Veröffentlicht Dezember 24, 200816 j Hallo, ich frage mich, ob folgender Umbau möglich ist: Einen 2.3t-Benziner in meinen 9k CSE MJ 97 2.0t 150PS Da ich neu bin bei den meisten dieser Themen, frage ich mich zunächst mal, was man wohl für Infos über meinen Wagen noch braucht, um beurteilen zu können, ob man einen 2.3t da reinbauen könnte (sowieso nur für den Fall, dass der jetzige Motor mal aufgeben sollte, was ich nicht hoffe..). Dann könnte man ja einschätzen, wie aufwendig das ganze ist, in bezug auf Können, Geld und Zeit. Welche Unterschiede gibt es bei den Motoren? Außerdem: Meiner Einschätzung nach ist damit zu rechnen, dass im 9k der 2.3t eig. der beste Motor ist. richtig? Schöne Feiertage und vielen Dank, falls jemand Zeit zum Antworten findet. Robert
Dezember 24, 200816 j Geht. Du brauchst ein passendes Trionic-Steuergerät. Wenns ein Volturbo werden soll noch das Magnetventil und den Schlauchsatz. Das Getriebe ist dann ein kurzes mit kleinen Antriebswellenmitnehmern. Für die Haltbarkeit wären dann noch die großen Mitnhmer inkl.Antriebswellensterne interessant. Oder ein 2,3-er Getriebe.
Dezember 24, 200816 j ... Außerdem: Meiner Einschätzung nach ist damit zu rechnen, dass im 9k der 2.3t eig. der beste Motor ist. richtig? .. Die Unterschiede sind vollkommen unerheblich. Der B204 macht seinen etwas geringeren Hubraum durch die höhere Laufruhe wett. Falls es Dir "nur" um die Leistung geht: 200PS + sind auch mit dem 2,0T kein Problem, mehr als ein Trionic-Upgrade plus Magnetventil ist nicht notwendig. Die Getriebeübersetzung des 2,0T ist ausreichend ( über 240 km/h bei Höchstdrehzahl), die Defizite liegen, wie marbo schon schrieb, bei den Antriebswellen und der schwächeren Kupplung.
Dezember 24, 200816 j Wenn dein 2.0er über den Jordan geht wünsch ich dir viel Spass beim suchen eines 2,3ers in nem guten Zustand für vernüpftiges Geld!! das ist die suche nach der Nadel im Heuhaufen den gute sind rahr!!! Zum umbau benötigst du nen Motor und das passende Steuergerät der Kabelbaum bleibt!!! Getriebe kann bleiben wobei aber dabei die Übersetzung eine rolle spielt aber das sollte bei normaler fahrweise nicht so extrm sein!!! Umbauzeit für den Motor laut vorgabezeit 5,5std aus und einbau!! Haltbarkeit der 2.0er ist meines erachtens besser als des 2,3er!!! Meine empfehlung lass den 2,0er drin pflege ihn ordentlich und gut ist es!!! Lass mal die Ölwanne abnehmen und Sieb reinigen event. Ketten und Kopfdichtung machen und er überläuft nochmal die gleichen km!! PS falls dir ein 2,3er übern Weg läuft ich hätte interesse drann!!!! Hab nähmlich einen def hier und suche schon ne ganze weile!!! Ach ja Unterschied zwischen 2.0er und2,3er ist die Kurbelwelle Block und kolben und Kopf sind gleich bis auf die Nockenwellen!! Zum können! Na ja bisal wissen über Autos sollte man haben und nochdazu ne Grube besser Hebebühne und nen Krn zum rausheben!!! MFG Alex
Dezember 24, 200816 j Autor Hallo! Vorab herzlichen Dank für Eure Antworten! Besonders interessant finde ich die Tips bzgl. Pflege des jetzigen Motors... Ich habe ja logischerweise starkes Interesse dran, dass er noch lange läuft. Er hat jetzt 250.000 und ich habe ihn seit 220.000. Ich glaube, vorher ist nie großartig was am Motor gemacht worden. Aber der Wagen wurde ansonsten durchaus gut gepflegt nach allem was ich weiß und bisher gesehen und gemacht habe. Auch spannend die Aussage, der 2.0 sei haltbarer als der 2.3, das hatte ich andersrum erwartet. Evtl. völlig falsche Überlegung aber ich dachte: 2.3er läuft bei geringerer Drehzahl und wird daher geschont. Bitte nicht hauen, falls das totaler Unsinn ist :-) Um mehr Leistung gehts mir nicht. Der Wagen soll mich gut voranbringen und ne gute Straßenlage haben, und das tut und hat er selbst wenn ich in bergigen Gebieten mit grenzwertig voller Beladung unterwegs bin (was ich nicht allzu oft tue, sondern eher selten). Die Tips zur Lebensverlängerung des Motors werde ich mir mal zu Herzen nehmen. Das ergibt wohl wirklich sinn. Quälen tue ich ihn eh nicht, er soll ja auch mich nicht quälen :-) Viele Grüße! Robert EDIT: Leider hätte ich keinen 2.3t in Sichtweite gehabt, gallus. Dass die Dinger schwer zu bekommen sind, kann ich mir denken...
Dezember 24, 200816 j In der Haltbarkeit gibt es eigentlich keine relevanten Unterschiede zwischen 2,0 und 2,3. Autos mit sehr hoher Kilometerleistung sind meistens 2,3-er, weil es die schon länger gibt. >400000 km ist beim 2,3-er kein Problem, beim 2,0 nie gesehen.
Dezember 24, 200816 j Marbo das siehst du falsch angefangen hats im 9000er mit dem 2.0liter damals ohne Ausgleichswellen und erst 89 kam der 2,3er Mit den Wellen! Den 2.0er mit Ausgleichswellen gibts allerdings erst seit 94!! Da der 2,0er eigentlich gleich ist mit dem 2,3er sag ich einfach das er besser hält!!! Mit dem KM ist das so ne sache wer viel fährt kauft meist auch ein Auto mit mehr PS die 9000er wurden als Neufahrzeuge halt oft von Vertretern oder einfach Ausendienstler gekauft und die wollen halt vorwärts kommen!!! Halten tun bestimmt beide weit über 300tkm jemachdem wie sie gewartet werden und da ist das einzige Problem was nen Motor killt!! Kalt und warmfahren gehört auch dazu aber wartung ist das AundO!!! Wenn ich in manchen 9000er auf die ölzettel schau wird mir oft angst und bange!!! Hab für nen Bekannte erst nen 2,3er 9000er gekauft Motor ZK Dichtung und Ketten gemacht Ölwanne natürlich auch ab und da kam die rache da der Vorbesitzer auch etwas geschlampt hat mit dem Ölwechsel Ölkohle ohne ende ich sag mal halbe Std Vollgas hätte er nicht überlebt und so wars nicht so überraschend das sich nach der probefahrt rausgestellt hat das nicht nur die ZK-dichtung def war sondern auch derr Turbo!! Aber jetzt sind die nächdten 200tkm wieder gesichert!! Darum lass die sachen machen und du wirst Ruhe haben den ZK-dicht Ketten und Ölwanne reinigen kostet zwar auch paar euros aber dann ist Ruhe!!! MFG Alex
Dezember 24, 200816 j Ja geht es aber das war nur auf deine aussage bezogen das es den 2,3er schon länger gibt!!! Hab schon B202er gesehen mit über 400tkm!!! MFG Alex
Dezember 24, 200816 j Also nochmal: den B234 gibt es deutlich länger als den B204. So war das gemeint. Das es den B202 seit 84 gibt weiß ich schon auch. Und das so mancher B202 noch länger läuft ist auch klar. Aber kaputtbar sind die auch.
Dezember 24, 200816 j Dann sind wir ja einer meinung!! Kenne ja nicht den Kenntnisstand jedes Mitsaablers!! Daher kommt der satz den 2.0er gibts schon länger erstmal für verwirrung!! Kapput gehn sie alle!!
Dezember 25, 200816 j eher : kaputt bekommt man sie alle, B234 halt einfacher(zuerst Turbos), B202 eigentlich gar nicht(ohne Öl vlt.).
Dezember 25, 200816 j .... Aber kaputtbar sind die auch. Wenn man will, bekommt man alles kaputt, auch einen B202....da hast Du recht....:biggrin: Aber bei Einhaltung einer best. Pflege und "Handhabung" sind die Dinger wirklich kaum zu zerstören.....
Dezember 25, 200816 j Ja - 2 Liter mit 2 Ausgleichswellen und 2 Nockenwellen (B enzin, 20 cL, 2+2=4 Wellen -> B204)
Dezember 25, 200816 j 2,3Turbo Hallo, ich habe einen ganzen 9000er 2,3 Turbo zum verkaufen. Bin momentan in Deutschland tel: 0041-786954454 Gruezi
Dezember 25, 200816 j Ich habe einen ganzen 9000er 2.3 Turbo aus 1991 zum anbieten 0041-786954454 ....welcher allerdings ab MY 94 NICHT mehr passt, um beim Eingangsthema zu bleiben.
Dezember 25, 200816 j Autor Wenn wir schon bei Motorpflege sind: Wie siehts denn aus mit Öl.. ich wechsele jährlich. Der Ölstand verändert sich eig. nie, ich muss nix nachfüllen. derzeit steht er knapp bei der Mitte zwischen Min und Max. Wenn ich aus zB 80km/h sehr scharf bremse, leuchtet kurz die Öllampe auf. Ist das normal? Gruß Robert
Dezember 25, 200816 j Threadnapping mag ja hier eine gewisse "Tradition" haben aber dass ist doch etwas plump, oder?
Dezember 25, 200816 j "Threadnapping" deutsche Übersetzung bitte @ R9000, was spricht dagegen, den Ölstand auf Maximum zu füllen?
Dezember 25, 200816 j 1mal Jährlich??? Kommt auf die Fahrleistung drauf an bei bis 10tkm ok!! bei mehr als 13tkm würd ich 2x machen!!! Gutes 10W40 reicht eigentlich aus!! Das sollte eigentlich nicht vorkommen mit der Öllampe daher lieber gegen max füllen!! MFG Alex
Dezember 25, 200816 j Wenn wir schon bei Motorpflege sind: Wie siehts denn aus mit Öl.. ich wechsele jährlich. Der Ölstand verändert sich eig. nie, ich muss nix nachfüllen. derzeit steht er knapp bei der Mitte zwischen Min und Max. Wenn ich aus zB 80km/h sehr scharf bremse, leuchtet kurz die Öllampe auf. Ist das normal? Gruß Robert Welche Öllampe leuchtet auf? Die Drucklampe, oder die "Check Oil Level"?
Dezember 25, 200816 j Autor ich fahre etwa 20.000 km im jahr... bisher machte immer eine Werkstatt den Ölwechsel, aber es steht grad einer an den ich ab jetzt selber mache. habe noch n bisschen von dem öl was die werkstatt immer genommen hat, schaue gleich mal, welches das ist. tubo9000: Es ist die Lampe links im Armaturenbrett, die Ölkanne in der Motorhaube der Fahrzeuggrafik (die Grafik, die mir auch Funktionsstörungen bei den Lampen sowie die geöffneten Türen etc anzeigt)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.