Zum Inhalt springen

Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

ich plane, meinen jetzigen CC durch einen anderen CC im grundsätzlich besseren Zustand zu ersetzen.

 

Bisher "bekannte" größte Herausforderung: die LiMa lädt nicht mehr und das Getriebe jault.

Das Getriebe möchte ich durch meine Stammwerkstatt in HH Altona direkt gegen ein gebrauchtes AT-Getriebe wechseln lassen und dann erstmal einen neuen LiMa Regler einbauen.

Der Standort des Wagens ist ca. 70 km entfernt.

Nun die Frage: Wenn ich mit voll geladener Batterie per Ladegerät losfahre und keine Verbraucher einschalte, komme ich dann die 70 km weit? Als Reserve könnte ich noch die Batterie aus meinem jetzigen 9k mitnehmen und unterwegs einmal wechseln ...:rolleyes:

Und wenn es gar nicht mehr geht, dann den Wagen notfalls auch die letzten KM schleppen.

 

Auf eigener Achse zu überführen wäre halt die einfache Lösung.

Sonst müßte ich mir einen KFZ-Hänger besorgen ...

 

Aber ich habe halt kein Gefühl dafür, wieviele KM man ohne Ladestrom fahren kann.

Deshalb hier diese spannende Frage.

 

Danke & Gruß,

 

Mirco

schwer zu sagen - leider keine erfahrung mit dem Saab

 

Lada Niva und Suzuki LJ machen ca ne h bei ner guten Batterie...

 

Nimm doch ne 2. als Backup mit...

 

 

Gruss

 

Kami

hmm hat der neue den du holen willst ne kaputte lima oder mit dem du ihn holen willst wenn der mit dem du den holen willst würd ich dir empfehlen die 70 km mittem zug zufahren und gut ist haste keine probs mit liegen bleiben

btw: was wird mit deinem alten?

 

Gruss

 

Kami

  • Autor

Moin,

das geht ja schnell mit Euch.

 

Um es zu verdeutlichen:

Der, den ich holen möchte, hat das Problem mit der LiMa. Nicht mein jetziger, mit dem ich zum Abholen fahren würde.

@Kami:

eine Ersatzbatterie nehme ich mit, das ist klar. Schrieb ich ja auch oben.

 

nochmals @kami:

Falls Deine Frage Interesse an meinem jetzigen ausdrückt, schreibe mir bitte eine PM.

 

Gruß,

Mirco

also als sich meien lima in die ewigen jagdgründe verabschiedet hat konnte ich noch gute 90km fahren bei neuer bat wohlgemerkt
  • Autor

ok, 90 km hört sich doch sehr gut an ... und ja, ich nehme auf jeden Fall noch eine frisch geladene Batterie in ausreichender Dimensionierung mit.

 

Danke & Gruß,

 

Mirco

Hallo,

 

hatte gerade das Erlebnis von Berlin nach Wolfsburg. 70km nach Abfahrt Ladekontrolle an (oder da erst bemerkt) Bordspannung 11,7 Volt, also Licht aus, Radio aus, Lüfter aus (war dann auch bald schön kalt :-)

So ab 10 Volt geht der Drehzahlmesser nicht mehr, bei 9,5 kommt die ABS Kontrolle, bei 8 ist auch der Tacho aus. Mit 7,8 Volt in Wolfsburg angekommen. Nach 6h ist er sogar nochmal angesprungen. Fuhr dann noch zirka 12 km . Ist aber nicht zu empfehlen den bei 7,6 ist er dann abrupt ausgegangen und man weiß nicht wo es passiert. Über Nacht Batterie geladen. Mit der frisch geladenen, wieder alle Verbraucher aus die man entbehren kann, zurück nach Berlin direkt zur Werksatt. Dort mit 10 Volt angekommen. Also war entweder die Batt. nicht ganz voll am Vortag, oder die Lampe schon länger an.

Die hat nämlich nur geglimmt und es war sonnig.

Batt. ist ca 1Jahr alt. Meine Prognose: 90km locker zu schaffen wenn der Wagen sonst ok ist.

 

Gruß Erik

bin vor Jahren mal mit einem Turbo 16V ca.110 Kilometer über den Hunsrück

zur damals für mich einzig vernünftigen Werkstatt gefahren,

dabei wo immer es ging Motor aus und rollen lassen .. .....

 

achja bin angekommen:smile:

Fahren ohne Lima

 

Also ich kann leider etwas anderes berichten, allerdings war es ein Honda Civic . Nach geladener Batterie ohne Radio, Gebläse , Licht keine 15 Km da ging der Tacho aus und die Karre stand. Lima ausgebaut und überholen lassen, Batterie geladen, Lima wieder eingebaut und seither immer gelaufen , ohne Probleme. Also was ich damit sagen will : ich würde mich da nicht darauf verlassen, mir ist es damals so ja auch gegangen ( war der Wagen meiner Tochter ) , da haben alle gesagt : och 40km geht schon. Na ja, nicht mal 20 km waren es und ich stand. Viel Vergnügen dann . Es war da auch noch kalt dazu . Die Lima brachte 0 Leistung .

 

Gruß

 

Detlef

Hängt vom Zustand der Batterie ab.

 

Licht sollte man natürlich nicht anhaben (Sitzheizung und Radio auch nicht).

 

Man kann so 30 min bis zu einer Stunde fahren.

 

Die Elektronik fängt aber dann irgendwann an zu spinnen (ehe die Batterie völlig platt ist)...

 

 

Wenn die Batterie gut ist und die Reservebatterie auch, kommt man ein Stück weit...

Bremsen würde ich auch vermeiden..... :redface:
Und warum nimmst Du statt der geladenen Batterie nicht einen neuen Lima-Regler mit und hast alle Sorgen los?
  • Autor

Moin,

na, das hört sich doch in Summe gut an. Und ein bißchen Abenteuer muß ja auch dabei sein, sonst habe ich nachher nichts zum Erzählen ...

Ich werde es riskieren. Außerdem werde ich "Geleitschutz" dabei haben und die Gegend rund um HH ist glücklicherweise nicht die absolute Pampa :smile:

 

@MisterX:

ich bin ja elektrischer Laie und im Grunde reiner Lichtschalterbediener ... aber kann das etwas mit der Dimensionierung der Batterie zu tun haben. Ich habe jetzt z.B. eine 72A Batterie drin (meine ich) ... ein Honda Civic dürfte von Werk aus knapp die Hälfte benötigen, oder?

 

Ok, jetzt muß ich mir den Wagen aber erstmal ansehen und mich entscheiden.

 

Gruß,

Mirco

Und warum nimmst Du statt der geladenen Batterie nicht einen neuen Lima-Regler mit und hast alle Sorgen los?

 

Probieren kann man es, wenn es

 

1) Nur der Regler ist

 

2) Man das selber wechseln kann (und Reserveschrauben mitnimmt)....

  • Autor

@turboflar:

- als ich mal den LiMa Regler bei meinem wechselte, habe ich das von unten auf einer Hebebühne gemacht. Und das war bereits eine elende Schinderei. Das möchte ich nicht im Winter auf einer fremden Einfahrt wiederholen.

- außerdem weiß ich nicht, ob es tatsächlich nur am Regler oder nicht doch an der LiMa selber liegt. Die hat wohl bereits 330 Tkm hinter sich, kommt also durchaus auch als Ursache in Betracht.

 

@ssason:

das ist doch wohl klar. Das ist der Vorteil des flachen Landes hier oben: einfach laufen lassen ...

... aber kann das etwas mit der Dimensionierung der Batterie zu tun haben..

 

Sicher ist die Kapazität der Batterie und ihr Ladezustand wichtig.

 

Nimmt man etwa 300-400W als notwendig für Motor, Einspritzung etc., dann sollte es etwa für 1 Stunde Fahrt für eine halbvolle 72 Ah Batterie reichen.

@turboflar:

- als ich mal den LiMa Regler bei meinem wechselte, habe ich das von unten auf einer Hebebühne gemacht. Und das war bereits eine elende Schinderei. Das möchte ich nicht im Winter auf einer fremden Einfahrt wiederholen.

- außerdem weiß ich nicht, ob es tatsächlich nur am Regler oder nicht doch an der LiMa selber liegt. Die hat wohl bereits 330 Tkm hinter sich, kommt also durchaus auch als Ursache in Betracht.

...

 

330tkm will nichts heißen. Beim meinem roten hat die bis zum Schluß gehalten 610tkm.

 

Und wenn Du den Regler schon ein paar Male gewechselt hast, klappt das von oben in unter 30 min....:biggrin:

Hallo,

 

je nachdem welche Qualität die Kuggellager in der Lima haben, sollten diese auch gewechselt werden. Allerdings 2 Regler sollten sie schon überleben.

 

Gruß Erik

angekommen?

 

Gruss

 

Kami

  • Autor

Wagen ist gekauft, steht noch beim VK. AT-Getriebe + AT-LiMa liegt im Koffer meines jetzigen. Jetzt muß der aktuelle idealerweise erst verkauft werden, bis ich den "neuen" hole ... oder ich muß doch einen Fuhrpark eröffnen :-)

Ich denke, Ende Februar / Anfang März geht die Aktion über die Bühne.

 

Gruß,

Mirco

Wat soll denn der alte kosten? Ketten?

 

 

Nein, nicht für mich, Kumpel braucht ein Auto...

Erfahrungsbericht

 

Hab mal einen Aero nach Berlin verkauft. Symptome: vorher 1-3mal kurzes Flackern der Anzeige innerhalb eines Monats, danach Ruhe, also mit gutem Gewissen verkauft. Aussage vom Käufer: nach ca. 100 km Dauerwarnlicht, nachts mit Licht, Radio, Aircon usw. nach 150 km Schluß, Auto steht. Klang glaubhaft

Ohne Verbraucher sind tagsüber paar hundert Kilometer drin. Polo, MR2 oder 900 haben locker 200-300km mitgemacht.

Mein Sohn hat vor 2 Jahren an seinem 9000CS2.3i einen defekten Regler gehabt. Uralte Batterie, welche garantiert nicht die volle Kapazität hatte, Beleuchtung an, Radio an, ACC an.:biggrin:

Nach 40km flackerte das ACC-Panel, das Radio stieg aus...und an einer Kreuzung starb dann der Motor ab.:frown:

Motor sprang noch einmal an und lief ruckelnd noch einige hundert Meter...und dann war endgültig Frieden.

Den Wagen haben wir dann mit einer neuen Batterie abgeholt und nach Hause gebracht. Ohne Probleme.:smile:

Allerdings dann ohne Verbraucher...kein Licht, kein Radio, keine ACC.

 

Da ein "Begleitfahrzeug" mitfährt, kann man zur Not die Batterie auch zwischendurch austauschen. Das Begleitfahrzeug lädt die Batterie dann wieder auf.

Regler wechseln, beim 9000 2.3i, von oben???...niemals!!! Da kommst Du nicht mal in die Nähe des Reglers, weil die hohe Ansaugbrücke im Weg ist.

Geht nur von unten und das ist schon absoluter Kampf, wenn da eine Schraube schon ausgelullt ist.:mad:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.