Veröffentlicht Dezember 22, 200816 j Hallo zusammen Ich möchte noch einmal das Motorenthema aufgreifen und mal von euch wissen was ihr unter einen Saabmotor versteht ? Ich werfe einfach mal ein paar Daten in den Raum : Zylinder Turbo Hubraum Leistung Verbrauch Drehmoment Ich meine eine 2.0L 16V Turbokombination wäre schon geschmeidig . Das ganze auf vier Zylindern verteilt mit einer Leistung von 220PS +/- und ca. 300NM .Dazu würde ich mir ein DSG wünschen mit einem Verbrauch um 9 Litern . Gruß Guido
Dezember 22, 200816 j Ich meine eine 2.0L 16V Turbokombination wäre schon geschmeidig . Das ganze auf vier Zylindern verteilt mit einer Leistung von 220PS +/- und ca. 300NM .Dazu würde ich mir ein DSG wünschen mit einem Verbrauch um 9 Litern . Gruß Guido Ja, damit beschreibst Du (bis auf das DSG) in etwa einen Saab Turbo (bis zum Produktionsende).
Dezember 22, 200816 j Deine Kennung ist wirklich State-of-the-Art, von einem Saab würde ich eher einen Motor an vorderster Technikfront erwarten: Benzinmotor (Diesel sind für Vertreter da), Reihenvierzylinder, Turbo, 1,6 Liter Hubraum, 320 Nm von 1500-4000 Umdrehungen, 200 PS bei 5200 Umdrehungen, Variable Ventilsteuerung einlass-/auslassseitig, evtl. ohne Ausgleichswellen (könnte bei 1,6 Liter gerade gehen, reduziert Verbrauch). DSG wäre schon fein, wenn's denn weniger Ärger macht als bei VW. EDIT: In vorderster Technikfront, damit meine ich "in Kürze in Serie möglich", längerfristig sind noch ganz andere Sachen in der Entwicklung
Dezember 22, 200816 j Benzinmotor (Diesel sind für Vertreter da), Reihenvierzylinder, Turbo, 1,6 Liter Hubraum, 320 Nm von 1500-4000 Umdrehungen, 200 PS bei 5200 Umdrehungen, Variable Ventilsteuerung einlass-/auslassseitig, evtl. ohne Ausgleichswellen (könnte bei 1,6 Liter gerade gehen, reduziert Verbrauch). DSG wäre schon fein, wenn's denn weniger Ärger macht als bei VW. Ja, das liest sich ganz nett, sollte allerdings in einer 4-5 sitzigen Karosserie mit max. 1100 kg Leergewicht stecken.
Dezember 22, 200816 j Puh, bei dem, was Saab-Fans für gewöhnlich an Komfort- und Sicherheitsausstattung erwarten, sind 1100 kg Leergewicht aber sehr ambitioniert. Ich halte 1300 kg für realistisch, obwohl auch ich 1100 kg sehr sympathisch fände.
Dezember 22, 200816 j @hb-ex: nicht aufregen, ist halt mein persönlicher Geschmack. Die klingen mir zu rau und ungehobelt. Es gibt schon sehr gute Dieselmotoren, muss ich zugeben. Passen meiner Meinung nach aber ähnlich wenig zu Saab wie zu Porsche.
Dezember 22, 200816 j Es gibt schon sehr gute Dieselmotoren, muss ich zugeben. Passen meiner Meinung nach aber ähnlich wenig zu Saab wie zu Porsche. ...und selbst Porsche bringt nächstes Jahr im Cayenne einen Ölbrenner von Audi. Saab und Diesel: Der 9-3 wird lt. Aussage meines ehemaligen Verkäufers zu ca. 50% mit Dieselmotor geordert. Saabfahrer mögen doch Leistung und Drehmoment. Da führt am Diesel heutzutage kein Weg mehr vorbei. Wenn man den 9-3 Aero TTiD heranzieht, gehen den 2,0t-Verfechtern ziemlich schnell die Argumente aus. Also, mein Saab-Wunschmotor hätte 4 Zylinder, Doppelturbo, 2000 ccm, 180 PS, +/- 400 NM und im Drittelmix 6,84 L. Verbrauch. Und das nicht weil ich Vertreter bin, sondern weil ich Fahrspaß bei niedrigem Verbrauch mag.
Dezember 22, 200816 j @hb-ex: nicht aufregen, ist halt mein persönlicher Geschmack. Die klingen mir zu rau und ungehobelt. Es gibt schon sehr gute Dieselmotoren, muss ich zugeben. Passen meiner Meinung nach aber ähnlich wenig zu Saab wie zu Porsche. polemik
Dezember 22, 200816 j Saabfahrer mögen doch Leistung und Drehmoment. Da führt am Diesel heutzutage kein Weg mehr vorbei. Doch, die Ottomotoren holen auf, siehe meine Kenndaten aus #3. Tausche 1,6 Liter gegen 1,8 Liter, das kommt 2009 in Serie. Und wie gesagt, da kommt noch mehr. ..., sondern weil ich Fahrspaß bei niedrigem Verbrauch mag. Und ich mag Laufkultur.
Dezember 22, 200816 j Mein derzeitiger Wunschmotor ist ein B202 mit Hft-Kur. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Die "kleine" Kur, überholter Z-Kopf, engst tolerierte Lager und das Teil ist nur noch willig.
Dezember 22, 200816 j Und ich mag Laufkultur. Ich auch, aber darüber mache ich mir bei einem näselnden 4-Zylinder-Benziner, ob mit oder ohne Turbo, keine Gedanken. Lauf- und Klangkultur beginnt für mich ab 8 Pötten aufwärts.
Dezember 22, 200816 j Und da lässt sich das ganze dann auch mit einem Diesel vereinen...sagen wir so ab 12 Litern Hubraum
Dezember 23, 200816 j Autor Hm , interessant . Also ich persönlich würde einen Diesel einmal ausschließen weil das Saab untypischer wäre als Intelligenz bei VeronaPooth . Ich tendiere eindeutig zu einen Benziner . Ein Downsizingkonzept verspricht sehr viel Vorteile . Wenig Hubraum , ergo kleiner Motor gleich weniger Gewicht und weniger Steuern und Verbrauch . Die heute mögliche Doppelaufladung hätte seine Reize , allerdings ist die Dauerhaltbarkeit noch nicht belegt . Mir wäre daher ein Kompromiss aus Leistung und Hubraum lieber als ein doch recht radikales Konzept . Wie wäre ein Softturbo mit 1,8L und 200 PS . Das klingt doch eigentlich vernünftig oder ? Gruß Guido
Dezember 23, 200816 j Definiere "Softturbo". Bei 1,8 L und nur 0,5 bar Ladedruck muss der für 200 PS ganz schön hoch drehen.
Dezember 23, 200816 j Wunschmotor? och, ein Trionic 7 2.3 FPT mit Nordic E85 Software ist schon ganz ok... jedenfalls kaum zu toppen bzgl Verhaeltnis Leistung zu Verbrauch. Aber ist natuerlich auch vollkommen veraltet. Alles, was heute ohne Elektromotor und Bremsenergie-Rueckgewinnung aus dem Werk rollt, gehoert verboten.
Dezember 23, 200816 j Wozu ein Doppelturbo? Ist doch kein Diesel, der eine Registeraufladung braucht. Eine gut gelagerte, leicht drehende Turbine (mit ca. 1 bar Ladedruck) reicht beim Benziner vollkommen...und spart Gewicht. 1100 kg halte ich nicht für unrealistisch. Ein gut ausgestatteter 900 liegt bei 1350, ein 9000 bei 1450 kg. 15-20% Gewichtseinsparung müssen nach 20-30 Jahren "Fortschritt" einfach drin sein.
Dezember 23, 200816 j Wunschmotor....und das am 23.12.... also der hier beschriebene Motor 1400ccm / 200 PS als Basis.... weiterentwickelt und... ( ja ich bin altmodisch ) mit mind 2 ltr. Hubraum und dann rechnerisch ca. 300 Pferdchen wäre doch nicht zu verachten mal sehen, wie lange Saab noch die Chance hat, sowas zu bauen....
Dezember 23, 200816 j Da müßte Saab nur seinen VC Motor rausbuddeln. Der hatte doch bei 1,6 L Hubraum über 220 PS mit einem Verbauchsziel im Schnitt um die 6-7 Litern....
Dezember 23, 200816 j Autor Definiere "Softturbo". Bei 1,8 L und nur 0,5 bar Ladedruck muss der für 200 PS ganz schön hoch drehen. So dramatisch ist das nicht . Also mit intelligenter Motorsteuerung und besagter Doppelaufladung denke ich sind 200 PS machbar , wenn es nur 190 sind auch gut , mir ginge es nur um ein vernünftiges Verhältnis von Hubraum zu Leistung . Letztendlich wären aber alternative Hubraumgrößen unabdingbar , denn der 95 wäre mit dem Motörchen wohl schon kein konkurenzfähiges Auto mehr . Mit dem 2.8L Sechsender aber wohl auch nicht , deshalb wäre eine Motorenfamilie mit 1,8L 2,0L und 2,5L wohl sinnvoll , damit hätte man sicher für Saabverhältnisse ein recht umfassendes Leistungsspectrum . Gruß Guido
Dezember 23, 200816 j Bei Hubräumen über 2 Liter braucht es aber idR ein Ausgleichswellenpaket. Den 9-5 würde ich schon vom Gewicht her sicher nicht als Ausgangspunkt solcher Überlegungen wählen. Alles über 1,5 to. hat -auch in dieser Fahrzeugklasse- nichts mit intelligenter Fahrzeugentwicklung zu tun.
Dezember 23, 200816 j Wunschmotor? Ich hab alles, was ich benötige Nur die Ersatzteillage nervt 1100 kg halte ich nicht für unrealistisch. Ein gut ausgestatteter 900 liegt bei 1350, ein 9000 bei 1450 kg. 15-20% Gewichtseinsparung müssen nach 20-30 Jahren "Fortschritt" einfach drin sein. Ja, ich arbeite ja dran ... Dann... ähh... verbraucht er weniger
Dezember 23, 200816 j Ja, ich arbeite ja dran ... Dann... ähh... verbraucht er weniger Oder beschleunigt besser...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.