Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich hatte zuvor die 900 s federn und jetzt die lesjöfors.

sie sind deutlich härter, vermitteln aber auch guten strassenkontakt.

auf jeden fall sind sie härter als die serien 16s-federn.

ich bin damit sehr zufrieden.

mal eine hypothetische frage hinterher. angenommen ich würde gern ein my tiefer als die lessi-federn wollen. welche optionen habe ich?
Lordosekissen? :rolleyes:
  • 5 Monate später...

Hallo Saab Gemeinde,

 

ich bin hier auf das Thema Federn gestoßen.

Wenn man auf 16S Federn umrüstet, was bedeutet das eigentlich bezüglich TÜV. Muß man die eintragen lassen?

 

Grüsse

Frank

Hallo Saab Gemeinde,

 

i

Wenn man auf 16S Federn umrüstet, was bedeutet das eigentlich bezüglich TÜV. Muß man die eintragen lassen?

 

Grüsse

Frank

 

Nö. Du solltest aber (sofern nicht schon vorhanden) Stabis vorne und hinten nachrüsten. Nur so, weill's fahrwerkstechnisch besser ist. Und vielleicht auch ein Auge auf die Dämpfer und Gummis werfen.

Sehe gerade in deiner Signatur -> 900 CV Turbo - da sind die Stabis natürlich schon verbaut.

Grundsätzlich handelt es sich um eine bauliche Veränderung, die eintragungspflichtig ist.

Ich kenne jetzt die im Brief angegebenen Bauhöhen eines 900 Turbos und eines 900 Turbo 16S nicht, aber an der Vorderachse kommt der Wagen mit 16 S Federn um etwa 1-1,5 cm runter. Die 16S Feder ist vom Federstahl Durchmesser 2 mm dicker und kürzer, wenn man beide Exemplare nebeneinander stellt.

 

Wenn das Auto allein dasteht, fällt es allerdings so gut wie gar nicht auf.

 

Vom Fahrverhalten wird der Wagen etwas stabiler und straffer, er bleibt aber komfortabel. Auf unebenen Strassen neigt er ein wenig mehr zum hüpfen.

Ist aber nicht mit Lesfjör Federn vergleichbar, die ich zumindest für Cabrios nicht empfehlen würde.

Ich glaube nicht an die Eintragungsnotwendigkeit. Der turbo 16S hat keine eigene ABE und ist auch über die Schlüsselnummern nicht als solcher erkennbar. Daher müßten beide Federn in der ABE stehen.
Ich glaube nicht an die Eintragungsnotwendigkeit. Der turbo 16S hat keine eigene ABE und ist auch über die Schlüsselnummern nicht als solcher erkennbar. Daher müßten beide Federn in der ABE stehen.
Sehe ich exakt ebenso.

Allerdings wäre es interessant, ob der 16S eine andere Höhe eingetragen hat. Bei der Vmax ist dies ja auch der Fall.

Sehe ich exakt ebenso.

Allerdings wäre es interessant, ob der 16S eine andere Höhe eingetragen hat. Bei der Vmax ist dies ja auch der Fall.

 

Aus dem 93er 900er Katalog entnommen:

 

Höhe 3- und 5-Türer: 1420 mm

Turbo16S: 1405 mm

Ich hatte mich da vor einiger Zeit (als ich den Schlampenschlepper noch hatte) mal vor der Umnrüstung auf 16S-Fahrwerk erkundigt: damaliger Konsens war, daß das als "wahlweise Ausstattung" eh in der ABE drinstünde.
Ich hatte mich da vor einiger Zeit (als ich den Schlampenschlepper noch hatte) mal vor der Umnrüstung auf 16S-Fahrwerk erkundigt: damaliger Konsens war, daß das als "wahlweise Ausstattung" eh in der ABE drinstünde.
Schon klar, da die 16S ja keine abweichende TSN haben. Aber im Prinzip müßte so ganz rein theoretisch die eingetragene Höhe geändert werden.

Danke für Eure Einschätzung. Damit kann ich schon was anfangen. 15mm weniger Federhöhe ist für mich noch in der Toleranz der Feder. Soweit ich weiß muß man bei Feder mit einem Setzverhalten von 10 Prozent rechnen. Wenn die Anzahl der Windungen gleich sind sollte das soweit kein Problem sein.

Wie auch immer, ich denke das sollte soweit unkritisch sein.

 

Grüsse

Frank

  • 6 Monate später...

Ich klinke mich hier mal ein mit einem aktuellen Vorher-Nachher-Vergleich.

 

An meinem LPT hatten sich die Federn (hellgrün) wie üblich gelängt. Federn kürzen kam für mich nicht in Frage. Lange hab ich über die Turbo-Zubehörfedern nachgedacht, mich dann aber doch für originale (gebrauchte) 16S-Federn (Farbcode silber) entschieden. Letztendlich eine gute Wahl.

 

Vielleicht kann der ein oder andere, der an eine Umrüstung auf 16S-Federn nachdenkt, mit diesen direkten Vergleich etwas anfangen:

 

Ich habe vor und nach dem Umbau Bilder geschossen und ein paar Maße genommen:

Länge der entspannten Federn (original / 16S):

VA: 380 mm / 295 mm

HA: 305 mm / 295 mm

 

Abstand Reifen-Kotflügel

VA: -20 mm

HA: -10 mm

 

Ich hoffe, dass dies hilfreich ist.

 

[ATTACH]57568.vB[/ATTACH][ATTACH]57569.vB[/ATTACH]

 

http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png

Federnvgl21.thumb.jpg.6ee7ca67dce73fc94c5c14c7ace91722.jpg

Federnvgl11.thumb.jpg.4f3eaa986efe7d7ea5b2d496c3b4d7f5.jpg

@tom:

Bist Du bei den Federlängen VA sicher, oder gibts da nen Zahlendreher ?

 

Korrektur: Nein,

Anscheinend ist die dickere VA-Feder tatsächlich so extrem viel kürzer, denn lt. Bentley:

grün = 373 mm,

silber = 301 mm.

Lt. gleicher Quelle: Wagenhöhe vorn, vom Felgenrand bis Fuge Motorhaube:

Standardchassis = 243 mm, mein Standard CV nach 20 Jahren : 240 mm gemessen.

"Sportchassis" = 230 mm mit 15"-, 217 mm mit 16"-Rädern.

VA 380 mm im ausgebauten Zustand kommt hin. Ist normal nach etwa 200 kkm :rolleyes:
@tom:

Bist Du bei den Federlängen VA sicher, oder gibts da nen Zahlendreher ?

 

Hab mich auch gewundert, dass die 16S Federn so viel kürzer sind, aber im eingebauten Zustand relativiert sich das durch das geringere Einsinken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.