Veröffentlicht Februar 3, 200916 j ... aus (leider) aktuellem Anlass. Bei älteren Farbtönen scheinen die Farbcodes (welche ja auf dem Aufkleber im Motorraum ablesbar sind) bei den Farbherstellern nicht mehr mit den ursprünglichen Farbnamen überein zu stimmen. Es geht um meine No.3, die gerade auf einen neuen Anstrich wartet, und wartet, und wartet... Alle Farbtöne, die bislang angeliefert wurden, entsprechen keinesfalls dem Farbton 169 G = Kastanienbraun-Metallic. Bei den Herstellern ist unter diesem Code auch die Farbe Wallnussbraun-Metallic verzeichnet? Nun habe ich aber (zufällig) einen 9oo in Wallnussbraun-Metallic in der Garage stehen, und dort ist der Farbcode laut Aufkleber 113 G Weiß jemand Hilfe? Vielleicht unser Forumslackierer Mr.X ... oder Hardy schaut nochmal in seinen Unterlagensammlung? Leider geht die Farbtabelle ja nicht bis in die Jahre 1982-84 zurück... Die Farben waren ja auch am 9oo eher selten, da für den 99 angemischt... Karosserieteil einschicken und scannen ist auch problematisch, da per Sonderverfügung mit Nitro-Lacken gearbeitet werden darf - die aktuellen Scanner aber nur Wasserlacke im Abgleich haben... In diesem Zusammenhang auch interessant: Der 99er, der von einem Forums-Mitglied hier als Walnut-Brun vorgestellt wurde, trifft, den Abbildungen nach, vom Farbton eher mein 169 G, das bei den Farbherstellern zwar Wallnussbraun-Metallic sein soll, aber Kastanienbraun-Metallic ist. Für jegliche Infos dankbar...
Februar 3, 200916 j ... aus (leider) aktuellem Anlass. Bei älteren Farbtönen scheinen die Farbcodes (welche ja auf dem Aufkleber im Motorraum ablesbar sind) bei den Farbherstellern nicht mehr mit den ursprünglichen Farbnamen überein zu stimmen. Es geht um meine No.3, die gerade auf einen neuen Anstrich wartet, und wartet, und wartet... Alle Farbtöne, die bislang angeliefert wurden, entsprechen keinesfalls dem Farbton 169 G = Kastanienbraun-Metallic. Bei den Herstellern ist unter diesem Code auch die Farbe Wallnussbraun-Metallic verzeichnet? Nun habe ich aber (zufällig) einen 9oo in Wallnussbraun-Metallic in der Garage stehen, und dort ist der Farbcode laut Aufkleber 113 G Weiß jemand Hilfe? Vielleicht unser Forumslackierer Mr.X ... oder Hardy schaut nochmal in seinen Unterlagensammlung? Leider geht die Farbtabelle ja nicht bis in die Jahre 1982-84 zurück... Die Farben waren ja auch am 9oo eher selten, da für den 99 angemischt... Karosserieteil einschicken und scannen ist auch problematisch, da per Sonderverfügung mit Nitro-Lacken gearbeitet werden darf - die aktuellen Scanner aber nur Wasserlacke im Abgleich haben... In diesem Zusammenhang auch interessant: Der 99er, der von einem Forums-Mitglied hier als Walnut-Brun vorgestellt wurde, trifft, den Abbildungen nach, vom Farbton eher mein 169 G, das bei den Farbherstellern zwar Wallnussbraun-Metallic sein soll, aber Kastanienbraun-Metallic ist. Für jegliche Infos dankbar... Da stimmen Deine Informationen absolut. neuere Betriebe werden Dein Problem kaum lösen können. Mir geht es im Augenblick ja auch so bei meinem Projekt , den 96iger Jahrgang 1979 zu lackieren. Also bleibt nur der Weg in eine alt eingesessene Lackiererei zu latschen und wenn er noch alte Unterlagen hat, dann sollte es klappen. So ist es eben leider , nicht alles was neu auf dem Markt ist, kann man dann noch für gut befinden. Solltest Du bei Deiner Suche nicht fündig werden, melde Dich nochmal bei mir, ich schau dann in der Schweiz nochmal nach, ob Dir geholfen werden kann. Gruß Detlef
Februar 3, 200916 j ... 169 G = Kastanienbraun-Metallic. Bei den Herstellern ist unter diesem Code auch die Farbe Wallnussbraun-Metallic verzeichnet? Nun habe ich aber (zufällig) einen 9oo in Wallnussbraun-Metallic in der Garage stehen, und dort ist der Farbcode laut Aufkleber 113 G ... ... kein Problem, Giampi fragen nicht verzagen! Hier die offiziellen Bezeichnungen: 113G - S morakamarantröd - US/GB amaranth red - D amaranthrot - F rouge amarante - I rosso amaranto - M83-84 168B - S kastanjebrun - US/GB maroon - D kastanienbraun - F marron châtaingne - I marrone castano M82-86 169G - S valnötsbrun - US/GB walnut brown - D walnussbraun - F brun noisette - I marrone noce - M81-84 (ab März 1981) Im Du-Pont Farbenprogramm sind sie offiziell registriert mit Mischungstabellen für die verschiedenen Farbtypen! Gruss Gian Piero
Februar 3, 200916 j Scannen "moderne" Lackierereien nicht die Farbe ein und mischen sie dann dementsprechend (evtl. Alterung wird damit berücksichtigt..)?
Februar 3, 200916 j Autor Vielen Dank, Giampi, ich nehme an, es handelt sich bei deinem Auszug um eine historische Tabelle? Warum liefert der Farbhersteller dann einen Farbton, der absolut nicht meinem 169 G entspricht? Kann es sein, dass der Wagen ab Werk einen falschen Aufkleber bekommen hat? Ausbleichung ist auszuschließen - habe den Farbton auch unter den Fußmatten! Kann bitte mal jemand ein Photo mit einem 99 oder 900 in Kastanienbraun-Metallic posten, also mit Code 168 B. Danke.
Februar 3, 200916 j UuohUuoh....vorsicht mein Bester. Du hast ohne Erläuterung hier zwei verschiedene Farben geposted. Der Wagen auf dem Trailer hat eine andere Farbe als die beiden anderen Fotos!
Februar 3, 200916 j Autor Richtig, Kollege... Aber die Bildchen haben Namen Jetzt weiß ich zumindest, dass Gerds Schätzchen Amaranthrot-Metallic ist Aber mit No.3 bin ich immer noch nicht weiter
Februar 3, 200916 j Guckst Du hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=27402 ...und hier: http://www.trollhattansaab.net/archives/2007/03/rare_99_lovin.html
Februar 3, 200916 j Autor Ja, das ist Wallnussbraun-Metallic = 169 G Ist der Farbton, den No.3 laut Aufkleber haben soll, aber nicht hat. Habe dem Besitzer schon eine Mail geschrieben, ob er ihn hat neu lackieren lassen (mit dem, was man heutzutage bekommt, wenn man 169 G bestellt) Was ich benötige, ist ein Bild von 168 B, denn ich nehme an, dass No.3 damit ab Werk lackiert wurde (und dann versehentlich einen falschen Aufkleber bekommen hat), denn im Service-Heft steht Kastanjebrun... Mir ist nur eben KEIN anderer Wagen in dieser Farbe bekannt
Februar 3, 200916 j Voilá Monsieur,.....168B (Hündertachdunsessisch Bee) Das Kastanienbraun ist Unilack, kein Metallic!
Februar 3, 200916 j Guckst Du hier: schön ... gleiche Farbe wie am dem Luxenburgers 4-türiger 99GL der jeweils an den int.Treffen dabei war! Voilá Monsieur,.....168B (Hündertachdunsessisch Bee) Das Kastanienbraun ist Unilack, kein Metallic! ... genau Kevin, habe dies noch vergessen zu erwähnen!
Februar 3, 200916 j Scannen "moderne" Lackierereien nicht die Farbe ein und mischen sie dann dementsprechend (evtl. Alterung wird damit berücksichtigt..)? ... so ist das!
Februar 3, 200916 j Autor Aber meiner IST METALLIC! (und im Service-Heft steht Kastanjebrun) Leider geben mir sowohl Farbhersteller als auch Lackierer keine Garantie darauf, dass nach einem Scan die Farbmischung 100% getroffen wird, da die Farbscanner auf Wasserlacke geeicht sind - da scheint es bei Metallic-Lackierungen Unterschiede in der Zusammensetzung im Vergleich zu Nitro-Lacken zu geben Und da Nitro-Lacke bis auf RAL-Sonderfarben eigentlich nicht mehr verarbeitet werden dürfen, tauchen die Mischvarianten in den Abgleichkarten der Scanner auch nicht mehr auf. SO IST DAS Ergebnis also: Wagen wurde in Phantasiefarbe lackiert (subjektiv irgendwas zwischen hellem Kastanienbraun und Rosenquarz) Das ist meine Einschätzung. Dann hat man da einen Farbcode-Aufkleber drauf gepappt, welcher der Farbe offiziell am nächsten kommt (Wallnussbraun), und fertig. Wenn Erik seinen Grünen schwarz macht... hmm, mal sehen, was mir so gefällt . Ich halt euch auf dem Laufenden. Dank an alle
Februar 3, 200916 j Leider ignorien die die Buchstaben hinter der Nummer, http://www.shcolor.info/scripts/colorinfo.dll/category?b=2&m=100&l=2&flow=special aber die haben einen Ableger in Glinde 040 7975400 Roland
Februar 3, 200916 j Ich sag: N°3 ist Kastanienbraun Metallisée wie der Schweizer auch sagt.....egal was da auf dem fu**ing Label steht. Was von der Konformität der Schweden zu halten ist, merkt man schon an dem seltsamen Torx/Kreuzschlitzschraubenmix bestimmter Baujahre. Ausserdem wurde Dein Code 169G mit dem MY.82 eigeführt (klingelt da was?). Zwischendurch wurden die Lackierverfahren verändert und die Zusammensetzung der Lacke garantiert auch. Denk da bloß mal an den Lack von ONO! Mach Dir keinen Kopf.....drück dem Lacker die Walnußbraunmetallic-Dose in die Hand und schon ist der Kater gekämmt.
Februar 4, 200916 j Buchstaben hinter den Farbnr. waren Herstellerbezeichnungen Leider ignorien die die Buchstaben hinter der Nummer, "Farbrezepte" Roland ... die Buchstaben B (Wilhelm Beckers), H (Dr.Kurt Herberts), G (Glasurit ab M79) und vereinzelt D (DU PONT nur während der 70ern! später ohne Buchstabekennung) wurden bis Ende der 80ern Anfangs 90ern zur Identifizeriung der Herstellerfarbe eingesetzt! Aber Achtung: die original Farbrezepte sind nicht 1 : 1 auf andere Herstellerfarben einzusetzen, denn je nach Farbtyp, kann sogar vom gleichen Farbhersteller die Farbrezepte vollkommen anders sein!!! Achte man nur Mal der in der OE den weltweit grössten Farbenhersteller DU PONT, da sind in ihren verschiedenen Farbqualitäten (wie z.B. die verschiedenen CENTARI-Typen, CROMAX-Typen, IMRON-Typen, LE-Typen die sich im verlaufe der Zeit ergeben haben!) jeweils die Farbrezepturen z.T. sogar komplett verschieden, deshalb ist logisch, dass trotz allmöglichen Farbkorrekturen auch leichte sichtbare Farbänderungen vorkommen können, wenn neue Teillackierungen vorgenommen werden!!! Ich sag: N°3 ist Kastanienbraun Metallisée wie der Schweizer auch sagt.....egal was da auf dem fu**ing Label steht. Was von der Konformität der Schweden zu halten ist, merkt man schon an dem seltsamen Torx/Kreuzschlitzschraubenmix bestimmter Baujahre. Ausserdem wurde Dein Code 169G mit dem MY.82 eigeführt (klingelt da was?). Zwischendurch wurden die Lackierverfahren verändert und die Zusammensetzung der Lacke garantiert auch. Denk da bloß mal an den Lack von ONO! Mach Dir keinen Kopf.....drück dem Lacker die Walnußbraunmetallic-Dose in die Hand und schon ist der Kater gekämmt. ... hi - hi - hi ... nein, nein, Kevin viel schlimmer ... auch "noisette"-met. wurde die Farbe 169 damals auf "schweizerisch" genannt, obwohl die original Bekennzeichnung "Walnuss"-Braun ist! Hingegen wurde die selterne Farbe 168 nicht met. (war als Standart nur auf die verschiedenen GL-Ausführungen oder auf Spez.Bestellung!) auf "schweizerisch" Kastanienbraun genannt, offizielle Bekennzeichung aber war "Maroon" und auf schwedisch "kastanjebrun"! Das "fu**ing-Label" kann nichts anderes als üblich ein "menschlicher" Flüchtigkeitsfehler gewesen sein, und dies ausgerechnte auf diesem Fahrzeug mit einer eigenartigen Vorgeschichte! Diese "wartende" Vorgeschichte kann vielleicht zum Verhängnis gewesen sein! Eine "kleine Anektode" diesbezüglich zu einem ähnlichen Fall, der bereits "schlimmere Folgen" hatte, aus einer grössen "Euro-Garant"-Karosseriewerkstätte, und dies ausgerechnet auf einem Staatsfahrzeug dessen Reparatur gar noch dringend war: in gutem Gewissen wurde eine Teillackierung ausgerechnet am Karosserielehrling übergeben, dabei stellte sich erst nach dem Enthüllen der Lackierarbeit heraus, dass ab Werk effektiv die Body-Etikette falsch aufgeklebt war ... den der Farbeton war zwar ähnlich aber der Met.effekt im Licht ergab einen andern Farbton!!! Gi.Pi.
Februar 4, 200916 j Hatte mal einen 1981er Sedan mit TRX-Felgen in eben diesem walnußbraun-Metallic 169G zum ausschlachten. Völlig fertig durchgerostet und ebenso völlig scheckig von der Farbe her, wurde nämlich im Laufe der Jahre hier und da nachlackiert. Die Farbpigmente scheinen nicht sehr alterungsbeständig gewesen zu sein, daher vermutlich die Abweichung. Ich denke der Farbaufkleber stimmt aber die Farbe ist abgeschossen. Komplettlackierung ! Dann ist's auch egal ob der Ton nur zu 99,8% getroffen wird. @[mention=24]KGB[/mention]: Nitro-Lack hat in den 70ern nur noch Rolls-Royce verwendet, alle anderen haben schon in den 50ern oder 60ern umgestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrolacke Der 900er dürfte werksseitig mit einem Alkyd-Einbrenn-Lack beschichtet worden sein.
Februar 4, 200916 j .... Der 900er dürfte werksseitig mit einem Alkyd-Einbrenn-Lack beschichtet worden sein. Das ist richtig. Nitro-Lack verwendet sicherlich kein Lackierer mehr. Aber mit gutem Zureden verzichtet er auf den Wasserlack.
Februar 4, 200916 j Ich sag: N°3 ist Kastanienbraun Metallisée wie der Schweizer auch sagt.....egal was da auf dem fu**ing Label steht. So....das hab ich jetzt davon: Ich meinte natürlich Walnußbraun-Met.!!!!!Ich bekomm hier schon 'nen Zahlen- und Buchstabenflash...... @Giampi Das Label am Innenkotflügel ist ja absolut richtig. Aber im Serviceheft ist ein Fehler, wenn da Kastanjebrun/Maroon notiert ist.
Februar 4, 200916 j Ergebnis also: Wagen wurde in Phantasiefarbe lackiert (subjektiv irgendwas zwischen hellem Kastanienbraun und Rosenquarz) Das ist meine Einschätzung. Dann hat man da einen Farbcode-Aufkleber drauf gepappt, welcher der Farbe offiziell am nächsten kommt (Wallnussbraun), und fertig. Glaube ich absolut nicht! Walnußbraum-Met. liegt farblich genau zwischen Kastanienbraun und Rosenquarz. Ich glaube lediglich, das der Lack trotz allem gealtert ist oder die Pigmente sich verändert haben. Ausserdem kommt es auch ein bisschen drauf an, welchen Primer man verwendet. Lackiert man auf dunklem Primer, wird der Lack eben etwas dunkler. Auf weißem Primer wird er eine Nounce heller. Wie schon angemerkt: Wenn N°3 tatsächlich aus ganz frühen Jahren stammt (ich unterstelle, dass er von den Patentstreitigkeiten betroffen war!), dann ist er einer der ersten, die in 169G lackiert wurden. Das die Langlebigkeit und Farbstabilität der Metalliclacke von Saab nicht sooo der Kracher war, sieht man an ONO. Er war auch einer der ersten, die in Cochenillerot gelackt wurden. Resümee: Für mein Empfinden bist Du mit 169G (Walnußbraun-Met.) absolut richtig bedient.
Februar 4, 200916 j Glaube ich absolut nicht! ... Resümee: Für mein Empfinden bist Du mit 169G (Walnußbraun-Met.) absolut richtig bedient. ... schliesse mich an, absolut bestens bedient, denn diese Farbe war zu jener Zeit bereits eine Sonderfarbe, mit leider nicht extrem viel Erfolg, wie es bei anderen Saab-Farben der Fall war! ... ich denke da nur am 158+204+223 Edwardian-Grey auf deutsch namens des italienischen Saab-Mannes Sig. "Odoardo" - Grau, die regelrecht weltweit "furore" machte!
Februar 4, 200916 j Das die Langlebigkeit und Farbstabilität der Metalliclacke von Saab nicht sooo der Kracher war, sieht man an ONO. Er war auch einer der ersten, die in Cochenillerot gelackt wurden. . ... diesbezüglich konnte Saab leider wenig dafür, denn das Hauptproblem waren dazumals die Farbenherstellter mit ihren vielen Neuigkeiten, u.a. mit den noch relativ neuen Metallic-Lacksystemen, aber auch normale Lacke wiesen gewisse Komponetenproblemen auf! DieTatsache war leider Gottes, dass mit der kleinen Marke Saab für die grösseren Automobilhersteller experimentiert wurde! Dies kam aber leider erst später ans Tageslicht und inzwischen hatte sich diese Situation zum Glück relativ schnell verbessert! Was dazumals in den Farbherstellungslaboren der Lieferanten alles ablief, um am Hauptgeschäft in der OE an vorderster Stelle zusein, um überhaupt in diesem Sektor zu überleben, dass kann sich heute gar niemand mehr vorstellen und schon gar nicht mehr erlauben ... habe da einige damals streng vertrauliche Episoden von verschiedenen pensionierten Vorgängern anhören dürfen ... ist heute absolut unvorstellbar! Gi.Pi.
Februar 4, 200916 j ... diesbezüglich konnte Saab leider wenig dafür, denn das Hauptproblem waren dazumals die Farbenherstellter mit ihren vielen Neuigkeiten,....... So hab ich das auch gemeint. Unglücklich formuliert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.