Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dennoch würde ich es bei einem Wagen, der viel Autobahn fährt, nicht empfehlen.

 

Es kostet zwar eine Menge, aber man hat dann wieder für 250tkm Ruhe. Die 2000 € sollte man auch mal auf die Km verteilen......

  • Antworten 104
  • Ansichten 15,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

zumal ich bei 2000€ vielleicht mal übern nen Werkstattwechsel nachdenken würde...

 

 

Ich denke irgendein schlauer Ingenieur hat sich schon was dabei gedacht, die Dinger einzubauen.

Und wen man alle 20Tkm die Motorlager wechseln muss danach, hat man sehr viel gekonnt. Versuchs und berichte...

 

* sarkasmus an *

 

Baue demnächst meine Hinterradbremse aus, wird mir zu teuer die komplett zu machen.

Bremswirkung ist sowieso eher gering und wenns Auto steht ist nen Gang drin, also rollt er nicht weg...

 

* sarkasmus aus *:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

...

* sarkasmus an *

 

Baue demnächst meine Hinterradbremse aus, wird mir zu teuer die komplett zu machen.

Bremswirkung ist sowieso eher gering und wenns Auto steht ist nen Gang drin, also rollt er nicht weg...

 

* sarkasmus aus *:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

Naja, der Vergleich hinkt aber ein wenig....:stickyman::stickyman::stickyman:

 

:biggrin:

Irgendwie habt Ihr beide recht.:cool:

sicher... Aber es hat sich halt irgendwer was dabei gedacht die Dinger einzubauen... Sicher Laufruhe verbessern ist sicher ein Grund gewesen...

 

Aber was kommt als nächstes? Kenne ja schon einige die mit kurzem Riemen fahren weil der Klimakompressor kaputt ist...

 

Ich meine man weiß doch aber das die Ketten mal kommen und so überraschend ist das nicht... Nur gut das Saab Ketten hat, was wäre das mit Zahnriemen... Ich lass mal ne Nockenwelle weg, baue lieber Kipphebel ein...:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Aber was kommt als nächstes? Kenne ja schon einige die mit kurzem Riemen fahren weil der Klimakompressor kaputt ist...

 

Wo ist das Problem?

 

Wenn mamn nicht so auf Klima steht, halte ich das für die beste Lösung...:tongue:

ich mein das geht gerade so noch... Im Winter... Aber im Sommer? :bandit::bandit:
Die Sommer hier sind ja nicht unbedingt so das man eine Klima dauerhaft braucht, daher ist Klimakmpressor wegnehmen doch kein Problem.

Das Problem entsteht durch das nach jedem Start unter Volllast heulende Innenraumgebläse, wenn die ACC versucht, die Temperatur zu senken.

Ungemütlich stickig wird es auch.

lest ihr keine BILD??

 

Globale Erwärmung...

 

** Duck und weg **

Bei meinen 902 steht auch demnächst ne Ölsiebreinigung an, bin am überlegen ob ich die Ausgleichswellen Kette auch gleich mit rausnehme.

Wer schonmal ne eingebaute Ausgleichswelle von Hand gedreht hat, kann sich vorstellen was da an Kraft flöten geht. Meine Motivation den Motor mal eben auszubauen um den Ausgleichswellenantrieb instandzusetzen, tendiert irgendwie absolut in Richtung Null .

Hab ich was verpasst? Der Motor muss dazu doch nicht ausgebaut werden.:confused:

Ist mir klar das Kipphebel über die NW laufen...

 

 

Warum baut man dann nicht die Servopumpe, Klimakompressor usw aus?

Kann mir nicht vorstellen das man irgendwas an Leistung oä gewinnt wenn man die Ausgleichsketten rausnimmt... Möge mir man bitte aufzeigen...

 

Aber man kann ja machen was man will... Ich lasse sie drin...

Laut WIS beim MJ 98 ja , das sollte dann ja auch noch bei meinen zutreffen.

 

 

@BTF-XY55 , drehe mal an den Ausgleichswellen ohne Kette , dann wirst du feststellen was für ein Kraftaufwans nötig ist um die zu bewegen, dazu kommt dann noch das die Wellen mit doppelter Kurbelwellengeschwindigkeit laufen.

Kann mir nicht vorstellen das man irgendwas an Leistung oä gewinnt wenn man die Ausgleichsketten rausnimmt... Möge mir man bitte aufzeigen...

 

Bei meinem Japanerexperiment vor einiger Zeit war das Stilllegen der Ausgleichswellen teils Praxis in der Szene um insbesondere schnelleres Hochdrehen zu ermöglichen. War schon merklich und messbar, aber ob das bei den trägen Saab Motoren wirklich Sinn macht:confused:

  • Autor
Bei meinem Japanerexperiment vor einiger Zeit war das Stilllegen der Ausgleichswellen teils Praxis in der Szene um insbesondere schnelleres Hochdrehen zu ermöglichen. War schon merklich und messbar, aber ob das bei den trägen Saab Motoren wirklich Sinn macht:confused:

 

Und wie hat sich das bei dem Fahrzeug auf die Laufruhe ausgewirkt?:confused:

Laut WIS beim MJ 98 ja , das sollte dann ja auch noch bei meinen zutreffen.

 

 

@[mention=316]BTF-XY55[/mention] , drehe mal an den Ausgleichswellen ohne Kette , dann wirst du feststellen was für ein Kraftaufwans nötig ist um die zu bewegen, dazu kommt dann noch das die Wellen mit doppelter Kurbelwellengeschwindigkeit laufen.

 

Der Vergleich hinkt doch, im Ruhezustand hast du keinen Öldruck und bestenfalls Mischreibung, im Betrieb hast du Öldruck und Flüssigkeitsreibung (oder wie das heißt). Würden Ausgleichswellen deutlich Kraft kosten, würde KEIN Hersteller sie beim aktuellen Druck zur Kraftstoffverbrauchsreduktion verbauen. Sie kosten etwas Leistung und Verbrauch, ja, deshalb verbaut BMW beispielsweise wälzgelagerte Ausgleichswellen. Die kosten aber auch mehr.

 

Mir gehen dröhnige Vierzylinder auf den Senkel, deshalb würde ich Ausgleichswellen auf jeden Fall aktiv drinlassen. Nur wer sich einen sehr sportlichen Aero aufbauen will, bei dem kann es Sinn machen, sie zu deaktivieren - weil es konsequent wäre. Es wäre ja auch kein Reiseauto.

Das Problem entsteht durch das nach jedem Start unter Volllast heulende Innenraumgebläse, wenn die ACC versucht, die Temperatur zu senken.

Ungemütlich stickig wird es auch.

 

Das kann man über die Starteinstellung regeln...

es geht ja nicht um zugewinn von Leistung, sondern eher um Kostenersparniss...

 

Sonst müsste man die Wellen konsequenterweise ausbauen, die wiegen nämlich einiges...

 

Sicher könnte es sein das der Motor etwas schneller hochdreht... Nur macht das bei min. 2 L Hubraum was aus? Ich sehe ein das man es bei kleineren Maschinen merkt...

 

Nur hat das nicht was von Baumarkttuning??

 

Dann doch lieber Sportkupplung und massereduziertes Schwungrad usw

Und wie hat sich das bei dem Fahrzeug auf die Laufruhe ausgewirkt?:confused:

 

Kann nur als Beifahrer in so einem Fahrzeug sprechen. War schon etwas rauer zum Vergleichfahrzeug, aber nicht um Klassen. Ein B202 ist in jedem Fall noch eine Ecke schlimmer:rolleyes:

Es gibt auch laufruhige b202. Jedenfalls mindestens einen. Erstaunlich, wie ruhig der b202 sein kann, wenn er denn einmal gescheit zusammengesetzt wird.

War schon ein etwas ungewöhnliches Erlebnis.

Es gibt auch laufruhige b202. .

 

Hängt auch viel von einer intakten und entspannten Motorlagerung ab.

In diesem speziellen Falle war der betriebene Aufwand geringfügig höher. :cool:
In diesem speziellen Falle war der betriebene Aufwand geringfügig höher. :cool:

 

Feinwuchten?:tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.