Zum Inhalt springen

Reparaturanleitung Drehzahlregler 9000 mit Klimaautomatik

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nachdem vor einiger Zeit plötzlich das Gebläse meiner 9000 2,0t Bj. 88 nicht mehr funktioniert hat,

 

habe ich als erstes den Drehzahlregler ausgeliehen und getauscht, siehe da es lief wieder.......

 

allerdings speziell auf Stufe 1 etwas unwillig, daher sicherheitshalber auch gleich das Gebläse getauscht.

 

Interessehalber dann die Steuerung zerlegt, Leistungstransistor gefunden...:rolleyes:

 

Diesen Transistor bestellt (ist allerdings nicht überall zu bekommen, Leistungswert beachten !), eingelötet und plötzlich funktioniert auch mit dem alten Leistungsregler wieder alles wie es soll :smile:

 

Der Leistungsregler ist von vorn gesehen direkt hinter dem Öleinfüllstutzen mit 4 Torx (10?) ins Gehäuse der Klimaanlage geschraubt, das Trennblech zw. Motor und Klima muss vorher raus !

Stecker mit 4 Kabeln abziehen, dann kann die Steuerung ausgefädelt werden.

Plastikgehäuse ist mit 4 Plastiknasen fixiert, die äusseren 2 kann man mit einem kl. Flachschraubenzieher von unten entriegeln, der Rest geht dann einfach.

1 Platinenfixierschraube mittig lösen,

dann durch das Loch in der Platine die Befestigungsschraube des Leistungs-Transistor lösen,

anschliessend kann die gesamte Elektronik aus den Plastiknasen ausgehakt werden.

Dann den def. Transistor auslöten, die 3 Lötfahnen vom neuen nach dem alten Muster biegen, (ein wenig) Wärmeleitpaste drauf, festschrauben und wieder einlöten, dazu müssen allerdings die Lötfahnen wieder exakt durch die 3 Löcher in der Platine gefädelt werden, daher vorher Lötzinn restlos entfernen !! Dann platine wieder einbauen, festschrauben, Deckel drauf und einbauen

 

hier noch ein Foto :

 

und jetzt viel Erfolg beim Schrauben...!

Bild015.jpg.fbbdab254cf8e35f045079409649d5bd.jpg

Moin,

was steht denn auf dem Transistor drauf? Viele Bauteile gibt es z.B. bei Farnell, nur halt kann da nicht jeder bestellen, aber gegen Unkostenerstattung würde ich sicher mal einen mitbestellen, falls jmd beschaffungsprobleme hat. (Für ne Kiste lecker Bier kann ich den Transitor auch geleich einlöten)

 

Gruß

Malte

finde ich sehr gut, ist doch neu so teuer!!:eek: danke
  • Autor
Moin,

was steht denn auf dem Transistor drauf?

 

Na was denn schon....Transistor eben.....:cool: :biggrin:

 

nein im Ernst, da steht Toshiba 2 SD 1525 7K

 

Viel Erfolg beim reparieren und Entschuldigung an die Händler,

dass nun nicht mehr so viele neu gekauft werden müssen....:tongue:

 

Gruss

Saab Stock Car

Gab es die Anleitung hier nicht schon mal?

Naja, die SUCHE findet nichts.

  • Autor
Gab es die Anleitung hier nicht schon mal?

Naja, die SUCHE findet nichts.

 

ich hatte die Suche vor dem Posten auch schon bemüht, ebenso kein Ergebnis.....

daher siehe oben....:rolleyes:

 

und wenn sich jemand gestört oder im Umsatz geschädigt fühlt, kann man es ja wieder löschen !

...

 

und wenn sich jemand gestört oder im Umsatz geschädigt fühlt, kann man es ja wieder löschen !

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

Moin moin,

 

bei Williges Elektonik in Bremen gibt's den Leistungstransistor für 14,35 + Mwst. Hab' ihn dort schon viermal erworben für meine Kundschaft und mich.

 

MfG der Doc

 

Ps.: Wirklich immer das Gebläse durch das Schauloch links im Aqarium von Hand betätigen, läuft's schwer hält der Transistor auch nicht lange.:smile:

den 2 SD 1525 gibt's z.B. für 9,16 inkl MwSt + Versand bei TVERsatzteile.de (nicht verwandt/verschwägert, keine Provision - und Farnell/Conrad/Reichelt/Kessler hat ihn nicht)

http://www.tversatzteile.de/shop/product_info.php/info/p8848_2SD1525-TOS.html (Preisupdate 23.8.10 10,36 inkl. MwSt + Versand)

 

und ich bin mir ziemlich sicher - da gab's schon mal einen 'Reparier mich ' Threasd, u.a. mit besserer Wärmeanbindung des Transistors - oder verwechsle ich da was?

  • 1 Jahr später...
Diesen Transistor bestellt (ist allerdings nicht überall zu bekommen, Leistungswert beachten !), eingelötet und plötzlich funktioniert auch mit dem alten Leistungsregler wieder alles wie es soll :smile:

 

Ein Dankschön für die Anleitung: Den Transistor habe ich letzten Mittwoch gewechselt und seit dem bläst das Gebläse wieder. :smile:

 

Zunächst vermutete ich jedoch, der Chip ist defekt, da ein Durchmessen des Transistors nicht auf einen Defekt schließen ließ. Also den Chip gegen einen angeblich kompatiblen getauscht - trotzdem Ruhe im Gebläse. Nach dem Wechsel des Transistor drehte sich das Gebläse zwar wieder, ließ sich allerdings nicht in der Drehzahl verstellen. Also lötete ich mit Erfolg den alten Chip wieder ein.

 

Im Detail: Als kompatibel zum originalen Toshiba-Chip TA75358CP wurde mir der MC1458P von TI empfohlen. Pustekuchen!

 

Anbei noch zwei Bilder. Das eine zeigt die Position des Leistungsreglers, die Saab Stock Car schon gut beschrieben hat, das andere die Platine mit dem bereits eingelöteten nicht kompatiblen Chip (der Chip über der Platine ist der originale).

postion_leistungsregler.thumb.jpg.149a7c93729da9a6ecb26af633c2d733.jpg

dopv_geblaesereg.thumb.jpg.0221e8f063b1b01611e7f128baf23f2c.jpg

  • 3 Monate später...

So Motor war gegen neuen getauscht, das ist vom Aufwand ne Lachnummer, eine Stunde wäre übertrieben. Und nach diesen Anweisungen, den über diese Adresse bezogenen Transistor samt Wärmeleitpaste, eingelötet. Wie erwartet er läuft nicht mehr nur volle Pulle, er regelt.

 

Klar hätt' ich auch allein gedängelt, wäre aber erst mal 8 Std durch die Gegend gegurkt, um immer noch nicht das passende Ersatzteil zu haben, und dann genervt das ganze Bauteil zu ordern.

Immer wieder toll wenn man hier mal kurz die Erfahrungen anderer nutzen kann.

 

 

DANKE!

:smile:

Preisupdate: Günstig gibt's den 2SD1525 bei RS Components: 6,54 € + MwSt (allerdings nur mit Gewerbenachweis). Ohne Versandkosten.
  • 4 Jahre später...
...jetzt hat es mich auch erwischt. Mein Heizungsgebläse pustet seit heute nur noch volle Pulle, alles oder nichts. Schön, das es die SuFu gibt, nur finde ich jetzt in 2015 in den unendlichen Weiten des WWW keine Quelle mehr für diesen Toshiba "2 SD 1525" Leistungstransistor. Wo kann ich so ein Teil kaufen???
Gibt's z.B. hier oder hier oder hier. Musst halt jeweils sehr viel Zeit haben, Versand kann Wochen dauern! Da ist´s wahrscheinlich einfacher und schneller, einen gebrauchten kompletten Regler zu suchen.
Thx. Ich bin jetzt bei Williges in Bremen für 14,37€ incl. Fracht fündig geworden:

http://www.williges-elektronik.de/2sd1525-japan-transistor-tos.html

Steht aber dabei, dass der Artikel gerade nicht auf Lager sei. Hast du gerade noch den letzten erwischt?

... jo, habe ich dann wohl. Bestellt, bezahlt, verschickt. Soll Dienstag ankommen.

hallo zusammen - habe das hier gerade mal gelesen: die Reparatur geht genau so wie beschrieben, schon öfter gemacht/aber schon eine Weile her, günstig gekauft ist man unter 10,- Euro dabei, wenn das wirklich öfter der Fall ist, kann ich meine Bezugsadresse nochmal abfragen,

wegen Umsatzeinbußen sollte sich auf dieser Plattform keiner auf den Schlips getreten fühlen - das ist doch legitim / da finde ich es eher unfair, wenn man um den Fehler weiß und immer das teure Komplettersatzteil verkauft ;-)

...reparieren kann ja wohl heute eh kaum noch einer was - aber langsam kommt auch das wieder!

sonst werden die ganzen Youngtimer keine Oldtimer - oder wer soll die Reparaturen an der Elektronik bzw. Tausch von Steuergeräten bezahlen, wie z.B.

BMW 850/840, ältere 7er oder ältere Mercedes-Modelle - das Thema ist doch überall das gleiche!

...da ist es doch bei SAAB mit den wenigen Elektronikproblemen und den im Verhältnis wenigen Rostproblemen richtig schön und bequem!

allen ein schönes WE - und immer Spaß beim Schrauben ;-)

...heut' haben wir auch mal das fast frühjahrshafte Wetter im kleinen Schrottgärtchen genutzt,

wo 9000 Anni '97 und 9-3TiD und 2,0t aus 2002 auf Teile-Bedürftige und Fans warten...

Moin@All....

wie in der Anleitung beschrieben habe ich den Transistor getauscht uns alles funktioniert wieder genau so, wie es sein soll. Danke für die Hilfe.

VG, Frank

  • 4 Monate später...

Ist ein bipolarer Transistor mit 2 NP Übergängen.

Ohmmeter (wenns hat im Diodenmodus) (Plus) an Basis

Masse abwechselnd an Emitter und Collector

dasselbe mit Minus an Basis

 

Bei einer der beiden Messungen musst Du niederohmigen (am besten nicht 0 Ohm) Durchgang von der Basis zu Emitter und Collector haben, bei der getauschten Polarität nicht.

Bei durchlegierten Tranistoren (und Dioden) hast Du 0 Ohm in beide Richtungen -> E-Friedhof

 

Frage an die Experten - wird der von der Klimaautomatik getaktet betrieben? Wenn ja könnte man ja problelos einen FET einbauen, oder?

Ist ein bipolarer Transistor mit 2 NP Übergängen.

Im Fachjargon Darlington-Transistor genannt:smile:

 

Frage an die Experten - wird der von der Klimaautomatik getaktet betrieben? Wenn ja könnte man ja problelos einen FET einbauen, oder?

Leider nein, ist ein ganz einfacher Analog- (Längs-) Regler. Deswegen brennt der Transistor bei schwergängigem Motor auch so gerne durch, weil da der Strom zu hoch wird und die Kühlung nicht ausreicht. Habe in der Knowledge-Base mal einen Schaltplan reingesetzt.

Ich habe einen neuen Transistor bestellt und freundlicher Weise ein funktionsfähiges Gerät zum Test bekommen. Mein im Februar eingtelöteter ist vom sterbenden Motor definitiv gehimmelt worden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.