Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

OK, Du hattest also schon vorher das ebenso schöne wie seltene 2Wege-System.

Da mangelt es mir leider an den passenden Blenden.

  • Antworten 166
  • Ansichten 23,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

OK, Du hattest also schon vorher das ebenso schöne wie seltene 2Wege-System.

Da mangelt es mir leider an den passenden Blenden.

 

Hast Du keinen Cutter?

Doch ...

Aber mir schwant noch nichts Gutes, wie das dann aussieht.

OK, Du hattest also schon vorher das ebenso schöne wie seltene 2Wege-System.
richtig... siehe Thread-Titel.

geklungen hat's uebrigens Scheisse, was aber natuerlich daran gelegen haben mag, dass die Membran gerissen und beim Hochtoener ein Spuldraht abgetrennt war...

Allerdings hab ich die ganze Zeit mit dem Gedanken gespielt auf den normalen Lautsprecher rueckzuruesten, (mit einem neuen Koaxial-2-Wege-System), weil man dann die Hoehen besser positioniert hat.

Denn bei dem Original-2-Wege ist der LINKE Hochtoener RECHTS vom Kopf, was eigentlich ziemlich unguenstig ist.

Hab' auch gerade etwas gebastelt. Wie's klingt kann ich allerdings noch nicht sagen. Optisch stoeren die kleinen Kuppeln der Hochtoener aber nicht zu sehr, finde ich.

unterseite1.jpg.f5c723f5ade0c23d9096a326f4a9ff06.jpg

oberseite1.thumb.jpg.2305547d0dfd674534d6bfc3cc673891.jpg

Waere mal interessant zu wissen ob der Tacho aufgrund der fehlenden magnetischen Abschirmung nicht abgelenkt wird... wir hatten hier im Forum schonmal so einen Fall, deswegen bin ich auf Nummer Sicher gegangen...
Ja, hatten wir. Kenne das Auto. Komischerweise war das Problem aber wohl überaus Tacho-abhängig.
sicher ist sicher.

So, die Bastelei hat nun ein Ende. Bilder der vorderen Lautsprecher vor Einbau hatte ich ja schon eingestellt. Hier nochmal ein Bild vom eingebauten Zustand. Dazu musste natuerlich auch noch ein Radio angeschafft werden. Nach langem Hin und Her habe ich mich fuer ein Alpine CDE-9880R eintschieden.

 

Ja, ja, ich weiss, Becker passt optisch besser und mag auch in der Bedienung weniger fummelig sein. Was mich aber an dem Becker Mexico, das in dem 9000 im Hintergrund werkelt, enorm stoert, ist dass CDs bei schlechtem Pflaster manchmal springen. Das hatte ich in den wenigen Tagen, die das Alpine jetzt da ist, noch nicht. Wichtig war mir ausserdem eine gruene Beleuchtung (leider nur die Tasten, das Display ist irgendwie weisslich) und eine gute Anbindung des iPod. Bin mal gespannt, wie sich das Alpine bewaehrt.

 

Im Kofferraum habe ich die beiden nachgeruesteten Lautsprecher (unterschiedlich links und rechts!) erst mal entsorgt. Einer war sowieso hin, der andere klang als wollte er's auch nicht mehr lange machen. Stattdessen steht jetzt im Kofferraum ein aktiver Sub von Canton. Lautstaerke und Frequenzbereich sind aber fast ganz runtergeregelt, so dass die Kiste vorne wirklich nur bei den den ganz tiefen Frequenzen zu vernehmen ist.

 

Mit dem Klang bin ich im Moment sehr zufrieden, habe aber keine Vergleiche fuer den 900. Separate Hochtoener kann ich aber nur empfehlen. Die Aufloesung ist so einfach sehr viel besser als ein Koax-Lautsprecher es koennte.

 

Uebrigens hatte ich mir einen ISO-Adapter gekauft, um das Radio an die werksseitige Kabelage anzuschliessen. Ging fuer Strom, Automatikantenne etc. sehr gut, die Lautsprecherbelegung war aber komplett anders: hinten links an vorne rechts, hinten rechts an vorne links. Da kam dann doch der Seitenschneider zum Einsatz.

speakers.thumb.jpg.b6cb63fc407a26510dc39e5e378ca8e8.jpg

alpine.thumb.jpg.21f253c801a2c9177bcb069d826fd8e4.jpg

Mit dem Klang bin ich im Moment sehr zufrieden, habe aber keine Vergleiche fuer den 900. Separate Hochtoener kann ich aber nur empfehlen. Die Aufloesung ist so einfach sehr viel besser als ein Koax-Lautsprecher es koennte.

 

 

Meinst du besser als ein Breitbandlautsprecher wie es Serie war oder 2-Wege-Koax - also Hochtöner zwar separat, aber "innerhalb" des tief-/Mitteltöners?

Eigentlich egal... 15++ Jahre alte Papiermembrane klingen einfach nichtmehr...
Eigentlich egal... 15++ Jahre alte Papiermembrane klingen einfach nichtmehr...

 

 

Stimmt auch wieder. Ich jedenfalls werde bei meinem Philips System den schönen Hochtöner nur noch Zierrat sein lassen und den MT-Töner durch einen 2-Wege-Koax ersetzen.

daran hatte ich auch gedacht... aber ich hatte einen HiFi Freak um Rat gefragt, der Koax gaaaarnicht gut fand und von dem 2-Wege so ueberzeugt... leider hat er das Teil nie eingebaut gesehen...

Und ich... ich hab irgendwie was gegen Attrappen ;)

daran hatte ich auch gedacht... aber ich hatte einen HiFi Freak um Rat gefragt, der Koax gaaaarnicht gut fand und von dem 2-Wege so ueberzeugt... leider hat er das Teil nie eingebaut gesehen...

Und ich... ich hab irgendwie was gegen Attrappen ;)

 

 

Ich bin auch ein Hifi-Freak, aber eher im Home-Bereich. Im Auto bin ich recht pragmatisch ... okay, ein aktiver Subwoofer muss IMHO sein.

 

Mich stört keine Attrappe. So lange sie mir Mühe, Zeit und Geld spart. Leider ist der linke HT hinüber - und die alten MT haben ja auch ein paar Jährchen auf der Membrane (nen Buckel haben sie ja nicht).

Vielleicht wie bei meinem der Kupferlackdraht durch ?

In dem Falle haette ich mir vermutlich eher die "normalen" Blenden besorgt, dann haette ich wenigstens keine Attrappe... meine waere ich schon irgendwie losgeworden, die 2-Wege sind ja scheinbar sehr gefragt.

Vielleicht wie bei meinem der Kupferlackdraht durch ?

 

 

Muss mal schauen.

Keine Ahnung, was da serienmaessig vorne drin war. Als ich die Blenden abnahm, lachten mich 2 Koac von Conrad an. Hab nie ausprobiert, wie die klingen, aber vielleicht haenge ich die spasseshalber mal hinten ran, um zu sehen, ob die was taugen. Fuer vorne war das aber schon vom Ansehen her nix fuer mich. Bin kein Freund von Koax und wuerde wenn moeglich immer zu 2- oder 3-Wege greifen. So teuer ist das auch gar nicht. Ich habe fuer die Etons komplett mit Weichen unter 100 Euros bezahlt. Und da die Aussparung fuer den Hochtoener in den Blenden ja ohnehin angedeutet ist, war klar, was ich zu tun hatte.

 

Aktiver Sub: Ja, das lohnt schon. Scheint aber irgendwie wie mit dem Autofahren zu sein. Einige Leute koennen's offenbar nur digital, entweder volle Pulle oder gar nicht. Fuer den 900 gilt: Wenn man mehr vom Bass als vom Auspuff hoert, hat man was falsch gemacht.

Aktiver Sub: Ja, das lohnt schon. Scheint aber irgendwie wie mit dem Autofahren zu sein. Einige Leute koennen's offenbar nur digital, entweder volle Pulle oder gar nicht. Fuer den 900 gilt: Wenn man mehr vom Bass als vom Auspuff hoert, hat man was falsch gemacht.

 

@ sling: ein AKTIVER Subwoofer hat ja auch den Vorteil, dass man ihn einstellen kann, wie man will. Bei mir tönt er sehr dezent, die doppelte Simone dafür umso mehr :biggrin:

  • 1 Jahr später...
Dieser Anbieter hat für die unterschiedlichen Saabmodelle passende Lautsprechersätze im Angebot. Auch preislich hat man eine gute Auswahl.

Das täuscht, die für vorne sind nicht-abgeschirmte Koax, als Ersatz fuer die 2-Wege ohne Stillegung der Hochtoener also eher ungeeignet, die fuer hinten sind gewöhnliche 4x6", die man zwar scheinbar auch irgendwie eingebaut bekommt, aber nicht wie die Orignal 4x10"

 

Diese Anbieter hat nur handelsübliche Lautsprecher im Sortiment, die man quasi überall bekommt.

Bin kein Freund von Koax und wuerde wenn moeglich immer zu 2- oder 3-Wege greifen.

 

 

Stimme grundsätzlich zu jedoch: ich wollte die Optik des Phillips-Systems - und darunter aktuelle Technik. Da kommt man um ein Koax-System nicht drum herum.

 

Für mich stellte sich auch nicht die Frage, evtl. die HT des Phillips-Systems weiter zu betreiben.

die für vorne sind nicht-abgeschirmte Koax, als Ersatz fuer die 2-Wege ohne Stillegung der Hochtoener also eher ungeeignet

 

Isch abe kein Hochtöner!:biggrin:

 

Als Ersatz für meine knarzenden Originallautsprecher völlig ausreichend.

 

Außerdem bin ich kein HiFi-Freak, es soll nur sauber klingen.

Stimme grundsätzlich zu jedoch: ich wollte die Optik des Phillips-Systems - und darunter aktuelle Technik. Da kommt man um ein Koax-System nicht drum herum.

 

Für mich stellte sich auch nicht die Frage, evtl. die HT des Phillips-Systems weiter zu betreiben.

 

Ist schon richtig: Entweder kompromisslose Originalitaet verbunden mit mittelmaessigem Klang oder ein (fuer mich annehmbarer) Kompromiss in der optischen Originalitaet und dafuer ein breites Spektrum an Lautsprechern fuer fast jede Ohrmuschel und fast jeden Geldbeutel.

 

Aber da ich auf meinem 16S auch schon 16" Super-Aeros fahre, stellte sich mir die Frage eigentlich nie wirklich.

Im 900 spielt die Musik unter der Haube, Lautsprecher stören da nur.
Wahrscheinlich sollte ich mir eine Schaltung einrichten, dass ab 0,3 bar oder so die Lautstaerke des Radios automatisch heruntergeregelt wird. Radios die mit zunehmender Geschwindigkeit lauter werden, gibt es ja schliesslich schon.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.