Dezember 23, 200816 j Wunschmotor? Ich hab alles, was ich benötige ... Geht mir genauso. Nur der Verbrauch unter der Serie stellt sich irgendwie nicht ein. Was wäre er dir wert? Neu aufgebaut..und einfahrfertig?
Dezember 23, 200816 j Mein derzeitiger Wunschmotor ist ein B202 mit Hft-Kur. nur für den Fall der Fälle : zwei solche einbaufertige Motoren habe ich vor einiger Zeit als Reserve in mein Ersatzteilregal gelegt, sind bis zum Ausbau tadellos gelaufen, haben aber noch keine " KUR" erfahren, die aber auch bei 120tkm bzw. 150tkm Laufleistung noch nicht nötig war. Da inzwischen der B234 mein Wettbewerbsfahrzeug antreibt, werde ich nur einen der beiden als eiserne Reserve behalten, falls meiner doch mal den Geist aufgeben sollte... ....und bin daher bereit, einen davon in gute Hände abzugeben ! die beiden Triebwerke sind auch nie in meinem Motorsport eingesetzt worden, der B202 hält anscheinend mehr aus als der B234, von dem ich schon einen Ersatzmotor gebraucht habe.... Frohe Feiertage ! Saab Stock Car
Dezember 23, 200816 j ... zwei solche einbaufertige Motoren habe ich vor einiger Zeit als Reserve in mein Ersatzteilregal gelegt, sind bis zum Ausbau tadellos gelaufen, haben aber noch keine " KUR" erfahren, die aber auch bei 120tkm bzw. 150tkm Laufleistung noch nicht nötig war. ... Die erwähnte KUR hat nichts mit der Laufleistung zu tun, sondern vielmehr mit Laufruhe und Leistung. Ich denke turboflar meint etwas "anderes" So ist es.
Dezember 23, 200816 j Nur der Verbrauch unter der Serie stellt sich irgendwie nicht ein. 202i > 6.8 / 8.1 212 > 6.9 / 10.0 202tu > 8.0 / 17.0 DAS IST unter Serie (okay, manchmal auch drüber ) Was ich damit sagen will: 5.0 bei 2l Hubraum ist entweder unrealistisch oder macht keinen Spaß - und unter 1984 fahr ich nicht mehr
Dezember 23, 200816 j Autor Wie wäre es denn mal mit Direkteinspritzung ? Weniger Verbrauch bei höherer Leistung : Gruß Guido
Dezember 23, 200816 j 202i > 6.8 / 8.1 212 > 6.9 / 10.0 202tu > 8.0 / 17.0 DAS IST unter Serie ... Ach so. Dann schliesse ich mich Dir an: Die Verbräuche meiner modifizierten B202TU (CC und CV) liegen auch unter der Serie. Mehr als knapp 14 SP waren es bis dato noch nie, im reinen Alltagstrott allerdings auch selten weniger als 8.
Dezember 23, 200816 j Nachdem ich gerade Eckdaten vom Golf 1,4 TSI gelesen habe: interessantes Konzept, tolle Performance. 240 Nm bei 1500 U/min, 160 PS 80-120 km/h in 10 sec (5. Gang) Verbrauch 5,9-11,5 l/100 km,im Schnitt 8,8 l/100km 220 km/h. Das werde ich nächstes Jahr interessehalber mal probefahren. (Keine Angst, ich werde keinen kaufen)
Dezember 23, 200816 j Ein schöner Thread: Wunschmotor: Nen perfekt überholter B201/202 FPT Fertig:cool:
Dezember 23, 200816 j Wie wäre es denn mal mit Direkteinspritzung ? Weniger Verbrauch bei höherer Leistung : Gruß Guido Naja, über Vergaser-Motoren redet der KGB nicht
Dezember 24, 200816 j Wie wäre es denn mal mit Direkteinspritzung ? Weniger Verbrauch bei höherer Leistung : Gruß Guido Ja, Direkteinspritzung ist ein Muss. Du kannst quasi keinen neuen Turbomotor mehr ohne entwickeln, weil du nur mit variabler Einlass- und Auslassnockenwelle sowie einem entspechendem Turbolader viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erzeugen kannst. Dann herrscht positives Spülgefälle vom Ansaug- zum Abgastrakt, was mit einem späten Schließen des Auslassventils genutzt wird. Ein Teil der Frischluft geht dabei direkt in den Abgastrakt. Mit Einspritzung in das Saugrohr würde man unverbrannten Kraftstoff einfach in den Abgastrakt jagen. Guter Verbrauch wäre dann hinfällig.
Dezember 25, 200816 j Aha. Ich wußte gar nicht, daß der b234 das alles schon hat. Wo steht das? Ausserdem hat der B234 zu viel Hubraum und (dadurch) zu viele Ausgleichswellen.
Dezember 25, 200816 j Das Prinzip von Hubkolben-Motoren ist doch sowieso krank... Antrieb elektrisch, evtl über 2 Motoren Vorder- und Hinterachse (ich schätze, Radnabenmotoren werden immer zu schwer sein), Akku groß genug für eine Reichweite für die typische tägliche Fahrstrecke, dann ein Wankelmotor (evtl Turbine, Quasiturbine) mit ca. 20-40 kW Leistung (daher ziemlich klein) - mehr braucht ein Auto im Durchschnitt über die gesamte Fahrleistung nicht - der im Fall der Fälle anspringt und den Akku lädt. Ansonsten Solarzellen wo machbar, und schon hat man ein Auto, das man mit Null Verbrauch bewegen KANN, wenn man sich entsprechend organisiert...
Dezember 25, 200816 j Für Kurzstrecken braucht man überhaupt kein Auto. Insofern gehen Deine Überlegungen am Ziel vorbei...
Dezember 25, 200816 j 1. ICH habe nicht von Kurzstrecke gesprochen 2. Definiere Kurzstrecke... 3. Ich sprach von typischer Fahrstrecke,bei mir z.b. 120km am Tag 4. Als ob auch echte Kurzstrecken die meisten Menschen davon abhalten würden, Auto zu fahren...
Dezember 25, 200816 j Zu 1. Doch, denn alles außer kurzstrecken läßt sich mit dem von Dir beschriebenen Konzept nicht bewältigen. Zu 2. Alles unter 100km. Zu 3. Bei mir 90km. Daß ich die mit dem Auto fahre liegt nur an der Bahn. Das möge mit Deinem Konzept ja noch gehen. Hinzu kommen aber noch die üblichen Wochenendtouren von je Richtung 700km. Und dafür braucht man ein richtiges Auto. Zu 4. Schlimm genug...
Dezember 25, 200816 j Und jetzt werde ich noch etwas ketzerischer: 1. Ein Auto muß auch spaß machen. 2. Die Idee des Hybridautos ist völlig blödsinnig. Sparen tut damit nur der, der nicht autofahren kann.
Dezember 25, 200816 j Und jetzt werde ich noch etwas ketzerischer: 1. Ein Auto muß auch spaß machen. 2. Die Idee des Hybridautos ist völlig blödsinnig. Sparen tut damit nur der, der nicht autofahren kann. Noch hetzerischer: 1. .... 2. Schon einen Prius geordert?
Dezember 25, 200816 j Schon vor 20 Jahren hatten elektroautos eine Reichweite von bis zu 250 km. Ich rede auch nicht von Hybrid, sondern von einem Elektroauto, mit der Möglichkeit auch während der Fahrt zu laden, bis die Kapazität von ausreichend leichten Akkus groß genug ist. Es gibt Elektroauto, die Spaß machen, und auch wenn das bei den meisten hier anwesenden anders ist, die meisten kaufen ein Auto weil sie es brauchen. Außerdem sind 90 km nur dann ohne Auto zu bewältigen, wenn zufällig überhaupt eine Bahnvebindung Sinn macht, und das ist erschreckend selten der Fall, mal abgesehen von der Unzuverlässigkeit...
Dezember 25, 200816 j Also, wenn ich jetzt z.B. von Lichtenberg nach Spandau müßte, dann wäre Bahnfahren sicher sinnvoller als das Auto zu nehmen. Dummerwiese wohne ich kurz vor dem Ende der Erdscheibe. Hier gibt es keine Bahn, wohl weil Mehdorn Angst hat, seine teuren Triebwagen könnten über den Rand herunterfallen. Alles bis 20km eine Strecke würde ich ja mit dem Fahrrad machen, aber 45 sind dafür zu weit. (Oder ich bin zu weich, kann natürlich auch sein.) Zum spaßigen Elektroauto: Ja, einen Tesla Roadster (von Brabus) würde ich auch nicht ablehnen. Dann bräuchte ich aber immer noch ein langstreckentaugliches Gefährt. (außerdem habe ich immer noch nicht verstanden, was am Elektroauto denn nun so toll und so wahnsinnig effizient sein soll. Ach stimmt ja, Strom kommt ja aus der Steckdose, deshalb ist das so umweltfreundlich.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.