Veröffentlicht April 11, 200916 j TCS und ETS, Notprogramm Hallo, hab mir vor kurzem einen "neuen" 9000er zugelegt......2,3 T (T wie sch.... Trionic oder TCS? ) Marke und Typ: Saab 9000 CD 2.3 Turbo Fahrgestell-Nr. YS3 CD4 5M2 P103 XXXX Vorbesitzer hatte Probleme, da das Kabel vom Kühler-Lüfter abgefault war. Dadurch ZKD defekt, beim nach Hause fahren hat sich beim Vorbesitzer dann trotz Wassernachfüllen das Notprogramm aktiviert und das Gaspedal wurde schwergängig. Inzwischen ist die ZKD erneuert, Motor läuft gut und ruhig, TCS leuchtet aber ständig, es wurden alle Sensoren durchgemessen -> ok. nach dem Abklemmen der Batterie wird kein Blinkcode ausgegeben, erst nach dem Laufenlassen, Abstellen und neuerlichem Einschalten der Zündung blinkt es 5x. habe inzwischen auch alle Ventile und Unterdruckschläuche geprüft und tw. getauscht ebenso 4 (!) verschiedene elektr. Drosselklappen eingebaut und getestet. Standgas ist natürlich so gut wie nicht vorhanden, Notprogramm eben habe dann das Not-Gasseil etwas verkürzt, um einen kurzen Test fahren zu können. Ladedruck baut sich auf, leistungsmässig scheint soweit alles normal zu sein. habe ich irgendwas vergessen, muss was angelernt werden oder so ? was muss unbedingt gelöscht werden, das sich nicht durch Batt. abklemmen löscht ? Danke im voraus !
April 11, 200916 j Schau mal nach dem Drosselklappenschalter, da ist wohl ein Problem. Eventuell mußt Du eine neue Drosselklappe beschaffen, die muß nach dem Einbau über ISAT und Spezialkabel kalibriert werden. Die 4 mittleren Kontakte sollten golden sein und ein gelber Punkt auf dem Gehäuse, dann ist es die neuere Version.
April 11, 200916 j Autor hab ja schon 4 (allerdings gebrauchte) Drosselklappen nacheinander eingebaut und getestet. (allerdings nicht kalibriert) die 9000er, aus denen die Droklas waren, sind alle problemlos gelaufen wo ist der Schalter (welcher Pin) , kann ich den nicht durchmessen ?
April 11, 200916 j Immer das nette TCS......hab ich auch zur Zeit. Was heißt Kalibrierung ? was braucht man dazu ? weezle
April 11, 200916 j Autor ... eine neue Drosselklappe beschaffen, die muß nach dem Einbau über ISAT und Spezialkabel kalibriert werden. siehe oben.......#2
April 12, 200916 j Autor noch eine Frage, um das Ganze besser zu verstehen : was kann die Ursache sein für das TCS- und Drosselklappen - Problem ? ( ist ja zuerst während des vorsichtigen Heimfahrens beim Vorbesitzer mit defekter ZKD aufgetreten) Wasserdampf vom kochenden Motor in der Regelung der Drokla ? gespeicherter Fehler wg. Überhitzung von damals ?
April 12, 200916 j Es geht ohne Kalibrierung. Zumindest bei mir. Hatte vor langer Zeit rein interessehalber eine DK der alten Version (ohne Goldkontakte) eingebaut, läuft bis heute. An der DK sollte es also nicht liegen. Sind die Schläuche und Ventile alle richtig herum eingebaut und angeschlossen? Wurde das Steuergerät getauscht? Dieses muss auf jeden Fall vor Inbetriebnahme auf manuelles oder Automatikgetriebe codiert werden.
April 12, 200916 j Autor wie gesagt, Vorbesitzer fuhr noch vorsichtig mit ZKD-Schaden nach Hause, während dieser Fahrt kam das Notprogramm.. dann einige Monate gestanden, per Spedition zu mir gebracht, Motor repariert und 4 Drosselklappen sowie 2 Ventile versuchsweise getauscht, leider ohne irgendeinen Erfolg Steuergeräte sind alle noch original. wenn mich der noch lange ärgert, bekommt er eine mech. Drosselklappe verpasst... und der TCS Lampe wird die Masseanbindung gekappt... ärgerlich wäre halt dann das dauernde check engine, aber vielleicht kann ich das doch noch dauerhaft löschen lassen.
April 13, 200916 j Autor hat wirklich keiner eine Erklärung dafür, warum beim vorsichtigen Heimfahren mit defekter ZKD durch den Vorbesitzer, der auch immer wieder Wasser nachgefüllt hat, plötzlich das Notprogramm aktiviert worden ist ?
April 13, 200916 j Ich will ja nix schlechtes Sagen, aber bist du dir sicher das es auch wirklich so war..?? Bei meinem habe ich nachher ganz andere Dinge erfahren... weezle
April 14, 200916 j Autor Ich will ja nix schlechtes Sagen, aber bist du dir sicher das es auch wirklich so war..?? Bei meinem habe ich nachher ganz andere Dinge erfahren... weezle ich denke, ich kann dem Verkäufer vertrauen, wir sind immer noch in Kontakt. dem ETS /TCS allerdings vertraue ich von Tag zu Tag weniger.... ausserdem war der Kaufpreis dementsprechend niedrig und meine eigene Arbeitszeit muss ich ja gottseidank nicht bezahlen, dann würde es allerdings jetzt schon richtig teuer....
April 16, 200916 j Autor so, heute war Tag X mit meinem Neuen zur Saabwerkstatt mit Tech2 gefahren, Fehler ausgelesen. Notprogramm wurde von mir durch ein Distanzstück gemildert, damit man vernünftig damit fahren kann, der Motor läuft 1A und hat in keinster Weise ein Problem gezeigt. folgende Fehler waren gespeichert : P 0120, P 0335, 33425 Drosselklappen-öffnungswinkel war am Tech 2 nur manchmal zu sehen, bei beiden getesteten Drosselklappen. ebenfalls war kurz einmal ein Radsensor hinten nicht "online", kam aber dann sofort und blieb. Mech vermutet, dass Drokla manchmal keine Verbindung hat, kann man so nichts machen, sondern muss man auf den Spezialisten warten der Mitte Mai vom Urlaub zurückkommt. Am Rückweg 30 km lang kein Check Engine, dann wegen fehlendem Leerlauf angestorben und neu gestartet, sofort leuchtet Check Engine wieder ! hat jemand Ideen ?
April 16, 200916 j vielleicht ein Kabelbruch in der Leitung für ddie DroKla, oder eine verranzte Steckverbindung. Das mit dem ABS Sensor - so haben sich die meinigen auch verabschiedet - hin und wieder ABS Lampe, dan wieder längere Zeit nix - ist auch ein Kabelbruch in der Leitung des ABS-Sensors
April 16, 200916 j P 0120, P 0335: Haben offensichtlich nicht direkt mit dem TCS-Sytem zu tun, sind zumindest im Handbuch nicht erwähnt. 33425: siehe Bild (hast du auch :0) Auch wie man die DK prüfen kann, ist in den Büchern beschrieben. Auf jeden Fall müssen zunächst alle Fehler abgestellt werden, die das TCS-System direkt oder indirekt beeinflussen, wozu das ABS definitiv gehört.
April 17, 200916 j Autor Das mit dem ABS Sensor - so haben sich die meinigen auch verabschiedet - hin und wieder ABS Lampe, dan wieder längere Zeit nix - ist auch ein Kabelbruch in der Leitung des ABS-Sensors ABS hat noch nie geleuchtet , TCS dafür dauernd , (bin aber erst ca. 250 km damit gefahren) 33425: siehe Bild (hast du auch :0) Auch wie man die DK prüfen kann, ist in den Büchern beschrieben. Auf jeden Fall müssen zunächst alle Fehler abgestellt werden, die das TCS-System direkt oder indirekt beeinflussen, wozu das ABS definitiv gehört. aber wieso 30km lang keine Fehlermeldung (CE) , erst nach einem Neustart des Motors ???? wenn das so weitergeht, wird mein Plan B mit mech. Drosselklappe immer wahrscheinlicher
April 19, 200916 j Autor bin jetzt mit den Messungen weitergekommen, alle Werte ok bzgl. Fehler 33425 ev. daher Steuergerät..... daher die Frage : kann ich ABS/ASR Steuergerät 4199626 durch 4190492 ersetzen ?
April 21, 200916 j Sind wohl inkompatibel. Das eine ist für Trionic Fahrzeuge mit TCS (93-95, Schalter), das andere für DI/APC Fahrzeuge mit TCS und LH Einspritzung. VG Stephan
April 24, 200916 j Autor kurzes Update...... Notprogramm ist immer noch mein ungebetener Gast werde am WE weiter messen und prüfen und nächste Woche einen anderen Saab-Mech mit Tech2 ansehen lassen aber : inzwischen war auch ein Vertreter einer Diagnosegerätefirma da und wollte sein Gerät daran zeigen und dann verkaufen, was aber leider nicht so richtig funktioniert hat.... der Hammer, der mir irgendwie zu denken gibt, war allerdings das : O-Ton des Vertreters von Diagnosegeräten : ich muss jetzt bald meinen XY verkaufen ( Bj. ca. 2004), die Elektronik fängt schon manchmal an zu spinnen und zeigt unmotiviert Fehler an.... Übrigens, mir würde so ein 9ooer oder 9000er mit turbo und ohne Elektronik (TCS war gemeint) auch sehr gut gefallen, sag mir bitte Bescheid, falls Du etwas über ein solches Fahrzeug erfahren solltest.... toll, oder ?
April 24, 200916 j Ja klar, solche rollenden PCs sind halt Mist. Aber irgend was muss doch die Halbwertszeit vorgebem, damit die Kisten nicht umweltentlastend und wirtschaftsschädigend fast ewig leben. Und nachdem der vormals dafür zuständige Rost nun durch Wirtschaftssaboteure relativ einfach in den Griff zu bekommen ist ...
April 28, 200916 j Autor erstmal ganz vorsichtig durchatmen......und noch nichts verschreien anscheinend ist der Fehler gefunden, zumindest hat bei der Heimfahrt von einer anderen Werkstätte nach dem neuerlichen Löschen keine der Kontroll-lampen mehr den Mut gefunden, neuerlich aufzuleuchten (ein grosser Schlosserhammer für das Ausschalten der Lämpchen wäre am Beifahrersitz griffbereit gelegen ) Der einzige Unterschied zum letzten Fehlerlöschen war der Tausch vom KW-Sensor !!! Da dieser Fehler ebenfalls sporadisch angezeigt wurde, haben wir den eben in der Zwischenzeit auch getauscht, obwohl der Motor kalt wie warm perfekt angeprungen und gelaufen ist..... der Zusammenhang vom KW-Sensor zum TCS / Notprogramm ist mir allerdings noch etwas suspekt..... ebenfalls suspekt das 5 x Blinken von CE, das ja auf die Drosselklappe hingewiesen hat
Mai 8, 200916 j Autor bisheriges Ergebnis der Fehlersuche : es wurden folgende Fehler gelöscht : P0120 / P0335 /33425 beim Tausch des KW-Sensor fiel etwas in der Riemenscheibe festgebackener Staub auf, der das Signal anscheinend verfälscht hat, dadurch wurden anscheinend die div. Fehlermeldungen hervorgerufen ! Wahrscheinlich hätte auch der "alte" KW-Sensor wieder problemlos funktioniert, nachdem die Scheibe gereinigt und von den Ablagerungen befreit worden ist. Jedenfalls läuft der Motor jetzt wieder wie er soll
August 3, 200915 j Hey Schrotti, danke, dass du deine Zwischenergebnisse trotz mangelnder Resonanz bis zum Ende fortgesetzt hast:smile: Habe das gleiche Problem mit Notprogramm bei einem 91er 2,3er T mit TCS, der ganz munter bei 300 bis 500 rpm Leerlauf vor sich her knattert. Was mich allerdings noch interessiert, konntest du damit normal fahren, wenn er dann einmal in Bewegung und bei Drehzahl war? Möchte den Wagen nämlich bald, genauer gesagt morgen:biggrin: überführen, am Liebsten auf eigener Achse. Wo sitzt der KW-Sensor eig? Kommt man an ihn und die Riemenscheibe im eingebauten Zustand problemlos dran? Gruß Max
August 4, 200915 j Autor meiner lief im unteren Drehzahlbereich absolut problemlos, es war halt das Notprogramm aktiviert.... ich habe daraufhin eine Wäscheklammer als Distanzstück auf das Not-gasseil geklemmt, um wenigstens etwas mehr als Halbgas geben zu können, damit ich halbwegs vernünftig zum Tech fahren konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei höherer Drehzahl der Motor bzw. das Steuergerät ausser Tritt kam, der Motor lief dann nur mehr im Leerlauf und musste abgestellt und neu gestartet werden um wieder Gas anzunehmen. Wo sitzt der KW-Sensor eig? Kommt man an ihn und die Riemenscheibe im eingebauten Zustand problemlos dran? Gruß Max vom Radkasten aus am besten erreichbar, Riemen muss runter, zum Tausch muss auch die Lichtmaschine gelockert und nach hinten geklappt werden, da sonst der Stecker vom Sensor nicht durchgefädelt werden kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.