Veröffentlicht April 24, 200916 j Hallo an alle, vor sechs Wochen habe ich mir ein 900II Cabriolet (Turbo, BJ 97) gekauft. Das Wetter war so schön in letzter Zeit, das Fahren macht Spaß - ich habe die Musik zu laut aufgedreht.. nun scheppern die Boxen vorn!!! Hat jemand von Euch schon mal neue Boxen einbauen lassen, was kostet das ungefähr? Sehr aufwändig? Und hat jemand evtl. eine gute Adresse in Berlin, so man es machen lassen könnte? Danke + Gruß Elena
April 24, 200916 j Hallo Elena, der Einbau ist recht simpel, und kann von jedem größeren Mediamarkt ,Saturn etc. gemacht werden. Kosten weiß ich jetzt nicht genau (pauschal 20 EUR oder so + Preis der Boxen). Ist aber auch sehr schnell selber gemacht. Die Abdeckung ist gesteckt, lässt sich also leicht entfernen. Darunter sind die Boxen mit 2 Torx-Schrauben angeschraubt. Das einzig knifflige wäre, falls die alten Boxen noch die originalen sind, das die Stecker an den Kabeln geändert werden müssen. (Alles voraus gesetzt, dass das Cab. die gleichen Boxen vorne hat wie das Coupe) Gruß Locutus EDIT: Das gilt für die Boxen im Amaturenbrett, für die in den Türen habe ich keine Erfahrung, da bei mir nicht vorhanden.
April 24, 200916 j kann von jedem größeren Mediamarkt ,Saturn etc. gemacht werdenNa, ob ich die an meinen Saab lassen würde?!? @ Elena: Wenn du dich mal umschaust (auch HiFi-Unterforum), findest du genug Hinweise und z.T. bebilderte Anleitungen zu dem Thema. Hab leider gerade keine Links parat und auch keine Zeit zum suchen, aber du wirst sicher fündig!
April 24, 200916 j Manchmal sind die Lautsprechersysteme nur locker, oder die Endstufe hat einen abbekommen.... Nur vom zu Laut drehen sollte eigentlich nix kaputt gehen, daber tippe ich eher auf locker.
April 24, 200916 j Also einen 3,5" Lautsprecher kann man sehr wohl durch zu hohe Lautstärke töten. Meist erwischt es den Tieftöner des Coaxsystems, was sich dann in wunderbarem Schnarren bei tieferen Frequenzen bemerkbar macht.
April 27, 200916 j Die Lautsprecher eines 902 sind ja nun auch schon was älter. Wenn der Verstärker ab einer gewissen Wattzahl zu Verzerrungen neigt, fängt die Kalotte an zu flattern. Irgendwann ist dann mal Schluß. Wenn es die aus dem Armaturenbrett sind und Du keine unten in der Tür hast, gehst Du wie folgt vor: Lautsprecher bekommst Du für 50-60 € beim Promarkt in Bonn. Einbauen kannst Du sie selbst. Gummilippe unter der seitlichen Verblendung wegziehen. Lautsprecherblende mit Schraubendreher nach oben drücken (Es gibt dazu einen Schlitz an der Blende). Lautsprecher ausbauen (2 Schrauben - Torx 20) und die neuen einsetzen, fertig.
April 27, 200916 j Hattest du vielleicht die Loudness drin? Diese Funktion ist nur für leise Töne gedacht - und ist zumindest bei mir immer ausgeschaltet. Durch die Loudness werden die Bässe angehoben. Dreht man zu sehr auf, haut es gerne mal die Sicken durch.
April 27, 200916 j Mit jedem Verstärker, auch wenn er noch so klein ist, kann ich langfristig auch über dimensionierte Lautsprecher in die ewigen Jagdgründe schicken, indem ich den Verstärker übersteuere. Am einfachsten schaffe ich das mit dem Loudness, durch mehrfache Anhebung eines bestimmten Frequenzbereiches unter 100 Hz, den die kleinen Chassis aus physikalischen Gründen kaum reproduzieren mögen. Übersteuert der Amp. dann kommt nicht mehr das schöne Sinussignal daher, sondern er beginnt die Spitzen zu glätten, was im Extremfall beinahe einen Rechtecksignal geben kann. Die Membrane wird bei Flankenanstieg unkontrolliert nach vorne geschleudert, bis die hintere Flanke das Selbe invers... Sicke verabschiedet sich, bis zu abgewickelten Spulenkörpern, was langfristig bei abgeschabtem Kupferdraht und und durch stetige Kurzschlüsse noch den Verstärker zerstören kann.
April 27, 200916 j Mit jedem Verstärker, auch wenn er noch so klein ist, kann ich langfristig auch über dimensionierte Lautsprecher in die ewigen Jagdgründe schicken, indem ich den Verstärker übersteuere. Am einfachsten schaffe ich das mit dem Loudness, durch mehrfache Anhebung eines bestimmten Frequenzbereiches unter 100 Hz, den die kleinen Chassis aus physikalischen Gründen kaum reproduzieren mögen. Übersteuert der Amp. dann kommt nicht mehr das schöne Sinussignal daher, sondern er beginnt die Spitzen zu glätten, was im Extremfall beinahe einen Rechtecksignal geben kann. Die Membrane wird bei Flankenanstieg unkontrolliert nach vorne geschleudert, bis die hintere Flanke das Selbe invers... Sicke verabschiedet sich, bis zu abgewickelten Spulenkörpern, was langfristig bei abgeschabtem Kupferdraht und und durch stetige Kurzschlüsse noch den Verstärker zerstören kann. Hier schreibt der Experte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.