Zum Inhalt springen

Schiebedach oder nicht?

  1. 1. Schiebedach oder nicht?

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Ich vermisse auch das offene Dach, dafür ist er an der Stelle dicht....
  • Antworten 101
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Jungs was hier fehlt ist ganz einfach ein Abstimmungspunkt: "Ich vermisse ein Schiebedach" oder "Ich wünschte mein 9000er hätte ein SD".

 

 

Das würde ich dann auch anhaken. Die Punkte die zur Wahl stehen, reichen mir nicht!

Ein SD ist für mich kein MUSS bei jedem Auto, aber im 9000er vermisse ich es...

 

:-)

 

Gruß,

Markus

 

Ich hatte es reingesetzt, aber wieder rausgenommen.

 

Wer es vermißt, oder sich wünscht, stimmt bei 1 ab....

 

Wenn man es so fein abstuft, könnten noch 5 andere Punkte dazu. ("ich vermisse es nicht unbedingt", "manchmal vermisse ich es " "Ich habe es, aber manchmal würde ich es nicht wollen"....)

 

Nein, hier geht es um Ja, Nein, oder ist mir Schnuppe....

  • 1 Monat später...

So, jetzt habe ich den Mist...! :frown:

 

Habe zwar vor kurzen mit Bestimmtheit FÜR mein Schiebedach gevotet, aber jetzt verfluche ich es ! :mad:

 

Bei der herrlichen Sonne gestern habe ich es nach dem langen harten Winter mal wieder geöffnet und was sehe ich...?!?!?

 

ROST im Rahmen neben der Laufschiene...wenn es zu ist, sieht man nichts! Habe gleich mal die Abflüsse mit Druckluft durchgepustet, die sind aber frei. Ist meiner Meinung aber eine Fehlkonstruktion...wenn viel Wasser rein kommt, dann kann es vorne durch die Löcher ablaufen, wenn aber nur ein wenig Feuchtigkeit innen ist, ist das Gefälle zu gering und es bleibt stehen und das blühen an!

 

Bis jetzt war ich noch ganz stolz auf meinen Anni, er hatte bis jetzt nirgendwo Rost angesetzt, und dann das...:mad:

 

Und nu? Wie bekomme ich den Rost am besten weg, dass es nicht weiter geht und mir irgendwann auf den Kopf tropft? :confused:

 

Gruß, Jens

SNC00033.thumb.jpg.97f72b63f45c4bef20bf35e1433f0c20.jpg

SNC00032.thumb.jpg.a0d814843ee6e6a5bb0f7c4db40194e5.jpg

SNC00031.thumb.jpg.abbb983eb2b0da2dca1c8ee365fccd06.jpg

  • Autor

Nanana,

 

wegen sowas verflucht man das nicht.

 

Weg kratzen, soweit es geht. Dann einen vernpnftigen Rostschutz (Herconia o.ä.) und am besten mit Hammerite o.ä. einpinseln. An der Stelle sieht man es eh nicht wirklich. Und Hammertie bietet einen sehr guten Schutz....(gibts in schwarz, paßt also)

Habe 3x 9k-CD mit Glas-Schiebe-Hebe-Dach gehabt und der jetztige 9k-CD ist zum Glück ebenfalls damit ausgerüstet gewesen; habe mich dermassen daran gewöhnt, dass ich es vermissen würde keines mehr zu haben!

 

Einzig verlangter Aufwand, ist einwenig Sauberkeit bei der Wasserabführung, damit es nicht unnötig Verstopft!

 

Gi.Pi.

So, jetzt habe ich den Mist...! :frown:

Habe zwar vor kurzen mit Bestimmtheit FÜR mein Schiebedach gevotet, aber jetzt verfluche ich es ! :mad:

Bei der herrlichen Sonne gestern habe ich es nach dem langen harten Winter mal wieder geöffnet und was sehe ich...?!?!?

ROST im Rahmen neben der Laufschiene...

 

Tja... - so leid es mir tut...

Wer dem Schiebedach und seiner Mechanik nicht beizeiten die erforderliche Aufmerksamkeit widmet, bekommt irgendwann Probleme. Und wer nicht versiegelt und gegen Feuchtigkeit schützt, muß Rost kratzen.

 

Die Tatsache, daß Rest- und Kondenswasser nicht vollends ablaufen kann, ist Folge davon, daß ein Schiebedach zu Gunsten der Kopffreiheit möglichst flach kontruiert wird. Zu Lasten des Gefälles.

 

Und wer noch einen kleinen Tip haben möchte...

Wer ein Fahrzeug mit Schiebedach über längere Zeit abstellt, sollte dies NICHT auf einem vollkommen ebenen Parkplatz tun.

Regelmäßig bewegte Fahrzeuge entledigen sich des Restwassers durch die Schwallbewegungen beim Anfahren, Bremsen und bei zügiger Kurvenfahrt - solange die Abläufe frei sind.

Und ein im geschlossenen Zustand *absolut* wasserdichtes Dach - das GIBT ES NICHT !!

Dafür ist die Wasserfalle im Rahmen da - und nicht nur, um ansonsten im gekippten Zustand bei leichtem Regen die Feuchtigkeit abzuleiten...

Moin Jens,

 

Kopf hoch, das bekommt man schon in den Griff.

 

Wie turbo9000 schon gesagt hat, Rost entfernen und vernünftig nachlackieren.

Am besten abschrauben, was abzuschrauben geht, um sich Platz und Zugang zu schaffen.

Kenne mich mit dem Schiebedach nicht so gut aus, daher bin ich mir unsicher, ob sich etwas demontieren lässt, ohne das ganze Dach zu zerlegen.

Dafür habe ich aber einiges an Erfahrung mit Rost :rolleyes:

 

Ich würde folgendes machen:

Mechanisch Rost weg (Dremel mit passenden Drahtbürstenaufsätzen o.Ä.) und dann Rostentferner auf Phosphorsäurebasis, um die letzten Oxidreste wegzubekommen.

Auf das Zeug schwöre ich. Der Rest ist Mist dagegen.

 

Danach gründlich entfetten und "POR15" drauf, oder zur Not Hammerite. (Beides braucht keinen Decklack)

Wenn die Verarbeitung etwas schneller und einfacher gehen soll, dann nimm "Brantho Korrux Nitrofest".

Eine der ganz wenigen Grundierungen mit 100% geschlossener Oberfläche. Darauf Decklack.

 

Danach in jedem Fall mit passendem Wachs o.Ä. versiegeln.

 

Hört sich jetzt nach viel Aufwand an und die Produkte sind nicht billig, aber dafür hält es sauber gemacht auch eine kleine Ewigkeit. An der Stelle ist dann Ruhe.

 

Josef Reich hat natürlich auch Recht, eine periodische Nachversiegelung und Dachwartung (Abflüsse freihalten, Dichtungen pflegen, etc.) ist sehr wichtig.

 

Viele Grüße

Stephan

Ich verstehe das Problem nicht. Das betrifft doch alles die Kassette und nicht die Dachkonstruktion. Wenn das stört: besorge Dir eine rostfreie Kassette und tausche das aus. Fertig. Oder mach das später. Das ist doch kein Problem der Karosseriestruktur.

...Hört sich jetzt nach viel Aufwand an und die Produkte sind nicht billig, aber dafür hält es sauber gemacht auch eine kleine Ewigkeit...

 

ist dafür aber konkrete ansage! lieber gleich ein paar ökken mehr auf den tisch wenns sich bewährt hat, als in dem Bereich rumzudoktern. habs mir gleich in meine pflegeliste kopiert - danke für die anleitung!

wenn mein neuer Aero in 2-3 wochen vor der tür steht wird der schiebedachrahmen als erstes gepflegt. bei der besichtigung war kein rost zu sehen. hat seit jan draussen gestanden, da will ich kein risiko eingehen.

 

allerdings war die (gummi?)einfassung sehr hart und etwas porös. kann man die leicht tauschen? oder pflegen? bin dankbar für eure hinweise!:rolleyes:

 

um dem threadtitel noch gerecht zu werden: ganz klar PRO schiebedach! die letzten 3 kfz alle mit und so auch der neue.

 

das war auch ein ko-kaufkriterium zs mit dem zustand bzgl rost - zu lasten der aussenfarbe. leider kein schwarz, scarabäusgrün. die gut gepflegten schwarzen haben mittlerweile liebhaberaufschläge ab +1500€ aufwärts.:frown:

Ich verstehe das Problem nicht. Das betrifft doch alles die Kassette und nicht die Dachkonstruktion. Wenn das stört: besorge Dir eine rostfreie Kassette und tausche das aus. Fertig. Oder mach das später. Das ist doch kein Problem der Karosseriestruktur.

Wenn da zu lange nicht gepflegt wird (ich bekenne mich schuldig), betrifft es irgendwann doch die Karosserie!

Aber im Grunde hast du recht: Das liegt nicht an der Karosseriestruktur!:frown:

Richtig, ich auch. Und wenn ich die Wahl habe zwischen Klima und Glasschiebedach, dann ganz klar Glasschiebedach....

 

 

Seltsam, ich würde gerade anders herum entscheiden: Klima vor SD

 

Stimme ansonsten klaus zu - mich stört es an meinem 900 i keinster Weise, das er kein SD hat. Vor allem, weil ich mit meinem 85er Sedan so meine Erfahrung machte. Alle 2-3 Wochen musste ich das manuelle SD öffnen und mit leichtem Kraftaufwand wieder schließen, damit es keine Windgeräusche verursachte.

Sorry Jungs, für das fluchen...! :redface:

 

Ihr habt ja Recht, es gibt schlimmeres, war gestern bei dem Anblick nur etwas geschockt...

 

Ich habe den Wagen ja erst letzten Sommer gekauft und da war noch keinerlei Rost zu sehen. Ich habe den Rahmen anschließend penibel gesäubert, poliert und die Laufschiene gefettet. Das hat bei meinen letzten Fahrzeugen (anderer Marken) bisher auch immer gereicht. Den ganzen Winter habe ich das Dach natürlich nicht geöffnet, logisch! Mit so was habe ich ja auch nicht gerechnet. Der Wagen steht übrigens über Nacht immer in der Garage und nicht aussen.

 

Aber man lernt nie aus und immer mehr dazu - vor allem als SAAB Fahrer... :biggrin:

 

Dann werde ich den Tipps von Turbo9000 und Stephan nachkommen, kratzen und lackieren...

 

Habe jetzt auch gesehen, dass es nur der Rahmen vom Schiebedach und nicht das Dach selber ist.

 

Hat jemand vielleicht noch so einen rostfreien Rahmen übrig? Ist es leicht/möglich den von oben zu tauschen, oder muss man von unten ran, sprich der Himmel muss runter? Dann würde sich die Arbeit wohl eher nicht lohnen.

 

Die vorderen Ablauflöcher habe ich wie gesagt mit Druckluft durchgepustet, die sind frei. Es gibt doch aber sicher auch nach hinten Abläufe/Schläuche, oder? Kommt man da irgendwie hin, um die zu säubern? Was ratet Ihr mir noch zur vorsorglichen Dachpflege, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passiert?

 

Ich möchte auch die Frage von Steve9000 noch mal aufgreifen: da die Gummidichtung vom Dach ja offensichtlich nicht mehr 100% abdichtet, kann man die irgendwie vernünftig pflegen oder hilft hier nur wechseln?

 

@Steve9000: Scarabäusgrün ist übrigens sehr geil - trägt mein Anni auch...! :smile: Schwarz wäre natürlich noch edler, aber wie Du sagst, schon sehr schwer zu bekommen und wenn dann nur teuer...

 

@Stephan: Danke für Deine Tipps und wegen dem APC Problem melde ich mich bald wieder bei Dir.

 

Gruß, Jens

Die Kassette wird nach Ausbau des Himmels getauscht.. Geht aber verhältnismäßig gut und flott. Die umlaufende Dichtung kann man mit Vaseline pflegen. Die gibt es nur mit dem Glas (recht teuer dann).

An die hinteren Abläufe kommt man schlecht dran. Sie drainieren in den hinteren Radkasten, da kann man die Schläuche wiederfinden und auf Durchgang prüfen.

  • Autor
Seltsam, ich würde gerade anders herum entscheiden: Klima vor SD

 

Geschmäcker sind halt unterschiedlich...:tongue:

Wechsel Stahl zu Glas

 

Ja.

Der Himmel muss halt mit raus.

 

Hab ich mal gemacht. Ohne den Himmel auszubauen. Ist etwas Fummelei aber geht....

  • 5 Wochen später...

Filz gegen Klappern

 

Da auch mich ein Klappern am Glasdach gestört hat, hab ich letzten Sommer mal etwas genauer das Dach auseinandergenommen und eingestellt.

 

Dazu ist mir aufgefallen, das es einen "Haltepunkt" oder Schlitten gibt, auf dem im geschlossenen Zustand das Dach bei starken Vibrationen hart aufschlägt (wenn es etwas Spiel hat und das läßt sich wohl nicht vermeiden).

 

Habe dann ein dünnes Stück Filz verklebt und das hält seit gut einem Jahr und das Dach klappert nicht mehr.

 

Gruß

Peter

 

Die Schraube auf dem Bild ist inzwischen natürlich auch wieder fest :o)

schiebedach.jpg.7628862b6f813eaa3520066b6bf6215f.jpg

Bis gestern Pro-Schiebedach, seit dem nicht mehr...

 

Mein 9000er rostet und zwar richtig fies an der "Kassette" vom SD, als ich das gestern sah bin ich vom Glauben abgefallen, knapp 13 Jahr alt, und die Karre rostet wie eine Ente ...

Wenn mein Fraule wieder da ist, mach ich mal ein paar Fotos und stell sie hier rein.

 

Huch sehe gerade es gibt noch mehr Leidensgenossen, die es über den Winter erwischt hat.

Ich mach mich am Ostersamstag mit Dremel und POR-15 Startpaket an die Entrostung dieses Bereiches. Wenn ich nicht wieder den Fotoapparat vergesse, gibt's davon auch paar Fotos für's Forum :-)
  • Autor
Bis gestern Pro-Schiebedach, seit dem nicht mehr...

 

Mein 9000er rostet und zwar richtig fies an der "Kassette" vom SD, als ich das gestern sah bin ich vom Glauben abgefallen, knapp 13 Jahr alt, und die Karre rostet wie eine Ente ...

Wenn mein Fraule wieder da ist, mach ich mal ein paar Fotos und stell sie hier rein.

 

Huch sehe gerade es gibt noch mehr Leidensgenossen, die es über den Winter erwischt hat.

 

Rostet es am Dachblech, oder "nur" in der Ablaufkasette!

Oh ja, Bitte macht mal Bilder von der Aktion, ich muss die Arbeit auch bald mal in Angriff nehmen (siehe oben)...! ;-)

 

Wie es bei mir nach dem Winter aussieht, habe ich ja dokumentiert...

 

Danke und Gruß,

 

Jens

Wie versprochen, hier die Bilder von meiner Schiebedachentrostung am vergangenen Samstag.

Ich denke die Bedingungen waren ideal, ca.23°C und trocken, hin und wieder einkleines Lüftchen.

 

Gemütlich gemacht hatte ich es mir mit:

 

- Dremel + Schleifstein + Stahlbürste + Messingbürste

- POR15 Starterpaket bestehend aus:

Marine Clean (Entfetter)

Metal Ready (Rostumwandler)

POR15 Rostschutzfarbe schwarz glänzend

- einigen leeren Gläschen (man soll die POR15 Produkte immer erst mal umfüllen)

- einigen Lappen

 

 

1.) Rost so weit es geht mechanisch mit dem Dremel entfernt ... die Drahtbürsten nützen beinahe nix, die lösen sich auf

 

2.) Marine Clean 1:1 mit heissem Wasser verdünnt und die Roststelle großzügig gebadet, 20min einwirken lassen und sauber abgewischt und trocknen lassen

 

3.) Metal Ready über 45Min immer wieder über die Roststelle gepinselt, danach sauber + trocken abgewischt

 

4.) die POR15 Farbe aufgestrichen

 

5.) nach ca.7 Stunden einen zweiten, großzügigeren Anstrich gemacht (davon gibts leider kein Foto)

 

6.) Daumen drücken für die nächsten 15 Jahre ;-)

1-Rost.jpg.fd2c0412c94ab31f877d3b8822ce49d5.jpg

2-gedremelt.jpg.e6cd9dac984dce714af1ca377ccfb5f7.jpg

3-entfettet.jpg.f59a2649ec0f5c3cb7e4af13b096aa0a.jpg

4-rostumwandler.jpg.f9de237fac7e4e2afdebd36e13f35dec.jpg

5-por15-ersteranstrich.jpg.413d1f0b4a02a28ee0a5ba2d568d5c30.jpg

War/ist die Stelle noch nicht durchgerostet?

Beim ersten Bild hätte ich das vermutet.

...das sah hoffentlich schlimmer aus, als es war. Hab jedenfalls ohne Ausbau des Schiebedaches keine Durchrostung gefunden. Die Rostbläschen selbst waren sehr hart(neckig bei der Entfernung).

Aber o.k. so viele Roststellen hab ich mir noch nicht angesehen, vielleicht fehlt mir das bissl die Vergleichsmöglichkeit/Erfahrung als Korrosionsscout. Innen gab es jedenfalls bis jetzt nie irgendwelche Feuchtigkeit am Himmel oder sonstige Indizien für eine Durchrostung.

  • Autor
Genau an der Stelle ist die Schiebedachkassette schonmal gerne durchgerostet....

Großartig, so sieht mein Dach auch noch aus... ;-)

 

Danke für die guten Bilder, werde mich demnächst auch mal daran machen (müssen).

 

Der Dremel ist kein Problem, aber wo bekomme ich am besten die "Mittelchen" her, irgendein Tipp?

 

Beste Grüße,

 

Jens

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.