Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Es taucht ja hin und wieder das Problem auf, dass man Fehlercodes aus den steuergeräten auslesen möchte die nicht OBD2 fähig sind. Zufällig ist dann immer gerade kein Tech2 zur Hand.... :rolleyes: Kann man natürlich kaufen, geht schon bei 2500 Euro für die Hardware los, kommt noch Software, Adapter usw. dazu. :frown: Ist irgendwie etwas teuer für den gelegentlichen Einsatz…..

 

Wie es der Zufall wollte, wurde ich letztens gefragt, ob ich mir nicht mal einen 96er Astra F Kombi anschauen könnte, der einige Motorprobleme hatte. Ich habe dann zugesagt und mal so die Grundlagen durchgemessen. Man kann bei einem alten Astra die Fehlercodes über eine Brücke am Diagnosestecker auslesen, ist aber ziemlich anstrengend (10x blinken = Null) weil die viele Blinkerei schwer zu zählen ist :rolleyes: Irgendwie alles anstrengend, wäre ja schon sowas per PC lösen zu können....

 

Das hat mich dazu gebracht, mal etwas über Opel Diagnosesysteme zu forschen und dabei bin ich beim Lesen des Changelog einer Software auf die Stichwörter Saab 9-3 und Saab 9-5 gestoßen. Seit Ende letzten Jahres wird dort auch Saab untertützt :)(http://www.dereferer.org/?http%3A%2F%2Fwww%2Eopcom%2Ddiagnose%2Ede%2Fpdf%2FOP%2DCOM%2DNEUHEITEN%2Epdf). Die Adapter ab der Firmware Version 1.20 können mit Saab 9-5 und 9-3 II umgehen. Die Software mit Kabel kostet allerdings um die 1000 Euro, was aber schon mal deutlich billiger ist, als das Tech 2 zu kaufen :smile:

 

Es gibt wohl einige Nachbauten dieser Adapter die auch funktionieren, wie ich hier gelesen habe http://www.dereferer.org/?http%3A%2F%2Fwww%2Ecavweb%2Dforums%2Eco%2Euk%2Fshowthread%2Ephp%3Ft%3D184009. Außerdem gibt es bei Onlineauktionen wohl noch jede Menge Adapter die sich mit dem Namen Tech2 schmücken, dass soll aber ziemlicher Schrott sein und Saab wird dort nicht unterstützt.

 

Da damit im Bereich Opel wohl sehr viel möglich ist, habe ich gehofft das es mit Saab ähnlich aussieht. Nachdem man mit CANUSB ja jede Menge Unsinn im Bereich der Trionic5/Trionic7 Motorsteuerung anstellen kann, bleiben ja noch viele andere Steuergeräte übrig auf die man per OBD2 keinen Zugriff hat. Bisher konnte man mit CANUSB ja nur einige grundlegende Einstellungen über Opentech (http://www.dereferer.org/?http%3A%2F%2Fpikkupossu%2E1g%2Efi%2Ftomi%2Fprojects%2Fsaabopentech%2Fsaabopentech%2Ehtml) ändern und ein paar Werte auslesen. Mit der SID Modifikation kann man sich ja auch einiges auf dem SID anzeigen lassen, um Motorproblemen an nicht-OBD2 Fahrzeugen (-MY01) auf die Spur zu kommen. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30593

 

Ich habe es dann mal mit einem dieser USB-Adapter getestet und siehe da es funktioniert tatsächlich :biggrin:

Man hat Zugriff auf Fehlercodes der folgenden Steuergeräte:

 

beim 9-5 (9600) auf

Airbag (SRS)

Klima (ACC)

Instrumente (MIU)

Display (SID)

Zentralelektronik (DICE)

Wegfahrsperre (TWICE)

Audio

CD-Wechsler (CDC)

Spiegelverstellung (PMM)

Sitzverstellung (PSM)

Rückfahrsensoren (SPA)

Leuchtweitenregulierung (AHL Xenon)

ABS/TCS/ESP

Automatikgetriebe (TCM)

Motor (Trionic/PSG16 2,2tid/ECD 3,0tid)

 

beim 9-3 II (9440 nicht getestet) auf

Motor (EDC16 1,9tid)

Servolenkung (EHPS)

Airbag (SDM)

Karrosserie (BCM, REC, UEC)

Lenksäule (CIM)

Rückfahsensoren (PAS)

Klima (ECC)

Türsteuergeräte

Infotainment (EHU, AMP, ICM, CDC)

 

Damit sollte auch bei Fahrzeugen die noch nicht OBD2 fähig sind, eine Motor-Diagnose ohne Tech2 möglich sein :smile: Habe ich aber noch nicht getestet weil es am Versuchsobjekt mangelt. Beim 9-3 I (9400) sollte möglicherweise auch einiges gehen, auch wenn er im Programm nicht vorkommt. Müsste man mal testen.

Es ist möglich sämtliche Fehlercodes auszulesen (nicht nur Motor/Getriebe wie bei OBD2), es ist allerdings nicht möglich neue Firmware in die Steuergeräte zu flashen. Das ist schon mal ein sehr hilfreiches Tool, wenn man z.B. rausfinden will welcher Parksensor defekt ist.

 

 

Sollte jemand nützliche Infos in diesem Posting finden wäre ein Danke nett :rolleyes:

....

 

Wie es der Zufall wollte, wurde ich letztens gefragt, ob ich mir nicht mal einen 96er Astra F Kombi anschauen könnte, der einige Motorprobleme hatte. Ich habe dann zugesagt und mal so die Grundlagen durchgemessen. Man kann bei einem alten Astra die Fehlercodes über eine Brücke am Diagnosestecker auslesen, ist aber ziemlich anstrengend (10x blinken = Null) weil die viele Blinkerei schwer zu zählen ist :rolleyes: Irgendwie alles anstrengend, wäre ja schon sowas per PC lösen zu können....

.....

 

So hab ich es damals an meinem Astra GSi 16V gemacht, schön mit einer Büroklammer überbrückt. Man darf nur nicht die falschen Kontakte erwischen :biggrin:

  • Autor

Ja schon :smile: Aber die Variante ist viel netter, weil Klimafehler, ABS, Parksensoren, SID und den ganzen anderen Kram gibts nicht per Blinkcode. Und die Steuergeräte auszulesen ist auch wesentlich netter als an 100 Kabeln mit dem Multimeter Werte zu messen.:smile:

 

Und ich hätte auch niemals solche wichtigen Fehler, wie den Wackelkontakt an einer Lampe vom Fasten Seat Belts gesehen (B1210) :D

Und ich hätte auch niemals solche wichtigen Fehler, wie den Wackelkontakt an einer Lampe vom Fasten Seat Belts gesehen (B1210) :D

 

hehe. bist du zufällig auch auf einem fehler im PMM steuergerät gestossen: kurzschluss spiegel rechts (nummer hab ich vergessen).

dieser steht bei mir manchmal drin, ohne irgendwelche auswirkungen zu zeigen.

  • Autor
PMM war alles friedlich- keine gespeicherten Fehler.
  • 6 Monate später...

Hallo Ihr lieben Saabianer

 

Hab da noch mal ne Frage betreff Diagnosegerät.

 

Mit Welcher Software (ausser TECH-2) lest Ihr die Fehler aus an einem SAAB MY 99.

 

Laut der Vorlage auf http://www.obd-2.de/techn.html (und wenn ich es richtig gesehen habe),

müsste mein SAAB das Protokoll ISO 9141-2 haben. Nun habe ich es mit der Demoversion des ScanMasterELM versucht (mein Interface ELM 327 v 1,5a). Er erkennt aber mein ECU nicht.

(Meldung: Protokoll nicht erkannt. In manueller Protokolleinstellung -> ECU nicht erkannt)

Was mach ich bloss falsch?

 

Vielen Dank für Eure Antworten

 

EIn herrliches Wochenende wünscht der Farmer2030

  • 11 Monate später...

Hat schon mal jemand geschaut, was man bei neueren 9k (also so ab 95/96) alles auslesen kann?

Scheint ja immerhin schon das 9141-2 zu haben.

 

CAN liegt am OBD-Stecker aber offenbar nicht an, da zwar 14 beschaltet ist, 6 aber nicht. Weiß jemand, was auf der 14 liegt? Muss ja was 'saabiges' sein, da bei 9141-2 sonst nicht belegt.

Wenn man die 14 frei bekommen könnte, wäre es ja praktisch, CAN aus dem Aquarium direkt an die Buchse zu legen.

 

(btw: Finde leider gerade die Belegung vorn vom CAN-Stecker nicht. Kann da jemand helfen?)

Nachtrag: Gefunden!!! Gab da mal so ein herrliches PDF "Live-Diagnose beim Saab 9000 ab 1994 mit dem Lawicel CANUSB und T5Suite" von Leo. Lag ganz brav auf meinem lokalen Server, mußte halt nur nachschauen.

Danke. Hilft aber leider nicht. Denn danach wäre 6 Blinkcode und 14 leer. Nun ist aber 6 frei und 14 belegt. Doch womit?

Mist! Hatte gestern noch ein schickes PDF von Leo Mayer (oder Meyer?) gefunden, in dem unter anderem der CANBUS-Anschluss am 9k prima beschrieben war.

 

Rechner war heute früh down, das Dokument weg. Echt keine Ahnung, wo das geblieben ist!

Dummerweise hatte ich den AReader bevor ich es bemerkte so oft offen, dass mir die Historiy nicht einmal mehr den Namen verrät. MIST!

Hatte gestern dazu in irgend einem Fred sogar was geschrieben, aber auch den Fred finde ich nicht, da mir keine eigenen Beiträge von gestern angezeigt werden. Ist schon verhext irgendwie!

 

Aber das Dokument wurde meines Wissens hier mal irgendwo verlinkt. Kann da jemand helfen?

Dank vorab!

Danke Dir!

 

Das in #10 vermißte Dokument von Leo Meyer (Titel "Live-Diagnose beim Saab 9000 ab 1994 mit dem Lawicel CANUSB und T5Suite") habe ich eben gerade von 'ner DaSi zurück geholt. War offenbar wirklich in's Nirvana verschwunden gewesen. S3-State scheint halt doch leider immer mal wieder Glückssache zu sein.

  • Moderator

OT

Stimmt, dann lieber gleich S4 - dauert zwar etwas länger, aber Probleme hatte ich damit nur ganz zu Anfang, als er dabei, warum auch immer, abstürzte, aber das ist lange vorbei.

Leider noch mal OT:

Mir ist vor allem unklar, warum ein auf dem Server (2k3) liegendes PDF, welches auf dem AP (V64) im AcrobatReader geöffnet war, nach dessen Restart weg war. Das Ding dürfte doch eigentlich nur lesend geöffnet gewesen sein.

Halt EDV: Ende der Vernunft

Windows halt ;)
Auf 'nem echten Server hätte man das Ding mit Salvage (kennt hier sicher niemand mehr) kurz mal eben wieder hoch geholt.
bei 'nem echten Server waer das garnicht passiert.
DAS ist wiederum natürlich auch wahr! :smile:
Wenn bei Leo Meyer mehr drin steht als im Schaltplan.ru, z.B. eine Beschreibung für "Interessenten/Anfänger", könntest Du die rekonstruierte Datei sicherheitshalber nochmal verlinken ? Danke !!!
  • 1 Monat später...
Aber nicht wirklich SAAB-spezifisch, oder?
wir befinden uns in "technik-allgemein" und das Teil koennte den ein oder anderen interessieren, obwohl man es auch an einen VW anschliessen kann, oder ?
wir befinden uns in "technik-allgemein" und das Teil koennte den ein oder anderen interessieren, obwohl man es auch an einen VW anschliessen kann, oder ?

 

*ompf* ...wobei es da wohl auch besser aufgehoben ist. :rolleyes:

 

Sachen gibt´s.... Ich warte allerdings immernoch auf eine Anzeige, welches mir vor dem Eintreten eines Defekts das betroffe Bauteil mit Bestellnummer ankündigt, zwecks rechtzeitiger Ersatzbeschaffung. FFP sozusagen.... FutureFailedParts o.ä. :biggrin:

  • 1 Jahr später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.