Februar 19, 200916 j Zur Rechnung: wenn der Zylinderkopf komplett mit Ventilsitzen, Führungen, Dichtungen und Planschliff (sieht ja wie geschliffen aus) gemacht ist, der Block aufs nächste Übermaß gebohrt und gehont, 4 neue Kolben und der Kurbeltrieb gemacht ist, dann ist das doch günstig. Die Späne sind peinlich für den Betrieb, und etwas sauberer könnten die Teile auch sein.
Februar 19, 200916 j An der Rechnung (die o.g. Leistungen vorausgesetzt) störe ich mich auch nicht, würde aber ein klinisch reines Innenleben erwarten......und da Motorenbauer idR eine Waschmaschine haben, müssten die Teile auch aussen sauber sein. Die Dichtfläche der Saugseite des ZKs ist nicht wirklich schön.
Februar 19, 200916 j Ist mir auch schon passiert mit den Spänen, da ich keine Druckluft hatte, habe ich den Kopf mit einem Damgerät gereinigt:frown:
Februar 19, 200916 j alles zweitrangig, in Anbetracht der Tatsache, daß der Motorblock nicht geplant wurde.
Februar 19, 200916 j alles zweitrangig, in Anbetracht der Tatsache, daß der Motorblock nicht geplant wurde. Einige Hinweise gabe es dazu ja bereis ab #5 ff, vielleicht hat der Spezialist die Dichtfläche trotzdem noch als "ausreichend" gut erhalten eingestuft.... Aber richtig schön sieht das in der Tat immer noch nicht aus.
Februar 19, 200916 j Vielleicht haben die Jungs vergessen, den Block mal umzudrehen und nachzusehen was unter dem Gammel ist:frown: Das relativiert den Komplettüberholungspreis allerdings ganz erheblich.
Februar 19, 200916 j Hallo Motorüberholer michael T5-HF, wie Du berichtest wurden die Ventilsitze ersetzt, mit vielviel schlug diese Arbeit zu Buche? Also alle Ventilsitze ersetzen, 16 Stück ein und ausbau? Danke für Deine Antwort Beste Grüße und frohes Schaffen noch Kalle
Februar 19, 200916 j Selbst private Hinterhofüberholer reinigen den Block besser und übergeben ein sauberes (und vorallem Spanfreies) Endprodukt:eek:
Februar 19, 200916 j Autor Also, scheinbar sieht man da auf den Fotos nicht so gut, aber: mein ganzer Kofferraum ist voll mit Spänen (vom Transport des Kopfes), und in jeder Ritze des Kopfes sind ebenso Späne. Ich habe keine Probleme, den Kopf auszusprühen, aber ich glaube einfach, wenn man einen Kopf überarbeitet, sprich, Ventile herausnehmen, dann plane ich doch wahrscheinlich dann und spüle kräftig durch. Wenn ich nun mit Druckluft an den Kopf rangehe, dann sprühe ich doch die Späne zwischen die Ventilfedern etc. Wer kann mir denn so garantieren, dass da nicht irgendwo noch ölige Späne sich irgendwo festsetzen? Ich meine, wenn ich einfach mit dem Finger durch gut zugängliche Stellen wische, dann bleiben die Späne gehalten durch Öl (welches vermutlich zum Einabu verwendet wurde), drin. Ich finde, ich kann erwarten, dass der Kopf absolut sauber ist. Ich finde den Preis jetzt nicht übertrieben teuer, aber auch in keiner Wiese vorteilhaft günstig. Daher erwarte ich auch keine Abstriche. Jetzt kann ich da wieder hineiern, 50km, und vor nächster Woche schaffe ich es nicht! Super. Nochmal die Rechnung für die Interessierten anbei. Erfahrungen nehme ich gerne zum Vergleich an. http://www.sturlinks.de/Rechnung
Februar 19, 200916 j Bis auf den Dichtungssatz geht die Rechnung in Ordnung. Aber die Späne müssen raus - und die Einlass-Seite Kopf sollten sie bei der Aktion "auf Kulanz" richten.
Februar 19, 200916 j Wenn ich nur die Teile vom Motor und die Arbeit am Motor zusammenzähle, komme ich auf 920€ netto. Bei http://www.elferink.nl kostet ein überholter Motor 800€uro netto. Und wenn ich meinen Zylinderschleifer frage, bekomme ich das Teil garantiert noch günstiger...und sauberer.
Februar 20, 200916 j Nochmals und anstatt hier jetzt ein paar Eurofuffzig rauf oder runter zu zählen:smile:: Hat sich der Motorenbauer zur Dichtfläche des Blocks geäussert? Hier sollte evt. noch Arbeit investiert werden
Februar 21, 200916 j Mit Krähenfüßen rund um die Wasserbohrungen wird der Block sicherlich nicht gut dichthalten....wurde das Ding denn nicht leicht geplant ?
Februar 21, 200916 j Autor Nein, hat er nicht... Ich habe nun aber verschiedene Sachen, die ich den Motorenbauer fragen werde, weil es mir graust: - der Block ist nicht sonderlich gut. Ich frage mich, ob der mit den tiefen "Auswaschungen" überhaupt noch zu planen ist, ohne das zuviel Material abgenommen werden muss! Nur habe ich den Motor dort abgegeben mit dem Auftrag "Vermessen und machen was nötig ist, wenn er noch zu gebrauchen ist". Sollte der Zustand sich als nicht mehr zu überholen entpuppen, hat er also die ganze Arbeit umsonst gemacht! Dann will ich mein Geld zurück! - Die Kurbelwelle scheint auf Schwungradseite eine tiefe Furche zu haben, so wie ich es sehe, vom Simmerring. Nun frage ich mich, ob ein neuer Simmerring nicht, wie es der Teufel wolle, leicht schief darauf geratend, zu einer Ölpumpe nach draußen werden könnte???!? Auch dazu soll er sich mal äußern. - Definitv darf er den Kopf wieder komplett zerlegen, da in ALLEN Ventilräumen und den Wasserkanälen Späne rumschwirren. Da akzeptiere ich kein Ausblasen! Alles in allem ärgere ich mich SEHR SEHR SEHR, nicht die Arbeit vor Ort genaustens geprüft zu haben. Habe mich auf gute Ausführung verlassen und erst in der Halle genauer hingesehen!!! Dummer Fehler, und nun wieder elende Lauferei.... Von dem was ich heute morgen über die Mahle-Kolben gehört habe, will ich mir mal keinen Kopp machen
Februar 21, 200916 j Von dem was ich heute morgen über die Mahle-Kolben gehört habe, will ich mir mal keinen Kopp machen da wäre ich neugierig, erzähl mal
Februar 21, 200916 j ... - der Block ist nicht sonderlich gut. Ich frage mich, ob der mit den tiefen "Auswaschungen" überhaupt noch zu planen ist, ohne das zuviel Material abgenommen werden muss! Nur habe ich den Motor dort abgegeben mit dem Auftrag "Vermessen und machen was nötig ist, wenn er noch zu gebrauchen ist". Sollte der Zustand sich als nicht mehr zu überholen entpuppen, hat er also die ganze Arbeit umsonst gemacht! Dann will ich mein Geld zurück! ...: Wie ab #5 ausgeführt: Dichtfläche Planen und Pleuel nacharbeiten, dann war das Bearbeiten der Zylinder nicht umsonst.
Februar 21, 200916 j Autor naja, ich will hier auch nicht gegen den Motorbauer wettern, nicht mißverstehen Das Problem ist ja, ich habe einfach nicht genug Ahnung/Erfahrung habe, somit will ich gar nicht voreilig urteilen. Der gesunde Menschenverstand sollte mich vertrauen lassen, dass es den Motor sich ausreichend angesehen hat. Alles weiter werde ich ihn Montagnachmittag fragen. Alle Hallennachbarn haben auch schon ihre Einschätzung der Sachlage abgegeben, nachdem sie ihn live gesehen haben - drei Leute, drei Meinungen...... Der Motorbauer hat sich schon entschuldigt am Telefon für die Späne. Derjenige, der nicht gespült hat, würde einen Einlauf bekommen. Ich solle aber einfach ausblasen/ausspülen. Wenn ich mir das nicht zutrauen würde, macht er das natürlich! Ich meine, der macht das täglich - ich zum ersten Mal und bin natürlich übermäßig aufmerksam, weiß auch nicht, was ich davon halten soll. Und wegen der Kolben, da habe ich heute morgen eben "eine weitere Meinung" gehört, die sagte, dass diese Kolben nach einer gewissen Zeit anfangen würden zu "rappeln", das wäre ein Erfahrungswert. Besser wären die Originalkolben, was auch immer - die sind jetzt drin, und ich möchte nicht glauben dass Mahlekolben eine schlechte Wahl sind. Würde mir nur sehr wünschen, dass langsam mal mein Bentley ankommt, brauche nun diverse Anzugsdrehmomente, wo ich endlich mal die Knarre wieder auf "rechts" stellen kann Hmmm, schöne saubere Teile anbauen....geil
Februar 21, 200916 j Mahlekolben sind sicher gut und besser als die originalen Hepolitekolben. Wo hat der Motorenbauer denn das 1. Übermaß von Mahle herbekommen?
Februar 21, 200916 j Mahlekolben sind ok,verwende ich auch....und solange Saab noch Saab war war Mahle der einzige Erstausrüster für Turbomotoren. Hepolite lief mal im Versuch,wurde aber verworfen - erst als nach dem GM - Einstieg nur noch billig zählte kam Hepolite in die Serie.Ist aber unerheblich,da die meines Wissens nur Standartmaß bau(t)en
Februar 21, 200916 j Autor Tja, wie ich es ausdrückte: Wieder eine Meinung...DIE Wahrheit gibt es wohl nicht, genauso wie Einigkeit bei Autoteilen :-) (ich meinte die Meinung aus meinem Gespräch heute morgen - bin dankbar für die Rückmeldungen!) Wo der Motorheini die Kolben her hat, kann ich nicht sagen, aber meine "zweite Meinung" Richard sagte mir, als ich die anderen E-Teile von ihm abholte, er hätte sich gerade über Zubehörteile für die Saabs unterhalten mit, ich glaube, er sagte Wedde, und da war man der Meinung, dass diese Kolben wohl bald, wie viele andere Teile, zu den seltensten Dingen auf dem Planeten gehören dürften.... Unglaublich,ich investiere in ein Modell, für das es schon jetzt keine Teile mehr gibt
Februar 21, 200916 j Autor ach, noch ne Frage: Die Dichtungen, z.B. Steuerdeckel, Ölwanne, etc., werden die mit Hylomar bepampt eingesetzt oder wie oder was? Oder ist eine Silikondichtmasse da besser? Weiterhin sind auf der neuen Steuerkette gelbe Glieder, sollen die sich mit der Markierung auf den Zahnrädern decken? Auf den ersten Blick passt das nicht so recht....Aber ist doch eigentlich auch egal, solange man die Markierungen auf Schwungrad, Nockenwellen und Zahnrädern überprüft, oder?
Februar 21, 200916 j Deckel mit hochtemperaturfester Silikondichtmasse aus der Tube einsetzen. Sparsam verwenden. Kettenmarkierungen ignorieren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.