Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, bei meinem SAAB 9000 mit Ledersitzen ist der Heizdraht der Sitzheizung nun schon zum wiederholten Male gebrochen, wie man das repariert weiss ich daher zur Genüge.

Damit die fortlaufende Reparaturserie endlich aufhört, will ich nun den Heizdraht völlig erneuern.

Problem: Wieviel Ohm Widerstand muss der Draht unter der Sitzfläche (der in der Lehne ist bisher noch nie gebrochen,soweit ich weiss sind die Drähte von Sitzfläche und Lehne in Reihe/Serie geschaltet) haben,anders gefragt wie lang und aus welchem Material (Konstantan-Draht?) muss der Draht in der Sitzfläche sein ?

Interessant wäre auch den Ohmwert des Drahtes von Sitzfläche UND Lehne zu wissen, damit ichs nachmessen kann bevor die Sicherung beim ersten Einschalten nach der Reparatur fliegt oder noch was anderes, zB der Stufenschalter der Sitzheizung, beschädigt wird.

 

Zweites Problem: Trotz wiederholter Versuche, Anzahl und Wert (Ampere bzw Watt) der im Instrumentenbrett verbauten Miniglühlampen zu erfahren, kann (oder will) mir kein autorisierter SAAB

Händler/Service/Reparateur Auskunft darüber Auskunft geben.

Ich möchte beim Austausch vermeiden, das gesamte Instrumentenbrett zunächst zu demontieren, dann

den Wert und die Bauform der Glühlampen zu sichten, dann alles wieder zusammenzubauen, danach die

GL zu besorgen und danach erneut das Instrumentenbrett zum Wechsel auseinanderzubauen, da der

SAAB jeden Tag benutzt wird, also die Reparatur nur am WE möglich ist.

Gruss

Helldriver

1,2 Ohm, wenn der Aufdruck auf dem Sitzkissen nicht lügt.

 

Zu den Glühlämpchen: Welche meinst Du?

 

Es gibt zwei verschiedene. die kleinen (4-5 mm Durchmesser und 1 cm lang), die 1,2W haben und die etwas größeren (ca. 1 cm Durchmesser und 2 cm lang), bei denen steht leider keine Wattzahl drauf. ich gehe mal von 2 Watt aus...

  • Autor

Und wieviel Ohm hat die Lehne ? 1,2 Ohm Sitzfläche + X Ohm Lehne = X Ohm gesamte Sitzheizung ?

Ist es ein normaler Kupferdraht/Litze oder ein spezieller (Konstantan?) Widerstandsdraht ?

Die Länge kann ich mit entsprechender Formel R=L/(Kappa x A) berechnen. Bin Elektroniker.

Glühlampen: Ich meine alle GL, wenn ich schon den Aufwand treibe, das Instrumentenbrett zu demontieren, werden alle GL erneuert. Soweit ich bisher weiss, sind es GL in Bajonett-Steckfassungen.

Anstatt demotivierend nach teurem Originalersatz zu suchen, baue ich die GL aus den BJSF aus und löte neue entsprechender Wattleistung ein.

Habe auch schon die GL in den Wippschaltern der Mittelkonsole durch LED ersetzt.

Ebenso die dritte Stufe des Sitzheizungsthermostaten durch Änderung des Sollwert-Widerstands im Zweipunktregler auf Dauerbetrieb umgebaut. Im Sommer, wenn der Sitz durch die Sonne aufgeheizt war, schaltete der Thermostat überhaupt nicht ein.

Gruss und Dank

Helldriver

Auf der Lehne steht auch 1,2.....

Zu den Glühlampen: Hab das ganze vor rd. 2 jahren gemacht, mti einer Handvoll 1,2 und 2 W Glassockellampen und einigen 2 W Glassockellampen mit dem großen Glastubus - Mein Problem war eher, das auf den Lampen kaum noch erkennbar war, ob nun 1,2 oder 2 W - dürft ich aber gut hingekriegt haben. Die Glassockellampen kann man recht flot in die alten Bajonettsockel stecken - braucht man nix löten - mit LEDs wär ich vorsichtig, da diese ja anders Abstrahlverhalten haben als die Glüchlampen (Rundumstrahler) - ich denk alle 10 Jahre oder 250.000 km kann man die Lämpchen tauschen...

lediglich das Klimabedienteil hat etwas seltene Lampen 14V 1,4W im Kunststoffsockel.

Zur Sitzheizung: Ich habe dasselbe Problem. Heizung geflickt, eingebaut und ausprobiert, wenig später wieder kaputt. Ich schätze, das liegt daran, dass eine der vielen kleineren Bruchstellen bei höherem Stromdurchfluss durchbrennt.

An den Austausch des kompletten Kabels habe ich auch schon gedacht, ist mir aber zu aufwendig. Bei mir ist das Kabel anscheinend ein normaler Kupferlitzendraht, nix Konstantan oder sowas. Ich werde also, falls mein Saab es noch bis zum nächsten Winter packt und wenn ich den Sitz nochmal aufreiße, vor dem Zusammenbau den Draht auf 12V legen (Strombegrenzung auf 2A oder so) und das ganze quasi offline erstmal durchglühen und die Bruchstellen so lange flicken, bis es hält.

Was Besseres ist mir noch nicht eingefallen... aber die Sitzheizung ist im Moment eh mein kleinstes Problem (möchte erst mal erleben, dass die Kiste mal zwei Wochen durchhält, ohne dass wieder irgendwas an den A... geht :frown:)

 

Viel Erfolg, Leo

Den Thermostat in Stufe 3 zu überbrücken verlängert die Lebensdauer der Elemente nicht gerade. Das selbst neu zu bauen ist eine ziemliche Strafarbeit, wenn die Matte zu morsch ist hilft nur tauschen.

 

http://www.thesaabsite.com/9000/9000seatcomponents.htm

  • Autor

Aha, also Sitzfläche 1,2 Ohm + Lehne 1,2 Ohm = 2,4 Ohm. Das macht an 12 Volt (I=U/R) 12V/2,4R=0,5A.

P=UxI , also 12V x 0,5A = 6 Watt. Erscheint mir für die Wärme, die der Sitz entwickelt, rechnerisch etwas wenig.

Egal. Also Litzenlänge für Sitzfläche berechnen R=L/(kappa x A) und an 12 Volt anschliessen: Es muss ein Ampere fliessen.

Jetzt könnte man auf die Idee kommen, mehrere Heizdrähte einzuziehen und so die Heizleistung schaltbar zu machen, für

schnelles Aufheizen bei starker Kälte und dann normal für Weiterheizen.Sollte einer der neuen Drähte wider Erwarten nochmal brechen, hätte man dann auch immer noch den anderen, sozusagen als Reserve.

Und wenn man diese Heizung dann noch per variabler Impulsbreite takten würde,(Poti , NE555 TimerIC + Schalttransistor/FET) hätte man sogar ne stufenlose Einstellung. Dagegen wirkt die Zweipunktregelung mit Thermofühler geradezu antiquiert einfach.

Der SAAB ist doch auch sonst überall voller elektronischer Helferlein.

 

Transalpler schrieb:mti einer Handvoll 1,2 und 2 W Glassockellampen und einigen 2 W Glassockellampen mit dem großen Glastubus. Darunter kann ich mir abgesehen von der Leistung wenig vorstellen, es gibt -zig Arten von Lampen.

Ist ein Foto möglich ? Wenns geht Lampen auf Rechenblatt legen, dann sieht man die Abmessungen.

Gruss und Dank

bukongahelas

  • Autor

gghh: Danke für den Link, aber bei den Preisen bastele ich lieber selbst.

Gruss

helldriver

 

edit: war früher hier schonmal als bukongahelas registriert, daher der lapsus.

Aha, also Sitzfläche 1,2 Ohm + Lehne 1,2 Ohm = 2,4 Ohm. Das macht an 12 Volt (I=U/R) 12V/2,4R=0,5A.

P=UxI , also 12V x 0,5A = 6 Watt. Erscheint mir für die Wärme, die der Sitz entwickelt, rechnerisch etwas wenig.

Scheint mir auch etwas knapp...

 

Ich muß nochmal in meinem Polstervorrat wühlen.

 

Ich meine mal auf einem Polster etwas von 115W gelesen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher. Ob die 1,2 Ohm stimmen, weiß ich auch nicht genau, da die etwas tiefer auf dem Aufdruck sind. Könnte also sein, dass die Ohmzahl nicht draufgedruckt ist und die 1,2 die etwas tiefer gedruckt ist irgendeine andere Bedeutung hat.

Ich schaue nochmal, ob ich nicht ein Polster mit einer Wattzahl finde...

zu den Lampen:

es gibt nur 2 Größen von Instrumenten Glassockellampen (mit unterschiedlicher Wattage) - mehr Varianten gibts nur, wenn man die unterschiedlichsten Bajonettsockel dran macht - hab noch keine Bajonettlampe gesehen, bei der nicht mit passender Glassockellampe um ,60€ sich der Austausch der 5€ Lampe verhindern ließ.

12V 1,2 W hier sind glaub ich die meisten (für die hintergrundbeleuchtung vom Tacho)

12V 2 W hier sind für die Signale (Blinker, Fernlicht, ABS,..)

12V 3W groß hier hatte mich geirrt - gibts nur als 3 oder 5 W - bin mir jetzt nicht sicher, ob die da drinnen waren...

Bei der Verbrauchsanzeige unten waren die hier 3x verbaut - davon sind glaub ich auch 4 im ACC Bedienteil

  • Autor

115W, das könnte hinkommen,für Sitzfläche und Lehne zusammen. Rechnen wir zurück: I=P/U 115W/12V=9.6A .

Unter der Annahme, das der R von SF und Lehne gleich ist, würden an jedem Teilwiderstand 6V abfallen/anliegen.

R=U/I 6V/9,6A=0.625Ohm. Wenn man das mal2 nimmt,kommt man etwa auf besagte 1,2Ohm, wenn das mal kein Zufall ist...

Andersrum: SF 0.6 Ohm + Lehne 0.6 Ohm = 1.2 Ohm. I=U/R 12V/1.2Ohm=10A . P=UxI 12Vx10A=120W !

Also 60W SF + 60W Lehne. Das scheint plausibel.

Warum knausern SAAB Vertragswerkstätten/Händler nur so mit diesen einfachen Infos ?

Der Wagen ist technisch zwar etwas überladen, aber doch recht zuverlässig und nett zu fahren.

Ein Erbstück.

Aber bei dem miesen Service wird mein nächster wohl doch besser ein Golf...

Mit den Infos zu den Instrumentenglühlampen genau dasselbe.

Mir graut schon vor dem Tag, wo der SAAB9000 mal einen ernsthaften Defekt hat und von Expertenhand behandelt werden muss.

Kann jemand in meiner Wohnortnähe 57548 Kirchen/Betzdorf jemand (auch eine freie Werkstatt) empfehlen, die nicht mit

Infos knausert und für schlampige Arbeit fette Rechnungen schreibt ?

Dasselbe wars mit Fehlerspeicher auslesen: Keine Werkstatt und kein Bosch-Dienst hatte einen passenden Adapter.

Ebenso Klimaanlage:Es ist noch ein altes,giftiges Kühlmittel drin. Kein Service will das entsorgen, es heisst, man würde sich die eigene Durchspülanlage versauen. Und neues Kühlmittel würde Teile der alten Klimaanlage zerfressen.

Dabei wollte ich eigentlich nur mal checken lassen,ob noch genug Kühlmittel drin ist. Einziger Trost: Wenn die KA trockenläuft, soll angeblich dem Kompressor nichts passieren, Trockenlaufschutz.

Vor dem SAAB hatte ich einen Opel D-Kadett, der hatte die ganzen Spielereien nicht und die Teile und Infos bzw Werkstätten gabs günstig an jeder Ecke.

helldriver

Momentan kann ich nicht, aber ich versuche mal heute abend meinen Sitzpolstervorrat zu druchwühlen und nachzusehen, ob ich einen mit Angabe finde...
  • Autor

Lampen:Dank an Transalpler für die Fotos, jetzt kann ich losgehen, im Zubehörhandel die Fotos präsentieren.

Es gibt also 4 verschiedene Lampentypen. Letzte Frage: Wieviele sind von welchem Typ verbaut ?

1.2W ; 1.4W ; 2W ; 5W . Für die 1.4W wurde ja schon 3 als Stückzahl genannt.

helldriver

Die 1,4 W Bajonettlämpchen bekommst Du hier. Brauchst 3 Stück für´s Mäusekino.

Die kleinen 1,2W Glassockellampen sind hier. Brauchst 2 Stück.

Die größeren Glassockellampen sind 3 Watt und hier zu finden. Brauchst 4 Stück.

5-W-Lampen gibt´s nicht im Tacho.

 

Vizilo

bei mir geht die S-heizung auf der fahre seite auch nicht seit ner Zeit.. wie kann man mal fehler suchen.. oder ist das mit sicherheit nur der Heizdraht..??

 

ich mein der AeroFahrerstuhl sieht schon relativ abgesessen aus.... also würd mich es nciht wundern?

 

wie gehe ich das am besten an?

Ich hatte das HIER mal beschrieben. Sollte auch beim Aero Gestühl wohl sehr, sehr ähnlich sein.

 

 

Gruss,

Martin

Aha, also Sitzfläche 1,2 Ohm + Lehne 1,2 Ohm = 2,4 Ohm. Das macht an 12 Volt (I=U/R) 12V/2,4R=0,5A.

 

Nur der Vollständigkeit halber...: 12 / 2,4 = 5 und nicht etwa 0,5.:tongue:

Da hat sich ein Komma eingeschlichen wo keines hingehört, und somit wäre 60W herausgekommen, aber vielleicht auch etwas wenig...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ich nehme an, der Widerstand der Lehne und der Sitzfläche sind gleich groß. Das könnte ich dann an der Lehne messen. Besser wäre es, den Widerstand von Lehne und Sitzfläche endlich genau zu wissen,

aber scheinbar besteht immer noch Uneinigkeit.Gibts denn nirgendwo ein Servicemanual, wo das genau drinsteht ?

Gruß

Helldriver

Na, das Thema lässt Dich wohl nicht schlafen :biggrin:

Nochemal: Der Heizdraht ist kein spezieller Draht, sondern ein ganz normaler Kupferdraht (Litze).

Wenn Du den ersetzen willst, nimm einfach denselben Querschnitt, das passt dann schon. Der Widerstand davon ist absolut unkritisch, es ist wurscht, ob das 1.5 Ohm sind oder 3, da die Temperaturregelung eh über den Sensor gemacht wird. Bei höherem Widerstand dauert es halt länger, bis der Sitz warm wird.

Weniger als ca. 1 Ohm pro Sitz (Zuleitungen und Kontaktübergangswiderstände inbegriffen) sollte der Draht allerdings nicht haben, da die Heizungen zusammen mit 20A abgesichert sind.

Gruß, Leo

  • Autor

Vor Einbau des Ersatzdrahtes diesen provisorisch mit der Lehne in Reihe schalten und messen, ob der Strom durch die

Sicherung sich verdoppelt, wenn der zweite Sitz zugeschaltet wird. So kann ich den Draht zunächst bewußt zu lang lassen und dann stückweise abschneiden, bis der Strom beim Zuschalten des Fahrersitzes aufs doppelte steigt.

Damit dürfte das Problem erledigt sein.

Gruß und Dank

helldriver

  • 2 Wochen später...

ich habe bei mir den schalter aus der armatur gezogen.. und nicht mal abgesteckt...

 

jezt geht die sitzheizun wieder....

 

saab repariert sich wirklich selbst.. hehe

  • 1 Monat später...
  • Autor

Habs gemessen: Ein Sitz zieht 5 A. Das macht an 12V gleich 2,4 Ohm. Für Sitzfläche und Lehne zusammen.

Also 2x 1,2 Ohm nur Sitzfläche. Ein Kupferdraht von 1mm Durchmesser hätte dann 53m . Ein dünnerer Draht immer noch einige Meter.

helldriver

Nee, keinesfalls Kupferdraht. Ist in jedem Falle Widerstandsdraht. Müstse Konstantan o.ä. sein.
  • Autor

Habe die Unterbrechung geflickt, nun geht es wieder. Der Heizdraht sieht allerdings wie normale

Kupferlitze aus. Ich bin die Raterei leid, ebenso wie die vermutlich erfolglose Suche nach einer

Quelle für den Widerstands-Konstantandraht (wenns überhaupt einer ist).

helldriver

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.