeden Fall neu.
  • Eine neue ZKD (je nachdem wie alt Deine ist) wäre auch zu überlegen..
  • je nachdem, wie alt - kupplung auch gleich mitmachen
  • Rost! Kotflügelbleche, Quertraverse, Bodengruppe rechts, Längsträger, Übergang Spritzwand/Längsträger, Antriebswellentunnel Innenseite mit Stehblechen...
  • alle Wellendichtringe (Simmerringe) tauschen
  • alles was sich an Motor und Getriebe bewegt sichten und prüfen auf Verschleiß und Beschädigungen
  • Kompressionstest. Dann kann man sich nämlich noch überlegen, ob man nicht auch noch den Zylinderkopf abnimmt und die Ventile und die Zylinderlaufbahnen checkt.
  • Vorderachse: Gelenke und Lager checken und alle Gummieteile (Fahrwerksbuchsen, Manschetten, Wellendichtringe) präventiv tauschen.
  • Schlossträger entrosten

 

Nur, damit Du den Ueberblick nicht verlierst :biggrin: Ach, wann sollte der noch wieder auf die Strasse? :tongue:

 

Respekt, haette ich ausreichend Mittel und Gehirnzellen, wuerde ich meinem Guten auch mal so eine Kur verpassen...

VIel Erfolg!

Fleiss Note 1 ! :adore:

 

GB

Überholung eines 900ers

 

Fleiss Note 1 !

GB

 

So etwas wäre doch mal ein schönes Projekt für Dich, Gerd.

 

Bitte mit der gewohnten Fotodokumentation.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.