Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

Haben da mal ein Problem: an meinem 9.3 Cabrio (1998) gibt es ein Geräusch das m.E. vom Temperaturmesser der Klima(das Ding befindet sich neben dem Schalter der Sitzheizung). An dem Regler befindet sich ein kleines Lüfterrad, welches auch nach abgezogendem Schlüssel weiterläuft und ein ratterndes Geräusch macht. Frage: Ist es normal dass das Lüfterrad auf im Ruhezustand ca 10 Min, nachläuft, oder sollte ich das Ding mal Tauschen oder für das ist das Ding eigentliche gut? Kann das ja auch mittels Klebeband o.ä. gewaltsam zum schweigen bringen..!:biggrin:

Danke Euch ...

 

Viele Grüße

Jochen

Es ist normal das es weiterläuft. Wenn du keinen Wert auf Temperaturregelung legst, kannst du es natürlich auf diverse Arten zum Schweigen bringen. Der normale Weg wäre es zu reinigen oder auszutauschen wenn es Geräusche macht.
..Der normale Weg wäre es zu reinigen oder auszutauschen wenn es Geräusche macht.

Austausch ca. 180 Euro..., reinigen siehe hier

Hallo!

Und die Reinigung hilft in fast allen Fällen......und so schwer ist das auch nicht.....

Gruß,Thomas

das Lüfterrad beim Auspusten festhalten, sonst dreht es andersrum und ist noch lauter.

Nach dem Ausblasvorgang bitte ölen ( Balistol, Sprühöl, Tropfen mit Nähmaschinenöl...usw)

Wenn der ungefähr so geblieben ist wie beim 902...

ist bei Beiden gleich geblieben: 900 1994 - 9³ I 2003 Geber Innenlufttemp.#4364295

 

hier noch eine engl. Anleitung gefunden

Ist und bleibt aber ein Sch...teil!:redface:

Hatte es immer "abgestöpselt" (bei mir hat reinigen nicht geholfen)

Wenn es trotz neuer Schmierung der Welle bzw. der Lager des Lüfters immernoch zu Geräuschen kommt, dann kann man den ganzen Sensor auch einfach um 180° verdreht wieder einbauen.

Die Welle läuft jetzt nicht mehr auf den schon eingelaufenen Lagerpunkten und dadurch deutlich ruhiger.

Das hat bei meinem Exemplar die Geräusche dann komplett eliminiert.

 

VG

Stephan

  • 2 Jahre später...
Ich hatte auch das Problem, dank der Anleitung, habe ich den Lüfter ausgebaut bekommen und ihn gereinigt. Dabei habe ich eine Pinzette benutzt um die Fäden die sich um die Wellen gewickelt hatten zu entfernen. dann Nähmaschinenöl drauf und zusätzlich noch um 180° verdreht. Jetzt arbeitet der Lüfter sehr leise. Danke!
...um die Fäden die sich um die Wellen gewickelt hatten zu entfernen.
Hat den eine Beifahrerin als Fön mißbraucht...?!? :biggrin:

 

(jetztaberganzschnellweghier)

Hat den eine Beifahrerin als Fön mißbraucht...?!?

 

Zum Glück nicht so eklig, es handelte sich um Textilienfaser und der stammt vom Vorbesitzer :)

  • 3 Monate später...

Hallo zusammen,

ich hatte bei meinem 9-3 die gleichen Probleme mit dem Temperatursensor, hatte ihn augebaut, gereinigt und gefettet.

Danach waren die Geräusche auch weg, aber seitdem funktioniert die Lüftung nicht mehr. Was könnte der Fehler sein?

Kann man den Stecker brücken? Hab ich den Sensor kaputt gemacht?

Da habe ich mittlerweile nachgeschaut, hatte auch den Stecker gebrückt, ohne Erfolg:confused:.

Müsste der Lüfter nicht auch ohne Sensor laufen? Der ist ja schließlich nur für die Klimaautomatik zuständig.

Hm, manuell ja. Zumindest der Lüfter. Die Temperatureinstellung könnte auch auf Hand out of order sein, denn er versucht permanent gegenan zu regeln. Nur Hi oder Lo tut es dann noch (je nachdem, ob Kurzsckluss oder open link), der Rest regelt in eine Richtung. Aber das hat nix mit der manuellen Einstellung der Lüfterstufe zu tun.

 

Hattest du die ACC-Unit raus? Stecker wieder richtig drauf? Mit Zündung an gewerkelt?

Also, die Zündung war aus und hatte zum besseren Ein- und Ausbau auch die ACC- Unit raus, Stecker richtig drauf und alle Sicherungen i.O.

Nun habe ich zwei Überlegungen: Innenraumsensor wechseln, wenn ich wüsste, daß ohne Ihn die Lüftung nicht läuft,

oder bevor ich kostspielig alles auf Verdacht nach und nach wechsele, versuchen die Fehlercodes auslesen zu lassen, falls er diese ablegt.

Wenn ich auf Hi schalte, kann ich ein "unterdrücktes" Geräusch hören, aber ob das der Lüfter ist??

Kann der Lüfter laufen, ohne das Luft aus der Lüftung kommt? :dontknow:

Schon - wenn alle Klappen zu sind... ;-)

Ob das bei der ACC allerdings ein zulässiger Schaltzustand ist, wage ich zu bezweifeln.

 

Ob das dem entspricht, was Flemming in #16 geschrieben hat??

 

Lt. WIS kannst du den Sensor mittels seiner temperaturabhängigen Widerstandswerte prüfen:

 

0° 30,0 - 34,5 kOhm

10° 18,5 - 21,1

20° 11,7 - 13,1

25° 9,5 - 10,5

30° 7,6 - 8,5

40° 4,9 - 5,7

 

Im Stecker muss zwischen Klemme 2 und 3 eine Spannung von 4,5 bis 5 V anliegen.

 

Vielleicht hilft dir das ja auch schon mal ein Stück weiter.

 

 

In welcher Ecke wohnst du denn - vielleicht kann dir ansonsten ja jemand aus der Nähe einen Sensor leihweise zum Testen zur Verfügung stellen?

Danke erst einmal für die Tips.

Bei eingeschalteter Zündung höre ich nichts vom Lüfter, erst wenn der Motor läuft, allerdings kann ich bei Zündung an, das Umstellen der Klappen hören.

 

Der Widerstand ist nicht meßbar.( Zeigt nichts an )

Bei Klemme 2 und 3 Null Volt.

Bei Klemme 1 und 4 die übliche Bordspannung. ( ca. 12,5 Volt )

Der Widerstand ist nicht meßbar.( Zeigt nichts an )
Will dir nicht zu nahetreten, aber: richtiger Meßbereich?! "Zeigt nichts an" heißt für mich in dem Fall dann Widerstand => unendlich, also Sensor defekt...

 

Bei Klemme 2 und 3 Null Volt.
Bei Zündung an?! Du hast auch die Spannung direkt am Sensor (nicht am Kabel!) zwischen diesen beiden Klemmen gemessen (nicht gegen Masse)!? Sicherungen schon kontrolliert? Wenn ja, dann sieh nochmal ganz genau nach, ob der Stecker am ACC nach deiner Aktion nicht doch irgendwie keinen richtigen Kontakt mehr hat. Sonst dürfte das ACC selbst 'ne Macke haben, wenn es nicht der Stecker oder das Kabel ist und ich da jetzt nichts übersehen habe...

Habe alles nochmal mit einem funktionierenden Voltmeter gemessen.... :motz:

Die Widerstandswerte stimmen jetzt.

Direkt am Stecker an Klemme 2 und 3 liegt eine Spannung von 4,95 Volt,

gemessen direkt an den blauen Drähten vor dem eigendlichen Fühler liegen nur 2,8 Volt. Ob das richtig ist?!

Bekomme demnächst einen gebrauchten, funktionierenden Sensor und kann dann weiteres berichten.

Na wer sagt's denn... ;-)

Ja, auch die 2,8 V dürften stimmen - die sind auch im WIS für 20° angegeben.

Der Sensor selbst sollte also in Ordnung sein, so dass dein Versuch mit einem anderen wahrscheinlich nicht weiterhelfen wird (aber Versuch macht kluch).

 

Sieh dich doch nochmal genau um - wenn vorher alles funktionierte und der Sensor jetzt die korrekten Werte liefert, muss der Fehler doch anderswo stecken. Hast du noch irgendwas anderes gemacht??

 

BTW: läuft denn der kleine Motor im Sensor jetzt (noch)?

 

Apropos Fehler auslesen: hast du die Kalibrierung deiner ACC schon mal durchgeführt (AUTO + OFF für 30 sec. -> Display blinkt einmal, danach Anzeige "0" (= kein Fehler, bzw. Zahl für Anzahl der Fehler))?

 

JFTR:

Wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, liegt der Draht nicht vor dem eigentlichen Fühler, sondern er ist der eigentliche Fühler. Er wird durch die anliegende Spannung erwärmt und durch die vorbeistreichende Luft unterschiedlich stark gekühlt, was seinen Widerstand entsprechend ändert und den dadurch entstehenden Spannungsabfall ans ACC-Steuergerät liefert.

Habe nun die Fehler ausgelesen und zeigt mir Null Fehler an, ja der Lüfter dreht auch noch.

Der besagte Draht an dem ich die Spannung von 2,8 gemessen hatte, geht danach in die Platine zum Fühler.

Ich war beim Ein- und Ausbau und beim reinigen des Sensors sehr vorsichtig und wüsste nicht was ich da nur falsch gemacht haben könnte.:confused:

JFTR:

Wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, liegt der Draht nicht vor dem eigentlichen Fühler, sondern er ist der eigentliche Fühler. Er wird durch die anliegende Spannung erwärmt und durch die vorbeistreichende Luft unterschiedlich stark gekühlt, was seinen Widerstand entsprechend ändert und den dadurch entstehenden Spannungsabfall ans ACC-Steuergerät liefert.

Hm, so funktioniert der Fühler im Luftmassenmesser. Hier im ACC-Fühler gehören zwei Anschlüsse dem Lüfter (12V-DC-Motörchen) und zwei zu einem NTC-Fühler. Nein, erwärmt wird da nix. Das Material des Widerstandes hat einfach einen Temperaturabhängigen Widerstand. Es gibt Materialien, bei denen der Widerstand mit steigender Temperatur auch ansteigt (PTC, positive temperature coefficient) und welche bei denen er mit steigender Temperatur sinkt (NTC, negative temperature coefficient). Durch solche Sensoren sollte man einen möglichst niedrigen Strom schicken damit sie sich eben gerade nicht selbst erwärmen und damit die Messung verfälschen. Man schickt durch einen solchen Sensor einen niedrigen Strom und misst dann die Spannung, die an dem Fühler abfällt. Hochgenaue Geräte haben hierfür eine stabilisierte Konstantstromquelle. Bei einfachen (wie im ACC vermutlich verbaut) wird der Fühler mit einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet und eine konstante Spannung angelegt (Verschaltung als Spannungsteiler). Hat man z.B. einen 10kOhm-Sensor mit einem 10kOhm Vorwiderstand und 5V-Spannung, so erhält man am Sensor einen Spannungsabfall von 2,5V. Steigt die Temperatur so weit, das der Sensor noch einen Widerstand von 5kOhm hat, dann teilt sich Spannung 1:2, also liegen noch 1/3*5V=1,67V an. Diese Spannung wird dann gemessen und daraus der Temperaturwert errechnet.

 

Flemming

Zurück zum Lüfter. Auch wenn ich keinen direkten Zusammenhang sehe, so hört es sich doch langsam so an, als wenn der Leistungssteller für den großen Lüftermotor gestorben ist. Sitzt hinter der Rechten Mitteltunnelverkleidung, siehe auch http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/16751-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.html?highlight=160+gespart.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.