Dezember 5, 200816 j http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/ht_kalotten/dt94_8.html ohne den Ring, techn. Zeichnung ist dabei, leider immernoch 26,- fuer einen, nehme ich an.. Die Viskosität des Ferrofluids ändert sich bei Temperaturen wie sie unter der Windschutzscheibe SICHER anzutreffen sind stark. Vielleicht keine so gute Idee...
Dezember 5, 200816 j auch nicht schlecht: http://www.lautsprechershop.de/pdf/fostex/ft17h.pdf kostet auch nur laecherliche 41 euro, hoffentlich ist das der paarpreis. Vielleicht auch nicht so eine gute Idee. Gemäß Grafik hat der Tweeter eine Resonanzfrequenz von etwa 2,5 kHz. Gemäß der (Faust) Regel Trennfrequenz = doppelte Resonanzfrequenz ergeben sich etwa 5kHz. (was auch so im Datenblatt steht). Außerdem wiegt das gute Stück 340g. Das ist ne ganze Menge Gewicht was da am Klebstoff zerrt und wackelt. Ernsthaft denke der Vifa Tweeter ist schon sehr gut. Was besseres das passt wird sich für 30 Euronen das Stück wohl nicht finden. Google mal VIFA Ringradiatoren. Niedriger Klirr der Harmonischen. Niedrige Einsatzfrequenz Passt. Was will man mehr!
Dezember 5, 200816 j Mal abgesehen von den Maßen (um so was einbauen zu können) hilft eigentlich nur die Hörerfahrung von jemandem, der bestimmte Lautsprecher hat. Denn leider sagen all die Daten in den Datenblättern nichts darüber aus, wie so ein Lautsprecher denn nun klingt. Man zwar den größten Schrott aussortieren wenn man mit den Werten was anfangen kann, aber das war´s dann auch schon.....
Dezember 6, 200816 j Mal abgesehen von den Maßen (um so was einbauen zu können) hilft eigentlich nur die Hörerfahrung von jemandem, der bestimmte Lautsprecher hat. Denn leider sagen all die Daten in den Datenblättern nichts darüber aus, wie so ein Lautsprecher denn nun klingt. Man zwar den größten Schrott aussortieren wenn man mit den Werten was anfangen kann, aber das war´s dann auch schon..... Stimmt. Denke der größte Schrott ist schon aussortiert. Die größte Herausforderung ist m.E. etwas passendes zu finden das dann auch noch "brauchbar" und bezahlbar ist. Hast Du andere Vorschläge? Das Beste wäre sicherlich der Seas Excel 4" mit der Magnesium Membran in Kombination mit der Scan Speak Kalotte. Dazu noch ne brauchbare Weiche... Für CV´s (hinten) gibt´s sowas fertig zu kaufen. Auch von Seas Excel. Das zeug was die bauen ist schon gut. http://www.bmm-electronics.com/Product.asp?Product_ID=5230 Für den Tweeter müsste entweder noch ein Loch gemacht werden, oder die Löcher für die Lampen genutzt werden. Gibt´s auch nicht für nen Appel und Ei. Ist aber gut. Geiz ist geil geht und klingt halt anders ... ;-) Martin
Dezember 6, 200816 j ........................................................................................... Geiz ist geil geht und klingt halt anders ... ;-) Martin Wohl wahr.......
Dezember 8, 200816 j Die Viskosität des Ferrofluids ändert sich bei Temperaturen wie sie unter der Windschutzscheibe SICHER anzutreffen sind stark. Vielleicht keine so gute Idee... Da hast Du sicherlich recht... Deine Vifas sind WIRKLICH zu teuer! Jackson TW150, stehen mit 61mm Aussendurchmesser kaum ueber und werden vermutlich 1000x besser klingen als die Original-Philips. /To
Dezember 8, 200816 j [...]Im Ernst, eine weitere Alternative waere einen Satz 2-wege-100mm zu kaufen, irgendjemand moechte sicherlich meine Super-Original-2-Wege-Philips haben und gibt mir dafuer die standardabdeckungen, wo ich dann macaudio pro flat 10 druntermachen kann oder was in der art. Könnte man nicht Breitbänder mit den vorhanden Hochtönern kombinieren? Ich habe die Fostex FE103 - und nur die - vorne drin, die LS-Einheit zusätzlich mit einer Lage festen Schaumstoff unterlegt und ich bin zufrieden. Es gab auch mal eine Empfehlung zu denen im Forum, z.B. hier: KLICK
Dezember 8, 200816 j Könnte man nicht Breitbänder mit den vorhanden Hochtönern kombinieren? Ich habe die Fostex FE103 - und nur die - vorne drin, die LS-Einheit zusätzlich mit einer Lage festen Schaumstoff unterlegt und ich bin zufrieden. Es gab auch mal eine Empfehlung zu denen im Forum, z.B. hier: KLICK Ein FE 103 ist sicher ne Überlegung wert. 48 Euronen das Stück (vielleicht gibt´s die wonaders biliger) Würde ich mir gerne mal anhören! Bestimmt interessant! Einen Punkt hätte ich: Die kleinen Dinger können von Hause aus nicht wirklich Bass machen. Bei einer Resonszfrequenz von knapp 80Hz und einer maximalen linearen Auslenkung von 0,35 mm wird sich "unten rum" nicht viel tun... ...was bedeutet: Die Dinger müssen bei Leibe nicht schlecht sein. Im Gegenteil. Sie sollten durch geeignete Massnahmen "unten rum" aus dem Spiel genommen werden. Sie sollten unten rum Unterstützung bekommen. (Aktiv Sub) Ab 150Hz ist eine Ortung der Quelle eher schwierig. Soweit meine Meinung VG Martin
Dezember 8, 200816 j Mit dem "unten rum" hat orca6 sowas von recht. Da kann man prinzipiell von den Größen nicht viel erwarten, ab 80-100Hz ist Schluß. Ich hab mich für einen Aktiv-Sub entschlossen. Und zwar den Pioneer TS-WX11A. Kostet 120-150 Euronen und kann an der Kofferraumseitenwand befestigt werden. Hat genug Druck und kostet keinen Platz/Variabilität. Vorne und hinten habe ich das Sinus Live 2-Wege-System SL 100 verbaut. Alles zusammen klingt sehr ordentlich und ist im Preis-Leistungsverhältnis gut.
Februar 1, 200916 j lautsprecher für saab 900 cabrio 90er Habe in meinem Saab Cabrio ein grundig-radio Trollhätten und vorne unter dem Abdeckgitter jeweils ein Basslautsprecher und ein Mittel/Hochtöner (hinten sind ebenfalls 2 Lautsprecher) Leider ist der eine Mittel/Hochtöner defekt. Kann mir jemand helfen und hat noch so einen Liegen? Durchmesser ca 7 cm - er ist von unten eingeklebt. Danke.
Februar 2, 200916 j meinst Du die Originalen?! s. hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=164028&postcount=18
Februar 2, 200916 j Ja genau, die meine ich - zumindest waren die von ANfang an drin. Ich glaub so ähnlich sehen die aus. Kann ich so einen Mittel/hochtöner noch bekommen ? Hast du vielleicht noch einen? Oder ist es sinnvoll, ein ganz anderes System einzubauen - eigentlich bin ich mit dem gesamtklang ganz zufrieden, nur wenn mans Radio richtig aufdreht, dann ist alles halt übersteuert. Gruß Martin meinst Du die Originalen?! s. hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=164028&postcount=18
Februar 2, 200916 j Ein Kondesator als Frequenzweiche 7,95 micro Farad in Rheihe mit dem Hochtöner für nen 8 Ohm Hochtöner Das Doppelte 15,9 micro Farad für einen 4 Ohm Hochtöner. ggf. wird zu Pegel / Impedanzanpassung noch eine Beschaltung mit Widerständen nötig.Nur mal so zur Referenz. Original ist ein 2,2 myF Elko verbaut. Ziemlich hohe Uebergangsfrequenz. /To
Februar 2, 200916 j Kann ich so einen Mittel/hochtöner noch bekommen ? Hast du vielleicht noch einen? Sorry, das Teil besteht je aus einem Hochtoener und einem Mitteltoener. Was davon brauchst Du nun ? Bitte auch mal die Suche benutzen, es gibt schon einige Threads zu dem Thema im Hifi und im 99,90,900er Bereich. Wenn's der Hochtoener ist... da hat noch keiner was wirklich passendes gefunden, den Mitteltoener kann man sicherlich durch einen Standard-100mm ersetzen. Ob das schon jemand gemacht hat ? Die Mitteltoener sind mit ihren min. 15 Jahren, Schaumstoffsicke und Papiermembran sicherlich eh tauschenswuerdig (in meienm Fall ist die Schaumstoffsicke aufgebroeselt!). Aufgrund der schlechten Anordnung der Hochtoener (linker Hochtoener rechts vom Kopf angeordnet, wenn man gerade sitzt) wuerde ich fast lieber auf die 1-Wege-Blende mit einem neuen Koaxial-100mm-Speaker "rueck"ruesten... /To
Februar 2, 200916 j Sind die Hochtöner zufäälig mit denen im 9000er verbauten gleich? Dann hätte ich noch welche...
Februar 2, 200916 j *auchmal-mein-senf-dazugeb* Das Wesentliche zum elektrischen Problem wurde ja schon genannt. Aus meiner Sicht entscheidend ist, wie überhaupt jemand auf die Idee kommen kann, gebrauchte uralte Lautsprecher zu kaufen. Wenn's nur um das passende Chassis ginge, wär's ja noch ok - aber alles andere ist nach Jahrzehnten des Betriebes ... - nun, ich sag mal einfach "...nicht mehr so ganz frisch..." Wenn ich jetzt hier von Verschleißteilen reden würde, wär's wohl etwas übertrieben. Aber dennoch - vordere Lautsprecher im täglichen Einsatz an der Schlechtwetterfront im Fahrzeug, also nahe der Scheibe, die leben bestimmt nicht ewig. Und den hinteren, mit ständiger Gefahr von Traufwasser - besonders bei Fahrzeugen mit Heckklappe - geht es bestimmt auch nicht besser. Zudem - Lautsprecher ab Werk - das bedeutet möglichst billig im Einkauf und zum Höchstpreis an den Käufer weitergegeben. War damals schon so, ist heute noch viel schlimmer. Bedeutet häufig, daß nur gewachste Papiermembranen verbaut werden. Und die werden nach einer bestimmten Zeit mürbe. Verdammt mürbe !! Nicht nur die ständigen Schwindungen, sondern kleinste Haarrisse in der Schutzbeschichtung. Dies in Verbindung mit der ständig schwankenden Luftfeuchtigkeit im Wageninneren... Die Bauteile der Frequenzweichen werden auch nicht jünger. Also, Finger weg von dem Schrott. Hier ist eindeutig die Grenze zwischen dem Einbau von authentischen Originalteilen und dem hieraus resultiereenden Verlust an praktischem Nutzen überschritten. Vielleicht gut gemeint, die originalen Teile gebraucht zu beschaffen und den ursprünglichen Zustand des Fahrzeuges wieder herstellen zu wollen, aber hier total am falschen Platz. Je nach Euren Hörgewohnheiten und Lötkenntnissen könnt Ihr Euch jederzeit frische, hochwertige Lautsprecher zusammenstellen - die mit etwas Geschick vom optischen Erscheinungsbild dem Original gleichen. Moderne Carbonmembrane sind zudem wesentlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Kämpft Euch mal durch die Kataloge der einschlägigen Anbieter durch. Es gibt irgendwo *immer* hochwertige Bauteile, die mit minimalstem Aufwand angepasst werden können. Dabei gibts dann sogar die Option zwischen "...etwa so *gut* wie das Original..." bis hin zu der Werksaustattung um Welten überlegene Klangkonzepte - je nach Eurem Geldbeutel. Und dies häufig im Verhältnis zu gebraucht erworbenen Originalteilen überaschend günstigen Preisen. Möchte hier keine Schleichwerbung platzieren, deshalb erwähne ich keinen Lautsprecherhersteller. Aber mit etwas Mühe werdet Ihr garantiert fündig. Habe den Thread erst jetzt gelesen. Ist absolut kein Senf. Kalotten altern - sei es durch die Hubbewegung oder - wie im Auto - noch zusätzlich durch Kälte- und Wärmeeinflüsse. In dem Fall der Ebay Ersteigerung handelt es sich zwar eher um ein Problem beim Stromfluss der Spule, aber grundsätzlich ist es so, dass die Kalotten nach einigen Jahren aushärten, rissig werden (besonders an der Gummierung, die Kalotte und Chassis verbindet) und damit nicht mehr den Schall so transportieren können, wie es zu Anfang der Fall war. Bei Heimlautsprechern dauert die Alterung sehr viel länger, weil die LS kontanten Temperaturen ausgesetzt werden. Auch ist die Kalotte oft hochwertiger, aus (mit) einer anderen Substanz gefertigt bzw. ergänzt (Lackiert, alubeschichtet, Kevlar etc.). Es gibt auch Tuningspezialisten, die spezielle Lacke anbieten, um die Wiedergabequalität zu erhöehen (Z.B. Holger Stein). Das Ergbnis ist dann eine transparentere, dynamischere Wiedergabe. Das läßt sich beim Auto LS natürlich auch machen, aber meist kriegt man so eine Verbesserung nur im Stand mit. Grüsse Thomas
Februar 2, 200916 j hab mir mal erlaubt, die Threads zusammenzulegen, bleibt noch zu erwaehnen, dass man beim Ersatz auf magnetisch geschirmte Mitteltoener achtet, da der linke dem Tacho recht nahe liegt und diesen sonst durcheinander bringen koennte (mW haben wir hier kuerzlich im Forum so einen Fall gehabt). http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=22411 /To
Februar 2, 200916 j meinst Du die Originalen?! s. hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=164028&postcount=18 Irgendjemand hat mich aus dem Forum geworfen, stehe jetzt ganz woanders unter Lautsprecher ....... ???? bei Ja genau, die meine ich - zumindest waren die von ANfang an drin. Ich glaub so ähnlich sehen die aus. Kann ich so einen Mittel/hochtöner noch bekommen ? Hast du vielleicht noch einen? Oder ist es sinnvoll, ein ganz anderes System einzubauen - eigentlich bin ich mit dem gesamtklang ganz zufrieden, nur wenn mans Radio richtig aufdreht, dann ist alles halt übersteuert. Gruß Martin Also ich brauch den Hochtöner !!!!!!!
Februar 2, 200916 j Irgendjemand hat mich aus dem Forum geworfen, stehe jetzt ganz woanders unter Lautsprecher ....... ???? bei Ja genau, die meine ich - zumindest waren die von ANfang an drin. Ich glaub so ähnlich sehen die aus. Kann ich so einen Mittel/hochtöner noch bekommen ? Hast du vielleicht noch einen? Oder ist es sinnvoll, ein ganz anderes System einzubauen - eigentlich bin ich mit dem gesamtklang ganz zufrieden, nur wenn mans Radio richtig aufdreht, dann ist alles halt übersteuert. Gruß Martin Also ich brauch den Hochtöner !!!!!!! Ich steig hier nicht mehr durch, wo ich gerade bin. Könnte ihr mir bitte ne mail nach hause senden? burek@online.de Danke
Februar 2, 200916 j Sorry, hab die Threads zum gleichen Thema zusammengelegt. Hochtoener ist -wie gesagt- eine schwierige Sache. In Originaloptik vermutlich nur machbar, wenn Du die Front des Hochtoeners abschraubst, und darunter einen neuen Hochtoener baust. Hat aber mW auch noch keiner gemacht. Evtl. ist nur der Weichenkondensator defekt ? Koennte man eh mal tauschen nach 15++ Jahren. Sind Bipolar-Elkos mit dem Wert 2,2 µF z.B. sowas: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=21646;LINKID=1024
April 15, 200916 j Zwecks Tausch der Teif-Mittelton-Systeme hab Ich mal ein wenig rumgesucht bin auf Intertechnik Gradient GPM100TV magnetisch geschirmte 100mm Tief-/Mitteltöner getossen, die ich dann heute zusammen mit 2 neuen Intertechnik 2,2µF Bipolar-Elkos eingebaut. Lautsprecher EUR 14,90/St bei http://www.lautsprechershop.de/hifi/gradient.htm Ausserdem hab ich mir die Hochtöner mal angeschaut. Die Originalität kann man wahren, indem man die 3 Schrauben an der Front löst, dann kann man den Magnet lösen, darunter ist dann nur noch die Spule, Kontakte und die eigentliche Membran. Das alles entfernen, so bleibt noch die Blende stehen. Finden müsste man einen Hochtöner, bei dem die Membran nicht rausguckt, und deren Schallwandöffnung nicht oder zumindest nicht viel grösser als die 27mm der Blende, die man für die Optik stehenlassen müsste, ist. Ich lasse allerdings erstmal die Originalen. [EDIT: Fotos: 1. Alt gegen Neu, leider verwackelt, 2. Neu mit neuem Bipolar-Elko, 3. gerissene Membran des alten Lautsprechers]
April 18, 200916 j Beim Anschliessen fiel mir dann auf (war zu faul die Dinger vorher zu testen), dass ein Hochtoener voellig still war. Jetzt hatte ich die Befuerchtung, dass das an meinem Demontageversuch lag... Ich hab also den Magnet nochmal abgebaut und nachgemessen. Irgendwo war der Spulraht unterbrochen. Ich hab den Spulentraeger noch abgebaut und beim genauen Hinsehen konnte man dann erkennen, dass tatsaechlich der Draht an einer Seite gerissen war. Hab dann ein neues Stück Kupferlackdraht eingesetzt, dann ging alles wieder.... Nach dem Einbau die Erkenntnis... so einen Sound hab ich im Originallook noch nie im 900er gehoert. War sein Geld wert. /To
April 18, 200916 j Wenn ich ehrlich bin, habe ich noch nicht wirklich verstanden, was Du gemacht hast. Und ein Bild der Blende von oben wäre evtl. ganz nett.
April 18, 200916 j Wenn ich ehrlich bin, habe ich noch nicht wirklich verstanden, was Du gemacht hast. Lautsprecher repariert
April 19, 200916 j Lautsprecher repariert Genau, Tief-/Mitteltöner getauscht gegen neue (weil Membran gerissen) und einen Hochtoener repariert, und evtl. vorgehensweise angeschaut, falls die Hochtoener mal getauscht werden müssen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.