Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und Guten Abend

 

Ich habe gestern abend bei unserem 900er Bj. `88 mal den Getriebeölstand gecheckt und festgestellt: da fehlt ja was!

 

Es wurde vor ca. 3Tkm getauscht, da das originale einen massiven Lagerschaden hatte und heftig gejault hat... (Wurde von einer namhaften schwäbischen Werkstatt repariert...)

D.h. es hat den geschraubten Peilstab und bei diesem reicht der Ölstand gerade mal bis zur Mitte zwischen den beiden Markierungen.

Wieviel sollte ich denn nachfüllen? Welchen der erlesenen Tropfen fülle ich am besten ein?

 

 

Vielen Dank

Andreas

OMG :biggrin:
...so viel, dass der stand bis zur oberen markierung reicht. vielleicht solltest du mal deine namhafte schwäbische werkstatt fragen, was von denen eingefüllt wurde - dann weisst du, was du nachzufüllen hast... oder sind schwaben auch bei informationen so sparsam, dass sie dir das nicht sagen können/wollen...???...:biggrin:
Ein Viertelliter sollte hinkommen.
  • Autor

Danke an alle. OMG??

 

Dann werde ich morgen mal ein erlesenes Tröpfchen besorgen. SMX ?

 

Das Getriebe (das defekte, das vorher repariert worden ist, 2x!!) wurde von einer anderen Werkstatt gegen ein gebrauchtes aus einem `92er LPT oder i getauscht.

 

Wir sehen uns aller Wahrscheinlichkeit nach bei Gerds nächstem Getriebeworkshop, da sich unsere def. Getriebe mittlerweile häufen (trotz neuer Kupplungen etc.)

 

schönen Abend

Andreas

OMG = oh mein Gott :rolleyes:

 

Kannst du nichts für - aber diese Art Frage löst hier üblicherweise einen Glaubenskrieg aus :smile:

 

Wir sehen uns aller Wahrscheinlichkeit nach bei Gerds nächstem Getriebeworkshop, da sich unsere def. Getriebe mittlerweile häufen (trotz neuer Kupplungen etc.)

 

schönen Abend

Andreas

 

:afraid::joyman::ahhhhh:

Wo ist Gerd?:vroam:
.... (Wurde von einer namhaften schwäbischen Werkstatt repariert...)

....

 

:confused:

 

...(Wurde von einer namhaften schwäbischen Werkstatt repariert...)

 

 

öhm...

 

gibt's denn namhafte 901-experten abseits des rheinlandes und außerhalb von hamburch?

 

 

 

__________

EDIT: klaus war schneller. und prägnanter.

AH Handschuh?
Grasmeyer? :biggrin:

öhm...

 

gibt's denn namhafte 901-experten abseits des rheinlandes und außerhalb von hamburch?

 

AH Handschuh?

 

Genau das AH. :smile: Nennt sich seit der Übernahme Autohaus Tziatzias. In Ludwigsburg. Sehr brauchbare Adresse.

  • Autor

Getrieberevision...

 

Nein, alles falsch,

 

es befindet sich in einer schönen Studentenstadt am Neckar in der ich eine Weile daHeim war!

 

Es sollte das Geräusche (Heulen!) verursachende Hauptlager getauscht werden, was auch gemacht wurde, nur das es nach ein paar wenigen Tkm wieder geheult hat ---> erneuter Tausch, dann war`s gut. Nach weiteren (ich kann aus dem Stegreif nicht mehr sagen wieviele Tkm, aber so um die 7-8Tkm) km hats angefangen ganz jämmerlich im Schebebetreib zu heulen (sogar die Zöllner am Grenzübergang machten treffliche Bemerkungen...). Also ab zum lokalen Spezi, der meinte er würde nichts Inneres anfassen, stattdessen aber ein gebrauchtes verbauen.

Um DESSEN Ölstand geht es hier übrigens!

 

 

 

Den Film bitte mal zurückspulen!

 

 

WIE messe ich den Ölstand eigentlich:

 

a) Schraube herausschrauben und Stand ablesen oder

 

b) Schraube herausschrauben, abwischen, Schraube/Peilstab auflegen, d.h. NICHT einschrauben und Stand ablesen.

 

Vielen Dank

Ich erkläre dann auch gerne woher meine (ev. blöde) Frage eigentlich kommt.

 

arh

Nein, alles falsch,

 

es befindet sich in einer schönen Studentenstadt am Neckar in der ich eine Weile daHeim war!

 

...dann wundert mich nichts mehr... :eek: :ahhhhh:

Tübingen
Mich zerreisst es fast :mad:
Mich zerreisst es fast :mad:

 

Schade.

Trotzdem: Willkommen.

;-(((

 

...dann wundert mich nichts mehr... :eek: :ahhhhh:

 

Ich halte es mit

 

Variante c) Schraube herausschrauben, abwischen, Schraube/Peilstab mit Dichtung leicht einschrauben, wieder herausdrehen und Stand ablesen. Und dann bis absolutes Max auffüllen.

Grüße

Andreas

:biggrin: Auch willkommen

 

Warum wird hier eigentlich so auf den Schwaben rumgehackt.

 

Ich kenne da ein Sprichwort:smile:

 

Warum halten sich viele frauen lieber einen hund, als einen mann?

 

 

weil wenn hunde mit dem schwanz wackeln, dann wollen sie nur was zu fressen.

 

 

hohoho, prust, kicher (sorry, wie töricht von mir):biggrin::elefant:

Nein, alles falsch,

 

es befindet sich in einer schönen Studentenstadt am Neckar in der ich eine Weile daHeim war!

 

Es sollte das Geräusche (Heulen!) verursachende Hauptlager getauscht werden, was auch gemacht wurde, nur das es nach ein paar wenigen Tkm wieder geheult hat ---> erneuter Tausch, dann war`s gut. Nach weiteren (ich kann aus dem Stegreif nicht mehr sagen wieviele Tkm, aber so um die 7-8Tkm) km hats angefangen ganz jämmerlich im Schebebetreib zu heulen (sogar die Zöllner am Grenzübergang machten treffliche Bemerkungen...). Also ab zum lokalen Spezi, der meinte er würde nichts Inneres anfassen, stattdessen aber ein gebrauchtes verbauen.

Um DESSEN Ölstand geht es hier übrigens!

 

 

 

Den Film bitte mal zurückspulen!

 

 

WIE messe ich den Ölstand eigentlich:

 

a) Schraube herausschrauben und Stand ablesen oder

 

b) Schraube herausschrauben, abwischen, Schraube/Peilstab auflegen, d.h. NICHT einschrauben und Stand ablesen.

 

Vielen Dank

Ich erkläre dann auch gerne woher meine (ev. blöde) Frage eigentlich kommt.

 

arh

 

 

Ich lese aufmerksam mit :redface:

  • Autor

Dann werde ich es mal mit Variante c) versuchen. Ich denke, dann stimmt der Ölstand.

 

 

Variante b) stammt von meinem Motorrad, (Motoröl-Peilstab raus, abwischen und dann nur wieder auflegen und nicht einschrauben --> ablesen.

 

Ja, der Schwabe (das AH). Da gibt es einiges, was unverständlich erscheint...

 

 

 

Vielen Dank für eure Beiträge, und im Übrigen bin ich schon lange "dabei", lese aber fast immer nur mit, amüsiere mich köstlich und/oder freue mich ob der guten Infos, die schon des öfteren dazu beigetragen haben, dass wir unsere 900er nicht entsorgt haben.

 

 

 

By the way:

 

der Alte: FPT, `88, 345tkm, Edelstahlkat, div. Vorbesitzer, die alle irgendwann entnervt aufgegeben, aber vorher noch kräftig investiert haben (Freude!), so wie wir (weniger Freude). Jetzt weiss ich auch warum es heisst, das bessere Auto ist das, erstmal, teurere.

 

Deshalb:

seit zwei Jahren:

der neu(er)e: LPT, Aero, 215tkm, super Zustand, lückenloses Wartungsheft, Ex - Spanier, bisher keinen Rost entdeckt!

 

Gruß

Andreas

Dann werde ich es mal mit Variante c) versuchen. Ich denke, dann stimmt der Ölstand.

 

 

Variante b) stammt von meinem Motorrad, (Motoröl-Peilstab raus, abwischen und dann nur wieder auflegen und nicht einschrauben --> ablesen.

 

Ja, der Schwabe (das AH). Da gibt es einiges, was unverständlich erscheint...

 

 

 

Vielen Dank für eure Beiträge, und im Übrigen bin ich schon lange "dabei", lese aber fast immer nur mit, amüsiere mich köstlich und/oder freue mich ob der guten Infos, die schon des öfteren dazu beigetragen haben, dass wir unsere 900er nicht entsorgt haben.

 

 

 

By the way:

 

der Alte: FPT, `88, 345tkm, Edelstahlkat, div. Vorbesitzer, die alle irgendwann entnervt aufgegeben, aber vorher noch kräftig investiert haben (Freude!), so wie wir (weniger Freude). Jetzt weiss ich auch warum es heisst, das bessere Auto ist das, erstmal, teurere.

 

Deshalb:

seit zwei Jahren:

der neu(er)e: LPT, Aero, 215tkm, super Zustand, lückenloses Wartungsheft, Ex - Spanier, bisher keinen Rost entdeckt!

 

Gruß

Andreas

 

AHA:biggrin:

Na, Drittaccount zugelegt ?
:biggrin: Hobs Me

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.