Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an die Oldie Fraktion !

 

Ich bräuchte dringend die Meinung von Insidern ...

 

Vermutlich könnte ich relativ günstig an einen ´73er Saab 99 mit 1.85 Triumph Motor kommen . Ich habe ihn mir heute angesehen und die Substanz ist relativ gut .

 

Allerdings gibts auch zwei ernsthafte Mängel :

Der Kupplungsnehmerzylinder ( der alte externe ) ist rundherum massiv angerostet , was auf eine deutliche Undichtigkeit hindeutet . Gibts dafür noch Repsätze und wenn ja wo ? Skandix listet nur den kompletten Zylinder um einen Preis der den Kaufpreis des Wagens deutlich übersteigen würde ...

 

Tja und noch schlimmer : Die Wasserpumpe dürfte ebenfalls undicht sein ... Jetzt weiß ich ja , dass es schon für die 99er mir B-Motor vor ´78 nichts mehr gibt .. Wie schauts da bei den Triumph Motoren aus ? Kennt jemand Bezugsquellen ?

 

Wenn ich ihn nicht nehme , könnte er in die Presse kommen ... Das täte mir verdammt weh !!!!

Andererseits eine Leiche , die ich nie wieder auf die Straße bringe , will ich mir auch nicht ans Bein binden . Gerade jetzt nicht , wo ich so diszipliniert am Reduzieren bin :biggrin: ...

 

Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar !

99iger

 

Hallo Gerald, ich glaube, in England bekommst Du Triumph Teile ( Wasserpumpe ) vom Dolomite ...

Ansonsten www.Limora.com nachschauen, die haben für Engländer fast alles was man so braucht.

Hallo Gerald,

 

für die Triumph - Motoren bekommst Du die Ersatzteile bei einem auf englische Fahrzeuge spezialisierten Schrauber und wie bereits erwähnt bei Limora, die haben mir auch schon weitergeholfen.

 

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist der Kupplungsnehmerzylinder von Lockheed, hierfür gibts es auch noch Rep.sätze. Ich habe mit einem großen Teilehändler gute Erfahrungen gemacht, hier ging es um einen Rep.satz für den Hauptbremszylinder und es gab dann Gleichteile die damals auch in einem Kadett verbaut wurden.

 

Du kannst für die Motorteile nicht nur auf Dolomiteteile umsteigen, sondern auch auf Teile für den

TR 7.

Helfen kann Dir bei Anfragen auch dorscheidt sportwagen in Friedrichsthal/Saar. Herr Dorscheid ist sehr nett und hat noch eine Menge Teile für alte Engländer, ist darauf spezialisiert, rumliegen. Hier kannst Du auch mal nach einem auf Lockheed Teile spezialisierten Menschen fragen.

 

Evtl. kann Dir auch van de Laan, de Saabspecialist helfen. Ist im holländischen Forum gelistet.

 

Viel Glück bei der Teilesuche.

 

Thorsten

Gibt es nicht inzwischen wieder Rep.-sätze für die B-Motor Wa-Pu aus England?

Oder war das auch wieder mal 'ne Ente?

  • Autor
Also ich weiß nur , dass es welche für die Modelle ab ( ich glaube ) ´78 gibt . Von Repsätzen für frühere Modelle ist mir nichts bekannt . Aber wenn Du Näheres in Erfahrung bringen könntest , würde mich das brennend interessieren !

Hallo Gerald,

 

bei Skandix gibts die WAPU als Rep.-Satz Bestellnr. 1007620 bis Jg. 76! Preis 141.85

 

Gruss Heinz

  • Autor

Hallo Heinz !

 

Da schau her ! Und das weiß ich als eingefleischter Skandix Kunde gar nicht ? Asche auf mein Haupt ...

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo !

 

Naja , das kommt mir ein wenig komisch vor .

Laut meiner Ersatzteilliste passen die Wapu Repsätze von den Triumph Motoren keineswegs auch in die B-Motoren . Und bei den B- Motoren gibts meines Wissens eben auch 2 Verschiedene .

Laut diesem Angebot sollte das aber für alle passen - und das halte ich für eher unwahrscheinlich .

 

Aber vielleicht gibts einen Experten hier , der etwas Klarheit in die Sache bringen kann ?

  • 3 Jahre später...

Hole Beitrag mal aus der Versenkung.

Befürchte das meine WaPu dabei ist den Geist aufzugeben und möchte gewappnet sein.

Leider listet Skandix den Rep.satz nicht mehr, weiß jemand von euch ob es ihn noch gibt oder hat jemand einen solchen oder eine WaPu? Ist für einen 1.85 Triumph Motor.

Vielen Dank

Reparatursätze findest du am ehesten wenn du nach Triumph Dolomite 1850 oder Triumph TR7 mit 1850er Motor schaust. Habe mir selbst so einen Repsatz über ebay.co.uk besorgt.

Wichtig ist, dass die Lager mit dabei sind, die tauscht man besser gleich mit.

Beim Ausbau der WaPuwelle muss man aber vorsichtig agieren, damit man die Verzahnung vom Antrieb nicht Beschädigt.

 

Macht die Wapu Geräusche oder kommt Kühlwasser seitlich am Block durch die Öffnungen unterhalb der Wapu?

hi, du kannst auch bei Limora, Heuten oder bei Bastuck schauen...alles Engl. Ersatzteile spez. Triumph und MG.....ich pers. fand die ersten beiden "netter"

Vielen Dank für die Antworten. Bei mir taucht das Problem auf, das mein 'alter Mann' im Stand bzw. im stop an go anfängt sehr heiß zu werden und der Lüfter sehr schnell angeht. Sobald ich dann wieder normal fahre, geht die Anzeige auch wieder zurück.

Thermostat wird jetzt gewechselt und ich bin auf der Suche nach einem passenden Thermoschalter (Bosch - Teilenummer 0336003012, leider ausverkauft) um auch diesen zu tauschen. Nach lesen aller Beiträge die zu meinem Thema passen ist mir dann die WaPu als mögliche Fehlerquelle noch aufgefallen. Und nach vielen Teilesuchen bin ich gerne vorbereitet.

Bei mir taucht das Problem auf, das mein 'alter Mann' im Stand bzw. im stop an go anfängt sehr heiß zu werden und der Lüfter sehr schnell angeht.
Typischer Fall bei (zu) altem Kühler.

Alten raus, Nissens rein, fertig.

Typischer Fall bei (zu) altem Kühler.

Alten raus, Nissens rein, fertig.

 

Ist jetzt beim 99 meines wissens nach nicht soooo einfach...

  • Autor

Ich würde auch eher auf den Kühler als auf die Wapu tippen .

Als ich jetzt meinen 1700 überholen habe lassen , habe ich die Wapu bei einem Zulieferer für englische Autos hier in Österreich bestellt ( Limora und Konsorten sollten die aber auf jeden Fall auch haben ) . Es ist die für den Stag .

Ist jetzt beim 99 meines wissens nach nicht soooo einfach...
Au ja, sorry - war natürlich wieder in den neuwagenähnlichen 900er-Gefilden verwurzelt.
Ich würde auch eher auf den Kühler als auf die Wapu tippen .

Als ich jetzt meinen 1700 überholen habe lassen , habe ich die Wapu bei einem Zulieferer für englische Autos hier in Österreich bestellt ( Limora und Konsorten sollten die aber auf jeden Fall auch haben ) . Es ist die für den Stag .

 

schliesse mich da Gerald an. Neuen Kupferkühler fertigen lassen und das Problem sollte gelöst sein

Vielen Dank für die Antworten. Beginne nun mal mit Tausch des Thermostats und des Thermofühlers bzw. -schalter. Den gibts unter der Boschteile Nummer noch bei Sk..... als Bauteil für einen Volvo. Nun aber meine Frage, wie bekomme ich den Thermofühler/-schalter ausgebaut? Habe es gestern versucht und diesen Versuch abgebrochen. Bin mit einer 24'er Nuss dran gegangen und das Ding hat sich keine mm bewegt.......... Bin für jeden Tip dankbar!!
sanfte, bestimmte Gewalt

Die Teile sehen ganz nach Triumphware aus. Ich glaube die Form und Anzahl der Flügelchen auf den Pumpenräder ist ein wichtiges Iniz für das Model.

 

@engländer: du kannst auch probieren das Kühlsystem zu reinigen. Kühlerreiniger gibt es im Fachhandel. Damit bekommt man Ablagerungen und Verschlammungen im Kühlsystem weg, bei mir hat es wirklich geholfen. Allerdings gab es dann einige Zeit danach auch eine Undichtigkeit, ich musste die Dichtungen am Ansaugsflansch tauschen. Keine Ahnung, ob das daran lag, dass der Reiniger die Dichtung angegriffen hat oder der Bereich ohnehin schon angegriffen war.

Thermostatventil sollte man auf jeden Fall tauschen, die können schon mal mit der Zeit verschleißen und öffnen nicht mehr vollständig. Ist ein Standardteil, was man auch im normalen Handel bekommt, man muss nur die genaue Öffnungstemperatur kennen.

So, Thermostat ist gewechselt. Leider ist damit die hohe Temperatur im Stand nicht verschwunden. Also nochmal an den Thermoschalter ran, nach ganz viel WD 40 und leichtem hämmern, mit ganz wenig Gewalt, eigentlich fast zart und was passiert? Genau!

Kühlerflansch bewegt sich mit, also das Teil in dem der Schalter steckt, und ein ganz feiner Riss taucht an der Lötstelle auf. Nicht zu sehen, aber es kommt Wasser.

Könnte mich in den Hintern beißen! Sch......

Gut das ich noch einen Kühler habe!

Jetzt Kühlerbauer suchen und den Reservekühler überarbeiten lassen.

So ein Sch......

  • 1 Jahr später...

Jetzt hole ich das alte Thema mal wieder aus dem Keller.

 

Nach dem Tausch des Kühlers sind die Schwierigkeiten immer noch die gleichen. Der Wagen wird warm (Anzeige geht über die Mitte hinaus, Lüfter regelt runter, während der Fahrt alles kein Ding, bei Langsamfahrt geht die Anzeige weit nach oben und der Lüfter hat Schwerstarbeit).

Vor einem Wechsel der Wasserpumpe graut mir ein wenig, wir haben auch das notwendige Spezialwerkzeug nicht. Ich bin nun im Archiv von geocities auf einen Artikel gestoßen, in dem der Umbau auf eine elektrische Pumpe beschrieben wird. Der gute Mensch der dies gemacht hat schwärmt richtig von diesem Umbau.

Ich kann mich dran erinnern, dass Strudel während seines USA - Aufenthalts auch sowas beschrieben hat.

Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Umbau?

Es soll mechanische Werkstätten geben, die sich mit exakt dieser Materie bestens auskennen - ein Anruf schadet wahrscheinlich weniger als ein heißgelaufener Motor

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.